ÖPNV weiter ausbauen und die Verkehrfrequenz (auch Abends und am Wochenende) erhöhen
Nur so motiviert man die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn!
Nur so motiviert man die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn!
Mehr Grün, und damit nicht nur mehr Grünanlagen, sondern auch begrünte Dächer und Fassaden, umsetzen. Sie sind wichtig fürs Klima in der Stadt.
Trotz einer groß angelegten Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Villa Berg, die vor mehr als zwei Jahren mit einem eindeutigen Votum der Bürger zu Ende ging, wurde bis heute kein Beschluss zur Sanierung gefasst. Dieses historisch unglaublich bedeutende Gebäude muss jetzt saniert und den Bürgern wieder zugänglich gemacht werden.
Förderung des Radverkehrs in der gesamten Stadt Stuttgart. Dazu gehören:
- Ausbau ordentlicher Fahrradwege mit einer Breite von mindestens 1.50 m je Fahrtrichtung. (Was bei einem Radweg in 2 Richtungen mindestens 3m bedeutet!)
- Regelmäßige Wartung und Räumung der Hauptradrouten
- Regelmäßige Beseitigung der Autoteile und zerbrochenen Flaschen (letzteres besonders nach den Wochenenden!)
- Deutliche, erkennbare Markierungen zur Trennung des Verkehrs in folgender Priorisierung:
1. Fußverkehr
2. Radverkehr
3. Kfz-Verkehr
- Sichere Fahrradabstellmöglichkeiten, auch an der Straße vor der Tür (Beispiel Fahrradboxen)
- Kostenlose, öffentliche Fahrradreparaturstationen für Jedermann
- Übersichtliche Ausschilderung von Radwegen und Radrouten
- Leihstationen für Lastenräder für Jedermann z.B. Einführung eines RegioLASTENrads
Die Stadt hat einige brachliegende Grünflächen oder Flächen, die durch die Wilhelma gemäht werden und sich als Aufstellungsort von Bienenvölkern eignen könnten. Alternativ können die Flächen mit Wildblumen versehen werden.
Um die Müllthematik und Umweltverschmutzung in den Griff zu bekommen und Nachhaltigkeit zu fördern ist es sinnvoll, Müll von vornherein zu vermeiden. Ein Ansatz dafür könnte sein, verpackungsfreie Supermärkte/Geschäfte, am besten welche mit Fokus auf regionalen Produkten, zu unterstützen bzw. den Standort Stuttgart dafür attraktiv zu machen.
Das Stadtbad am Neckar wird gebraucht für Vereine und Schulen, damit Kinder und Jugendliche schwimmen lernen und Freude am Wassersport bekommen. Einmal in der Woche ist das Bad für alle offen. Jeden Donnerstag wird vom Roten Kreuz Wassergymnastik für 2 Gruppen je 10 Teilnehmer angeboten. Danach kommen Kindergartenkinder, die ans Wasser gewöhnt werden und vielleicht schwimmen lernen. Früh morgens kommen Berufstätige, die vor der Arbeit ihre Bahnen schwimmen. Nachmittags Mütter mit ihren Kindern und Frauen und Männer um zu schwimmen. Ich bitte Sie, erhalten Sie das Bad!In den Mineralbädern ist kein Platz für Schwimmer.
Entlang der Landhausstraße zwischen Raitelsbergstraße und Ostendplatz ist reichlich Platz für die Pflanzung von Bäumen. Hier müssen nicht einmal Parkplätze entfallen, weil dort keine sind!! Das würde gerade im Sommer für eine angenehmere Aufenthaltsqualität sorgen.
Und z.B. Feinstaub aufnehmen.
Eine bessere, sprich häufigere Taktung der U- und S-Bahnen im VVS Gebiet. In Stoßzeiten 5 Minuten maximal, sonst von mir aus 10 Minuten. Am Flughafen 20 Minuten zu warten (+ die üblichen 5 Minuten Verspätung) ist für eine Stadt mit über 600.000 Einwohnern etwas lächerlich. Außerdem sollten auch Nachts U-Bahnen und Busse fahren. Zumindest jede Stunde, besser 30 Minuten, bei den Bussen und Bahnen! Bei den Preisen die man schon für eine Monatskarte zahlt und der Einwohnerzahl dieser sogenannten Metropole, wäre das mal ein Fortschritt. Kann ja nicht sein, dass man ab 1 Uhr Nachts nicht mehr gescheit vom Osten in die Stadt kommt oder andersherum!
Das Leo Vetterbad nicht schließen.