Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1162 in 2019 | Fahrradabstellfläche Stuttgarter Straße/Klagenfurter Straße

Fahrradabstellfläche Stuttgarter Straße/Klagenfurter Straße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -86
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1162
in: 
2019

Die Kreuzung Klagenfurter Straße, Stuttgarter Straße ist sehr belebt.
Es gibt mehrere Cafés und ein Bücherschrank soll aufgestellt werden.
Deshalb braucht Feuerbach an diesem zentralen Platz einen Ort, neben den verfügbaren Autoparkplätzen, auch einen Fahrradparkplatz.

1163 in 2019 | Verkehrsinfrastruktur stärken

Verkehrsinfrastruktur stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -95
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163
in: 
2019

Die Stadt sollte die Leistungsfähigkeit des gesamten Verkehrs erhöhen. Dazu gehören die öffentlichen Nahverkehrsmittel (Netzgebiet, Taktzeiten, Kapazität bei den Zügen, Anzahl Bahnhöfe, Anzahl Linien) und das Straßennetz (mehr Spuren, intelligente Ampelschaltungen, Verkehrsflussmanagement, insbesondere eine Umfahrungsmöglichkeit im Osten von Stuttgart, um die Innenstadt zu entlasten, P&R Parkplätze außerhalb des Kessels und innerhalb vor dem Zentrum.)

1164 in 2019 | Stadtbahn-Übergänge sicherer machen

Stadtbahn-Übergänge sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -129
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1164
in: 
2019

Einmal über den Schnürsenkel gestolpert und das Kind liegt vor der Bahn. Einmal den Rollator falsch justiert und die Seniorin stürzt vor die Bahn: Angesichts von Tempo und Wucht der Stadtbahnen sollten Gleis-Übergänge für Fußgänger sicherer gemacht werden. Viele Bürger mit Kindern ängstigt täglich die Gefahr, der die Kinder im Stadtverkehr an den Stadtbahnübergängen ausgesetzt sind. Viele ältere Verkehrsteilnehmer empfinden ebenso. Vorstellbar wäre eine Kombination aus Ampel und Zickzack-Übergang als Standard. Die Zahl der Personen-Unfälle mit Stadtbahnen wäre dann vielleicht auch wieder rückläufig.

1165 in 2019 | Umweltprämie für den Austausch von Zweitakt-Rollern - Nachhaltige Mobilität unterstützen

Umweltprämie für den Austausch von Zweitakt-Rollern - Nachhaltige Mobilität unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -149
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1165
in: 
2019

Technisch veraltete Motorroller emittieren im Vergleich zu modernen Autos 124-mal mehr Schadstoffe als Viertakter, wie Schweizer Forscher herausgefunden haben. In Bangkok, wo Zweitakter 10 Prozent des Gesamtbenzinverbrauchs ausmachen, verursachen diese sogar 60 Prozent der Gesamtschadstoffe. EU-weit kommen Zweitakter zwar nur auf ein Prozent des Benzinverbrauchs, trotzdem bieten sie ein enormes Verbesserungspotential, denn Zweiräder sind heute von der Umweltplakette ausgenommen und für sie galt bis vor kurzem noch die Euro-2-Norm, welche deutlich höhere Grenzwerte als bei allen vergleichbaren Fahrzeugen zugelassen hat.
Angesichts der weiterhin kritischen Feinstaub- und Stickoxidbelastung der Luft im Stuttgarter Kessel sollten Maßnahmen ergriffen werden, die dazu beitragen, solche unnötige Luft- und Klimabelastungen zu reduzieren. Ein städtischer Anreiz nach Tübinger Vorbild, mit dem der Umstieg von technisch veralteten Zweitakt-Motorrollern auf ein nachhaltig angetriebenes Pedelec, E-Bike oder einen Elektroroller finanziell unterstützt wird, könnte dazu beitragen.
Tübingen hat mit seiner „Abwrackprämie für fossile Zweiräder“ gute Erfahrungen gemacht. Zahlreiche Anträge gingen inzwischen bei der Stadt ein, in nahezu allen Fällen wurden die Motorroller durch neue Pedelecs ersetzt. Jedes E-Bike und jeder E-Roller, der dank der Prämie einen alten Zweitakter mit hohen Schadstoffausstoß ersetzt, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umweltverträglicheren Mobilität.
Die Stadt Stuttgart wird gebeten, die Möglichkeit eines städtischen Zuschusses für die Anschaffung eines Pedelecs, E-Bikes oder E-Rollers bei gleichzeitiger Stilllegung eines alten Zweitakt-Rollers zu prüfen. Die Maßnahme sollte mit einer öffentlichkeitswirksamen Aufklärungs-Kampagne verknüpft werden. Anregungen hierfür bietet bereits die Homepage http://www.super-polluter.de/

1166 in 2019 | Fahrradmitnahme in der U5 erlauben

Fahrradmitnahme in der U5 erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -188
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1166
in: 
2019

Die Stadtbahnlinie U5 ist unter der Woche meist nur sehr schwach ausgelastet. Deswegen würde sich anbieten die Sperrzeiten (für Fahrräder) in der U5 je nach Auslastung der Züge teilweise oder vollständig aufzuheben. Mit solch einem Angebot würde man auch weitere Anreize zur Nutzung der U5 schaffen, da die Stadtbahnlinie mehrere Steigungen überwindet, wo sonst eine Fahrradmitnahme in den Sperrzeiten gar nicht (z.B. Killesberg) oder zumindest nur umständlich (z.B. Degerloch) möglich ist. Auch könnte sich der Einzugsbereich einiger Haltestellen durch Fahrradfahrende Fahrgäste vergrößern. (Ein 10-Minuten-Takt wäre dann in den Sperrzeiten wünschenswert.)

1167 in 2019 | Parkraummanagement - Preiserhöhung für Bewohnerparkausweis bei mehreren Autos im Haushalt

Parkraummanagement - Preiserhöhung für Bewohnerparkausweis bei mehreren Autos im Haushalt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -228
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1167
in: 
2019

Der Preis für einen Bewohnerparkausweis sollte für den Zweit-, Dritt-, X-Wagen pro Haushalt exponentiell ansteigen.
Bisher kostet jeder Ausweis 30,70 € / Jahr, unabhängig davon wie viele Autos pro Haushalt angemeldet sind. Stattdessen sollten die Preise gestaffelt werden z.B. 125 € / Jahr für den Zeitwagen, 500 € für ein weiteres Auto. Die Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit eines (zusätzlichen) Autos könnte durch solch eine Maßnahme neu überdacht werden. Auch die Anmeldungen von Fahrzeugen für Freunde, Verwandte, Handwerker (Stichwort Nutzungsüberlassung), die günstig im Stadtgebiet parken oder pendeln möchten, werden dadurch sicher eingedämmt. Die Umsetzung wäre einfach. Ebenso wie man bisher auf der Anmeldung bestätigen muss, dass man über keinen Stellplatz/keine Garage verfügt, könnte auch die Anzahl der Autos im Haushalt angegeben und unterschrieben werden.
Fazit: Es würden insgesamt mehr freie Stellplätze in den Parkgebieten und mehr Gelder für die öffentliche Hand zur Verfügung stehen.

1168 in 2019 | Verbesserung des ÖPNV für Bereich Reutlinger Straße, Königsträßle, Waldau und Ruhebank

Verbesserung des ÖPNV für Bereich Reutlinger Straße, Königsträßle, Waldau und Ruhebank

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -56
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1168
in: 
2019

Im Hinblick auf den Neubau des katholischen Kindergartens in der Reutlinger Straße ist mir nochmals aufgefallen, dass die Buslinie 70 nur abends und am Wochenende zwischen Degerloch und Ruhebank verkehrt und die Buslinie 71 nicht am Königssträßle hält; dies wäre aber nach Umzug des Kindergarten die ideale Verbindung von Hoffeld zum zukünftigen Standort des Kindergartens in der Reutlinger Straße.

Dort sollte eine ergänzende Haltestelle an der Jahnstraße, bei der Einmündung zur Reutlinger Straße eingerichtet werden und vom beiden Buslinien angefahren werden, was auch das Gebiet Reutlinger Straße deutlich besser an den ÖPNV anbinden würde.
Gleichzeitig wird dann auch wieder die Haltestelle Königssträßle, wo sich das Haus auf der Waldau, der Kiosk und vor allem das bald neu gestaltete Tor zur Waldau befindet, wieder regelmäßig bedient.
Es gibt also genug Gründe, den Bus 70 und 71 wieder regelmäßig am Königsträßle (Haus auf der Waldau und Waldau Sportpark) und der neuen Haltestelle Reutlinger Straße (Hospiz, katholischer Kinderkarten) zu halten; gerade jetzt in unserer Feinstaubzeit ist es umso wichtiger das Öffentliche Nahverkehrsnetz zu verbessern!

1169 in 2019 | Sicheren Schulweg Grundschule Kaltental schaffen

Sicheren Schulweg Grundschule Kaltental schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -60
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1169
in: 
2019

Die Grundschule Kaltental liegt zwischen einer steilen Auffahrtstraße und einer zum Teil schlecht einsehbaren T-Kreuzung. Vor allem im morgendlichen Berufsverkehr ist der Bereich vor der Schule sehr unübersichtlich: Autofahrer*innen wollen vom Tal nach oben, wollen vom Berg hinunter, wollen „schnell noch“ ihr Kind absetzen... Für Schulkinder wahrlich eine Herausforderung.
Daher die dringende Bitte, mögliche Strategien zur Verkehrssicherheit durch Fachleute entwickeln zu lassen und dann umzusetzen.
Mögliche Varianten (eines Laien):
1. einen klaren Übergang ausweisen, an dem sowohl Schulkinder als auch Autofahrer*innen erkennen: hier kreuzen Schulkinder den Weg.
2. Die Möglichkeit einer Einbahnstraßen-Regelung prüfen
3. Speedbumps setzen
4. Geschwindigkeitsanzeiger fest installieren (smiley bei angemessener Geschwindigkeit)
5. 30er-Zone klarer ausweisen/beschildern
6. Fußgängerampel

1170 in 2019 | Fußgängerüberwege Rastatter Straße/Thaerstraße schaffen

Fußgängerüberwege Rastatter Straße/Thaerstraße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -70
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1170
in: 
2019

Zum 1. September 2018 wurde in der Thaerstraße eine neue Kindertagesstätte eröffnet. Die Kreuzung Thaerstraße/Rastatter Straße wird nun nicht nur (neben den Anwohnern) von den Schülern der Wolfbuschschule, sondern auch durch die Kindergarten- und Kinderkrippenkinder und deren Eltern und Erzieher genutzt. Die genannte Kreuzung ist – vor allem bei der Überquerung der Thaerstraße vor der KiTa – durch parkende Fahrzeuge nur schwer einsehbar und unübersichtlich. Auch die abschüssige Einmündung der Thaerstraße in die Rastatter Straße birgt eine große Unfallgefahr für noch unsichere Fahrrad- oder Laufrad fahrende Kinder und zu schnell fahrende PKWs. Des Weiteren konnten wir als Anwohner feststellen, dass die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h oft nicht eingehalten wird. Sie können dies gerne durch Geschwindigkeitsmessungen in der Rastatter Straße (am besten von der Solitudestraße kommend) nachprüfen.
Auch wenn die R-FÜG 2001 davon spricht, dass in Tempo-30-Zonen Fußgängerüberwege in der Regel entbehrlich sind, so sind sie doch auch möglich und nützlich. Als entsprechendes Beispiel sind hier die Fußgängerüberwege an der Kreuzung Köstlinstraße/Rastatter Straße/Landauer Straße zu nennen.

Im Sinne der Kinder, Jugendlichen und ihren besorgten Eltern, sowie den Erziehern der KiTa und Anwohnern bitten wir um Zustimmung. Hierzu wurde von mir auch schon eine Unterschriftenaktion mit aktuell über 150 Unterschriften von Anwohnern sowie Eltern initiiert, die Ende Februar der Bezirksvorsteherin übergeben.

1171 in 2019 | Langlebige Gebäude errichten und vorzeitigen Abriss ahnden

Langlebige Gebäude errichten und vorzeitigen Abriss ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -89
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1171
in: 
2019

In Stuttgart werden viele Gebäude viel zu früh abgerissen. Das ist weder zukunftsorientiert, noch nachhaltig und schon gar nicht ökologisch. Hinzu kommt, daß die Deponien im Land voll sind und keine neuen Deponien mehr gebaut werden (dafür ist kein Platz und keiner will sie in der Nachbarschaft haben). Deshalb müssen die Gebäude auf längere Frist errichtet werden und saniert anstatt abgerissen werden.

1172 in 2019 | Radwege im Winter von Eis und Schnee in Degerloch räumen

Radwege im Winter von Eis und Schnee in Degerloch räumen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -134
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172
in: 
2019

Viele Radwege werden auch im Winter befahren. Deshalb sollten die Hauptradrouten
1. Schöttlestrasse, Löwenstrasse bis zur Waldau
2. Albplatz, Jahnstrasse bis zur Waldau und
3. Albplatz,Neue Weinsteige am Jugendhaus vorbei bis zur Alten Weinsteige
geräumt werden.

1173 in 2019 | Seilbahn bauen: Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen

Seilbahn bauen: Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -250
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173
in: 
2019

Grund: Diese Verbindung überwindet ungünstige Topographie und viel Wald und stellt eine gute Verbindung zwischen Gerlingen/Giebel und der Universität Stuttgart her, für die es keine Alternative bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und zu den Hauptverkehrszeiten wohl auch nicht beim Individualverkehr gibt.
Sie ist damit für Fahrradfahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln interessant.
Darüber hinaus wäre sie sicher auch attraktiv für den Ausflugsverkehr und insbesondere Mountainbiker.

Anmerkung: Ein bedeutender Teil der Verbindung liegt im Landkreis Ludwigsburg bzw. im Bereich der Stadt Gerlingen, womit nicht nur die Stadt Stuttgart zuständig wäre.

Im Detail:
Seilbahn Universität Vaihingen (Bei Rotunde S-Bahnabgang) - Büsnau (Freifläche an Magstadter Straße) - Schillerhöhe (Zugang Sportgelände) - Gerlingen Sportgelände Breitwiesen

Die Station an der Universität müsste versetzt zur S-Bahn-Rotunde und entsprechend hoch erstellt werden, damit die Bahn an den Gebäuden vorbeikommt. Es sollten zusätzliche Aufzüge zur S-Bahn-Ebene erstellt werden.
Ein ungestörter Universitätsbetrieb muss gewährleistet sein (Uni-Bibliothek).
Alternativ wäre eine Station in ca. 160 Metern Entfernung an den hinteren Parkplätzen möglich, mit entsprechend längerem Weg zur S-Bahn.

Eine Verlängerung von Gerlingen über die Felder Richtung Ditzingen wäre denkbar.
Eine Verlängerung in der anderen Richtung zum Dachswald und ins Kaltental ist dagegen schwierig.

1174 in 2019 | Bushaltestelle am Hans-Rehn-Stift Behindertengerecht barrierefrei gestalten

Bushaltestelle am Hans-Rehn-Stift Behindertengerecht barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -50
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1174
in: 
2019

Die Bushaltestelle am Hans-Rehn-Stift soll Behindertengerecht barrierefrei umgebaut werden. Der Umbau soll noch vor dem Neubau des Rehn-Stifts erfolgen, Abriss und Neubau in ca. 5 Jahren. Ausgerechnet ist eine Haltestelle, die viele Personen mit einem körperlichen Handikap benutzen, überhaupt nicht Behindertengerecht gebaut. Der Einstieg ist mit ungefähr 5cm Höhe viel zu niedrig, die neuen Einstiege sind ungefähr 25cm hoch. Auch Personen mit Kinderwagen haben dort Probleme beim Ein- und Aussteigen aus dem Bus.

1175 in 2019 | Schwimmerbahn im Höhenfreibad Killesberg einrichten

Schwimmerbahn im Höhenfreibad Killesberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -101
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175
in: 
2019

Es wäre schön, wenn im Höhenfreibad Killesberg eine Schwimmerbahn eingerichtet werden würde. Es sitzen immer alle am Rand und sonnen sich und alles schwimmt durcheinander. Richtiges Bahnenschwimmen ist dabei nicht möglich. Es wäre toll, wenn es auch möglich wäre, im Schwimmbad auch wirklich zu schwimmen!

1176 in 2019 | Verkehrsentlastung in Innenstadt durch Tunnel schaffen

Verkehrsentlastung in Innenstadt durch Tunnel schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -152
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176
in: 
2019

Verkehrsentlastung Innenstadt: Geld bereit stellen für die Untersuchung der Wirkung eines Tunnels zwischen Kreuzung B10/B14 im Stuttgarter Osten
Gelder für eine unabhängige Untersuchung der Auswirkung einer Tunnelverbindung zwischen Kreuzung B10/B14 im Stuttgarter Osten bereit stellen. Begründung: Wer heute von der B14 (Waiblingen, Remstal) oder aus Cannstatt und den Neckarvororten auf die Fildern ( Filderstadt, Flughafen, Vaihingen Möhringen und weiter auf die A81 Richtung Bodensee/Schweiz) will nimmt heute die Hedelfinger Filderauffahrt (Sehr hohe Belastung Hedelfingen, Sillenbuch und Riedenberg bis zur mittleren Filderlinie) oder die Talstrasse, (durch Gablenberg zur Planck/pischekstrasse zum Fernsehturm, dann durch Degerloch auf die B27) oder quält sich durch die Hauptstätter Strasse und den Heslacher Tunnel zum Schattenring/Vaihingen auf die A81. Ich denke eine erhebliche Entlastung dieser "Filderauffahrtsstrecken" könnte durch einen durchgehenden Tunnel mit einer Ausfahrt Fernsehturm zur Mittleren Filderlinie (und umgekehrt) erreicht werden. Zumal die Finanzierung einer solchen Trassenführung nicht zum größten Teil durch die LHS finanziert werden muss, sonder als Bundesstraße mit nicht innerörtlichen Verteileraufgabe im Wesentlichen durch Land und Bund finanziert werden kann.

1177 in 2019 | Spätis für Stuttgart einführen!

Spätis für Stuttgart einführen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -175
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1177
in: 
2019

Jede Großstadt von Rang hat sie! Stuttgart braucht durchgehend geöffnete Notversorgung!

1178 in 2019 | Wagenburgtunnel für Fuß-, Rad- und ÖPNV nutzen

Wagenburgtunnel für Fuß-, Rad- und ÖPNV nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -252
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1178
in: 
2019

Idee:
Eine Spur als Rad- und E-Rollerweg nutzen.
Eine Spur weiterhin für Busse nutzen, die mit Elektroantrieb durch den Tunnel fahren.
Der Gehweg wird für Fußgänger freigegeben.

Begründung: Fahrzeuge mit (Verbrennungs-)motor können auch über oder um den Berg fahren.
Alle anderen Verkehrsteilnehmenden profitieren von der ebenerdigen Verbindung zwischen Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Ost.

1179 in 2019 | Radfahrer/Fussgänger beim Übergang Wulle-Staffel in den Schlossgarten besser trennen

Radfahrer/Fussgänger beim Übergang Wulle-Staffel in den Schlossgarten besser trennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -60
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179
in: 
2019

Die Treppe der Wulle-Staffel endet direkt auf dem Radweg, der durch den Schlossgarten führt. Da es für die Radfahrer keinerlei Hinweisschilder auf die kreuzenden Fussgänger gibt, fahren sie mit hoher Geschwindigkeit; Richtung Sternwarte ist zudem noch eine leichte Kurve, die die Sicht behindert. Wenn man als Fussgänger nicht extrem vorsichtig ist, kann leicht etwas passieren. Am gestrigen Sonntag hat es beinahe zwei kleine Kinder erwischt. Der Radweg ist ja im Grundsatz eine gute Idee (man sollte ohnehin versuchen, einen durchgängigen Radweg im Schlossgarten anzulegen), aber ziemlich schlecht umgesetzt.

1180 in 2019 | Defekter Aufzug S-Bahn Haltestelle Österfeld Zugang von Paradiesstr. - Rolltreppe ergänzen

Defekter Aufzug S-Bahn Haltestelle Österfeld Zugang von Paradiesstr. - Rolltreppe ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -81
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180
in: 
2019

Seit dieser Aufzug existiert, ist er die Hälfte des Jahres defekt. Einzige Alternative sind 47 Stufen, die mit Kinderwagen, Koffer oder Fahrrad nur schwer zu stemmen sind. Nicht zu reden von gehbehinderten Mitbürgern.

Mein Vorschlag wäre eine zusätzliche Rolltreppe direkt über dem Treppenabgang. Falls die Zuständigkeit in den Bereich der DB fällt, sollte man Druck auf die DB ausüben, aber auch eine Kostenbeteiligung von Seiten der Stadt anbieten.

Da die Stadt Stuttgart mehr Umstieg vom Auto auf ÖPNV wünscht, motiviert ein dauerhaft defekter Aufzug nicht.

1181 in 2019 | Solitude-Allee nach historischem Vorbild wiederherstellen

Solitude-Allee nach historischem Vorbild wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -88
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181
in: 
2019

Die Solitudeallee ist eine historische Verkehrsachse zwischen dem Schloss Solitude oberhalb von Gerlingen und Ludwigsburg. Ihre historische Bedeutung, zum Beispiel für die erste württembergische Landvermessung, ist groß, was ihr Erscheinungsbild leider nicht widerspiegelt. Deswegen möchte ich anrgen, diese historische Verkehrsachse wieder nach historischem Vorbild wiederherzustellen, soweit dies nicht den übrigen Verkehr, wie in Weilimdorf, belastet. Also die Wiederherstellung der Allee mit Obstbäumen, die Errichtung von Bänken und Informationstafeln und einem freigeschnittenen Blick auf Schloss Solitude. Dies könnte als Radweg oder Wanderweg vermarktet werden. Bei Neuwirtshaus müsste es natürlich auch eine Querungsmöglichkeit über die B10 geben.

1182 in 2019 | Staatstheater sanieren

Staatstheater sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -147
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182
in: 
2019

Keinen Übergangsbau errichten, der wieder abgerissen wird, stattdessen Neue Oper in Königstraße 1 - 3 bauen, Littmann Bau (Staatsoper) maßvoll sanieren und für kulturelle Zwecke nutzen, Kulturmeile zwischen Oper und Museen Spaziergängerfreundlich umgestalten.

1183 in 2019 | Wanderbaumallee in Stuttgart schaffen

Wanderbaumallee in Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -148
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1183
in: 
2019

Asphaltierte, zugeparkte Straßenräume - es gibt kaum Grün in den engen Straßen Stuttgarts. Dabei würden mehr Bäume zu einem besseren Stadtklima beitragen, sowie Schatten spenden. Um die Vorstellungskraft bei den Anwohnern zu unterstützen, schlagen wir vor, mobile Bäume durch die Straßen ziehen zu lassen. So kann erprobt werden, an welchen Standorten eine Begrünung besonders sinnvoll wäre. Wo können Bäume Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern? Die Bäume, kombiniert mit Sitzgelegenheiten, können ebenfalls Nachbarschaftstreffs sein. Begegnungen können stattfinden. So ist der Sommer in der Stadt perfekt!

1184 in 2019 | Parkkralle einführen für alle Autos, die auf Fußgängerflächen stehen!

Parkkralle einführen für alle Autos, die auf Fußgängerflächen stehen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -192
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1184
in: 
2019

Parkkralle für alle Autos, die an Straßenbiegungen so stehen, dass Mensch nur eingeschränkt oder gar nicht zwischen den Autos über die Straße kommt!

1185 in 2019 | Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr schaffen (Umfeld Wolfbuschschule und Solitudegymnasium, Waldhornweg, Wolfbusch)

Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr schaffen (Umfeld Wolfbuschschule und Solitudegymnasium, Waldhornweg, Wolfbusch)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -57
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2019

Im Bereich großen Umfeld der Wolfbuschschule und des Solitudegymnasiums ist dringend ein Verbesserung der Straßensicherheit notwendig:
Insbesondere die Schulweg-Straßenüberquerung des Waldhornwegs sind morgens durch den starken Autoverkehr sehr gefährlich (insbesondere Ecke Köstlinstraße, aber auch am Spielplatz, am Hubertusplatz und am Solitudegymnasium): Helfen würden Zebrastreifen oder Fahrbahnaufpflasterungen!
Besonders kritisch ist zudem die Straßensituation am Spielplatz Dischinger Weg / Am Schnatzgraben. Durch den fehlenden Fußgängerweg und die Fahrbahnverengung kommt es regelmäßig zu sehr gefährlichen Aufeinandertreffen von Kindern, Radfahrern und Autoverkehr. Zum Teil fahren hier die Autos trotz der Fahrbahnverengung mit völlig überhöhter Geschwindigkeit. Eine Umgestaltung und ein durchgehender Gehweg ist längst überfällig!
Eine erhebliche Verbesserung wäre zudem die Umwidmung der vielen schmalen Durchgangsstraßen im Wolfbusch, die zum Teil auch Schulwege sind, in Spielstraßen (unter anderem Dischinger Weg, Am Seelachwald, Kahlhieb).

1186 in 2019 | Strohgäubahn über Korntal hinaus verlängern

Strohgäubahn über Korntal hinaus verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -62
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1186
in: 
2019

Um die Attraktivität des ÖPNV zu steigern, sollten Umsteigezeiten eingespart werden. Das betrifft vor allem die Strohgäubahn in Korntal. Diese sollte wieder bis Feuerbach verlängert werden, damit Pendler die Punkte Zuffenhausen (Anschluss Richtung Ludwigsburg) und Feuerbach (Anschluss U-Bahn) direkt erreichen. Zudem hat es dorthin auch große Firmen (Porsche, Bosch...), die oft Ziel von Pendlern sind.

Zudem könnte die Strohgäubahn von Korntal aus auch über die Güterstrecke nach Kornwestheim und Ludwigsburg verlängert werden.

Alternative wäre von Feuerbach auch weiter die Gäubahnstrecke bis Vaihingen. Das ergäbe Tangentialstrecken mit hoher Attraktivität, wie z.B. eine Direktverbindung aus dem Strohgäu Richtung Osten nach LB. Nur so bringt man Autofahrer zum Umstieg.

Das sollte die Stadt eine Vorreiterrolle einnehmen und den Landkreis und andere mitziehen.

1187 in 2019 | Sicherheit durch Beleuchtung auf der Karlshöhe verbessern

Sicherheit durch Beleuchtung auf der Karlshöhe verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -118
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187
in: 
2019

Beleuchtung in Form von Laternen auf der Karlshöhe und der Elisabethenanlage sorgen für mehr Sicherheit und gleichzeitig für mehr Sauberkeit aufgrund sozialer Kontrolle.

1188 in 2019 | Parkverbot für gewerbliche Transporter und LKWs in allen Gebieten, die nicht ausschließlich Industriegebiet sind

Parkverbot für gewerbliche Transporter und LKWs in allen Gebieten, die nicht ausschließlich Industriegebiet sind

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -124
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2019

Das Parkverbot soll zwischen 18 und 7 Uhr gelten sowie samstags ab 14 Uhr sowie sonntags den ganzen Tag.
Hintergrund ist der, dass zunehmend den Bewohnern die Parkplätze weggenommen werden. Es ist den Gewerbetreibenden zuzumuten, dass sie, wenn sie nicht über genügend Firmenparkplätze verfügen, Stellplätze außerhalb anmieten oder auf das Gewerbegebiet ausweichen. Da es sich überwiegend um Dieselfahrzeuge handelt, hat dies zusätzlich den Nebeneffekt, die Feinstaubbelastung in den Wohngebieten zumindest ein wenig einzudämmen.
Logischerweise soll das Verbot nicht gelten, wenn die Fahrzeuge bei einem Einsatz sind, wie z.B. der Gas-Wasser-Notdienst. Entsprechende Schilder hinter der Windschutzscheibe vermeiden falsche Bußgelder.
Kategorie Einnahme aufgrund der Bußgelder

1189 in 2019 | Waldkugelbahn installieren

Waldkugelbahn installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -137
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189
in: 
2019

Nach dem Vorbild der XXL-Waldkugelbahn im Naturatum, Schwäbisch Gmünd, könnte auch im Wald oberhalb Heslach/Kaltental eine Waldkugelbahn errichtet werden. Auf halbierten und ausgehöhlten Baumstämmen rollt die Kugel am Wegesrand den Berg hinab, mit kleinen Zwischenstationen, wo die Kugel z. B. durch Löcher fällt, aufgefangen wird, wieder weiter geschoben werden muss...

Kinder jeden Alters (und auch Erwachsene!) haben damit eine Menge Spaß und Bewegung an der frischen Luft. Nebenbei könnte ihnen auch noch der Wald/die Natur, z.B. mit entsprechenden Informationstafeln, Aufgaben etc., näher gebracht werden. Die Holz­ku­geln für die Kugelbahn könnten in einem Automaten am Start der Kugelbahn verkauft werden. Gegebenenfalls könnten durch den Verkaufserlös wenigstens kleinere Instandhaltungen finanziert werden.

1190 in 2019 | Mithalten bei Multimedia in Schulen

Mithalten bei Multimedia in Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -151
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2019

Obgleich unsere Schulen staatlich sind und immer knapp bei Kasse, in anderen Ländern findet seit Jahren der Unterricht unterstützt mit Tablets statt, um die Schüler näher an die Suchmaschine heranzuführen. Die Stuttgarter Schulen hängen alle hinterher. Besser ausgebildete Menschen, können bessere Entscheidungen treffen.

1191 in 2019 | Wochenmarkt in Plieningen schaffen

Wochenmarkt in Plieningen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -60
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2019

Regionale Erzeuger und Produkte konzentriert an einem Platz (z.B Zehntscheuer). Neben der Förderung der regionalen Anbieter unter anderem auch Förderung des Austausches der Bürger als wöchentlicher zentraler Treffpunkt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen unterstützt den Antrag und damit die Förderung der lokalen Produkte!