Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1222 in 2019 | Stopp mit „Pseudomaßnahmen“ am Neckartor

Stopp mit „Pseudomaßnahmen“ am Neckartor

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -124
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1222
in: 
2019

Achtung Einsparpotenzial:
Angeblich ist am Neckartor die Luft am schmutzigsten. Die Stadt ist verpflichtet, Maßnahmen nachzuweisen. Wir haben zwar damit wieder ein Jahr Ruhe, aber keine bessere Luft in Stuttgart.
Deshalb wurden nacheinander Mooswände gepflanzt, die Straße nass gemacht, Luftfilter aufgestellt und regelmäßig Feinstaubalarm ausgerufen.
Glaubt jemand von denjenigen, die die Maßnahme beschlossen haben, wirklich daran, dass sich die Luft in Stuttgart verbessert? Wohl kaum. Es waren punktuell eingesetzte Pseudomaßnahmen, um eine Aktion nachweisen zu können. Als die Mooswand nach zwei Monaten abgestorben war und braun wurde, wurde über die Presse noch mitgeteilt, das sei normal. Das Moos sei in der Sommerhitze braun, aber immer noch voll intakt. Auch nach dem Sommer hat sich die Farbe nicht mehr zurückverwandelt. Schließlich ist sie abgebaut worden. Wie viel hat das gekostet?
Der konkrete Vorschlag als Sparmaßnahme: Kein Geld mehr für Feinstaubmaßnahmen begrenzt auf das Neckar-Tor ausgeben!
Bitte nur Maßnahmen umsetzen, die großflächig in Stuttgart helfen. Keine kostspieligen Experimente mehr, sondern seriös bewertete und bewährte Maßnahmen. Vorschläge dazu gibt es hier genug.

1223 in 2019 | Neubau am Asemwald II - 1.000 Wohnungen für Stuttgart fördern

Neubau am Asemwald II - 1.000 Wohnungen für Stuttgart fördern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -134
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1223
in: 
2019

Zur Bekämpfung der enormen Wohnungsnot in Stuttgart möge die Stadt im Raum Plieningen/Degerloch den Asemwald II errichten. Ebenso grün und mitten im Wald gelegen wie der erfolgreiche, bestehende Asemwald I mit seiner sehr guten Sozialstruktur. Allerdings zeitgemäß mit Stadtbahnanschluss und ökologischem Verkehrskonzept.

Da der Asemwald I bereits ein landschaftsprägendes Bauwerk ist, könnte man Asemwald II im direkten Umfeld platzieren, ohne irgendwem weh zu tun. Wie in Asemwald I gut zu sehen, lässt sich ein entsprechendes Bauwerk wunderbar in die Natur einfügen. Die nichtsdestotrotz zu fällenden Bäume könnte man problemlos zwischen Plieningen und der A8 auf den bestehenden Feldern aufforsten und damit einen Schallschutz für Plieningen erreichen.

Die Finanzierung der Gebäude müsste kostenneutral erfolgen. Der Bauherr wäre die Stadt Stuttgart, die 50% Eigentumswohnungen für Familien mit geringer Gewinnspanne schafft, die wiederum 50% geförderte Wohnungen quer subventionieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen lehnt mehrheitlich den Vorschlag ab. Eine Bebauung in dieser Dichte ist nicht vorstellbar.

1224 in 2019 | Kostenlose Abholung der Biotonne und Kontrolle der Mülltrennung

Kostenlose Abholung der Biotonne und Kontrolle der Mülltrennung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -149
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1224
in: 
2019

Es gibt leider immer noch Leute, die ihre gesamten Gartenabfälle und Speisereste über die Restmülltone entsorgen. Statt Energie beziehungsweise Erde daraus zu gewinnen landet der Biomüll in der Müllverbrennung. Die Stadt sollte die Biotonne kostenlos abholen und über eine höhere Gebühr für die Restmülltone finanzieren. So könnte sich das Problem der Mülltrennung von selber lösen. Die Stadt sollte aber trotzdem stichprobenartig die Mülltrennung kontrollieren und die Bürger bei Verstößen auf die korrekte Müllentsorgung hinweisen oder zur Not auch zur Kasse beten.

Es wäre schön, wenn man bei Bedarf Grüngutsäcke neben die Biotonne stellen darf. Die Abholung von Grüngutsäcken nur zweimal im Jahr ist für Leute mit großem Garten sehr wenig.

1225 in 2019 | Geschwindigkeitskontrollen in 30km/h Straßen dauerhaft einrichten

Geschwindigkeitskontrollen in 30km/h Straßen dauerhaft einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -207
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1225
in: 
2019

Endlich die Raser in den 30km/h verkehrsberuhigten Straßen zur Räson bringen, durch fest installierte Kontrollen an den richtigen Stellen, Beispiel die Nauener Straße in Hoffeld, die zu bestimmten Zeiten als 80km/h-Abkürzungs-/Durchfahrtsstraße missbraucht wird. Die bisherigen Messungen wurden alle an der falschen Stelle in der Mitte gemacht, wenn die Fahrer wegen Engstellen abbremsen müssen. Am Ende der Nauener Straße wird voll aufs Gas getreten, was wegen der Tiefgaragen-Ausfahrten der Anlieger zu sehr gefährlichen Situationen führt.

1226 in 2019 | Infos im Internet und im Amtsblatt über den Bau von Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet bieten

Infos im Internet und im Amtsblatt über den Bau von Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet bieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -81
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1226
in: 
2019

Der Ausbau/Neubau von öffentlichen Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet kommt nur dann schneller voran, wenn zumindest monatlich von der Stadt eine jeweils aktuelle Liste über die Standorte von Ladestationen für Elektroautos veröffentlicht wird. Nur dann können die Bürger jederzeit nachvollziehen, dass der Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos in Stuttgart tatsächlich vorankommt.

Deshalb bitte Infos im Internet unter www.stuttgart.de oder im Amtsblatt etc. über den Aus-/Neubau von Ladestationen für Elektroautos im Stadtgebiet veröffentlichen.

1227 in 2019 | Buslinie 42 verlängern

Buslinie 42 verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -90
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1227
in: 
2019

Die Buslinie 42 sollte nicht schon am Erwin-Schoettle Platz enden, sondern weitergeführt werden über Sonnenberg-Möhringen bis zum Bahnhof in Vaihingen. Der Bedarf - ich bin mir da sicher - ist vorhanden. Man könnte ja bei der Verlängerung den Halb-Stunden-Takt oder 20 Minuten Takt einführen, vor allem in den Abendstunden, wenn der Berufsverkehr vorbei ist.

1228 in 2019 | E-Roller Sharing auf ganzes Stadtgebiet ausweiten

E-Roller Sharing auf ganzes Stadtgebiet ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -155
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1228
in: 
2019

Das Angebot von Stella soll erweitert und am besten ein zweiter Anbieter, z. B. Coup, etabliert werden.

Voraussetzung, dass Stuttgart attraktiver für E-Roller wird, ist die Abschaffung der vielen Autostraßen. Inklusive Strecken wie zwischen Johannesgrabentunnel und Birkenkopf oder Schillerhöhe und Birkenkopf.
Dort dürfen die Roller nicht fahren, da sie auf 45 Km/h begrenzt sind.

1229 in 2019 | Grünanlage Esslinger Straße anlegen

Grünanlage Esslinger Straße anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -63
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1229
in: 
2019

Zwischen Hochaus, Bäcker Nast und Breuning Parkhaus ist genügend Platz, eine kleine Grünanlage zu errichten. Hecke zur Straße schon vorhanden. Verbessert das Klima.

1230 in 2019 | Beschleunigung baulicher Maßnahmen

Beschleunigung baulicher Maßnahmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -64
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1230
in: 
2019

Die Durchführung von Baumaßnahmen an städtischen Kindertageseinrichtungen ist zu langwierig.
Möglichkeiten zur Beschleunigung von Maßnahmen, z.B. durch digitale Instrumente oder Entbürokratisierung sollten ebenso geprüft werden, wie die Möglichkeiten, Arbeiten in Eigenregie durchzuführen/durch Fremdanbieter überwachen zu lassen.

1231 in 2019 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen stärker überwachen: Zerstörungen und Verunreinigungen vermeiden

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen stärker überwachen: Zerstörungen und Verunreinigungen vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -112
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1231
in: 
2019

Wir bezahlen Steuern und Abgaben für die Instandsetzung und Reinigung diverser städtischer Einrichtungen, zum Beispiel an Straßen, Fußwege, Haltestellen, Zäune (an der Körsch) oder Mauern (Beschmierungen). Diese Arbeiten müssen immer wieder gemacht werden, weil eine Überwachung öffentlicher Straßen und Plätze fehlt.
Es gibt bestimmte Brennpunkte, die die Stadt überwachen könnte, zum Beispiel zu Zeiten, wenn unter 25-Jährige Langeweile haben.
Warum müssen die Bürger dafür bezahlen, dass jemand weggeworfene Zigarettenkippen auffegt, wenn nicht auch ein Verbot und dessen Überwachung(auch als Anleitung zu einem gemeinschaftlichen Leben, in dem jeder Verantwortung für die Gesellschaft trägt) viel sinnvoller und wirksamer wären.
Der Aufwand wird durch die Wirkung aufgewogen. Stuttgart würde dadurch lebenswerter und ein Aushängeschild werden.

1232 in 2019 | Öffnungszeiten der Außen-Gastronomie verlängern

Öffnungszeiten der Außen-Gastronomie verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -232
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1232
in: 
2019

Die Verwaltung sollte ernsthaft prüfen, ob die Öffnungszeiten der Außen-Gastronomie (Biergärten, Straßencafés in Fuß-
gängerzonen; etc.) zumindest freitags und samstags generell bis 24.00 Uhr verlängert werden können. Etwa in der Bad
Cannstatter Marktstraße, am Neckarufer und erst recht in der Innenstadt wäre dies zumindest dort angebracht, wo ohne-
hin anderweitige öffentliche Sitzgelegenheiten bestehen, welche von Passanten auch spät abends gerne genutzt werden.
Es ergibt keinen Sinn, daß sich Niemand (nicht einmal alleine!) im Außenbereich von Lokalen aufhalten darf, während gleichzeitig nur wenige Meter entfernt im öffentlichen Raum keinerlei Beschränkungen gelten. In Fußgängerzonen kann dabei noch nicht einmal das Argument ankommender bzw. wegfahrender Fahrzeuge geltend gemacht werden.

1233 in 2019 | Taktung der Linie 91 erhöhen

Taktung der Linie 91 erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -52
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1233
in: 
2019

Die Buslinie 91 sollte mindestens 3 mal, besser 4 mal pro Stunde fahren, jedenfalls in den Stoßzeiten, und mindestens bis zu den jeweiligen S-Bahn-Haltestellen. Ich denke schon, dass es dann einige Autos weniger geben würde, die täglich in Richtung Universität oder Feuerbach pendeln.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag. Eine Ausweitung des ÖPNV-Angebotes erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

1234 in 2019 | Bahnhaltestellen von beiden Seiten zugänglich gestalten

Bahnhaltestellen von beiden Seiten zugänglich gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -79
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1234
in: 
2019

Als Fußgänger ist es sehr frustrierend, wenn man erst an der gesamten Länge einer oberirdischen Bahnhaltestelle vorbeigehen muss, um auf den erhöhten Bahnsteig zu kommen. Besonders wenn in der Zeit die U-Bahn ein- und weiterfährt. Damit ist nicht einmal der barrierefreie Zugang gemeint, der oft nur einseitig vorhanden ist, sondern schon allein Treppen zu den Haltestellen. Die Haltestelle Karl-Olga-Krankenhaus in Richtung Wangen/Hedelfingen ist so ein Beispiel.

Auch wenn ich natürlich davon ausgehe, dass die meisten Haltestellen (oberirdisch und unterirdisch) über einen beidseitgen Zugang (mindestens einer davon barrierefrei) verfügen, sollten die fehlenden Haltestellen systematisch nachgebessert werden. Solche Kleinigkeiten können schon entscheiden, ob jemand Lust hat sich mit dem ÖPNV zu bewegen oder nicht.

1235 in 2019 | Wiederholen der Geschwindigkeitsbeschränkung in 30er Zonen auf dem Straßenbelag

Wiederholen der Geschwindigkeitsbeschränkung in 30er Zonen auf dem Straßenbelag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -126
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1235
in: 
2019

In Wohngebieten sollte die jeweilige Geschwindigkeitsbeschränkung (30 bzw. 40) nach Kreuzungen beziehungsweise in längeren Straßen zur Erinnerung auf der Straßenoberfläche wiederholt werden.

1236 in 2019 | Fahrverbot nur im Kessel einführen

Fahrverbot nur im Kessel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -293
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1236
in: 
2019

Um die Akzeptanz von Fahrverboten zu erhöhen, sollten diese nur auf die Stadtmitte begrenzt werden, damit die Arbeitsplätze in Zuffenhausen, Feuerbach, Untertürkheim, usw erreicht werden können.

1237 in 2019 | Schusterbahn-Ausbau: Mittelbahnsteig in Münster mit Hallschlag-Anbindung

Schusterbahn-Ausbau: Mittelbahnsteig in Münster mit Hallschlag-Anbindung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -50
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1237
in: 
2019

In der Regionalversammlung wird auch aufgrund vergangener Bürgerhaushalte geprüft, ob die Schusterbahn zwischen Kornwestheim und Untertürkheim sich zu einer halbstündlich und am Wochenende fahrenden S-Bahn zwischen Ludwigsburg und Plochingen entwickelt.

Münster wäre der einzige Zwischenhalt, an welchem nur an einem Gleis ausgestiegen werden kann. Die Errichtung eines S-Bahn-Mittelbahnsteigs würde dieses Problem lösen.

Da ein neuer Mittelbahnsteig eine Überführung oder Unterführung benötigt, könnte diese direkt den Hallschlag verbinden. Das Verkehrsunternehmen könnte somit mehr Personen befördern, weil der Hallschlag den Bahnhof nun schnell erreicht. Die Kosten für diesen Umbau muss im Normalfall vom Bahnbetreiber getragen werden, könnte aber von der Stadt unterstützt werden.

1238 in 2019 | Öffnungszeiten Grünschnittplätze anpassen

Öffnungszeiten Grünschnittplätze anpassen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -53
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1238
in: 
2019

Die Öffnungszeiten der städtischen Grünschnittplätze, beziehungsweise des Kompostplatzes, in Zuffenhausen sind für normale Arbeitnehmer kaum praktikabel zu nennen. Dementsprechend oft finden sich wilde Ablagerungen vor der Zufahrt zum Kompostplatz.
Unter der Woche schließt der Platz bereits um 15:45 Uhr, freitags bereits um 14:45 Uhr. Samstags ist der Platz nur alle zwei Wochen und nur bis 13 Uhr geöffnet. Unter der Woche reicht es nicht, von der Arbeit heimzufahren, das Auto mit dem Schnittgut zu beladen und rechtszeitig am Kompostplatz zu sein. Auch die zweiwöchigen Samstags-Öffnungszeiten bis 13:00 Uhr sind nicht kundenfreundlich (samstags vormittags arbeitet man im Garten und würde dann das Grünzeug ja am liebsten gleich nachmittags loswerden - und unter der Woche ist ja schon am Nachmittag zu...)
Vorschlag:
- Verlängerung der Öffnungszeiten unter der Woche zumindest an einem Tag ("Dienstleistungsdonnertag" oder ähnliches), dafür an einem Tag in der Woche früher zu.
- Alternativ: verlängerte Öffnungszeiten in der "Saison" (April bis Oktober oder ähnliches) und dafür im Winter kürzer
- Verlängerung der Samstags-Öffnungszeiten und dafür unter der Woche einen Tag früher zu
- während der Saison an allen Samstagen öffnen

1239 in 2019 | Kita und Altenpflege "unter einem Dach" in Sillenbuch realisieren

Kita und Altenpflege "unter einem Dach" in Sillenbuch realisieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -73
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1239
in: 
2019

Im Zusammenhang mit der geplanten Bebauung der Schwellenäcker ist bekannt geworden, dass die Stadt dringend nach Grundstücken für Kindertagesbetreuung und Altenpflege im Stadtbezirk Sillenbuch sucht. Ich schlage vor, dass beides zusammen „unter einem Dach“ am Höhenringweg in Sillenbuch verwirklicht wird.
Am Ende des Höhenringswegs kurz vor dem Ostfilderfriedhof befindet sich ein Parkplatz, der dort zumindest in dieser Größe nicht benötigt wird. Der Standort in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Schemppstraße der Stadtbahn wäre ideal. Wegfallende Parkplätze könnten durch eine Tiefgarage ersetzt werden. Das Grundstück bietet genug Platz für beide Angebote, inclusive einem Freibereich für die Kita.
Kinderbetreuung und Altenpflege „unter einem Dach“ wäre ein innovatives Konzept, für das eventuell Zuschüsse vom Land, von der Aktion Mensch und von Stiftungen beantragt werden können. Der Gemeinderat soll die Stadtverwaltung beauftragen, in dieser Richtung tätig zu werden. Besser einen Parkplatz bebauen als wertvolle Ackerflächen.

1240 in 2019 | Radweg an Stammheimer Straße verbessern

Radweg an Stammheimer Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -91
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1240
in: 
2019

Problemstellung: Wenn man von Zuffenhausen in Richtung Stammheim auf der Stammheimer Straße mit dem Auto fährt, fällt auf, dass der Radweg (Ostseite der Stammheim Straße) nach Stammheim erst nach der B10-Unterführung beginnt. Kraftfahrzeuge und Fahrräder sind also gezwungen sich die enge Straße hier zu teilen. Die Straße ist so eng, dass Fahrräder meist nicht überholt werden können. Gleichzeitig ist auf der Ostseite der Stammheimerstraße ein breiter Fußgängerweg.
Radfahrer können auf diesen Fußweg nicht ausweichen, da der Bordstein sehr hoch ist, und blockieren so bis auf Höhe der Feuerwehr Stammheim den nachfolgenden Autoverkehr.

Abhilfe:
Kostengünstig: Absenken des Bordsteins schon auf Höhe der Friedrichshaller Straße. Damit können Radfahrer frühzeitig die Straße verlassen.
Teuer: Umwandlung des Grünstreifens in einen Radweg, auf der Südseite der B10 auf Höhe der Römisch Orthodoxen Kirche.

1241 in 2019 | Verein rechter Elitesoldaten in Stuttgart aufklären!

Verein rechter Elitesoldaten in Stuttgart aufklären!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -100
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1241
in: 
2019

Der in Stuttgart ansässige Verein Uniter dient wohl als Sammelbecken von Elitesoldaten mit einer, um es gelinde auszudrücken, sehr fragwürdigen Einstellung mit Verbindungen bis hin zu rechtsterroristischen/faschistischen Strukturen. Dem gilt es auf den Grund zu gehen und mit allen rechtlichen Mitteln der Stadt rechtsterroristischen/faschistischen Strukturen entgegenzuwirken. Hier ein Beitrag von "Zur Sache Baden-Württemberg" https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Umstrittener-Verein-Ex-... und hier ein Zeitungsartikel http://www.taz.de/!5557397/ Wer jetzt noch wegschaut oder es nicht wahrhaben will, wie Faschisten die "Sicherheitsorgane" unterwandern macht sich mit schuldig!

1242 in 2019 | Taubenplage zwischen Sophienstr. 41 und Rotebühlplatz 19 lösen

Taubenplage zwischen Sophienstr. 41 und Rotebühlplatz 19 lösen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -102
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1242
in: 
2019

Bis zu 50 Tauben sitzen tagsüber auf einer Leitung zwischen den Gebäuden Sophienstr. 41 und Rotebühlplatz 19. Es ist äußerst unhygienisch, durch den über die Straßenbreite verteilten Kot gehen zu müssen.
Vorschlag:
a) Leitung mit einem Drahtgeflecht zu umwickeln,
b) Straße täglich reinigen

1243 in 2019 | Akzeptanz der Tempo 30 Zonen erhöhen

Akzeptanz der Tempo 30 Zonen erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -130
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1243
in: 
2019

Tempo 30 Zone Pfaffenäcker in Weilimdorf: Spätestens ab Einbruch der Dunkelheit scheint die Beschränkung auf 30 km/h aufgehoben zu sein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann näher bei 60 als bei 30 km/h. Zwischen Hauptbahnhof und Katharinenhospital ist es möglich, die Einfahrt in die Tempo 30 Zone auf der Fahrbahn mit einer "30" zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung wünsche ich mir für alle entsprechenden Zonen in Stuttgart. Die hierfür von den Straßenverkehrsordnung vorgesehen Schilder sind sehr unauffällig und schlecht postiert.

1244 in 2019 | X1 auch samstags fahren lassen

X1 auch samstags fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -250
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1244
in: 
2019

Der X1 sollte auch samstags fahren. Dies wäre ideal und würde Anreize schaffen, auch samstags das Auto stehen zu lassen.

Z.B. würde es reichen, wenn man den X1 unter der Woche nur zu Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt und sonst alle 10 Minuten fahren lässt. Dafür aber zusätzliche Fahrten samstags, z.B. da auch nur alle 10 Minuten, ermöglicht.

1245 in 2019 | Generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h einführen

Generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -385
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1245
in: 
2019

Im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart sollte eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30km/h max. 40km/h gelten, und dies auch entsprechend durchgesetzt werden (automatische Blitzer mit Kennzeichenerkennung). Die streckenweise Einführung zeigt nur geringen Erfolg, weil Flickwerk, unübersichtlich / unklar und in keinster Weise durchgesetzt. Gülte die Begrenzung stadtweit, wäre die Sache klar.

Das würde das Fahrradfahren und Laufen in der Stadt deutlich attraktiver machen, und Zeitverluste beim Autofahren gibt es auch keine.

1246 in 2019 | Bildungscampus Rotebühlplatz ausbauen

Bildungscampus Rotebühlplatz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -57
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1246
in: 
2019

Der TREFFPUNKT Rotebühlplatz ist als zentrale Bildungseinrichtung in der Stadt Stuttgart nicht mehr wegzudenken. Für die Bürgerinnen und Bürger stellt er einen zentralen Ort dar, den sie in ihrer Freizeit aufsuchen können. Um dem akuten Raummangel entgegenzuwirken, wäre eine Erweiterung der Räumlichkeiten, die auf der Fläche des Parkhauses der Max-Eyth-Schule entstehen könnte, ein Schritt in Richtung eines zentralen Bildungscampus direkt in der Innenstadt. Durch diesen Ausbau der räumlichen Kapazitäten können auch zukünftig die Bildungsbedarfe der Bürgerinnen und Bürger mit zeitgemäßen Angeboten gedeckt werden, so dass der TREFFPUNKT Rotebühlplatz als Zentrum für Lernen, Bildung, Kultur und Begegnung attraktiv und wettbewerbsfähig bleibt und als Motor für lebenslanges Lernen in Stuttgart agieren kann.

1247 in 2019 | Informationstafel an städtischen Baustellen über das jeweilige Bauvorhaben errichten

Informationstafel an städtischen Baustellen über das jeweilige Bauvorhaben errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -78
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1247
in: 
2019

Ich stehe oft an Baustellen der Stadt und frage mich, was hier gebaut wird. Oder ich wundere mich, warum ein Grünstreifen oder Fußgängerweg, an dem ich täglich vorbeikomme, im Laufe eines Jahres zweimal oder auch dreimal aufgerissen wird. Informationsschilder an städtischen Baustellen würden hier mehr Transparenz schaffen.

1248 in 2019 | Neues Windrad auf dem Grünen Heiner in Weilimdorf anbringen

Neues Windrad auf dem Grünen Heiner in Weilimdorf anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -122
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1248
in: 
2019

Das vorhandene, relativ kleine Windrad auf dem Grünen Heiner in Weilimdorf sollte durch ein großes, leistungsfähigeres Windrad ersetzt werden.

1249 in 2019 | Kinderkurse an Wochenenden fördern

Kinderkurse an Wochenenden fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -124
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1249
in: 
2019

Es gibt viele Angebote für kleinere Kinder in Stuttgart. Angefangen von Sport (Kinderturnen etc.), über Musik hin zu Spracherziehung. Doch die meisten der Angebote sind gibt es nur an Wochentagen und zu Tageszeiten, die es unmöglich machen, teilzunehmen, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Es ist schwer um 15 Uhr beim Kinderturnen zu sein, wenn man die Kinder erst um 16 Uhr von der Kita abholen kann.
Daher die Bitte um Förderung von Angeboten, insbesondere am späteren Abend und am Wochenende.

1250 in 2019 | Verkehrsberuhigung Degerloch

Verkehrsberuhigung Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -142
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1250
in: 
2019

Durchgangsverkehr in Degerloch insbesondere Epplestr. reduzieren und Fussgänger/Radfahrer freundliche Verkehrsführung. Danke!

1251 in 2019 | Luftreinhaltung gewährleisten

Luftreinhaltung gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -214
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1251
in: 
2019

Zwischen Charlottenplatz und Bad Cannstatt generell Tempo 30 einführen.
Folge: wenn die "grüne Welle" steht, müssen zwar alle langsam fahren aber die Kolonne bewegt sich und Dieselfahrer wären nicht ausgenommen.