Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1192 in 2019 | Flächendeckend Glasfaser bei Neubauten und Reparaturmaßnahmen einsetzen

Flächendeckend Glasfaser bei Neubauten und Reparaturmaßnahmen einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -60
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192
in: 
2019

Flächendeckend Glasfaser bei Neubauten und Reparaturmaßnahmen einsetzen.
Programm zum schrittweisen Ausbau von anbieterneutraler Glasfaser aufsetzen. Gleichwertige Behandlung von Glasfaser Datenleitungen als städtische Infrastruktur. Wie Gehwege, Wasserversorgung, Abwasser etc. bei jeder Baumaßnahme. Wenn wir Zukunft wollen, wie hier groß getönt http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.cyber-valley-gestartet-baden-wu... Machen wir es diesmal richtig. Fangen wir in Stuttgart an. Nähere Infos unter: https://www.cccs.de/events/201701-wo-bleibt-mein-glasfaseranschluss/

1193 in 2019 | Wohnhäuser sanieren

Wohnhäuser sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -70
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193
in: 
2019

Sanierung der Wohnhäuser neben der Schwäbischen Weinstube im Killesbergpark. Hier Wohnraum schaffen statt verfallen lassen!

1194 in 2019 | Wohnungsnot mindern und bezahlbare Mietwohnungen in S-Hausen schaffen.

Wohnungsnot mindern und bezahlbare Mietwohnungen in S-Hausen schaffen.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -71
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194
in: 
2019

Zwischen Hausenring 32 und Hausenring 68, stehen zur Zeit Garagen und Autostellplätze. Hier könnte auch ein Gebäude errichtet werden mit Tiefgaragen und ca. 9 bezahlbaren (4 Zimmer) Mietwohnungen. Auf dem gleichen Gelände habe ich auch schon einen Vorschlag (siehe Vorschlag 52613) Doppelstellplätze für Autos und Ladestationen für E-Autos geschrieben. Hier sollte das entstehen was vorrangig ist, hier sollte man Prioritäten setzen. Auf jeden Fall wird "KEINE NEUE BAUFLÄCHE" benötigt!

1195 in 2019 | Das Bohnenviertel besser anbinden

Das Bohnenviertel besser anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -105
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195
in: 
2019

Das Bohnenviertel ist eines der wenigen historischen Gebiete der Stadt. Leider bekommt man davon als Tagestourist (und teilweise selbst als Stuttgarter) wenig mit.
Die Stadt sollte das Gebiet mittelfristig besser anbinden - zum Beispiel durch eine Brücke über die Bundesstraße.

1196 in 2019 | Fahrradspur mit Schutzstreifen in der Pischekstraße...

Fahrradspur mit Schutzstreifen in der Pischekstraße...

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -125
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1196
in: 
2019

... endlich einrichten.
Wann werden endlich an den Stellen, wo auch wirklich Bedarf ist, Radwege eingerichtet?

1197 in 2019 | Rutsche am Spielplatz Uhlandshöhe (Nähe Werkstatthaus) anbringen

Rutsche am Spielplatz Uhlandshöhe (Nähe Werkstatthaus) anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -49
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197
in: 
2019

Die Rutsche ist vor einigen Monaten bei einer Nacht- und Nebelaktion abgebaut worden. Auf Nachfrage im Rathaus wurde dies mit Sicherheit begründet. Diese Rutsche war eine der beliebtesten bei Kindern. Insofern ist Vorschlag 1, dass genau so eine Rutsche wieder hin soll.
PS: Selbst wenn dies der Fall ist, könnte doch eine weniger stark geneigte Rutsche wieder hingebaut werden.

1198 in 2019 | N4 Nachtbus bis Stammheim Endhaltestelle verlängern

N4 Nachtbus bis Stammheim Endhaltestelle verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -55
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1198
in: 
2019

Es wäre sehr schön, wenn der N4 Nachtbus wieder bis zur Endhaltestelle in Stammheim fahren würde und an der JVA umdrehen würde.
Der N4 braucht fast 40 Min. aus der Stadt nach Stammheim (meistens länger). Wenn dann noch der Heimweg nach Stammheim-Nord dazu kommt, ist man locker über eine Stunde unterwegs. Eine sichere Alternative ist nur das Taxi, in dem jeder dann alleine und somit nicht umweltfreundlich nach Hause fährt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Das Stammheimer Zentrum sollte angebunden werden.

1199 in 2019 | Problem des Gehwegs voller Taubenkot lösen

Problem des Gehwegs voller Taubenkot lösen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -69
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1199
in: 
2019

Hinterm Amt, Eberhardstraße 37 oder 39 ist ein überdachter Durchgang für Fußgänger. Der komplette Weg ist zutapeziert mit Taubenexkrementen, die in den Brettern darüber sitzen. Man könnte ein Netz an der Decke des Durchgangs anbringen um die Tauben abzuhalten.

1200 in 2019 | Stadtbahn wieder leiser machen

Stadtbahn wieder leiser machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -110
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1200
in: 
2019

Im Laufe der letzten zwei Jahre ist das Geräusch beim Einfahren und Abbremsen der Stadtbahnen in die Haltestelle unwiderlegbar sowohl verändert (jetzt doppeltes Zischen, Fauchen) als auch extrem lauter geworden. Das raubt uns und sicher auch anderen Haltestellenanwohnern nachts den Schlaf (bis 1:30 und wieder ab 4:30, alle 10 Minuten - beide Richtungen). Da muss es Änderungen am Be-/Entlüftungssystem der Federspeichenbremse gegeben haben. Das muss absolut nicht sein, vorher ging es ja auch besser (manche Exemplare verhalten sich immer noch leise). Normalerweise gibt es für alles eine Lösung, wenn man nur will. Wird da auf Kosten der Anwohner gespart? Jetzt kommt wieder der Sommer. Geöffnete Fenster sind dadurch tabu. Grauenhafte Vorstellung. Am Geld sollte es ja nicht liegen, wenn man bereit ist hunderte von Millionen für die Sanierung eines Opernhauses auszugeben...

1201 in 2019 | Ampeln durch Kreisverkehr ersetzen

Ampeln durch Kreisverkehr ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -78
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1201
in: 
2019

Auf der B27a Umgehung bei Stammheim wurden 2 neue Ampeln gebaut, obwohl an der gleichen Stelle problemlos 2 Kreisverkehre hingepasst hätten (auch für LKWs).

Ampeln außerhalb eines Ortes blockieren meistens den Verkehr, statt ihn fließen zu lassen. Die Umweltbelastung durch die LKWs, bzw. den Güterbahnhof ist von Haus aus schon erhöht.

2, bzw. 3 Kreisverkehre (Emerholz Ausfahrt mit eingerechnet) würden den morgendlichen Verkehrsfluss deutlich verbessern und dazu auch noch die Geschwindigkeit dauerhaft regulieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim nicht unterstützt. Er fällt nicht in die Zuständigkeit der Stadt Stuttgart. Benötigt wird ein Verkehrskonzept und eine Gesamtlösung.

1202 in 2019 | Einheitliche Beschilderung "Fahrrad frei" für Vaihinger Markt und Rathausplatz

Einheitliche Beschilderung "Fahrrad frei" für Vaihinger Markt und Rathausplatz

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -101
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202
in: 
2019

Auf dem Vaihinger Markt ist nicht klar geregelt, ob Radfahren erlaubt ist, "frei" ist oder verboten. Je nachdem, von welcher Straße man kommt, findet man andere Schilder oder keine.

Daher sollte der gesamte Bereich einheitlich für Radfahrer freigegeben werden (Zusatzschild "Radfahrer frei", somit Fußgängerweg mit Vorrang für Fußgänger!).

(Oder, man lässt es wie es ist, aber dann darf man sich nicht über Radfahrer beschweren, die über den Markt rasen - da sie sicherlich von dort kommen, wo kein Schild stand. Z. B. von der Unterführung Sigmundstraße, der Robert-Leicht-Str, etc.)

1203 in 2019 | Zeitgemäße und faire Parkgebühren einführen

Zeitgemäße und faire Parkgebühren einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -132
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203
in: 
2019

Das Parkmanagement in Stuttgart ist aus dem letzten Jahrhundert. Im digitalen Zeitalter mit Apple-Pay; Google-Pay, Paypal etc. sind wir immer noch darauf angewiesen, in Stuttgart Münzgeld dabei zu haben. Es geht auch anders. Das muss man nicht erfinden. Andere Städte/Länder haben das schon.
1. Zeitgemäß: Es muss beim Parken an der Straße und in Parkhäusern möglich sein, per Kreditkarte berührungslos (inklusiv mit Smartphone-Bezahldiensten) zu bezahlen.
2. Wartung: Bei allen Automaten, die bereits Bezahlung mit Karte anbieten, ist sicherzustellen, dass das auch funktioniert. Das ist keine „optionale Bezahlmöglichkeit, man muss immer Bargeld dabei haben“, wie die „Service-Dame“ am Notfalltelefon mir kürzlich sagte.
3. Fair: Abrechnung nach Minuten und nicht nach „angefangenen Stunden“. Damit sollen die Parkgebühren schöngerechnet werden. Gerne auch Grundgebühr = erste Stunde, aber danach im Minutentakt.

Die Stadt spart dadurch, dass kein Bargeld mehr entleert werden muss (Personalkosten, Gebühren).
Die Bürger fühlen sich fair behandelt.

1204 in 2019 | Altglas-Container unterirdisch verlegen

Altglas-Container unterirdisch verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -220
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204
in: 
2019

Unterirdische (und größere) Behälter installieren, um erheblich Lärm zu reduzieren und Leerungsintervalle auszudehnen. Für Anwohner ist es oft unzumutbar, wenn im Minutentakt Glas klirrt. Leider werfen auch nachts und sonntags Leute Altglas ein. Andere Städte in Südeuropa haben unterirdische Container schon jahrelang - und da funktioniert es. Die Kosten sind mit ca. 35.000 EUR für Großanlagen nicht allzu hoch, wenn man bedenkt, dass tausende von Anwohnern von Lärm entlastet und die Leerungszyklen ausgedehnt werden.

1205 in 2019 | Wiederanbringung der Uhr am S-Bahnhof Zuffenhausen

Wiederanbringung der Uhr am S-Bahnhof Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -59
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1205
in: 
2019

Die Uhr über der S-Bahn Brücke Zugang von der Schwieberdinger Str. und Bessemerstr. sollte wieder angebracht werden. Sie wurde vor ca. 1 Jahr entfernt und seitdem nicht ersetzt. Sie war aber für viele S-Bahn Nutzer und Nutzerinnen sehr hilfreich.

1206 in 2019 | Fußgängerüberweg Seyfferstraße/Rotebühlstraße (S-Bahn-Station) schaffen

Fußgängerüberweg Seyfferstraße/Rotebühlstraße (S-Bahn-Station) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -87
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1206
in: 
2019

Um die Rotebühlstraße an der Kreuzung Seyfferstraße zu überwinden steht lediglich eine Unterführung zu Verfügung, die ebenso zur S-Bahn-Station führt. Da die Rolltreppen regelmäßig nicht funktionieren und meistens in die falsche Richtung (nach Oben) laufen, ist es für gehbehinderte und alte Menschen sowie für Eltern mit Kinderwagen nicht möglich die Rotebühlstraße zu überwinden.

Das führt dazu, dass viele Menschen die Rotebühlstraße einfach so überkreuzen. Da die Autos teilweise sehr schnell fahren, entstehen große Gefahren.

Ist die Rolltreppe inaktiv (eine beider Richtungen steht meistens still), so müssen die Personengruppen bis zur Rotebühl- Ecke Rötestraße laufen, um die Rotebühlstraße zu überqueren. Das macht keinen Sinn, denn die benannten Personengruppen sind zu Fuß nicht flink unterwegs.

Die Verbindung über die Seyfferstraße ist sehr stark frequentiert, unter anderem von Eltern mit Kindern (Kitawege), Grundschülern (Vogelsangschule).

1207 in 2019 | R11 Schusterbahn Kornwestheim - Untertürkheim ganztägig betreiben

R11 Schusterbahn Kornwestheim - Untertürkheim ganztägig betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -44
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1207
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart soll sich dafür einsetzen, dass der R11 ganztägig alle 30 Minuten zwischen Esslingen und Ludwigsburg fährt. Am Bahnhof Stuttgart Münster sollte ein 2. Bahnsteig gebaut werden.

1208 in 2019 | Bodenbeläge reparieren

Bodenbeläge reparieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -63
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208
in: 
2019

In der Königstraße, in der Tübinger Straße, am Hirn-Platz, vor dem Nordbahnhof und an vielen weiteren Stellen wurden Fliesen verlegt in Bereichen, in denen auch Autos fahren. Nach kurzer Zeit brechen diese Fliesen und werden durch sehr unansehnlichen Teer ersetzt.
Warum wird derselbe Fehler immer neu gemacht? Die Bodenbeläge sollten stabil saniert werden

1209 in 2019 | Landschaftschutzgebiet wiederherstellen

Landschaftschutzgebiet wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -83
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209
in: 
2019

Nach der fehlgeschlagenen Aktion Eidechsen von S21 anzusiedeln, sollte das Gebiet von den "Schützengräben" befreit werden, da die jetzige Nutzung mehr einem Bauhof gleicht.

1210 in 2019 | Let´s orange Stuttgart - Nein zu Gewalt gegen Frauen! Aktionen in Stuttgart durchführen

Let´s orange Stuttgart - Nein zu Gewalt gegen Frauen! Aktionen in Stuttgart durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -113
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210
in: 
2019

Nein zu Gewalt gegen Frauen:
Die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen ist der Schlüssel zur vollen Verwirklichung der Grundrechte von Frauen. Im Durchschnitt ist weltweit jede dritte Frau Opfer physischer oder sexueller Gewalt, die häufig vom engsten Umfeld ausgeübt wird. Die öffentliche Politik zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt muss stärker in den Vordergrund gerückt werden.
Weltweit wird am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. 1981 wurde der 25. November als Gedenktag gegen Gewalt an Frauen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag anerkannt.
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – markiert den Start der alljährlichen Orange Days. 16 Tage lang wird unter dem Slogan „Orange the World – Stand up for Women” auf die Benachteiligung von Frauen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die Verletzung der Menschenrechte von Minderheiten aufmerksam gemacht.
Viele Städte auf der ganzen Welt nutzen diese Tage, um öffentliche Gebäude in orange anstrahlen zu lassen. Sie setzen damit ein öffentliches und gut sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Ich schlage vor, dass auch die Stadt Stuttgart sich in diesen Tagen öffentlich bekennt und ein Zeichen setzt, in dem auch das Rathaus am Marktplatz in orange erstrahlt.
Zudem sollten entsprechende Vorträge, Aktionen, Lesungen und mehr angeboten werden. Auch soll eine Plattform geschaffen werden, die von Vereinen wie den Soroptimist International Clubs in Stuttgart und der Umgebung und weiteren Vereinen, die sich für die Förderung von Frauen und Mädchen einsetzen, genutzt werden kann.
Will man den Schutz der Frauen und Mädchen und die Gleichheit der Frauen ernst nehmen, dann ist es unerlässlich, sich, insbesondere an solchen internationalen Aktionstagen, mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen.
Ich bin mir sicher, dass der Vorschlag von vielen begrüßt wird und bedanke mich.

1211 in 2019 | Wassertretbecken und Armbadebecken einrichten:

Wassertretbecken und Armbadebecken einrichten:

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -128
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211
in: 
2019

Sommer in Stuttgart bedeutet Hitze und für viele stellt das Stuttgarter Klima besonders in dieser Zeit eine gesundheitliche Belastung dar. Da tut jede Erfrischung gut. Und wir haben in Stuttgart viele Wasserquellen, die man nutzen könnte, nicht zuletzt das wunderbare Mineralwasser. Kalte Fuß- und Armbäder sind bei Hitze eine Wohltat, gut für Kreislauf und Gefäße und könnte die sommerliche Hitzebelastung für viele, die in der Stadt unterwegs sind, erträglicher machen.
Viele Kleinstädte, die in der glücklichen Lage sind, über Quellen auf ihrem Stadtgebiet zu verfügen, machen sich dies für die Einwohner und Besucher zunutze. Nur Stuttgart nicht!
Wie gut Wasser auch in der Stuttgarter Innenstadt angenommen wird, hat letzten Sommer die Aktion "Stadt am Meer" des neuen Stadtpalais gezeigt. Ich schlage deshalb vor, dass die Stadtverwaltung prüft, wo frei zugängliche Wassertretbecken und Armbadebecken eingerichtet werden könnten, und dies, wo immer möglich umsetzt.

1212 in 2019 | Projekt ZUKK fördern - Das Zentrum für urbane Kunst und Kultur in Stuttgart

Projekt ZUKK fördern - Das Zentrum für urbane Kunst und Kultur in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -130
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1212
in: 
2019

Das Z.U.K.K

Zentrum für urbane Kunst und Kultur
www.zukkstuttgart.de

Viele Kleinkünstler Stuttgarts verloren durch den Umbau und der Modernisierung des Stadtbildes ihren Raum zur freien Entfaltung. Ersatzlos sind sie auf der Suche, bezahlbare oder frei erhältliche Räumlichkeiten zu finden.
Die Erfolgschance sind niedrig.

Wir, der USC Verein (www.undergroundsoulcypher.com), möchten hiermit alle Stuttgarter Künstler aufrufen, für eine neue Heimat und Räumlichkeiten zu stimmten!
Eine Einrichtung in der Alter, Herkunft, Farbe und finanzielle Mittel im Hintergrund stehen. Ein Verbund an viele urbane Kulturen und Artisten. Die Basis eines gemeinschaftlichen Miteinander. Um Stuttgart weiterhin als Kulturhauptstadt zu wahren.

Wir, verstehen uns als Initiator.

Hiermit laden wir alle Initiativen und Vereine zu diesem gemeinnützigen Projekt auf mitzuwirken!
Eine Erweiterung des städtischen Kulturfacettenreichtums, nicht nur zu Gunsten der Hochkultur.

Das ZUKK wird ein Ort, den wir für die Ausübung der HipHop Elemente und somit auch zum Erhalt der HipHop Kultur, in Stuttgart schaffen wollen.

Der Underground Soul Cypher e.V. vertritt die lokale HipHop Kultur in all ihren positiven Facetten.
Kulturelle Vielfalt und Jugendarbeit treffen hierbei aufeinander.
HipHop spricht viele junge Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen in einer Sprache an. Integrations - Kulturförderung und Jugendarbeit werden gleichermaßen abgedeckt. Zwar bieten Jugendhäuser partiell Räumlichkeiten an, doch findet es auf diese Weise zu unregelmäßig und stichpunktartig statt, so dass ein produktiver Austausch innerhalb der Interessengemeinschaft massiv limitiert wird.

Wenn sich eine derartige Einrichtung positiv anschicken würde, dann in unserer Kulturhauptstadt Stuttgart.

1213 in 2019 | Lärmschutz für Schlossgarten realisieren

Lärmschutz für Schlossgarten realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -131
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1213
in: 
2019

Stuttgart hat aufgrund der Tallage und den vielen Durchgangsstraßen viel Verkehrslärm. Um diesem aus dem Weg zu gehen sollten Parks und Gärten für Ruhe sorgen. Aber selbst in bestimmten Teilen des Schlossgartens kann man sich dem Verkehrslärm nicht entziehen, da die B14 direkt an den Schlossgarten grenzt, die Cannstatter Straße den Schlossgarten zerschneidet und somit leider auch hier der Verkehrslärm je nach Windrichtung sehr stark zu hören ist. Daher sollte überlegt werden hier Lärmschutzmaßnahmen durchzuführen (z.B. Lärmschutzwände), um an so einem Platz zum Ausruhen, auch wirklich Ruhe herrscht.

1214 in 2019 | Jeder 20. Parkplatz wird ein überdachter Fahrradständer

Jeder 20. Parkplatz wird ein überdachter Fahrradständer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -253
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1214
in: 
2019

Dass die Verkehrswende nicht mit mehr Straßen und Parkplätzen zu machen ist, sondern mit weniger, erlaubt schon heute im gesamten Stadtgebiet die Umwandlung jedes 20. Parkplatz in einen überdachten Fahrradständer, der für 10 Räder Platz bietet.

1215 in 2019 | Luftmessstationen in Stuttgart so aufstellen, dass der rechtliche Spielraum voll ausgeschöpft wird und dadurch die Enteignung der Bürger durch Fahrverbote vermeiden.

Luftmessstationen in Stuttgart so aufstellen, dass der rechtliche Spielraum voll ausgeschöpft wird und dadurch die Enteignung der Bürger durch Fahrverbote vermeiden.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -345
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1215
in: 
2019

Die heutigen Stuttgarter Messstationen sind ganz überwiegend so aufgestellt, dass sie einen höheren Stickstoffdioxidgehalt messen als der, der sich ergeben würde, wenn die in der EU-Richtlinie festgelegten Toleranzen genutzt würden. Am schlimmsten ist die Aufstellung der Messstation am Neckartor. Hier ist so ziemlich alles falsch, was man nur falsch machen kann. Mit den Messstationen soll der Wert gemessen werden dem die Bewohner eines Wohngebietes das ganze Jahr lang ausgesetzt sind. Dies ist bei der Messstation am Neckartor sicher nicht der Fall, denn in dieser Hausecke hält sich sicher kein Mensch ein ganzes Jahr lang auf, sondern nur wenige Minuten beim vorbei gehen.
Mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt ist:
Zusätzliche Messstationen unter voller Ausschöpfung des rechtlichen Spielraumes der EU-Richtlinie aufstellen, um mit diesen Messstationen ein realistisches Bild von der tatsächlichen NO2-Belastung der die Menschen in Stuttgart im Jahresmittel ausgesetzt sind zu erhalten.

Kurze Zusammenstellung der Spielräume die in der EU-Richtlinie für die kleinräumige Aufstellung vorgesehen sind:
Der Luftstrom soll im Umkreis von 270° nicht beeinträchtigt sein.
Hindernisse z.B. Gebäude sollen einige Meter von der Messstation entfernt sein.
Der Messeinlass darf in einer Höhe bis 4 Meter (in begründeten Fällen auch noch höher) über dem Boden sein.
Der Messeinlass darf nicht in der Nähe von Emissions-Quellen angebracht werden.
Die Messstation darf bis zu 10 Meter vom Rand der Fahrbahn entfernt sein.
Die Messstation muss mindestens 25 Meter vom Rand einer verkehrsreichen Kreuzung entfernt sein. Diese Mindestforderung hat den Zweck, dass die Messstation außerhalb des Rückstaubereiches der vor der Ampel wartenden PKWs liegt. Wenn man nun wie am Neckartor eine wesentlich längere Rückstauzone hat, muss man auch weiter von der Kreuzung weggehen. Dies können dann 50 oder auch 200 m sein. Dies ist auf jeden Fall konform zu der EU-Richtlinie.

1216 in 2019 | Nahverkehrsverbindung entlang der B27 Richtung Tübingen/Reutlingen fördern
1217 in 2019 | Stadtteilbücherei für S-Süd einrichten

Stadtteilbücherei für S-Süd einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -102
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1217
in: 
2019

Stuttgart-Süd ist eine der wenigen Stadtteile, die keine eigene Stadtteilbibliothek hat. Wann kommt diese endlich?

1218 in 2019 | Ortszuschlag für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen einführen

Ortszuschlag für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -147
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1218
in: 
2019

Ortszuschlag für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen um die, im Vergleich zu anderen Städten, höheren Lebenshaltungskosten auszugleichen. Der Reichtum und die Attraktivität der Stadt wird vor allem von Menschen geschaffen und erhalten, die eher wenig verdienen (Gastronomie, Straßenreinigung...) Wenn Stuttgart eine kinderfreundliche Stadt werden soll, muss ein Anreiz für Erzieher*innen geschaffen werden. Ein*e alleinstehende*r Erzieher*in kann sich Stuttgart nicht leisten. Das gleiche gilt für den Pflegebereich. Das Durchschnittsalter in Stuttgart lässt darauf schließen, dass der Pflegebedarf bald noch mehr ansteigen wird.

1219 in 2019 | Fußgängerzonen in Wohngebieten einrichten

Fußgängerzonen in Wohngebieten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -156
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1219
in: 
2019

Autos aus einzelnen Straßen verbannen, Fußgängerzonen inkl. Fahrradwege einrichten und Grünstreifen einrichten => höhere Lebensqualität für alle Mitbürger.

So werden sich in diesen Straßen mit der Zeit sicherlich kleine Läden und Cafés ansiedeln und Stuttgart wird lebenswerter.

Toll wäre es, wenn man z.B. von der Schwabstraße bis hin zur Stadtmitte eine Fußgängerzone hat, so dass man gefahrlos und bequem in die Stadt kommt. Eine Verringerung des Verkehs wäre dadurch zu erwarten.

1220 in 2019 | Wertstoffhofkonzept, das Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft ermöglicht

Wertstoffhofkonzept, das Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft ermöglicht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -78
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1220
in: 
2019

Das aktuelle Konzept der Wertstoffhöfe ist hauptsächlich auf die Strategien der Abfallbeseitigung und des thermischen und stofflichen Recyclings ausgerichtet.
Ein Wertstoffhof, welcher sich als Treffpunkt des Stadtteil versteht, wo Praktiken des Reparierens und Teilens erarbeitet werden und wo es Werkstätten und auch Verkaufsflächen gibt, kann die politische Zielsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes viel besser erreichen. Hierfür sollte man den politischen Auftrag des Wertstoffhofs stringent nach der Abfallhierarchie (§6 (1) Kreislaufwirtschaftsgesetz) ausrichten:
Prio1) Abfallvermeidung: Der Bildungsauftrag des Abfallvermeidens, ein Teileladen und ein Schenkschrank, sollten Teil der Wertstoffhofvision sein.
Prio2) Vorbereitung zur Wiederverwendung: Werkstätten, in denen Sachen repariert oder in welchen die Funktion des Gegenstandes geändert werden kann (Upcycling) sollten vorhanden sein.
Prio3) Recycling: Zusammen mit der Zivilgesellschaft werden Recyclingverfahren erlebbar gemacht und Verständnis für kollektive Verantwortlichkeiten beim Endnutzer für hochwertiges Recycling geschaffen.
Prio4) Energetische Verwertung bei recyclingfähigen Stoffen absolut transparent handhaben und mittelfristig Strategien und Wege aufzeigen, wie diese Stoffe einem Recycling zugeführt werden können.
Prio5) Beseitigung: Bei der Beseitigung ist es wichtig, die Bevölkerung über diese Stoffe zu informieren und Optionen der Vermeidung solcher Stoffe aufzuzeigen.
Der Vorschlag:
Zusammen mit der Zivilgesellschaft des Stadtteils und gesellschaftlichen Akteuren wie Hobbyhimmel, Raupe Immersatt, Commons Kitchen, RepairCafes, LeihLaden, Neue Arbeit, Cradle to Cradle e.v. etc., wird ein Pilotprojekt eines Wertstoffhofes erarbeitet, welches stringent der Abfallhierarchie folgt und durch inklusive und ermächtigende Teilhabe die Zivilgesellschaft zu einem Wegbereiter einer effektiven Kreislaufwirtschaft macht.

1221 in 2019 | Laub-, statt Obstbäume am Straßenrand pflanzen

Laub-, statt Obstbäume am Straßenrand pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -114
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1221
in: 
2019

Eine gut gemeinte Aktion der Stadt, die aber nicht durchdacht war. Einen Apfelbaum direkt an der Spitalhofstraße zu pflanzen, war keine gute Idee. Nachdem die Früchte irgendwann vom Baum fallen, bedecken sie die schmale Fahrbahn (Spielstraße). Autos und Fußgänger sorgen somit für Apfelmus. Die breiige Masse zieht Unmengen von Wespen und andere Insekten an und verstopft womöglich die Regenabläufe. Dieses Jahr war es aufgrund des überaus reichlichen Apfelaufkommens besonders heftig. Leider sind die Früchte ungenießbar, sonst könnte man dem Ganzen noch etwas Gutes abgewinnen.
Über einen ganz normalen Laubbaum würden wir uns freuen.