Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1861 in 2017 | Ursprünglichen Zustand des "Sicheren Schulwegs" zur Wilhelm-Hauff-Schule wieder herstellen

Ursprünglichen Zustand des "Sicheren Schulwegs" zur Wilhelm-Hauff-Schule wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -71
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1861
in: 
2017

In der scharfen rechts Kurve Hohentwielstraße, von der Hasenbergsteige kommend, den von Autofahrern abgefahrenen Grünstreifen erneuern. Die gefällten Bäume nachpflanzen und um wiederum diese zu schützen, fehlende, sowie morsche Poller ersetzen (d.h. ursprünglichen Zustand herstellen).

Solange dies nicht umgesetzt wird, die Parker zur Kasse bitten, die in der Kurve, auf den fast nicht mehr vorhandenen Grünstreifen parken und damit nicht nur Schüler gefährden, sondern auch den restlichen Straßenverkehr .

1862 in 2017 | Verkehrsbelastung und Verkehrssicherheit Feuerbacher-Tal-Str. Merzenstr, Kapfenburgstr., Dieterlestr. besser kontrollieren

Verkehrsbelastung und Verkehrssicherheit Feuerbacher-Tal-Str. Merzenstr, Kapfenburgstr., Dieterlestr. besser kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -115
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1862
in: 
2017

Berufspendler sind in diesem Bereich viel zu schnell und auch rücksichtslos unterwegs.
Tempo 30 Zone wird ignoriert. Damit die Geschwindigkeit eingehalten wird, sollten regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.
Der Stadtkasse würde es gut tun.

1863 in 2017 | Entensee in Stuttgart-Weilimdorf soll verschönert werden

Entensee in Stuttgart-Weilimdorf soll verschönert werden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -120
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1863
in: 
2017

Eine Verschönerung des Entensees würde mehr Besucher anziehen. Bei der Verschönerungen sind auch gemeint:
- Verbesserungen der Grünanlagen um den See,
- Eröffnung eines Kiosk mit Eisverkauf und
- eventuell ein Bootsverleih.

1864 in 2017 | Tempo 30 in der Rotenbergstrasse und Hackstrasse vorschreiben

Tempo 30 in der Rotenbergstrasse und Hackstrasse vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -224
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1864
in: 
2017

Vom Gaskessel bis nach Stöckach Tempo 30 vorschreiben und entsprechende Kontrollen durchführen.

Der Fußgängerüberweg Raitelsberg ist trotz Tempo 40 lebensgefährlich, da sich kaum jemand dran hält.

Anwohner sind geplagt von unnötig lautem Verkehr.

Daher Tempo 30, damit die Strecke als Ausweichroute für die Talstrasse und Wagenburgtunnel unattraktiv wird.

1865 in 2017 | Rekonstruierter Neubau eines historischen Gebäudes unterstützen

Rekonstruierter Neubau eines historischen Gebäudes unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -247
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1865
in: 
2017

In der Innenstadt wird ein historisches Gebäude als optisch originalgetreuer Neubau rekonstruiert (so etwas wird gerade in der Altstadt von Frankfurt am Main realisiert). Es könnte zum Beispiel ein Fachwerkhaus, das alte Lusthaus, die alte Liederhalle oder das Kaufhaus Schocken sein. Ich halte es nicht für unbedingt notwendig, dass der rekonstruierte Neubau genau am alten Standort entsteht.

1866 in 2017 | Fußgängerüberweg Luise-Benger-Straße für Schulkinder einrichten

Fußgängerüberweg Luise-Benger-Straße für Schulkinder einrichten

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -58
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1866
in: 
2017

Auf der Luise-Benger-Straße in Uhlbach gibt es keinen Fußgängerüberweg. Das bedeutet, dass Kinder, die aus Richtung Trollinger Straße, Herrengasse, Rieslingweg und andere Straßen und Wege in diesem Bereich kommen, nicht die Möglichkeit haben, ohne Überquerung der Luise-Benger-Straße oder des Uhlbacher Platzes in die Grundschule zu gelangen. Dies ist aus Sicht einer optimalen Verkehrserziehung für Kinder nicht gut und stellt darüber hinaus auch eine Gefahrenquelle dar. Ein Übergang auf Höhe der Kirche wäre hier von Vorteil.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat in der Vergangenheit verschiedentlich Anträge beschlossen mit dem Ziel, die Situation für die Kinder der Grundschule Uhlbach durch geeignete verkehrsbehördliche Maßnahmen (u.a. Fußgängerüberweg) zu verbessern. Dies war bzw. ist aber aufgrund der dort geltenden Tempo-30-Regelung nicht möglich. Der Vorschlag findet dennoch seine Zustimmung.

1867 in 2017 | Sicherung der Fußgängerampel Am Weißenhof/Am Kochenhof

Sicherung der Fußgängerampel Am Weißenhof/Am Kochenhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -76
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1867
in: 
2017

Die Kreuzung ist Teil des offiziellen Schulwegs zur Grundschule Mühlbachhofschule. Sobald der Verkehr an der Killesberghöhe nicht nach Feuerbach abfließen kann, fahren die Autofahrer in die Kreuzung Am Weißenhof/Am Kochenhof und blockieren diese. Dabei wird auch der Fußgängerüberweg von den Autofahrern blockiert und zugestellt. Wenn die Fußgängerampel grün wird, müssen die Grundschüler zwischen den in den Fußgängerüberweg einfahrenden oder stehenden PKW Slalom laufen. Teilweise verstellen auch LKWs während der Grünphase den Überweg vollständig. Autofahrer aus der Friedrich-Ebert-Straße überholen zudem noch in 2. Reihe, wenn sie geradeaus zum Kräherwald fahren, ohne auf die grüne Fußgängerampel zu achten.

Diese Situationen können von den Kindern nicht eingeschätzt werden und sind zudem äußerst gefährlich.

Beantragt wird eine deutliche Kennzeichnung/Sicherung des Fußgängerüberwegs durch zusätzliche Blinklichter/ Warnhinweise, damit auch dem aggressivsten Autofahrer klar wird, dass es sich hier um eine gefährliche Situation handelt, die Rücksicht auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer gebietet.

1868 in 2017 | Gewann Winterhalde in Zuffenhausen sowie Gewann Schoßbühl in Stuttgart-Rot unter Landschaftsschutz stellen

Gewann Winterhalde in Zuffenhausen sowie Gewann Schoßbühl in Stuttgart-Rot unter Landschaftsschutz stellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -78
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1868
in: 
2017

Die Winterhalde und der Schoßbühl in Zuffenhausen und Rot sind wichtige Naherholungsgebiete und Frischluftschneisen. Außerdem bietet es vielen Tierarten wie z. B. Falken Brut und Lebensraum. Zudem könnte man das Landschaftsschutzgebiet von den Weinbergen her verlängern und erweitern.

1869 in 2017 | Bolzplatz an die Uhlandshöhe verbessern

Bolzplatz an die Uhlandshöhe verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -81
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1869
in: 
2017

Der Bolzplatz an die Uhlandshöhe ist sehr veraltet. Der Bodenbelag ist gefährlich für die Kinder die dort spielen. Meine Jungs haben ständig Verletzungen an die Knien. Wenn sie hinfallen, die Prellungen sind sehr schmerzhaft.
Es wäre genial, wenn den Platz allgemein verbessert würde.
Vielen Dank

1870 in 2017 | Verkehrssicherheit im Wolfbusch verbessern

Verkehrssicherheit im Wolfbusch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -86
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1870
in: 
2017

Vorschlag von "WolfbuschEltern" aus dem Jahr 2015:
Im Umfeld der Wolfbuschschule und des Solitudegymnasiums wäre eine Verbesserung der Verkehrssicherheit sinnvoll.

Insbesondere die Schulweg-Straßenüberquerung des Waldhornwegs sind morgens durch den starken Autoverkehr sehr gefährlich (insbesondere Ecke Köstlinstraße, aber auch am Spielplatz, am Hubertusplatz und am Solitudegymnasium): helfen würden beispielsweise Zebrastreifen oder Fahrbahnaufpflasterungen.

Besonders kritisch ist zudem die Straßensituation am Spielplatz Dischinger Weg bzw. am Schnatzgraben. Durch den fehlenden Fußgängerweg und die Fahrbahnverengung kommt es regelmäßig zu sehr gefährlichen Aufeinandertreffen von Kindern, Radfahrern und Autoverkehr. Zum Teil fahren hier die Autos trotz der Fahrbahnverengung mit völlig überhöhter Geschwindigkeit. Eine Umgestaltung und ein durchgehender Gehweg wären zielführend.

Eine erhebliche Verbesserung wäre zudem die Umwidmung der vielen schmalen Durchgangsstraßen im Wolfbusch, die zum Teil auch Schulwege sind, in Spielstraßen (unter anderem Dischinger Weg, am Seelachwald, Kahlhieb).

1871 in 2017 | Kornwestheimer Straße in Stammhein verkehsberuhigen und Lastwagen-Verbot überwachen

Kornwestheimer Straße in Stammhein verkehsberuhigen und Lastwagen-Verbot überwachen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -99
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1871
in: 
2017

Überwachung des Lastwagen-Fahrverbotes in Stammheim und der Geschwindigkeitsbeschränkung von 40 km/h in der Kornwestheimer Straße.

Begründung: Durchsetzen von Vorschriften, Umweltschutz, Lärmschutz

1872 in 2017 | Biogasanlagen für mehr Biomasseverwertung fördern, und Bürger für das Thema sensibilisieren

Biogasanlagen für mehr Biomasseverwertung fördern, und Bürger für das Thema sensibilisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -108
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1872
in: 
2017

"Bioerdgas kann von den Kunden bei ihren Gasversorgungsunternehmen bestellt werden"- heißt es im Bericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Doch wer weiß das schon, solange Land und Stadt darüber nicht offensiver informieren?
Es gibt in Baden-Württemberg rund 60 Bioenergie-Dörfer, die ihren Energiebedarf mindestens zu 50% aus regional erzeugter Bioenergie (Photovoltaik, Windkraft, Biogas) decken. Hier in der Stadt wird der Bürger nahezu wöchentlich von Billigstromanbietern überfallen! nach dem Mott "Geiz ist geil"- doch es muss mehr für die Aufklärung getan werden, um proklamierte Ziele nachhaltigen Wirtschaftens erfüllen zu können!
(vergleiche Vorschlag 42476)

1873 in 2017 | Bahnhofsgebäude und Güterschuppen unter Bestands-/Ensembleschutz stellen

Bahnhofsgebäude und Güterschuppen unter Bestands-/Ensembleschutz stellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -112
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1873
in: 
2017

Das Bahnhofsgebäude und Güterschuppen müssen erhalten bleiben, denn sie gehören genau wie die Martinskirche zum Möhringer Stadtbild. Außerdem sind es die beiden Gebäude, die letzten Zeitzeugen aus der Filderbahn-Ära.

1874 in 2017 | Eingezäunter Hundeauslauf im inneren Stadtgebiet, statt unsinnige Leinenpflicht-Entbindung, einrichten

Eingezäunter Hundeauslauf im inneren Stadtgebiet, statt unsinnige Leinenpflicht-Entbindung, einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -241
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1874
in: 
2017

Das in Stuttgart in den meisten Bereichen keine Leinenpflicht besteht, ist für viele Hundehalter nicht hilfreich.
Besonders absurd: An der Theo darf ich meinen Hund frei laufen lassen, aber nicht im Killesberg- oder Rosenstein-Park. Auch der besterzogene Hund kann, wenn er durch Silvesterkracher, Krankenwagen, schreiende Kinder oder laute Baustellenfahrzeuge erschrickt, unhaltbar sein.
Und nicht jeder Stuttgarter, der mit Hunden nicht gut Freund ist, begrüßt es, wenn ihm ein Hund begegnet, der nicht angeleint ist. So kann regelrechter Hass gegen Hunde entstehen, der im schlimmsten Fall bei Giftködern endet.
Statt eine Leinenpflicht generell abzulehnen (und sich damit aus der Verantwortung für Freilaufflächen zu ziehen), wäre es zum Wohle aller Stuttgarter – ob mit oder ohne Hund - sinnvoller, in und um Stuttgart eingezäunte Flächen zu schaffen, in denen Hundehalter in Absprache miteinander selbst entscheiden können, ob, wann und mit wem sie ihre Hunde spielen lassen möchten.
Auch das Problem der Hundehaufen auf Gehwegen würde dadurch reduziert: Wenn auf einem ausgewiesenen Hundegelände Kot herumliegt, so ist das allein Problem der Hundehalter – niemand sonst wird dadurch belästigt.

1875 in 2017 | Baumbepflanzung im Wohngebiet "Hohlgrabenäcker" mit Lehrpfad verbinden

Baumbepflanzung im Wohngebiet "Hohlgrabenäcker" mit Lehrpfad verbinden

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -83
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1875
in: 
2017

Im genannten Wohngebiet sind die Straßennamen nach Obstsorten benannt. Nun wurden - dankenswerterweise - auf den Grünflächen Bäume, auch Obstbäume, gepflanzt.

Es ist aber Schade, dass in Zeiten in denen viele nicht mal mehr wissen, was Brombeeren sind, die Gelegenheit nicht genutzt wird, in diesem Gebiet den Straßennamen entsprechende Obstsorten anzubauen, mit Beschreibung und Nutzungsmöglichkeit. Vielleicht findet sich noch eine Fläche, an der dies als Lehrpfad nachgeholt werden kann.

1876 in 2017 | Zebrastreifen über Mercedesstraße in Verlängerung des Fritz-Walter Weges anbringen

Zebrastreifen über Mercedesstraße in Verlängerung des Fritz-Walter Weges anbringen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -91
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1876
in: 
2017

Der Fritz-Walter Weg ist ein Fußweg vom SpOrt (Haus des Sportes) am Stadion vorbei mündet er in die Mercedes Straße. Bei Schichtwechsel des benachbarten Daimler Werkes und im Feierabendverkehr ist es nahezu unmöglich die Mercedesstraße zu queren um zum Beispiel auf die Sportplätze gegenüber oder an den Fußweg am Neckar zu kommen.
Auf den Sportpätzen trainieren auch viele Kinder/Jugendliche, eventuell wollen auch mal die Kindergartengruppen im SpOrt zum Neckarweg, ebenso viele Jogger und andere Sportler und es ist auch der direkte Fußweg von der S-Bahn Haltestelle - um ihnen allen eine gefahrlose Überquerung der Mercedesstraße zu ermöglichen, wäre ein Zebrastreifen hilfreich.

1877 in 2017 | Sängerhalle Untertürkheim renovieren und umgestalten

Sängerhalle Untertürkheim renovieren und umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -105
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1877
in: 
2017

Renovierung und Umgestaltung der Sängerhalle zur besseren Nutzung und Auslastung durch Vereine und für Öffentliche Veranstaltungen

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Zur Sanierung der Küche und des Thekenbereichs in der Sängerhalle Untertürkheim hat der Gemeinderat im Haushalt 2018/19 einen Baukostenzuschuss von 125.000 EUR vorgesehen. Die Maßnahme ist vom Eigentümer Chorgemeinschaft Untertürkheim aus Kapazitätsgründen noch nicht umgesetzt worden. 2018 wurde auch die Brandmeldeanlage um das Untergeschoss erweitert, hier hat sich die Stadt mit einem Baukostenzuschuss von 5.100 EUR beteiligt.

Gemeinderat hat zugestimmt

1878 in 2017 | Verkehr beruhigen an Brückenstraße und Wilhelmsbrücke

Verkehr beruhigen an Brückenstraße und Wilhelmsbrücke

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -159
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1878
in: 
2017

Es soll eine Verkehrsberuhigung auf Brückenstraße und Wilhelmsbrücke eingeführt werden. Vorhaben:
1. Brückenstraße rückbauen und nur noch für Anlieger und ÖPNV freigeben.
2. Wilhelmsbrücke für Autos sperren sowie als Rad- und Fußgängerbrücke ausweisen.

Ziel:
1. Wohnqualität für die Anwohner verbessern, welche ohnehin von der Pragstraße belästigt werden und dadurch zusätzlich ansässige Nutzungsmöglichkeiten verbessern.
2. Verbindung zur Marktstraße für Fußgänger und Radfahrer öffnen um die Cannstatter Altstadt zu beleben.

1879 in 2017 | Freies WLAN am Bahnhof und im Rathaus Untertürkheim einrichten

Freies WLAN am Bahnhof und im Rathaus Untertürkheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -164
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1879
in: 
2017

An zentralen Orten in Untertürkheim ist ein frei zugängliches WLAN wünschenswert, um sich
bei Bedarf schnell mit Informationen versorgen zu können (zum Beispiel Zugausfälle, Verspätungen, Nachrichten, und so weiter).

1880 in 2017 | Tempo 30 im Herdweg ausweiten

Tempo 30 im Herdweg ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -206
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1880
in: 
2017

Im Herdweg besteht zwischen Höhe Hausnummer 45 und Ebelu bereits jetzt Tempo 30. Angesichts der sich verschärfenden Feinstaubsituation und des erheblichen Verkehrslärms durch immer höheres Verkehrsaufkommen ist ein Tempolimit im gesamten unteren Herdweg dringend notwendig. Die wenigsten Autofahrer halten sich an Tempo 50, besonders nicht nachts bei freier Strecke.

1881 in 2017 | Tempo-40-Zone bis Albplatz Degerloch auweiten

Tempo-40-Zone bis Albplatz Degerloch auweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -256
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1881
in: 
2017

Zur Einhaltung der Feinstaubwerte, aus Umwelt- und Lärmschutzgründen Tempo 40 auf der gesamten Neuen Weinsteige bis zum Albplatz in Degerloch.

1882 in 2017 | Ampel Mittlere Filderauffahrt Kreuzung Bockelstrasse (Heumaden) - Schaltung überarbeiten

Ampel Mittlere Filderauffahrt Kreuzung Bockelstrasse (Heumaden) - Schaltung überarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -81
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1882
in: 
2017

Die Ampel zum links-abbiegen in die Bockelstrasse sollte überarbeitet werden. Links abbiegen kann man bei Verkehr eigentlich "nur" dann, wenn die Auto-Ampel "rot" ist - was aber verboten zu sein scheint - zumindest wird dies so von der Haltelinie suggeriert. Sobald die Autoampel "grün" ist, fahren die Autos wieder auf der Gegenbahn (mittlere Filderauffahrt Richtung Hedelfingen), und links abbiegen ist nicht mehr möglich.

Gleichzeitig können Autos aus der Bockelstrasse in die Filderauffahrt bei Verkehr nur dann vorrücken, wenn die Ampel "rot" ist. Wenn Autos auf der Links-Abbieger-Spur stehen, geht das auch nicht. Somit hat die Ampelführung zur Folge, dass Autos nach und von Heumaden blockiert sind, obwohl das unnötig ist.

1883 in 2017 | Busverbindung vom Waldeck in die Christian-Belser-Str. (Waldheim Kohlau, Sonnenbergklinik) schaffen (Bus 92)

Busverbindung vom Waldeck in die Christian-Belser-Str. (Waldheim Kohlau, Sonnenbergklinik) schaffen (Bus 92)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -84
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1883
in: 
2017

Bisher gibt es leider keine Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs an das Vereinsgelände des Vfl Kaltental sowie die benachbarte Sonnenbergklinik. Im Sommer stellt dies vielleicht kein allzu großes Problem dar. Da macht man doch gerne mal einen Spaziergang durch den Wald. Zumindest, wenn man gut zu Fuß ist. Denn der Weg ist ziemlich steil und zieht sich ganz schön lange hin. Aber spätestens in der kälteren Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, würde man doch lieber auf den nächtlichen Spaziergang durch den Wald verzichten. Aber wenn man kein Auto besitzt, bleibt einem nichts anderes übrig, als die gruselige Nachtwanderung auf sich zu nehmen, wenn man z.B. an dem vielfältigem Sportangebot des VfL Kaltental teilnehmen möchte. Und die Kinder, die eigentlich zur Selbständigkeit erzogen werden sollen, müssen auch mit dem Auto zum Sport kutschiert werden - zumindest in der dunklen Jahreszeit.

Ich finde es sehr schade, dass diese Ecke Stuttgarts, was die Infrastruktur betrifft, so stiefmütterlich behandelt wird. Das Vereinsgelände des VfL Kaltental hat viel zu bieten: Tennisplätze, Fußballplatz, Spielplatz, ein prima Restaurant mit gutem Speiseangebot etc. Ich finde, man sollte dies der Öffentlichkeit besser zugänglich machen. Und was ist mit den Patienten und Besuchern der Sonnenbergklinik? Auch die müssen schauen, wie sie dort hingelangen.

Mal abgesehen davon, dass wir einen grünen Oberbürgermeister haben, der ein Interesse daran hat, das Verkehrsaufkommen in Stuttgart zu verringern, geht es hier auch um notwendige Barrierefreiheit. Gerade ältere oder gehbehinderte Menschen haben kaum eine Chance, das Vereins- oder Klinikgelände zu erreichen, wenn sie nicht gerade von jemandem mit dem Auto hingefahren werden. Und die Auswahl an möglichen alternativen kulinarischen, sozialen oder sportlichen Treffpunkten ist in Kaltental nun mal nicht gerade groß.
Ich beantrage, dass im oben beschriebenen Bereich eine Haltestelle eingerichtet wird, die evtl. vom 92er Bus angefahren wird.

1884 in 2017 | Steinhaldenfeld mit einem lebenswerten Platz verschönern

Steinhaldenfeld mit einem lebenswerten Platz verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -90
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1884
in: 
2017

Liebe Mitarbeiter, ich bin in Steinhaldenfeld groß geworden und war über 20 Jahre weg. Der Ort hat ländlichen Charakter. In der Steinhaldenstraße gab es ein kleines Einkaufscenter, das ziemlich heruntergekommen ist. Keine Grünflächen, keine Bänke - alles ist trist und freudlos. Die wenigen Geschäfte werden belastet mit kostenpflichtigen Parkplätzen. Man fährt nur noch schnell daran vorbei. Das war mal ganz anders.

Ein Platz zum Treffen, sitzen, ohne gleich etwas bestellen zu müssen, das soll wieder so werden. Es gibt außer Einfamilienhäusern auch viele Wohnblocks hier ohne Balkonen. Diese Mieter haben keine Möglichkeit sich mal in die Sonne zu setzen oder einen Plausch mit Nachbarn zu halten.

Wir möchten einen lebendigen, schönen Platz den alle Bewohner nutzen können. Ich dachte auch an eine Art Bürgergarten, zumindest jedoch an ausreichend Bänke. Wir leben hier und verstehen nicht, wie lieblos die Stadt mit so manchen Ecken und Plätzen umgeht. Stuttgart ist doch keine arme Stadt und wir wollen uns mit dem Umfeld identifizieren und das soll ebenfalls schön, heimelig und bewohner-freundlich sein.

Ganz wichtig ist es, diese unheilvollen Parkuhren abzubauen. Niemand hält dort. Dafür werden aber alle anderen Möglichkeiten verstopft. Die einzige Fürsorge der Stadt ist es, eine Politesse durch den Stadtteil zu schicken, um die Menschen zu schikanieren. Auf diese Fürsorge können wir verzichten. Ich bin schwer- und gehbehindert. Nur mal kurz anhalten Brot kaufen geht nicht, die Dame verpasst einem sofort einen Strafzettel. So kann man mit Bürgern nicht umgehen. Das ist feindlich und willkürlich. Ich bitte eindringlich darum, sich unserer kleinen und eigentlich sehr hübschen Siedlung wohlwollend anzunehmen und meinen Vorschlag zu beachten.

Sie würden allen Mitbürgern eine große Freude machen.

1885 in 2017 | Lärmschutzwand Fasanenhof erneuern und verlängern.

Lärmschutzwand Fasanenhof erneuern und verlängern.

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -92
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1885
in: 
2017

Die Wand muss höher und wirkungsvoller gebaut werden, zudem ist die derzeitige bereits in einem Maroden Zustand.

1886 in 2017 | Mini-Halfpipe, wie in Gerlingen bauen

Mini-Halfpipe, wie in Gerlingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -143
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1886
in: 
2017

Gerlingen ist eine Vorzeigestadt, bei vielen Dingen. Sowie auch die kleine Halfpipe direkt an der Schule, viele Kinder haben damit Spaß. Stadt Stuttgart - nehmt euch ein Beispiel daran und werdet endlich kinderfreundlicher.

1887 in 2017 | Renovierung Kolpinghaus Bad Cannstatt bezuschussen

Renovierung Kolpinghaus Bad Cannstatt bezuschussen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -158
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1887
in: 
2017

Das Kolpinghaus wird dringend gebraucht als Wohnstätte für Jugendliche während ihrer Ausbildung und für Vereine zur Durchführung von Veranstaltungen und Vereinsleben.

1888 in 2017 | Feinstaub im Stadtgebiet begrenzen durch Einführung von Pförtnerampeln.
1889 in 2017 | Mülleimer in Hausen aufstellen - im Pfarrer-Flattich-Weg und auf dem Schulweg
1890 in 2017 | Solitudeallee durch Schranke sperren

Solitudeallee durch Schranke sperren

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -149
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1890
in: 
2017

Die durch Stammheim verlaufende Solitudeallee wird von vielen Mitbürgern als "schnelle" Verbindungsstraße vom Norden Stammheims nach Kallenberg genutzt! Oft auch mit rücksichtsloser Fahrweise werden hier Spaziergänger und Fahrradfahrer genötigt! Auch die Querverbindung zwischen Kallenberg, dem Withauweg und der Korntaler Straße erfreut sich regen Verkehrs, um die Ampelanlage an der Neuwirtshauskreuzung zu umgehen! Hier wären Schrankenanlagen, ähnlich der am Emerholzweg die beste Lösung!