Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1681 in 2017 | Anwohnerparken ausweiten auf alle Straßen in Stuttgart-Ost

Anwohnerparken ausweiten auf alle Straßen in Stuttgart-Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -194
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1681
in: 
2017

Das die Begrenzung des Anwohnerparkens auf bestimmte Straßen führt zu einem erhöhten Parkdruck und einem erhöhten Suchverkehr auf die verbliebenen offenen Parkplätze. Deshalb slllten auch diese Straßen in den Bereich des Anwohnerparkens aufgenommen werden.

1682 in 2017 | Weinbergmauern pflegen ansonsten Zwangsenteignung androhen

Weinbergmauern pflegen ansonsten Zwangsenteignung androhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -221
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1682
in: 
2017

Die Weinbergmauern stützen den Berghang gegen Bergrutsche. Somit wird Erosion verhindert, nachdem der Wald mit seinem schützenden Wurzelwerk entfernt und der Weinberg stattdessen angelegt wurde.

Leider gibt es viele Grundstücke, auf denen früher einmal Reben gediehen und die Mauern nun verfallen. Die Stadt sollte den Feldschütz beauftragen, verfallende Weinbergmauern der Behörde zu melden. Diese fordert die Besitzer auf, die Mauern wieder aufzubauen mit Fristsetzung.

Als letztes Mittel sollte eine Zwangsenteignung angedroht werden.

Weinberge dienen zur regionalen Versorgung mit frischem Obst. Weite Verkehrswege aus südeuropäischen Ländern könnten vermieden werden und die Luftbelastung könnte sinken.

1683 in 2017 | Stadtbus soll bei verkehrsbedingten Halten die Türen zum Aussteigen öffnen.

Stadtbus soll bei verkehrsbedingten Halten die Türen zum Aussteigen öffnen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -248
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1683
in: 
2017

Insbesondere an signalisierten Kreuzungen verliert der Bus viel Zeit (Beispiel: Feuersee, im Berufsverkehr bis zu 5 Minuten). Hätte man die Möglichkeit, auszusteigen, könnte man die S-Bahn noch bekommen.

1684 in 2017 | Den zerstörten Straßenbelag in der Albstraße erneuern

Den zerstörten Straßenbelag in der Albstraße erneuern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -82
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1684
in: 
2017

Der Straßenbelag in der Albstraße (Gomaringer Straße und Epplestraße) ist schon seit sehr langer Zeit in einem katastrophalen Zustand - aber seit einigen Wochen ist das Ausmaß unbeschreiblich. Das sollte dringend behoben werden, das dies langfristig Schäden am Fahrzeug verursacht.

1685 in 2017 | Barrierefreies Bezirksrathaus für Heuriedbuch schaffen

Barrierefreies Bezirksrathaus für Heuriedbuch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -98
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1685
in: 
2017

Ein barrierefreies Bezirksrathaus für Heuriedbuch schaffen.

1686 in 2017 | Grundstücke zwischen Wilhelmsplatz und Bahnhof erwerben

Grundstücke zwischen Wilhelmsplatz und Bahnhof erwerben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -114
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1686
in: 
2017

Voraussetzung für die Neugestaltung des Wilhelmplatzes, der Eisenbahnstraße bis zum Bahnhof ist der Erwerb der Grundstücke, soweit sie nicht schon der Stadt gehören.

1687 in 2017 | Winterunterkünfte für Wohnsitzlose von städtischem Vollzugspersonal bewachen lassen

Winterunterkünfte für Wohnsitzlose von städtischem Vollzugspersonal bewachen lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -140
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1687
in: 
2017

Angeblich soll es eine städtische Unterkunft der Stadt Stuttgart für Obdachlose beim Marienplatz (Heslach) geben, welche von einem privaten Sicherheitsdienst betrieben werden soll. Dieser soll den Einlass kontrollieren und sicher stellen, dass keine unerlaubten Gegenstände mit in die Anlage hinein gelangen.

Es soll angeblich schon häufiger vorgekommen sein, dass wegen nicht konsequenter Umsetzung dieser Vorschrift unterschiedlichste Betäubungsmittel, Stichwaffen und sogar echte, scharfe Schusswaffen mit auf dieses Gelände gelangt sein sollen.

Weil die dort lebenden Personen in Mehrbettzimmern untergebracht sein sollen, trauen sich diese aus Angst nicht, solche Beobachtungen selbst bei dem privaten Sicherheitsunternehmen anzuzeigen.

Daher sollte die Stadt Stuttgart, wenn sich diese Verhältnisse dort bestätigen liessen, zukünftig das Gesamtkonzept überdenken und mit eigenem Wachpersonal dieses Gelände bewachen lassen und konsequent Taschendurchleuchtungen und Personenkontrollen durchführen.

1688 in 2017 | Wegweiser über stillfreundliche Orte Stuttgarts herausgeben

Wegweiser über stillfreundliche Orte Stuttgarts herausgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -180
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1688
in: 
2017

In der Stuttgarter Politik wird Kinderfreundlichkeit groß geschrieben, zumindest auf dem Papier. Ein Wegweiser für stillfreundliche Orte in Stuttgart wäre ein Baustein, um bereits bei den ganz Kleinen und ihren Müttern nötige praktische Hilfestellung zu bieten.

Fast jede junge Mutter versucht heutzutage Ihr Baby mindestens 4 Monate lang voll zu stillen. Bis zur vollständigen Einführung der Bei- bzw. Familienkost dauert es mindestens 10 Monate. Möchte oder vielmehr kann eine Frau mit ihrem Baby nicht diese lange Zeit nur zu Hause sitzen, sind beide auf stillfreundliche Orte, wie bspw. Cafés, Stillräume in Einkaufszentren, etc. angewiesen.

Stillen sollte an sich eine Selbstverständlichkeit sein, es ist jedoch auch ein Lernprozess für Mutter und Kind und benötigt manchmal einen gewissen Schutz und Ruhe. Öffentlich zugängliche Stillorte sind ideal dafür.

Selten ist es für die stillende Mutter planbar, wann das Baby plötzlich wieder Hunger bekommen wird. Dann ist in der Regel Eile geboten. Ein übersichtlicher Stillwegweiser für das Stadtgebiet Stuttgart wäre daher eine praktische Hilfe.

1689 in 2017 | Mit humorvollen Plakaten gegen Hupen und Rasen sensibilisieren

Mit humorvollen Plakaten gegen Hupen und Rasen sensibilisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -198
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1689
in: 
2017

Hupen aus nichtigen Gründen (wenn überhaupt)? Motorgeheul in der Nacht?
Wer an einer vielbefahrenen Straße arbeitet oder wohnt, wird doch arg gestresst durch rücksichtslose Autofahrerinnen und Autofahrer.

Ziel ist eine humorvolle Sensibilisierung rücksichtsloser Menschen zu mehr Umsicht, ohne gleich zu bestrafen. Instrumente können witzige und beruhigende Plakate sein.
Neben der zu erzielenden Umsicht, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt, dass sich „die Guten“ bestätigt und verbundener fühlen.

Dies ist eine Maßnahme, für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.

1690 in 2017 | Tragbare Aschenbecher auf Straßenfesten und anderen Events verteilen oder verkaufen

Tragbare Aschenbecher auf Straßenfesten und anderen Events verteilen oder verkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -200
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1690
in: 
2017

Eine einfache Maßnahme, um vor allem junge Menschen dafür zu sensibilisieren, dass man Kippen nicht einfach wegschnippt, weil das unansehnlich und schädlich für die Umwelt ist, wäre die folgende: Es gibt für wenig Geld tragbare Aschenbecher, die man auch mit einem Slogan oder dem Logo der Stadt bedrucken könnte. Diese könnte man auf Straßenfesten verkaufen oder verschenken. Das wird in der Schweiz praktiziert und erzeugt große Resonanz.

1691 in 2017 | Weniger Ampeln für besseren Verkehrsfluss und dafür mehr Blitzer

Weniger Ampeln für besseren Verkehrsfluss und dafür mehr Blitzer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -207
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1691
in: 
2017

Da das Anhalten und das Anfahren im Stadtverkehr zu einer höheren Feinstaubbelastung führt, wäre es an der Zeit einige der unsinnigen Ampeln abzuschaffen oder durch Blitzer zu ersetzen. Wenn man z.B. nur wenige Kilometer von Stuttgart Süd nach Stuttgart West fährt kommt man an etwa 16 Ampeln vorbei. Viele davon sind direkt hintereinander und unnötig.

Wenn man sie durch Blitzer ersetzt hat man zudem eine weitere Einnahmequelle.

1692 in 2017 | Karl-Benz-Platz und Zugang über Unterführung zum Ortskern neu gestalten

Karl-Benz-Platz und Zugang über Unterführung zum Ortskern neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -72
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1692
in: 
2017

Der Karl-Benz-Platz als Fläche als Fläche mit gutem Entwicklungspotential wird durch die Bahnunterführung mit dem Ortskern verbunden. Somit stellt dieser Durchgang für die Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel, für Schüler und berufstätige, für Besucher der Bäder und auch für die Anwohner eine wichtige Verbindung dar. Die Unterführung selbst wurde in der Vergangenheit verschönert und auch neu gestrichen.

Weniger schön ist das Portal, welches in diesen Bereich führt. Ein Kiosk im Barackenstil auf der einen Seite, gegenüber eine Bahnhofsgastronomie mit Gittertüren, die den Eindruck einer Gefängniskneipe vermittelt. Obendrüber die uralt Verglasung der Bahnsteige. Dazu alles verdreckt, dass der Eingang zur Unterführung alles andere als einladend wirkt.

Es wäre wünschenswert, durch eine grundlegende Neuplanung des Benzplatzes nach Verbesserungen zu suchen, wie zum Beispiel durch ein vorgebautes Straßencafe, um ein harmonischeres Ambiente zu erzeugen.

Darüber hinaus sollte der gesamte Benzplatz mit seiner derzeit wahllosen Möblierung und unschönen Erscheinungsbild neu geplant werden. Gute Beispiele haben bereits die Studenten erarbeitet. Wir sehen die Stadt in der Pflicht, Verhandlungen mit der Bahn zu führen damit der Eingangsbereich zur Unterführung überarbeitet und modernisiert werden kann. Der jetzige Zustand ist ein wüster Schandfleck im Eingangsbereich nach Untertürkheim.

1693 in 2017 | Die Treppen von der evangelischen Seite runter zur Haltestelle Waldeck müssen dringend saniert werden
1694 in 2017 | Barrierefreien Zugang herstellen für das Heimatmseum Möhringen

Barrierefreien Zugang herstellen für das Heimatmseum Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -82
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1694
in: 
2017

Heimatmuseen werden gern von Älteren besucht. Viele dieser Interessenten sind auf einen barrierefreien Zugang angewiesen. Das Heimatmuseum Möhringen im Spitalhof würde durch einen barrierefreien Zugang seine Besucherzahlen erheblich steigern können. Durch einen solchen Ausbau würde die Stadt Stuttgart auch eine gesetzliche Verpflichtung im Sinne des Behindertengleichstellungsgesetzes erfüllen.

1695 in 2017 | Übergang von der Polizeisiedlung zur Nesenbach-Grünfläche schaffen und Wanderwege zusammenführen

Übergang von der Polizeisiedlung zur Nesenbach-Grünfläche schaffen und Wanderwege zusammenführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -83
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1695
in: 
2017

Von den Haltestellen Heslach Vogelrain bis Waldeck - auf etwa 1 Kilometer Länge - gibt es keine Übergangsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer von der Polizeisiedlung (zwischen Südheim und Heslach) gegenüberliegende Straßenseite (Seite Nesenbach). Dies führt dazu, dass Fußgänger, Wanderer (vom Wald-Wanderweg herunter kommend) und auch Radfahrer in Höhe der Polizeisiedlung die Gleise und 3-spurige Fahrbahn riskant überqueren.

Lösungsvorschlag: Fußgänger- und Rad-Übergang mit Ampelschaltung und kleiner Brücke über den Nesenbach in Höhe Böblinger Straße 316/318 - hinüber zur Grünfläche, zum Wanderweg und Radweg auf der anderen Straßenseite.

Die Wanderwege würden dadurch besser miteinander verbunden werden. Die Anwohner der Polizeisiedlung (Böblinger Straße 312-350) könnten dadurch die sonnige Grünfläche entlang des Nesenbauches vor allem mit ihren Kindern nutzen. Außerdem könnten sie dadurch auch den neuen Radweg auf der gegenüberliegenden Seite der Gleise und Straße nutzen.

1696 in 2017 | Stadtverkehrs-Konzept der VVS „Roter Stich“ Zuffenhausen verbessern

Stadtverkehrs-Konzept der VVS „Roter Stich“ Zuffenhausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -84
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1696
in: 
2017

Als zukünftiger Bewohner des Neubaugebiet Roter Stich Zuffenhausen stellt sich die Frage ob es seitens VVS ein konkretes Stadtverkehrs-Konzept gibt, auf dem Areal entstehen 70 Mietwohnungen und 100 Eigentumswohnungen sowie eine Kindertagesstätte, somit wird das Verkehrsaufkommen sich dort erhöhen.
Zur Zeit fährt die Buslinie 52 dieses Gebiet an, zum Beispiel Richtung Hauptbahnhof mit erheblichen Zeitaufwand zur nächste U-Bahn U7 Schozacher Str., oder Umsteigen auf die Buslinie 57 bei Yitzhak-Rabin-Str bis Pragsattel, von dort mit den U-Bahnen U6, U7, U15 Richtung Innenstadt.
Hier ein Optimierungs-Konzept, welches wie folgt aussieht:
Die Buslinie 57 verkehrt momentan vom Pragsattel, Robert-Bosch Krankenhaus, Burgholzhof und wieder zurück zum Pragsattel. Nach dieser Route steht der Bus einige Zeit am Pragsattel.
Hier kann der Bus von RBK, Burgholzhof, Auerbachstr. über Schozacher Str. den Roten Stich anfahren und zurück zum Pragsattel verkehren, somit fährt die Buslinie 57 eine größere Schleife bei gleichbleibender Frequenz, da der Bus am Pragsattel für längere Zeit steht und erhält eine viel kürzere Fahrtzeit Richtung Hauptbahnhof, da drei U-Bahnen am Pragsattel halten.

1697 in 2017 | Entstehung von Donauwellen auf Straßen nach dem Aufreißen verhindern

Entstehung von Donauwellen auf Straßen nach dem Aufreißen verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -95
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1697
in: 
2017

Alle die eine Straße aufreißen, und wieder verschließen, haben für mindestens 20 Jahre dafür zu sorgen, dass diese Stelle eben verläuft und keine Donauwelle bildet, oder Absenkungen. Fahren sie mal die Industriestraße in Stuttgart-Vaihingen, sie werden richtig durchgeschüttelt, alle paar Meter ein Erhöhung, weil die Firmen die die Straße aufreißen, heutzutage nicht im Stande sind die Straße eben zu hinterlassen, und keiner macht was. Das muss doch heutzutage möglich sein.

1698 in 2017 | Neue Poststelle im Sommerrain eröffnen

Neue Poststelle im Sommerrain eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -104
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1698
in: 
2017

Da der lokale Bonus Markt mit integrierter Poststelle zum Ende Januar geschlossen hat, müssen alle Bewohner ihre Pakete an der Hauptpost in Bad Cannstatt holen.
Dies ist für viele ältere Bewohner keine zumutbare Strecke.

1699 in 2017 | Diakonissenplatz-Jugendverkehrsschule einrichten

Diakonissenplatz-Jugendverkehrsschule einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -122
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1699
in: 
2017

Gelände der Jugendverkehrsschule zwischen 8 und 17 Uhr als Spielplatz und Übungsgelände (Bobby-Car, Dreirad, Fahrrad unter anderem) für Kita, Kiga und Vorschule nutzen.
Frühkindliche Verkehrserziehung gefahrlos möglich, da eingezäuntes Gelände und Kitas nur geringe Außenflächen haben.

1700 in 2017 | Verkehrsfluss Vaihinger Straße optimieren

Verkehrsfluss Vaihinger Straße optimieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -123
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1700
in: 
2017

In beiden Richtungen entlang der Vaihinger Strasse geht die Querung der Vaihinger Strasse mit erheblichen Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer einher. Vor allem im Stadtteil Möhringen Mitte, werden unter anderem auch die "Geschäfts- und Ladenlokale" in der Filderbahnstrasse durch die Vaihinger Strasse voneinander abgeschnitten und eine zügige Querung erschwert. Hierfür gibt es aus meiner Sicht eine ganz einfache und simple Lösung. Die Ampelschaltung sollte im Sinne der querenden Fußgänger und Radfahrer verkürzt werden. Die Zeit von der Anforderung der Querung (über Druckschalter) bis zum tatsächlichen Grünsignal für Fußgänger und Radfahrer zur Querung ist viel zu lang und sollte wesentlich verkürzt werden.

1701 in 2017 | B10 Richtung Schwieberdingen Geschwindigkeitsbeschränkungen vereinheitlichen, zum Beispiel 70 km/h

B10 Richtung Schwieberdingen Geschwindigkeitsbeschränkungen vereinheitlichen, zum Beispiel 70 km/h

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -133
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1701
in: 
2017

Problem: ab B10-Ortsausgang Stuttgart kommen eine ganze Reihe unterschiedlicher Geschwindigkeitsbegrenzungen (60/80/60/80/100/70) bis nach Schwieberdingen. Vorschlag wäre die komplette Strecke auf 70 km/h zu vereinheitlichen.
Nutzen: weniger Schilder, gleichmäßigerer Verkehrsfluss, Luftreinhaltung ohne Negativeffekt Zeitverlust.

1702 in 2017 | Anwohnerparkausweise mit wieder abziehbarem Kleberand versehen

Anwohnerparkausweise mit wieder abziehbarem Kleberand versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -152
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1702
in: 
2017

Tausende von Autobesitzern müssen zu Fummeleien wie Tesafilm greifen, weil der Parkausweis nicht hinter jeder Frontscheibe gut festgeklemmt werden kann. Es gibt heutzutage Klebefolien, die rückstandsfrei abgezogen werden können. Was wäre gegen ein solches Mindestmaß an Entgegenkommen seitens der Stadtverwaltung einzuwenden? Wer es nicht braucht, kann den Ausweis nach wie vor lose hinter die Scheibe legen.

1703 in 2017 | Bürger und die Stadt Hand in Hand: Per Quartalsbrief Bürger besser informieren

Bürger und die Stadt Hand in Hand: Per Quartalsbrief Bürger besser informieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -170
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1703
in: 
2017

Man muss davon ausgehen, dass beide Seiten - Bürger und Stadt - dieselben Interessen teilen, nur die Schnittstellen sind oft klein. Vielleicht könnte ein Quartalsbrief der Stadt die Bürger besser informieren und vielleicht könnten Bürger dann die Probleme besser verstehen und bei der Vermeidung helfen. Wir alle wollen doch ein "Sicheres, Sauberes, Soziales Stuttgart, eben unser geliebtes Stuttgart" leben.

1704 in 2017 | Lärmschutz an B10 Zuffenhausen, Stammheim errichten

Lärmschutz an B10 Zuffenhausen, Stammheim errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -79
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1704
in: 
2017

Bereits im vorherigen Haushalt wurde die Lärmbelastung für die angrenzenden Wohngebiete in Stammheim, Zuffenhausen durch die B10 thematisiert. Einer Lärmschutzmaßnahme wurde zugestimmt und deren Durchführung auf Sommer 2014 terminiert.

Allerdings wurden lediglich einige kaputte Elemente der alten, niedrigen Lärmschutzwand ausgebessert.
Durch zusätzliche Forstarbeiten entlang der B10 ist die Lärmbelastung für alle Anwohner höher denn zuvor.

Die Lärmschutzwand muss erhöht werden um die Lärmbelästigung für die angrenzenden Wohngebiete wieder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.

1705 in 2017 | Beleuchtungen auf allen Spielplätzen in Untertürkheim verbessern

Beleuchtungen auf allen Spielplätzen in Untertürkheim verbessern

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -94
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1705
in: 
2017

Einige Spielplätze in Untertürkheim haben keine gute Beleuchtung oder können zum Beispiel im Winter nicht lange genutzt werden. Viele Eltern und deren Kindern wünschen sich deshalb eine bessere Beleuchtung der Spielplätze.

1706 in 2017 | Kreuzung Waldburgstraße Robert-Koch-Straße zu einem Kreisverkehr umbauen

Kreuzung Waldburgstraße Robert-Koch-Straße zu einem Kreisverkehr umbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -98
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1706
in: 
2017

Umbau der Kreuzung Waldburgstraße, Robert Koch Straße in einen Kreisverkehr. Vor allem im Berufsverkehr kommt es zu langen Staus aus Richtung Waldburgstraße die auch zu Verspätungen der Linie 82 führen.

1707 in 2017 | Endlich Schluss machen mit der Raserei im Kitzbüheler Weg

Endlich Schluss machen mit der Raserei im Kitzbüheler Weg

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -111
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1707
in: 
2017

Die Anwohner haben seit Einzug nichts unversucht gelassen - aber im Kitzbüheler Weg (eigentlich "Spielstraße" mit einem Schild so klein, dass es kaum einer sehen kann) wir tagein tagaus gerast.

Hier gehen Kinder zur Kita und spielen vor den Türen in der Spielstraße. Die meisten Autofahrer ignorieren jedoch sämtliche Regeln und gefährden so alle Fußgänger.

Dringend sollten hier Bodenwellen oder ein fest stationierter Blitzer angebracht werden. Irgendwas- damit die Straße nicht mehr als Rennstrecke genutzt wird.

Der Blitzer könnte sich schnell amortisieren.

1708 in 2017 | Nachschulung Stuttgarter Ordnungskräfte organisieren

Nachschulung Stuttgarter Ordnungskräfte organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -119
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1708
in: 
2017

Stuttgarter Ordnungskräfte/Polizeien, die für die Regeleinhaltung des fließenden und ruhenden Verkehrs zuständig sind, sind einer Nachschulung/Auffrischung der tatsächlich geltenden Regeln zu unterziehen.

Begründung:
Meiner sowie der Erfahrung vieler Bekannter nach gibt es immer wieder Diskussionen mit oben genannten Offiziellen, weil diese objektiv betrachtet manche Regeln nicht oder nur unvollständig kennen.
(beispielsweise beziehungsweise Radverkehr: Wann ist ein Radweg benutzungspflichtig? Wann ist ein Radweg straßenbegleitend? Herrscht wirklich die Pflicht, am Rad ein Schutzblech zu haben?)

Es darf erwartet werden, dass diese Ordnungskräfte als Führerscheininhaber und Offizielle die grundlegenden Regeln gemäß StV(Z)O nebst Verwaltungsvorschriften beherrschen.

Regeln/Gesetze sind auch dazu da, die Bürger vor dem Staat zu schützen!

1709 in 2017 | Bürgerbus einführen für die Wohngebiete in Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg

Bürgerbus einführen für die Wohngebiete in Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -143
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1709
in: 
2017

Einführung eines kostengünsigen Bürgerbusses für die weit auseinander liegenden Wohngebiete in Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg um das Einkaufen zu erleichtern und zur Vermeidung von eigenen Autofahrten.

1710 in 2017 | Tafel für Tierhalter in Not erhalten

Tafel für Tierhalter in Not erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -193
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1710
in: 
2017

Es sollte für Tierhalter, die in Not geraten sind, die Möglichkeit bestehen, vergünstigt Tierfutter zu erhalten. Es gab in der Vergangenheit einen kleinen Verein in Stuttgart, der hier unterstützt hat - das Schwabennäpfle. Leider wird dieser Verein Ende 2017 aufgelöst. Vielleicht besteht die Möglichkeit, diese Idee fortzuführen.