Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

802 in 2019 | Abfahrttafeln im Umfeld von größeren Umsteigepunkten anbringen

Abfahrttafeln im Umfeld von größeren Umsteigepunkten anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -54
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
802
in: 
2019

Im Stadtbahnnetz exitieren an den Lineienanzeigern am Gleis schon seit langem dynamische Fahrzeitanzeigen für die dort verkehrenden Linien. Einzelne Bushaltestellen sind inzwischen dazugekommen und in einigen Fällen - z. B. an der Haltestelle Schlossplatz - findet sich schon im Außenbereich von der Königstraße sichtbar eine Anzeigetafeln.

Anzeigetafeln in dieser Art, die mindestens soviele Anzeigezeilen haben sollten wie Linien (je Richtung) dort verkehren, sollten auch im Vorfeld weiterer Haltestellen aufgestellt werden, konkret am Zugang Arnulf-Klett-Platz noch auf der Königstraße, kurz hinter dem Neuen Schloss am Zugang zum Charlottenplatz sowie auf dem Cannstatter Wilhelmsplatz. Weitere Plätze sollten geprüft werden.

803 in 2019 | Stromnetz in Stuttgart auf einen zukunftssicheren Stand bringen!

Stromnetz in Stuttgart auf einen zukunftssicheren Stand bringen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -72
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
803
in: 
2019

Es ist zwingend erforderlich das Stromnetz zu erneuern!

Mit einem normalen Hausanschluss kann beispielsweise keine Wandladestation (Wallbox 32A) für ein Elektroauto betrieben werden, weil die Leitungen und Sicherungen zu schwach ausgelegt sind.

Der ausreichende Anschluss eines Mehrfamilienhauses oder einer Tiefgarage mit mehreren (privaten) Wallboxes ist zwingend zu gewährleisten.

Ohne Strom keine Plugin Hybridfahrzeuge und keine E-Mobile also weiterhin Feinstaub!

804 in 2019 | Hallenzeiten für Vereine

Hallenzeiten für Vereine

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -61
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
804
in: 
2019

Im Stadtgebiet Stuttgart gibt es nicht ausreichend Zeiten für Vereine in den Hallen.

Auch wenn die Schulhallen nicht genutzt werden, weil die Schulen sie nicht benötigen, werden Sie den Vereinen nicht zur Verfügung gestellt, was sehr schade ist.
Bessere Nutzung der vorhandenen Hallen und Planung, um freie Hallenzeiten während den Schulzeiten zu nutzen.

805 in 2019 | Beleuchtung des Neckar-Radwegs von Stadtbad Cannstatt in Richtung Hofen

Beleuchtung des Neckar-Radwegs von Stadtbad Cannstatt in Richtung Hofen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -131
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
805
in: 
2019

Wenn man den Fahrradweg entlang des Neckars nach Hofen nutzt fällt auf, dass dieser bis zum Mühlsteg bzw. bis zum Stadtbad Cannstatt ordentlich beleuchtet ist. Ab dem o.g. Punkt wird es duster. Zappenduster. An der Neckarine entlang über den Spvgg Cannstatt (wenn nicht gerade Training mit Fluchtlicht ist) bis hin zum SkiClub Cannstatt ist der Weg nicht beleuchtet. Als Fahrradfahrer ist man normalerweise mit Licht unterwegs, als Spaziergänger nicht.

806 in 2019 | Stuttgarter App einführen, die unterstützt, wenn Menschen sich nicht mit dem Auto fortbewegen

Stuttgarter App einführen, die unterstützt, wenn Menschen sich nicht mit dem Auto fortbewegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -164
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
806
in: 
2019

Die Stadt Bologna/Italien hat eine App eingeführt, bei der Menschen Punkte sammeln können, wenn sie nicht das Auto benutzen und sich anderweitig fortbewegen (zu Fuß gehen, Radfahren, öffentliche Verkehrsmittel benutzen). Es geht darum eine Verhaltensänderung positiv zu belohnen. In die App integriert ist auch eine Art Wettbewerb, wer die meisten Punkte sammelt. Das kann ganze Institutionen, Firmen und Schulen umfassen. Verbote sind immer schwierig und rufen reflexhaft Widerstand hervor. Schließlich geht es nicht darum, dass keiner mehr Auto fährt, sondern, dass man es auf ein Minimum beschränkt. So eine App finde ich sinnvoll für Stuttgart.
https://www.bento.de/nachhaltigkeit/bologna-mit-kostenlosen-lebensmittel...
https://www.betterpoints.uk/page/about

807 in 2019 | Parken teurer machen

Parken teurer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -334
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
807
in: 
2019

Parkplätze sind in Stuttgart zu günstig. Sie sollten teurer sein. Die Leute würden dann zweimal überlegen, ob sie wirklich ein zweites Familienauto brauchen, ob sie stattdessen mit der Bahn Auto fahren (was jetzt oft günstiger ist!) Usw.

Und die Stadt würde so etwas Geld sammeln, das zum Beispiel für bessere öffentliche Verkehrsmittel, Verbesserung der Radwege und so weiter verwendet werden könnte.

808 in 2019 | Zebrastreifen Albstraße vor der Albschule anlegen

Zebrastreifen Albstraße vor der Albschule anlegen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -59
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
808
in: 
2019

Die Schülern des Schulzentrums Degerloch (Albschule, Fritz-Leonhard-Realschule, Willhelmsgymnasium und Internationale Schule) müssen täglich die Albstraße vor der Albschule überqueren, genau dort halten auch die Busse; somit besteht hier eine ständige Gefährdung der Schüler durch den Verkehr.
Es ist wichtig, diese Situation mit einem Zebrastreifen zu entschärfen, hunderte von Kinden hätten damit einen sichereren Schulweg. Danke

809 in 2019 | Kletter- und Bewegungsspielplatz für ältere Kinder bauen

Kletter- und Bewegungsspielplatz für ältere Kinder bauen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -72
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
809
in: 
2019

Für ältere Kinder (ab 1. Klasse) gibt es in Plieningen leider zu wenige Möglichkeiten sich an einer öffentlichen Anlage im Freien zu betätigen.

Ein Kletter- und Bewegungsspielplatz ist eine Anlage, bei welcher ältere Kinder (ab 1. Klasse) eine Möglichkeit haben sich körperlich zu ertüchtigen. Ein solcher Spielplatz würde Hindernisse zum Balancieren, Hangeln, Schwingen usw. haben. Dadurch wird die Koordination, Beweglichkeit, Kraft und der Spaß an körperlichen Aktivität gefördert. Ein Beispiel eines solchen ist der sehr beliebte und gut besuchte Spielplatz an der Waldenbucher Glashütte (https://goo.gl/maps/TrD7c3RtY562).

Häufig gehen Familien mit mehreren Kindern auf die vorhandenen Spielplätze, bei welchen sich aber primär kleinere Kinder vergnügen können. Eine Erweiterung eines solchen durch den oben beschriebenen Teil würde somit eine gute Ergänzung sein. Ein möglicher Standort wäre der beliebte Spielplatz im Hohenheimer Schlossgarten, dort gibt es direkt daneben eine freie Wiese welcher sich dafür anbietet (Google Maps Standort: https://goo.gl/maps/qLpjw36erL82) oder gegenüber dem Spielplatz an der Körsch (Google Maps Standort: https://goo.gl/maps/MAKhL3mXsm52)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen unterstützt die Schaffung eines Kletter- und Bewegungsspielplatzes für Grundschüler sehr. Denn Kinder brauchen Bewegung!

810 in 2019 | Hallenbad Heslach um Multifunktionsbecken erweitern für Aquafitness und Schwimmkurse im ehemaligen Kesselhaus

Hallenbad Heslach um Multifunktionsbecken erweitern für Aquafitness und Schwimmkurse im ehemaligen Kesselhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -99
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2019

Das Sportbad Heslach ist ein beliebtes und stark frequentiertes Hallenbad mit einem umfangreichem und ausgebuchtem Angebot an Aquafitness - und Schwimmkursen.
Zudem findet hier das in Süddeutschland einmalige Angebot - und teilweise von der AOK geförderte- Gerätetraining im Wasser statt. Für diese Kurse muss an mehreren Tagen das Sprungbecken (mit einer der wenigen 1-3-5 Meter Sprunganlage) komplett gesperrt werden. Für die Schwimmkurse zusätzlich noch eine Bahn des Schwimmerbeckens. Dadurch kommt es öfters zu unzufriedenen Sportschwimmern sowie Badegästen, die speziell wegen der Sprungmöglichkeiten das Bad besuchen.
Durch den Einbau eines Multifunktionsbeckens im ehemaligen Kesselhaus des Hallenbades Heslach könnte diese Situation mehr als entspannt werden. Gerade auch in der momentanen Diskussion, um den Bäderentwicklungsplan 2030 und dem Plan zur Schließung von Hallenbädern ist die Erweiterung der Wasserfläche ein Diskussionspunkt.
Mit dem Einbau eines Beckens im Kesselhaus könnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: die beklagte mangelnde Schwimmfähigkeit von Kinder kann massiv verbessert werden, durch intensive Kurse in geschütztem Rahmen und dies sowohl durch die Bäderbetriebe als auch von Vereinen, Schulen und zum Zweiten könnte das Bad als Sportbad mit mehreren Nutzern weiterentwickelt werden. Einige Vorteile:
- mehr Schwimmfläche für Sportschwimmer,
- Sprunganlage besser nutzbar und damit mehr Attraktivität bei vor allem jüngeren Publikum
- Erweiterung des bestehenden attraktiven Fitnesskursprogrammes & mehr Badegäste und mehr Kursbesucher
- Synergieeffekte durch bereits vorhandene Kasse, Umkleide und Duschanlagen
- Entlastung der Besucher und MitarbeiterInnen durch Reduzierung der Lärmbelastung durch lärmende Kinder und Musikeinsatz bei entsprechenden Kursen (Hallenbadinnenraum potenziert durch "Gewölbedecke" alle Geräusche).
Insgesamt eine sinnvolle, zukunftsträchtige Investition für eine Sport- und Bäderstadt Stuttgart

811 in 2019 | Wochenmarkt im Westen realisieren

Wochenmarkt im Westen realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -99
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
811
in: 
2019

Ein Wochenmarkt im Westen auf dem Platz vor dem Arbeitsgericht Ecke Lerchen-Johannesstraße würde den Platz und diesen Teil des Westens aufwerten. Neben Versorgung mit regionalen Produkten wäre es ein sozialer Treffpunkt für die Bewohner des Viertels.

812 in 2019 | Fahrradtunnel am Vaihinger Bahnhof in Kombination mit Vergrößerung der Fahrradstation, neuem Aufzug und wettergeschützten Fahrradstellplätzen.

Fahrradtunnel am Vaihinger Bahnhof in Kombination mit Vergrößerung der Fahrradstation, neuem Aufzug und wettergeschützten Fahrradstellplätzen.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -109
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
812
in: 
2019

Grund: Es fehlt eine geeignete konfliktfreie Querung des Vaihinger Bahnhofs für Fahrradfahrer.

Perspektive: Dies liegt wohl nicht nur im Zuständigkeitsbereich der Stadt Stuttgart sondern auch der Deutschen Bahn.
Außerdem stellt ein neuer Tunnel unter den Gleisen (Stadtbahn, S-Bahn, Fernbahn) eine besondere Herausforderung dar. Aber vielleicht ergibt sich in den nächsten Jahren ein günstiger Zeitpunkt für eine Realisierung.

Beschreibung:
Separate Rampen an der Vollmöllerstraße für jede Fahrtrichtung. Zufahrt bzw. Ausfahrt aus beziehungsweise in Richtung Robert-Koch-Straße. Einfahrtrampe relativ steil am Grünstreifen vorm Busbahnhof (Grünstreifen verkleinern und mit Gefälle neu gestalten).
Ausfahrtrampe deutlich flacher auf Parkseite, wo jetzt die Abbiegespur beginnt und ohne den Parkeingang zu blockieren.

Tunnel parallel zum Fußgängertunnel im Abstand von gut 20 Metern, so dass dazwischen der Pavillon und die Fahrradstation liegen.
Auf Höhe der Fahrradstation sehr breiter Verbindungsgang zum Fußgängertunnel und damit zu den Bahnsteigen. An der Fahrradstation ein neuer großer Aufzug (Gleis 1). Am Verbindungsgang Abstellmöglichkeiten. Neubau der Fahrradstation mit Zugang auch vom Fahrradtunnel.
Ein Verbindungsgang zwischen beiden Tunneln auf Höhe des S-Bahnsteigs wird wahrscheinlich wegen des dortigem Aufzugs nicht möglich sein. Gleiches gilt vermutlich für den neuen Fernbahnsteig.

Gestaltung der Tunnelausfahrt Richtung Industriegebiet ebenfalls unabhängig von der Fußgängerführung.
Übersichtlich gestaltete Fahrbahnführung (keine Knicke im Fahrbahnverlauf und Einmündungen so gestalten, dass sie rechtzeitig einsehbare sind).
Fahrbahnbreite sollte in jede Richtung für mindestens zwei Fahrräder beziehungsweise Fahrrad mit Anhänger reichen.
Helle Gestaltung des Tunnels durch ausreichende Beleuchtung und Lichtöffnungen nach oben.

813 in 2019 | Wettkampftaugliches 50m-Schwimmbad für Stuttgart bauen

Wettkampftaugliches 50m-Schwimmbad für Stuttgart bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -127
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
813
in: 
2019

Sportbad für Stuttgart mit 50-Meter-Becken bauen. Tägliche Öffnungszeiten für breite Öffentlichkeit, wie in Sindelfingen!

814 in 2019 | Zweiter Aufzug zum U-Mittelbahnsteig am Hauptbahnhof Klettpassage

Zweiter Aufzug zum U-Mittelbahnsteig am Hauptbahnhof Klettpassage

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -62
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
814
in: 
2019

Im vorderen Bereich der Klettpassage beim Hbf-Haupteingang sollte es einen Aufzug zum Mittelbahnsteig zu den Stadtbahnen geben, damit Personen mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht erst durch die ganze Passage zum Aufzug im hinteren Bereich müssen. Dort erwarten einen oft Warteschlangen da der Aufzug auch zur S-Bahn führt und zu klein ist. Der Aufzug ist auch oft defekt.
Es ist auch ein Unding, dass es keinen Aufzug von der Passage zum U-Bahnsteig 1 gibt; der kann nur mit einem Aufzug von der S-Bahn-Ebene aus erreicht werden.

815 in 2019 | Waldsportpfade bekannter machen

Waldsportpfade bekannter machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -68
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
815
in: 
2019

Stuttgart verfügt über viele schöne Waldsport- und Trimm-Dich-Pfade, die es jedem ermöglichen, draußen in der Natur zum Nulltarif sportlich aktiv zu sein. Leider sind viele dieser Orte praktisch unbekannt. Sie sollten unter anderem auf der Webseite und in der App der Stadt Stuttgart prominenter platziert und beworben werden. Vielleicht ließen sich einige der Strecken auch sinnvoll in das Programm von "Sport im Park" integrieren.

Bei der Gelegenheit kann man dann gleich auch die eine oder andere in die Jahre gekommene Station der Waldsportpfade wieder instandsetzen...

816 in 2019 | Direkte U-Bahnverbindung vom Marienplatz zum Hauptbahnhof schaffen

Direkte U-Bahnverbindung vom Marienplatz zum Hauptbahnhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -85
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
816
in: 
2019

Ein zentraler Platz in der Innenstadt wie der Marienplatz sollte eine direkte Verbindung zum Hauptbahnhof haben. Dies war bis vor einiger Zeit der Fall. Es ist unverständlich, warum dies geändert wurde und der Hbf nur noch mittels Umsteigen erreicht werden kann. Solche Dinge machen den ÖPNV nicht gerade attraktiver.

817 in 2019 | Ticketvergabe der Bürgerbüros online ermöglichen

Ticketvergabe der Bürgerbüros online ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -93
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
817
in: 
2019

Wartezeiten an den Bürgerbüros (z.B. West) von über einer Stunde sind die Regel, nicht die Ausnahme. Wieso kann man die Nummer nicht online ziehen? Und die Warteschlangenanzeige online einsehen?

Mehr Personal wäre auch hilfreich, die Wartezeiten zu verkürzen. Oder mehr Möglichkeiten schaffen, Verwaltungsakte online abzuwickeln.

818 in 2019 | Parken im Kreuzungsbereich unterbinden

Parken im Kreuzungsbereich unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -113
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
818
in: 
2019

Nach meinem Wissensstand ist das Abstellen von Fahrzeugen im Kreuzungsbereich (5 m vom Kreuzungspunkt aus) und unmittelbar vor Fußgängerüberwegen nicht zulässig. Die Regel in den Wohngebieten (z.B. Werastraße am Stöckach) ist, das dieser Bereich vollständig für das nicht erlaubte Abstellen von Fahrzeugen genutzt wird, so das Fußgänger schwer durchkommen.
Entweder sollten hier mehr Kontrollen (auch Abends) erfolgen und wenn diese sich als nicht wirkungsvoll zeigen, würde ich mir bauliche Maßnahmen wünschen, die das Parken in diesem Bereich verhindern.

819 in 2019 | Flaniersonntage schaffen

Flaniersonntage schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -199
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
819
in: 
2019

Immer mehr Menschen im Zentrum von Großstädten verzichten auf ein eigenes Auto. Gerade im Zentrum gibt es häufig eine Vielzahl alternativer Mobilitätsangebote. Weniger Autos auf den Straßen reduzieren den alltäglichen Stress und erhöhen die Lebensqualität in Städten. Manche Menschen sind jedoch für die Ausübung ihrer Berufstätigkeit oder zur Erledigung gerade größerer Einkäufe weiter auf ihr Auto angewiesen. Daher lösen Fahrbeschränkungen regelmäßig große Kontroversen aus. Um die Vorteile einer drastischen Reduktion des motorisierten Individualverkehrs erlebbar zu machen, bieten sich vor allem Sonntagnachmittage in den Sommermonaten an, da hier die wenigsten Menschen im Stadtzentrum auf ein Auto angewiesen sind. Daher folgender Vorschlag:

An jedem ersten Sonntag des Monats in den Monaten April bis Oktober gilt in den fünf Innenstadtbezirken jeweils von 12 bis 18 Uhr ein Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge. Gleichzeitig können an den entsprechenden Sonntagen die öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet von Stuttgart kostenlos genutzt werden. Ausnahmen gelten für Rettungsfahrzeuge, den öffentlichen Nahverkehr und Taxis.

820 in 2019 | Gelben Sack abschaffen oder gelbe Tonne einführen

Gelben Sack abschaffen oder gelbe Tonne einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -224
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
820
in: 
2019

Es muss etwas gegen die Vermüllung der Stadt durch die gelben Müllsäcke getan werden. Deshalb schlage ich die Einführung der gelben Tonne vor. Gegen die Standplatzprobleme könnte die sogenannte Nachbarschaftstonne helfen - ähnlich wie in Berlin. Diese kann von mehreren Häusern gemeinschaftlich genutzt und obendrein Kosten gespart werden. Die Ausrede mit dem Standplatzmangel kann man nicht gelten lassen. Denn solange die Säcke nicht auf der Straße liegen, werden die Hinterhöfe damit zugemüllt.

821 in 2019 | U13 von Feuerbach/Weilimdorf nach Hausen/Ditzingen verlängern

U13 von Feuerbach/Weilimdorf nach Hausen/Ditzingen verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -55
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
821
in: 
2019

Ich schlage hier vor die U13 von Feuerbach über Weilimdorf nach Hausen und gegebenenfalls nach Ditzingen zu verlängern, um die Diskussion zur bisherigen Planung zu unterstützen.
Wenn wir nicht irgendwann nur noch im Stau stehen wollen, müssen attraktive alternative Verkehrsangebote geschaffen werden und zwar nicht erst in 20 Jahren. So werden viele Wohngebiete und Industriegebiete miteinander verbunden. Bitte bauen!

822 in 2019 | Mehr pünktliche Busse realisieren

Mehr pünktliche Busse realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -61
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
822
in: 
2019

Es ist es wichtig, zu versuchen, die Pünktlichkeit der bereits vorhandenen - und eventuell neuen - Busse zu erhöhen. Dies könnte z.B. durch bessere Vorrangschaltungen und extra Busspuren erreicht werden.
Diese Maßnahme trägt auch dazu bei, das Verkehrsmittel Bus gegenüber dem Auto attraktiver zu machen und mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen.

823 in 2019 | Erhöhung der Schulwegsicherheit in Stuttgart-West durch Zebrastreifen in der Seyfferstraße

Erhöhung der Schulwegsicherheit in Stuttgart-West durch Zebrastreifen in der Seyfferstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -62
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
823
in: 
2019

Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Schulwegsicherheit und allgemeinen Fußgängersicherheit durch zusätzliche Fußgängerüberwege („Zebrastreifen“) in der Seyfferstraße in Stuttgart-West.

Zur Begründung: in den Morgen-, Mittag- und Abendstunden ist die Seyfferstraße eine der am stärksten von Fußgängern frequentierten Straßen im Stuttgarter Westen. Sie verbindet die Wohngebiete Rotebühl und Vogelsang mit dem oberen Eingang der S-Bahn-Station Schwabstraße, und durch die dort installierte Unterführung auch miteinander. Aufgrund dieser Lage und Anbindung ist die Straße auch Teil des Schulwegs einer großen Anzahl von Schülern allen Alters, die unter anderem die Vogelsangschule und Hedwig-Dohm-Schule erreichen. Zwischen den Schulen und der S-Bahn-Station müssen die Gutenbergstraße, Ludwigsstraße und Bismarckstraße überquert werden. Die Straßenkreuzungen sind sehr häufig zugeparkt, was das Überqueren erschwert und gerade für kleine Kinder sehr riskant macht. Dies betrifft in erster Linie die Gutenbergstraße, die als Ausweichstrecke der Rotebühlstraße genutzt wird, aber auch die Ludwigsstraße und Bismarckstraße.

Es wird vorgeschlagen, an allen drei Straßen, jeweils auf der Westseite, da dort die Schulen und die Unterführung der S-Bahn liegen, Fußgängerüberwege einzurichten.

824 in 2019 | Schnelles Fahren im verkehrsberuhigten Bereich („Spielstraße“) verhindern

Schnelles Fahren im verkehrsberuhigten Bereich („Spielstraße“) verhindern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -84
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
824
in: 
2019

Zu hohe Geschwindigkeit im verkehrsberuhigten Bereich ist eine Gefahr, die oft vorkommt und leicht und ohne große Kosten verhindert werden könnte.
Das blaue Schild mit den spielenden Kindern wird von den vielen Paketboten leicht übersehen und von (kinderlosen?) Anwohnern auch gern ignoriert. Es gibt keine Gehwege, man ist gezwungen auf der Fahrbahn zu gehen. Wenn zusätzlich Fahrzeuge unerlaubt auf der Straße parken, muss man zwischen diesen „in Deckung“ gehen. Das und vor allem die überhöhte Geschwindigkeit sind nicht akzeptabel, vor allem nicht, wenn man Kinder hat. Hier könnte man mit einfachen Mitteln wie Signalschwellen, Plateaubepflasterung (Bodenwellen) oder Blumenkübeln Abhilfe schaffen.

Konkret beantrage ich Schwellen oder ähnliches für den Otto-Herrmann-Weg in Feuerbach.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach spricht sich dafür aus, durch Verkehrsüberwachung die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit durchzusetzen und regt an, eine Radar-Geschwindigkeitsanzeige (Speed-Display) zu installieren. Beratungsergebnis: einstimmig.

825 in 2019 | Weinberg auf der Karlshöhe wieder anlegen

Weinberg auf der Karlshöhe wieder anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -86
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
825
in: 
2019

Weinberg auf der Karlshöhe als Schauweinberg anlegen
Arbeiten im Weinberg könnten z.B. von Schulklassen oder interessierten Anwohnern unter Anleitung von Weingärtnern aus Bad Cannstatt durchgeführt werden
--> Ziel: Menschen die Natur und das Naturprodukt Wein näher bringen.

826 in 2019 | Landwirtschaft stärken

Landwirtschaft stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -92
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
826
in: 
2019

In Stuttgart gibt es nur noch wenige Landwirte, da immer mehr Flächen für Straßenbau, Ausbau von Industrie- und Wohngebieten wegfallen.
Die noch wenigen verbliebenen Landwirte, vorrangig Vollerwerbslandwirtschaft und Biobauern sollten durch die Stadt mit möglichen Flächen versorgt werden. Für Stall- und Geräteschuppen sollte es Sonderbaurechte geben. Landwirtschaftsbeauftragten direkt beim Oberbürgermeister ansiedeln.

827 in 2019 | Verkehrsübungsplatz für Fahrräder für alle Bürger

Verkehrsübungsplatz für Fahrräder für alle Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -102
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
827
in: 
2019

Es wäre doch sinnvoll, wenn die Verkehrsübungsplätze für Fahrradfahrer nicht nur für Schulklassen geöffnet würden, sondern für alle Eltern mit Kindern, um das sichere Fahrradfahren auch wegen der vorhandenen Beschilderung etc. zu üben. Es könnte ja auch eine geringe Eintrittsgebühr für die „private“ Nutzung erhoben werden, die dann für die Instandsetzungen oder eventuell Reparaturen genutzt werden könnte.

828 in 2019 | Wege rund um die Bärenseen sanieren.

Wege rund um die Bärenseen sanieren.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -135
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
828
in: 
2019

Die Bärenseen gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen im Stadtgebiet Stuttgart. Leider sind die Wege ausgetreten. Es bilden sich Pfützen und Schlammlöcher. Insbesondere der Weg entlang des Neuen Sees ist in einem desolaten Zustand.

829 in 2019 | Während Wasen und Frühlingsfest Kotztüten in S-Bahnen zur Verfügung stellen

Während Wasen und Frühlingsfest Kotztüten in S-Bahnen zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -166
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2019

Während des Wasens bzw. des Frühlingsfest sind die S-Bahn-Haltestellen und deren Umgebung immer verseucht, oft passiert auch innerhalb der Bahnen ein Unglück. Als ich letztes Jahr einmal in die S-Bahn stieg, kam mir schon ein Schwall entgegen. Um die übrigen Fahrgäste vor den Ausscheidungen der Betrunkenen zu schützen, sollten an jeder S-Bahn-Tür Spuckbeutel bereitstehen. Das wäre für alle nicht betrunkenen Fahrgäste wesentlich angenehmer und könnte eventuell auch die Reinigungskosten verringern.

830 in 2019 | mehr Verkehrsüberwachung

mehr Verkehrsüberwachung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -172
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
830
in: 
2019

Egal ob Geschwindigkeitsüberschreitungen, falsches Parken, Autoposen, Rasen, Gefährdung anderer, Drängeln, Nötigen, Missachten von roten Ampeln, illegale Autorennen, röhrende Autos und so weiter. Alles sind "nur" Kavaliersdelikte. Warum wird das nicht stärker kontrolliert und mit höheren Bußgeldern und Fahrverboten geahndet? Wenn jemand mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beim Schwarzfahren erwischt wird - was natürlich nicht korrekt ist - muss die Person 60 Euro bezahlen. Ein Strafzettel fürs Falschparken kostet 10 Euro. Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit.

831 in 2019 | Zugepflasterte Plätze an der Stadtbücherei und in Zuffenhausen Rot begrünen

Zugepflasterte Plätze an der Stadtbücherei und in Zuffenhausen Rot begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -65
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
831
in: 
2019

Die Betonwüsten in Stuttgart, damit meine Plätze, mir fallen besonders die Plätze um das Milaneo, die Stadtbücherei und einer in Zuffenhausen Rot an der Schotzacherstraße ein (es gibt sicher noch mehr in Stuttgart) ein, müssen meiner Ansicht nach zu Parks mit Rasen, Erde und Bäumen umgewandelt werden, um die Stadt für den Klimawandel tauglich zu machen. Die Stadt ist im Sommer jetzt schon unerträglich heiß. Wie können Stadtplaner so etwas planen, obwohl die zukünftig extrem erhitzen Städte doch bekannt sind? Also: Pflaster raus, Erde rein! Dann könnte man vielleicht Kosten durch Hitzekranke Menschen und andere Schäden durch Hitze sparen.