Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1831 in 2017 | Bremsschwellen vor Zebrastreifen einführen

Bremsschwellen vor Zebrastreifen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -240
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
1831
in: 
2017

Es sollen vermehrt Bremsschwellen vor Zebrastreifen eingeführt werden, da diese an manchen Stellen mittlerweile lebensgefährlich sind. Insbesondere an Steigungen/Gefällen ist die Gefahr mittlerweile groß, dass die Autos einfach vorbeirauschen und einen fast überfahren.

Besonders sei hier der Zebrastreifen auf dem Herdweg in Höhe der Lessingstraße/Relenbergstraße in S-West hervorgehoben.

1832 in 2017 | Wilhelmsplatz umgestalten - Nutzung der Unterführung durch Fußgänger

Wilhelmsplatz umgestalten - Nutzung der Unterführung durch Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -264
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
1832
in: 
2017

Es wäre gut, den Wilhelmsplatz "fußgängerfrei" zu machen, denn die Fußgänger gefährden sich selbst und Autofahrer/ Stadtbahnen durch unkontrolliertes Queren von Straßen und Gleisen.

Wenn die vorhandene Unterführung zwischen Marktstraße und Seelbergstraße großzügig ausgebaut (mit großem Eingangsbereich) und sogar noch für Radfahrer zugängig gemacht würde, wäre die Situation am Wilhelmsplatz schon wesentlich entspannter. Unterirdisch könnte man sogar einen kleinen urbanen Platz anlegen mit einem kleinen "Coffee-Point" und vielleicht sogar noch mit einer Glaspyramide versehen, sodass die Aufenthaltsqualität gewönne. Zudem sollte ein unterirdischer Zugang zu den Haltestellen der U1/ U2/ U19 stadtauswärts (Richtung Fellbach usw.) gebaut werden. Dann könnte die SSB sogar längere Bahnsteige für 80m-Züge installieren. Als oberirdischen Übergang bräuchte man dann nur noch den Überweg von der Haltestelle U13 zur U1 und so weiter, stadteinwärts und vielleicht noch einen Überweg am Parkhaus.

Auch ein kleiner Brunnen wäre unterirdisch vielleicht möglich und natürlich sollte diese Unterführung auch nachts bestens ausgeleuchtet sein.

1833 in 2017 | Tempo 20 Zone einführen Am Hasenberg, Hasenbergsteige zum Schutz der Radfahrer, Spaziergänger und Anwohner

Tempo 20 Zone einführen Am Hasenberg, Hasenbergsteige zum Schutz der Radfahrer, Spaziergänger und Anwohner

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -281
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
1833
in: 
2017

Leider gefähreden viel zu schnell fahrende Autofahrer - wohl auch aufgrund des starken Gefälles der Straße - langsam fahrende Radfahrer, besichtigende Spaziergänger sowie unerfahrene Schul- und Kindergarten-Kinder in hohem Maße. Es wäre katastrophal, wenn erst etwas passieren müsste bis eingegriffen wird!

1834 in 2017 | Pfosten am Schuleingang der Grundschule Birkach erneuern

Pfosten am Schuleingang der Grundschule Birkach erneuern

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -62
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1834
in: 
2017

Der bisherige Pfosten wurde umgefahren. Seitdem wird der (Schulkinder-) Fußgängerweg als Durchfahrt benutzt, da das Verkehrsschild de facto von den "Elterntaxis" ignoriert wird.
Die beiden Pfosten kosten nicht die Welt, und der Weg zum Schultor wäre dann wieder ein reiner Fußgänger- und Fahrradweg. Gerade die Grundschulkinder sind in meinen Auge als Verkehrsanfänger besonders gefährdet durch rücksichtsloses Fahrverhalten anderer Eltern (leider).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach weist darauf hin, dass Pfosten, die die Durchfahrt verhindern, vorhanden sind. Aus diesem Grund hält er mehrheitlich zusätzliche Pfosten für nicht notwendig.

1835 in 2017 | Haltestelle Föhrich, Aufzug vom Feuerbacher Balkon zur Haltestelle

Haltestelle Föhrich, Aufzug vom Feuerbacher Balkon zur Haltestelle

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -90
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1835
in: 
2017

Bereits vor sieben Jahren wurde vom OB der Aufzug versprochen. Siedlungswerk beteiligt sich an den Kosten. VVS will ihn nicht, da die bisherigen Vorschriften erfüllt sind. Nach neuen Vorschriften müsste er gebaut werden. Da auf dem Balkon behindertengerechte Wohnungen gebaut wurden, ist die Rampe zur U-Bahn zu steil. Aufzug würde Abhilfe schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird einstimmig vom Bezirksbeirat Feuerbach befürwortet.

1836 in 2017 | Bitte eine Fußgängerampel vor St. Josef in Stuttgart-Ost errichten!

Bitte eine Fußgängerampel vor St. Josef in Stuttgart-Ost errichten!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -99
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1836
in: 
2017

Der vorhandene Zebrastreifen in der Haussmannstraße auf Höhe der KiTa St. Josef ist nicht übersichtlich genug und funktioniert nicht. Der Überweg ist Teil des Schulwegs von und zur Ostheimer Schule.

Bereits mehrfach wurden wir dort nicht beachtet. Die Autos und Linienbusse der Linie 42 durchfahren mit hoher Geschwindigkeit diese Straße - vor allem bergab. Ich finde ein Zebrastreifen genügt dort nicht. Er macht die Stelle eigentlich fast noch gefährlicher. Eine kleine Investition für die Sicherheit der Kinder!

1837 in 2017 | E-Bike-Leihstation Dachswald Nähe Waldheim Heslach einrichten

E-Bike-Leihstation Dachswald Nähe Waldheim Heslach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -109
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1837
in: 
2017

E-Bike-Leihstation Dachswald Nähe Waldheim Heslach einrichten. Die Parksituation rund ums Waldheim Heslach kann so vielleicht verbessert werden.

1838 in 2017 | Bereich vor dem Untertürkheimer Bahnhof aufwerten - Arlberstraße verkehrsberuhigen

Bereich vor dem Untertürkheimer Bahnhof aufwerten - Arlberstraße verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -119
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1838
in: 
2017

Verkehrsberuhigung (nur Taxis, Anlieger und eingeschränkt Lieferverkehr) in der Arlbergstraße vor dem Untertürkheimer Bahnhof im Bereich Bahnhof, Buchhandlung Roth und Post.

Ziel: Aufwertung der Geschäfte, um langfristig eine höherwertige Nutzung zu erzielen.

1839 in 2017 | Oper mit Konzertsaal - Kultur im Doppelpack einführen

Oper mit Konzertsaal - Kultur im Doppelpack einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -171
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1839
in: 
2017

Der Standort für ein Interimsgebäude während der Opernsanierung ist noch nicht gefunden, auch nicht für einen dringend benötigten weiteren Konzertsaal. Doch es gibt eine Möglichkeit, beides zu realisieren, an einem gemeinsamen Ort!

Bei der Opern-Sanierung ist derzeit geplant, das Kulissengebäude zwischen Oper und Kleinem Haus abzureißen und bis zum Gebhard-Müller-Platz zu verlängern, verbreitert bis an die Konrad-Adenauer-Straße. Mit einer Gebäudelänge von etwa 160 Meter und einer möglichen Breite von ca. 40 m kann dieser Raum, zusätzlich zum Raumbedarf der Oper, für einen neuen großen Konzertsaal genutzt werden. Hierzu kann man zuvor einen Überbau ab Bodenhöhe des derzeitigen Kulissenmaler-Saals im Obergeschoss erstellen, vergleichbar zur Hamburger Speicherüberbauung. Dieser Gesamtkomplex aus Oper, Schauspiel und neuem Konzertsaal (zunächst als Interimsgebäude genutzt) bildet dann ein wunderbares neues Kulturzentrum, für das Stuttgart weltweit Beachtung findet.

Vor dem Abriss des Kulissengebäudes müsste zunächst ein eleganter brückenartiger Überbau fertiggestellt werden. Die Höhe des Gesamtbaus kann unterhalb des Operngebäudes bleiben und würde ihr somit weiterhin den ersten Rang überlassen. Denkbar ist eine Architektur wie beim Kunstmuseum Stuttgart, mit gläserner Außenhaut und travertinverkleidetem Konzertsaal im Inneren, aber auch ein Bau im Stil bekannter Stuttgarter Architekten. Der klassische "Schuhkarton"-Konzertsaal gilt vielen Musikern und Konzertgängern akustisch nach wie vor als Ideal (vergleiche Konzerthäuser wie in Wien und Berlin, Oetkerhalle in Bielefeld), denn Rund-Konzertsäle nach Art der Berliner Philharmonie und der Elbphilharmonie haben keineswegs nur Vorteile.

In diesem Zusammenhang könnte auch die Konrad-Adenauer-Strasß, wie schon lange geplant, zwischen Gebhard-Müller-Platz und Charlottenplatz teilweise versenkt oder überdeckelt werden, so dass oben nur eine verkehrsberuhigte zweispurige Alleestraße als Kulturmeile verbleibt.

1840 in 2017 | Haldenstraße und Brückenstraße in Tempo 30 Zone umwandeln

Haldenstraße und Brückenstraße in Tempo 30 Zone umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -184
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1840
in: 
2017

Der Verkehr in der Brückenstraße und der Haldenstraße nimmt ständig zu.

Vorschlag: In Tempo 30 Zone umwandeln, Schwerlastverkehr komplett verbieten. Das bedeutet mehr Ruhe und saubere Luft in der Neckarvorstadt.

1841 in 2017 | Verkehrsspiegel Robert-Koch-Straße anbringen neben Tankstelle gegenüber Bäckerei-Ausfahrt

Verkehrsspiegel Robert-Koch-Straße anbringen neben Tankstelle gegenüber Bäckerei-Ausfahrt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -72
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1841
in: 
2017

Ich schlage vor, einen Konvexspiegel auf Höhe der Autowaschanlage gegenüber Bäckerei-Ausfahrt Robert-Koch-Straße 65 zu installieren.

Durch auf den eingezeichneten Parkplätzen links der Ausfahrt parkende Autos ist die Robert-Koch-Straße (aus Richtung Rohr kommend) sehr schwer einsehbar.
Ein vorsichtiges Hineintasten in die Straße führt dazu, dass aus Rohr kommender Verkehr bremsen muss - der einbiegende Autofahrer kann herankommende Autos nicht sehen bevor er sie behindert. So entstehen immer wieder gefährliche Situationen, auch Unfälle.

Ein Spiegel auf der gegenüberliegenden Straßenseite (zwischen Waschanlage und Robert-Koch-Straße 66) würde die Verkehrssicherheit erhöhen.

1842 in 2017 | Buslinie 64 vom Frauenkopf zur Tiefenbacher Str. verlängern

Buslinie 64 vom Frauenkopf zur Tiefenbacher Str. verlängern

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -86
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1842
in: 
2017

Die Buslinie 64 soll von der Haltestelle "Stelle" bis zur Tiefenbacher Str. in Rohracker verlägert werden. Das bedingt allerdings wegen der Enge des Speidelwegs den Einsatz von schmalen Kleinbussen. Solche Busse sind mittlerweile gut verfügbar und haben sich in vielen engen Altstädten quer über Europa bewährt. Damit würde die Anbindung des Frauenkopfes an das Neckartal (z. B. für den Schülertransport) und die Anbindung von Rohracker über die "Stelle" an das innerstädtische Stadtbahnnetz gelingen. Viele Anwohner gerade in den Höhenlagen in Rohracker sind nämlich heute praktisch vom öffentlichen Nahverkehr abgehängt, weil sie zwar bergab Anschluß finden, beim Rückweg aber den mühseligen Weg bergauf scheuen und deshalb gleich zum Auto greifen.

1843 in 2017 | Durchfahr- oder Nachtfahrverbot für Lastwagen auf Heumadener Straße in Hedelfingen

Durchfahr- oder Nachtfahrverbot für Lastwagen auf Heumadener Straße in Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -101
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1843
in: 
2017

Um die Lärmemmissionen an der Heumadener Straße in Hedelfingen zu verringern, sollte die Durchfahrt von Lastwagen verboten werden. Eine Alternative ist ein zeitweiliges Verbot in der Nacht.

1844 in 2017 | Bürgerbus für das Gebiet Baumreute, Rebenreute, Hasenbergsteige einrichten

Bürgerbus für das Gebiet Baumreute, Rebenreute, Hasenbergsteige einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -104
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1844
in: 
2017

Ein "Bürgerbus" zwischen dem Gebiet Südheimer Platz, Baumreute, Rebenreute und Hasenbergsteige würde es den Bewohnern einfacher machen, das Auto auch einmal stehenzulassen und mit dem ÖPNV in die Stadt (und vorallem auch wieder nach Hause, den Berg mit 15% Steigung hinauf) zu fahren.

1845 in 2017 | Bodenwelle Robert-Koch-Straße Kreuzung Liebknechtstraße entfernen

Bodenwelle Robert-Koch-Straße Kreuzung Liebknechtstraße entfernen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -108
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1845
in: 
2017

Die Robert-Koch-Straße hat in Richtung Vaihingen vor der Kreuzung zur Liebknechtstraße eine sehr starke Bodenwelle, die vermutlich durch die Busse entstanden ist.
Diese Bodenwelle ist genau zwischen der Spur für Rechtsabbieger und der Spur für Geradeausfahren.
Für Radfahrer ist das beim Geradausfahren extrem gefährlich! Insbesondere bei Dunkelheit ist die Bodenwelle kaum zu sehen.

1846 in 2017 | Wohn- und Atelierhauses Adolf Hölzels zu einer Begegnungsstätte umbauen

Wohn- und Atelierhauses Adolf Hölzels zu einer Begegnungsstätte umbauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -125
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1846
in: 
2017

Die Adolf Hölzel-Stiftung und der Förderverein Hölzel-Haus e.V. in Stuttgart Degerloch arbeiten seit Jahren an der Erhaltung und Aufarbeitung des künstlerischen Nachlasses des Malers Adolf Hölzel. Neben zahlreichen Werken befinden sich persönliche und wichtige Dokumente der Zeitzeugen des Malers im ehemaligen Wohn- und Atelierhaus Adolf Hölzels in Stuttgart Degerloch.

Das Haus zu bewahren und der Öffentlichkeit als Begegnungsstätte zugänglich zu machen ist das Ziel der Stiftung und des Fördervereins. Adolf Hölzel beeinflusste die moderne Kunst nachhaltig. Neben seiner herausragenden künstlerischen Bedeutung war er ein wichtiger Lehrer für Schüler wie die bekannten Künstler Willi Baumeister, Johannes Itten, Ida Kerkovius und Oskar Schlemmer. Um das Werk des Stuttgarter Akademieprofessors Adolf Hölzels öffentlich zugänglich machen zu können und die Forschung zu diesem bedeutenden Künstler voranzubringen, muss das Haus umgebaut werden.

Durch den Umbau des Hauses soll eine Begegnungsstätte entstehen, die sowohl als Ort des Forschens als auch des Austausches dienen soll. Neben dem Archiv und Ausstellungsflächen soll eine Malschule das ideelle Erbe der Farbenlehre Hölzels an Schüler und Interessierte weitergeben. Zwei (Wohn-)Ateliers sollen StudentInnen und ForscherInnen zur Verfügung stehen.

Um das Künstlerhaus erhalten und umbauen zu können ist die Stiftung auf Unterstützung durch die Stadt Stuttgart angewiesen. Ohne finanzielle Unterstützung würde dieses Kulturerbe verloren gehen. Diesen Geschichtsträchtigen Ort erhalten und der Öffentlich zugänglich machen zu können ist das gemeinsame Ziel der Stiftung und des Fördervereins.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Ein Bauantrag wurde von der Adolf Hölzel-Stiftung im Dezember 2018 gestellt.
Der Zuschuss wird nach wie vor im Haushalt vorgehalten.

Gemeinderat hat zugestimmt

1847 in 2017 | Zebrastreifen oder Tempo 30 Zone in der Heerstraße ab Höhe Honigwiesen einrichten

Zebrastreifen oder Tempo 30 Zone in der Heerstraße ab Höhe Honigwiesen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -147
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1847
in: 
2017

In der Heerstraße herrscht ziemlich starker Verkehr, die Ausfahrt der Heerstraße ist unübersichtlich und die Straße mit Kindern entspannt überqueren nahezu unmöglich. Die 30er Zone beginnt erst weiter hinten. Vorschlag ist bereits ab der Tankstelle auf Tempo 30 zu reduzieren.

1848 in 2017 | Möhringen Ticket einführen - Zum Preis eines Kurzstreckentickets zum Bezirksrathaus fahren

Möhringen Ticket einführen - Zum Preis eines Kurzstreckentickets zum Bezirksrathaus fahren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -154
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1848
in: 
2017

Die Möhringer Einwohner sollen ihr Auto stehen lassen können, wenn sie Behördengänge oder Arztbesuche zu erledigen haben. Dafür bedarf es einen Anreiz. Deshalb soll es möglich sein, ein Möhringen-Ticket zum Preis eines Kurzstreckentickets lösen zu können, bei dem aber sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt ermöglicht wird.

Weder von der Peregrinastraße noch vom Europaplatz aus kommt man mit dem bisher geltenden Kurzstreckenticket zum Bezirksrathaus und viele Behördengänge sind innerhalb einer Stunde erledigt.

1849 in 2017 | Oberer Herdweg, Stuttgart Nord - "Zone 30" konsequent durchsetzen

Oberer Herdweg, Stuttgart Nord - "Zone 30" konsequent durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -170
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1849
in: 
2017

Konsequentes Durchsetzen der "Zone 30" von Kreuzung Kräherwald bis Lenzhalde, insbesondere im Abschnitt Hauptmannsreuthe bis Lenzhalde.

1850 in 2017 | Anstelle eines Supermarktes ein Familienzentrum in der Felix-Dahn-Straße bauen

Anstelle eines Supermarktes ein Familienzentrum in der Felix-Dahn-Straße bauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -176
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1850
in: 
2017

In der Felix-Dahn-Straße in Degerloch wird geprüft einen Discounter zu errichten.
Bitte verhindern Sie dies, alleine aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommen, wird es für Kinder gefährlicher und die Feinstaub- und Lärmbelastung höher! Die Lebensqualität wird damit sinken und nicht wie scheinbar propagiert steigen.

Falls unbedingt gebaut werden muss, dann sollte dort etwas für Familien oder Kindern geschaffen werden. Stattdessen könnte dort zum Beispiel ein Zentrum für Familien errichtet werden, um einen Ort für Kinder zu schaffen, an dem sie sich frei bewegen können.

1851 in 2017 | Örtliche Antidiskriminierungsstelle einrichten

Örtliche Antidiskriminierungsstelle einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -192
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1851
in: 
2017

Die Antidiskriminierungsstelle vom Bund ist viel zu weit weg und meldet sich viel zu wenig zu Wort. Diskriminierte brauchen persönliche Unterstützung und ein Sprachrohr in die Gesellschaft.

1852 in 2017 | Stadtbahn-Strecke Marienplatz-Vaihingen Bahnhof als U-Bahn ausbauen

Stadtbahn-Strecke Marienplatz-Vaihingen Bahnhof als U-Bahn ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -218
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1852
in: 
2017

Den bestehenden Süd-Ast der U1/U14 vollständig als U-Bahn ausbauen. Dadurch wird eine städtebauliche Entwicklung und Neuordnung von Heslach und Kaltental möglich. Der Abschnitt Stadtbahn im Straßenraum (Böblinger Straße) entfällt. Ein pünktlicher, sicherer, schneller und witterungsunabhängiger Betrieb der Stadtbahn wird möglich. Die Zerschneidungswirkung durch die Gleise entfällt. Es besteht die Möglichkeit von ergänzenden Eil-U-Bahnen (Messe <-> Hauptbahnhof) nach Karlsruher Modell.

1853 in 2017 | Frei bewegliche Stühle auf den Rathausplatz aufstellen

Frei bewegliche Stühle auf den Rathausplatz aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -233
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1853
in: 
2017

Frei bewegliche Stühle auf dem Rathausplatz aufstellen wie auf dem Sechseläutenplatz in Zürich.

1854 in 2017 | Verkehrsspiegel in Plieningen am Tunnel anbringen

Verkehrsspiegel in Plieningen am Tunnel anbringen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -62
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1854
in: 
2017

Wer mit dem Fahrrad vom Ortsrand Plieningen nach Bernhausen fährt, hat zwei Tunnel zu durchfahren. Abgesehen von der Tatsache, dass der zweite Tunnel eine (natürlich nur auf der Fußgänger- und Radlerseite) versiffte Zumutung ist, gibt es zudem eine Gefahrenstelle:

Bevor man auf die Gerade kommt, die in den ersten Tunnel führt, hat man eine scharfe, enge und uneinsichtige Kurve nach rechts zu durchfahren. Bei Gegenverkehr herrscht Kollisionsgefahr, welcher man gegebenenfalls mit einem Konvexspiegel wirksam abhelfen könnte!

Möglicherweise kann jemand den Ort noch genauer benennen.

1855 in 2017 | WC-Anlage auf dem Hans-Scharoun-Platz in Stuttgart-Rot errichten

WC-Anlage auf dem Hans-Scharoun-Platz in Stuttgart-Rot errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -82
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1855
in: 
2017

Auf Anregung der Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks Stuttgart-Rot ist die Installierung einer WC-Anlage oder von Toiletten auf dem Hans-Scharoun-Platz, die neue Ortsmitte von Rot, dringend erforderlich.

Bedingt durch den Wochenmarkt und den Festivitäten auf dem Mittelpunkt von Rot, ist dieser Wunsch der Bevölkerung von äußerster Dringlichkeit.

1856 in 2017 | Zebrastreifen über Waldburgstraße in Rohr einrichten

Zebrastreifen über Waldburgstraße in Rohr einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -90
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1856
in: 
2017

Einrichtung eines Zebrastreifen über die Waldburgstrasse in Rohr in Höhe Satteläcker und am Föhrerwald

1857 in 2017 | 30er-Zonen Botnang deutlicher kennzeichnen

30er-Zonen Botnang deutlicher kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -113
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1857
in: 
2017

Die 30er-Zonen in Botnang sollten deutlicher, zum Beispiel durch Beschriftung auf der Straße, markiert werden. Insbesondere die Franz-Schubert-Str. , auf der die meisten Autofahrer 50 km/h fahren (der BOB übrigens auch oft) sollte entsprechend markiert werden.

1858 in 2017 | Ortsumfahrung um Hedelfingen bauen

Ortsumfahrung um Hedelfingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -134
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1858
in: 
2017

Es wäre vorteilhaft eine Umgehungsstraße um Hedelfingen zu bauen.

Unter der Woche, in den Nachmittagsstunden bilden sich immer lange Kolonnen auf der Straße "Otto-Hirsch-Brücken" bis zur Rohrackerstraße (bis zum Kreisverkehr) und umgekehrt.

Die Luftreinhaltung in diesem Bereich leidet darunter. Zudem kommt es zu langen Verspätungen der Buslinien 62/65/103 aufgrund des Verkehrsaufkommens in Hedelfingen (so habe ich mal mit dem 62er Bus von Obertürkheim bis nach Hedelfingen 30 Minuten gebraucht). Da ist die Benutzung der ÖPNV obsolet geworden und das zu Fuß Gehen an diesen Straßen ist durch die Autoabgase auch keine Erholungswanderung.

Es wäre daher sinnvoll eine Umgehungsstraße von der Hedelfinger Filderauffahrt zur B10-Brücke beim Wertstoffhof Einöd zu bauen, um den Verkehr durch Hedelfingen zu entlasten.

1859 in 2017 | Brezelkorbstände auf der Königsstraße verschönern

Brezelkorbstände auf der Königsstraße verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -187
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1859
in: 
2017

Die Brezel-Korbstände auf der Königsstraße verschönern.

1860 in 2017 | An Feinstaubalarmtagen Fahrgemeinschaften vorschreiben

An Feinstaubalarmtagen Fahrgemeinschaften vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -367
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1860
in: 
2017

An Feinstaubalarmtagen mindestens 2 Personen pro PKW vorschreiben.