Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

832 in 2019 | Bürgerhaushalt auswerten

Bürgerhaushalt auswerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -68
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
832
in: 
2019

Im Bürgerhaushalt leistet sich Stuttgart zum einen eine gute ergänzende "Lobby" für die bereits organisierten Interessensgruppen der Stadt. Zum anderen hat der Bürgerhaushalt eine erstaunliche Funktion als "Kummerkasten".

Viele Einbringungen offenbaren einen gewissen Leidensdruck der Mitbürger*innen. Regelmäßig werden recht neurotische Maßregelungen anderer Mitbürger*innen gefordert, oder Konfliktlinien der Stuttgarter Stadtgesellschaft nachgezogen und somit aufgezeigt.

Mein Vorschlag ist nun - tatsächlich unironisch - die Daten des Bürgerhaushalts Stadtsoziologisch auszuwerten, um zu erheben, welche Konflikte ein besonderes Beteiligungs-Format oder eine gewisse Betreuung brauchen könnten, beziehungsweise wie man maßgeschneiderte Angebote machen kann, damit zum Beispiel das empfundene Leid durch vermeintliches "Fehlverhalten" anderer, die Betroffenen nicht allzu krank macht.

Auch geht aus dem Bürgerhaushalt relativ deutlich hervor, welche Informationslücken in der Stadt klaffen, die eventuell entsprechende Kampagnen vertragen könnten.

Mir scheint es so, als könnten viele Bedürfnisse und Bedarfe, die hier formuliert werden, schon angemessen angegangen werden, in dem man die Betroffenen ins Gespräch oder an einen (moderierten) Tisch bringt. Noch bevor ein Euro verbaut, verbuddelt, begrünt oder für Repressalien im ÖPNV und im Bezug auf die Abfallwirtschaft eingesetzt wird.

833 in 2019 | Busverbindung zwischen Stuttgart-Degerloch und Erwin-Schöttle-Platz über den Wald- und Dornhaldenfriedhof schaffen

Busverbindung zwischen Stuttgart-Degerloch und Erwin-Schöttle-Platz über den Wald- und Dornhaldenfriedhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -86
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
833
in: 
2019

Es sollte eine Busverbindung von Stuttgart-Degerloch (eventuell kann der Bus von dort auch weiterfahren, z.B. zum Flughafen) zum Erwin-Schöttle-Platz (von dort könnte der Bus weiter Richtung Stuttgart-West oder zum Marienplatz fahren) geprüft werden.

Begründung:
Wenn man von Stuttgart-Degerloch nach Stuttgart-Süd (Erwin-Schöttle-Platz) oder andersherum fahren möchte, so muss man über Stuttgart-Mitte (Charlottenplatz) fahren. Eine direkte Verbindung besteht nicht. Eine direkte Busverbindung könnte den Verkehr am Verkehrsknotenpunkt Charlottenplatz entlasten.
Zudem würden so der Wald- und der Dornhaldenfriedhof (wo bereits eine Bushaltestelle existiert) an das ÖPNV-Netz angeschlossen. Vor allem für ältere, oder physisch eingeschränkte Menschen, wäre dies eine Erleichterung.
Des Weiteren würde dies den ÖPNV in Stuttgart attraktiver machen und könnte den alltäglichen Stau zwischen Stuttgart-Degerloch und Stuttgart-Süd auf der Karl-Kloß-Straße während der/n "Rush-Hour(s)" reduzieren.

834 in 2019 | Fahrradweg Pischekstraße und weiter Bubenbad bis Eugensplatz verlängern

Fahrradweg Pischekstraße und weiter Bubenbad bis Eugensplatz verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -102
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
834
in: 
2019

Von Degerloch kommend, gibt es ab Höhe Merzschule keinen geeigneten Fahrradweg, vielmehr müssen die Radfahrer via Bubenbad und Eugensplatz mehrmals die gefährlichen Gleise überqueren. Daher ist ein Radweg wünschenswert.

835 in 2019 | Rote gekennzeichnete Radachse vom Hölderlinplatz zum Hauptbahnhof/Park bereitstellen

Rote gekennzeichnete Radachse vom Hölderlinplatz zum Hauptbahnhof/Park bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -117
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
835
in: 
2019

Im Kreuzungsbereich Hegelstrasse/Seidenstraße wäre an der Ampel ein spezieller Wartebereich für Radfahrer sicherer, da viele Autos rechts abbiegen und damit die Radfahrer schneiden. Im weiteren Verlauf der Hegelstraße wäre die Fahrbahn für eine eigene, gekennzeichnete Radspur breit genug. Gerade im Bereich des Steuerberaterhauses zwingen Autos, die auf der Fahrbahn stehen, Radfahrer in die Straßenmitte auszuweichen und sich damit zu gefährden. Entlang des Neubaus der Berufsakademie wäre es nützlich diesen vor der Verkehrsfreigabe einzurichten. Im Bereich des Hegelplatzes/Kriegsbergstraße ist der rechte Straßenrand durch den Busverkehr in einem sehr schlechten Zustand und gefährlich für Radfahrer. Auch hier erhöht ein exklusiver Streifen für Radfahrer die Sicherheit und die Neuordnung des Bereichs Katharinenhospital würde sicher die Möglichkeit für Verbesserungen bieten. Die Querung vom Bereich Katharinenhospital in den Schlossgarten endet in der Kronenstraße - entweder muss man illegal durch die Fußgängerzone fahren oder sich einen Weg durch Menschenmassen am Arnulf Klett Platz bahnen. Der Aufwand der Verbesserung ist sehr begrenzt. Es würden zwei illegale Parkplätze beim Steuerberaterhaus beseitigt und etwas Farbe auf die Straße aufgebracht.

836 in 2019 | im Stadtgebiet plus in Stadtteilen behindertengerechte Toiletten aufstellen

im Stadtgebiet plus in Stadtteilen behindertengerechte Toiletten aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -56
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
836
in: 
2019

die aktuell in Stuttgart aufgestellten Toiletten - schmale Litfass-Säulen - sind für Menschen mit Handicaps nicht nutzbar. Höhe der WC-Schüssel zu tief, fehlende Haltegriffe. In zentrumsnahen Banken werde ich nur auf öffentliche WC verwiesen und in vielen Lokalitäten befinden sich die WC einige Treppen tiefer. Das ist alles leider nicht hilfreich.

837 in 2019 | Sicherheit und Sauberkeit gewährleisten

Sicherheit und Sauberkeit gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -57
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
837
in: 
2019

Haltestelle Vaihingen Viadukt unter dem Viadukt ist der Fußweg ständig vermüllt und abends kann man da als Frau nicht entlanggehen: es sollte eine bessere Beleuchtung und mehr Kontrollen geben.

838 in 2019 | Fahrplantakt U8 morgens verkürzen

Fahrplantakt U8 morgens verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -66
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
838
in: 
2019

Die U8 fährt Werkstags ab 7:19 Uhr im 10 Min. Takt am Bahnhof Vaihingen an. Es wird vorgeschlagen, die U8 bereits ab 6:59 Uhr im 10 Min. Takt fahren zu lassen.

Mit der U8 sind viele Schüler unterwegs die nach Degerloch müssen. Mit der Bahn um 6:59 Uhr kommen diese zu früh und mit der Bahn um 7:19 Uhr recht knapp in der Schule an.

839 in 2019 | Stärkere Kontrollen von Parkverstößen in Wohngebieten durchführen

Stärkere Kontrollen von Parkverstößen in Wohngebieten durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -147
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
839
in: 
2019

In vielen Wohngebieten (auch Außenbezirke) werden in den Abend und Nachtstunden Wendehammer und Kreuzungen als Parkflächen Missbraucht. Ein Umdrehen oder Abbiegen ist oft nur sehr schwer oder gar nicht möglich. Das Ordnungsamt sollte daher vor allem in den Nachtstunden auch kleine Straßen kontrollieren und konsequent Parkverstoße ahnden. Bei den Meisten Autofahrern ist es nur Faulheit nicht 100m zu laufen, stattdessen wird der "Stammparkplatz" vor der Haustüre im Halteverbot (ist ja praktischerweise immer frei) verwendet.

840 in 2019 | Schwebebahn wieder einführen

Schwebebahn wieder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -186
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
840
in: 
2019

Es ist schon einige Jahre her: 1993 gab es zur IGA eine Schwebebahn durch den Höhenpark.

Zur Erinnerung: https://www.youtube.com/watch?v=42rZIoQmtjk.

Stuttgart ist durch die Höhenlage prädiziert für solch eine Bahn mit fantastischer Aussicht über den Kessel. Die Bahn dient neben der umweltbewussten Fortbewegung (selbstverständlich kein U-Bahn Ersatz) auch als Touristenattraktion.

Mein Vorschlag: Prüfen einer Wiedereinführung der Schwebebahn an gleicher oder ggf. auch anderer Stelle in Stgt (z.B. Pragsattel zu den Mineralbädern) .

841 in 2019 | Straßen in Einbahnstraßen umwandeln, freiwerdenden Platz in Radwege wandeln

Straßen in Einbahnstraßen umwandeln, freiwerdenden Platz in Radwege wandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -241
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
841
in: 
2019

Zumindest in den Wohngebieten ließen sich alle Straßen zu Einbahnstraßen wandeln, und den freiwerdenden Platz in Radwege wandeln. Vorbilder gibt es genug (z.B. Erlangen, Bayern). Jeder kommt auch noch mit dem Auto überall hin, wo er muss. Nur halt z.T. etwas umständlicher. Dafür ein deutlicher Anreiz aufs Rad umzusteigen (klappt auch in den anderen Städten; warum nicht bei uns in Stuttgart?)

842 in 2019 | S-Bahnverbindung von Untertürkheim nach Zuffenhausen anbieten

S-Bahnverbindung von Untertürkheim nach Zuffenhausen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -53
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
842
in: 
2019

Ich schlage eine S-Bahnverbindung von Untertürkheim über den Viadukt nach Zuffenhausen vor. Bisher fahren dort nur morgens und abends ein paar Regionalbahnen.

843 in 2019 | Neuordnung des ÖPNV in Stuttgart-Ost schaffen

Neuordnung des ÖPNV in Stuttgart-Ost schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -56
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
843
in: 
2019

Der Stuttgart Osten leidet unter anderem unter einem überlasteten ÖPNV und MIV. Die Stadtbahnen U4 und U9 fahren nur am Rand. Die Linie 42 ist oft hoffnungslos überfüllt und endet eine Haltestelle vor der U9. Die Buslinie 40 endet sogar eine Haltestelle vor der U4 und bietet keinen Anschluss zur einer Stadtbahnlinie. Die Buslinie 45 bindet Ost umsteigefrei an Bad Cannstatt an, ist aber bei viel Verkehr sehr verspätungsanfällig und wird bei Fußballspielen unterbrochen. Wer aus Gabelenberg oder Gaisburg Richtung Payerstraße/Fernsehturm fahren will, muss immer über den Knoten Charlottenplatz, da es hier keine direkte ÖPNV-Anbindung gibt. Ebenso wenn man z.B. zur Stadtbibliothek möchte.

Daher sollte der ÖPNV in Stuttgart Ost überdacht und umgeplant werden, dass dieser attraktiver wird.

844 in 2019 | Verkehrssicherheit für Auto- und Radfahrer Strecke Degerloch Tränke - Möhringen Landhauskreuzung sicherstellen!

Verkehrssicherheit für Auto- und Radfahrer Strecke Degerloch Tränke - Möhringen Landhauskreuzung sicherstellen!

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -87
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
844
in: 
2019

Der Bezirksrat Degerloch hat schon 2013 einstimmig für den damals bereits mehrfach vorgeschlagenen Radweg zwischen Degerloch Tränke und Möhringen ausgesprochen. Der Bezirksbeirat Möhringen hat 2017 dem Vorschlag ebenfalls zugestimmt und in die Top 10 aufgenommen. Konkrete Umsetzungsmaßnahmen sind jedoch nicht bekannt, daher erneut der Vorschlag mit der dringenden Bitte auf Umsetzung.

Hintergrund: Die Strecke ist stark befahren, meist mit erhöhter Geschwindigkeit. Für Radfahrer extrem gefährlich, aber auch die Radfahrer sind ein Ärgernis für die Autofahrer, die gefährliche Überholmanöver starten müssen.
Interessant und damit vielbefahren ist diese Strecke, da auf diesem Weg Möhringen und Degerloch verbunden sind sowie die Sportvereine an der Hohen Eiche, die beiden Waldheime sowie die große Daimler-Verwaltung direkt erreicht werden können. Viele Berufspendler und Kinder würden von diesem Radweg profitieren und zwar nicht nur zu den vorgenannten Stellen sondern darüber hinaus, da dieser Radweg auch die Radwege aus Plieningen sowie Möhringen und Fasanenhof und damit Leinfelden-Echterdingen an der Landhauskreuzung anbinden würde.

Ein von der Fahrbahn baulich abgetrennter Radweg oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung würde die Sicherheit für Autofahrer, Radfahrer und auch Fußgänger stark erhöhen (für Ortsunkundige: Es gibt nicht mal einen durchgängigen Gehweg).

Jeder Pendler (mich inklusive), der aufs Rad umsteigen würde - sicherer Radweg vorausgesetzt - würde die oft zugestaute B27 entlasten. Mit der steigenden Zahl der E-Bikes wird das Pendeln auch für weniger Sportliche möglich, aber ohne Radweg an dieser Stelle müssten so große Umwege geradelt werden, dass es einfach nicht attraktiv ist, aufs Rad umzusteigen. Die Kindern, die ins Waldheim oder zu den Sportvereinen möchten, sollten auch direkt und ohne Gefahr dorthin - eigenständig - fahren können!

Wir freuen uns über jede Stimme und alle Kommentare, die diesen Vorschlag und die Umsetzung unterstützen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Planungen befinden sich noch im Vorplanungsstadium beim Amt für Stadtplanung und Wohnen. Die Umsetzung wird vom Bezirksbeirat Möhringen unterstützt.

845 in 2019 | Birkacher Straße - Radweg anlegen

Birkacher Straße - Radweg anlegen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -106
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
845
in: 
2019

Entlang der kurvigen und abschüssigen Birkacher Straße sollte ein Radweg eingerichtet werden. Eine Verbreiterung des ungepflegten Gehwegs, der immer mehr zuwächst, wäre dafür gut geeignet, da in der Regel die meisten Fußgänger über den Weg im Eichenhain laufen. Eine sichere und kurze Rad-Direktverbindung in Richtung Birkach/Hohenheim /Degerloch kann mehr Autofahrer, die sich bis jetzt nicht trauen, aufs Fahrrad umsteigen lassen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag grundsätzlich. Aus seiner Sicht wäre ein Ausbau der verlängerten Denkendorfer Wiesen zu bevorzugen. Siehe dazu auch Sitzung des Bezirksbeirats vom 28.09.2016.

846 in 2019 | Schwabtunnel begrünen

Schwabtunnel begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -139
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
846
in: 
2019

Oft fahre ich durch den Schwabtunnel und finde das muffige Kacheldesign, die schlechte Luft und die Dunkelheit vor allem für Fußgänger schlecht. Wie wäre es mit einer Begrünung im oberen Tunneloval mit Farnen? Diese vertragen die Dunkelheit, reinigen die Luft und in Kombination mit einer Licht und Wasser-Installation wäre es auch optisch und akustisch ein Genuss hindurch zu laufen. So wäre es ein Gewinn für alle und ein Schritt in Richtung modernes Stuttgart!

847 in 2019 | Erhöhung der Bußgelder für Falschparker ermöglichen

Erhöhung der Bußgelder für Falschparker ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -195
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
847
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart soll sich politisch dafür einsetzen das die Bußgelder für Falschparker erhöht werden. Aktuell werden bei Parkverstößen meistens zwischen 10€ und 25€ fällig. (35€ Pa­rken auf ei­nem Schwer­be­hin­der­ten-Park­platz)

Das kann die Stadt zwar nicht selbst entscheiden, aber es gibt die Möglichkeit hier über entsprechende Wege sich für eine Erhöhung einzusetzen.

848 in 2019 | Wandelwege auf der Wangener Höhe beschildern und Trockenmauern reparieren

Wandelwege auf der Wangener Höhe beschildern und Trockenmauern reparieren

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

434
weniger gut: -47
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
848
in: 
2019

Vor einigen Jahren wurden von der Stadtverwaltung auf der Wangener Höhe die sogenannten Wandelwege, schmale Fußwege mit Natursteinstaffeln und Trockenmauern, instand gesetzt.
Die Beschilderung ist inzwischen z.T. verschwunden und Trockenmauern sind z.T. eingestürzt.
Fehlende Schilder sollten daher mit Mitteln aus dem Bürgerhaushalt ergänzt werden. Trockenmauern entlang der Wandelwege von privaten Eigentümern sollten bezuschusst und wiederaufgebaut werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Trockenmauern sind charakteristisch für die Landschaft und müssen auch aus Sicht des Bezirksbeirats Wangen erhalten bleiben. Wichtig ist eine professionelle Instandsetzung, sonst besteht die Gefahr von Einstürzen.

Auch die Erneuerung der Hinweisschilder sieht der Bezirksbeirat als notwendig an, nicht zuletzt, damit die alten Namen auch bei der jungen Generation nicht verloren gehen. Der Vorschlag wird unterstützt.

849 in 2019 | Wegweisende Hinweisschilder zur Stadtbahn am Hauptbahnhof(tief) anbringen

Wegweisende Hinweisschilder zur Stadtbahn am Hauptbahnhof(tief) anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

434
weniger gut: -58
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
849
in: 
2019

An den Aufzügen auf der S-Bahn-Ebene am Hauptbahnhof hängen immer noch die Schilder zu den Stadtbahnlinien aus dem SSB-Netz 2016 also z.B. zur U1, U2 und U9, die dort seit über einem Jahr nicht mehr verkehren. Dies erzeugt Verwirrung bei Ortsfremden. Es wird allmählich Zeit dies entsprechend dem SSB-Netz 2018, zu aktualisieren.

850 in 2019 | Verkehr beruhigen

Verkehr beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

434
weniger gut: -241
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
850
in: 
2019

Es sollte eine autofreie Innenstadt realisiert werden.

851 in 2019 | Grüne Kraftstoffe für den ÖPNV

Grüne Kraftstoffe für den ÖPNV

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

433
weniger gut: -83
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
851
in: 
2019

Statt die E-Mobilität in Stuttgart einzuführen und zu forcieren, schlage ich für den ÖPNV die Bio-Methan-Gas-Methode vor, die z.B. Augsburg schon vor Jahren (!) eingeführt hat - siehe hierzu auch die Sendung im Bayr. Rundfunk "Kontrovers" vom Mittwoch, den 13.02.2019, 21.00 Uhr.
Bio-Methan-Gas (entsteht durch das Abfallprodukt STROH, das im ländlichen Raum überall als Abfallprodukt gilt) ist absolut umweltneutral im Gegensatz zu dem E-Motor, der erst nach X Jahren wirklich schadstoffneutral wird - ganz abgesehen von den für den E-Motor neuen starken Batterien, die extrem umweltschädlich sind.

Warum setzt Stuttgart (und das Land) vorrangig auf E-Mobilität? Wegen Daimler und Porsche?
Sie, liebe Herren und Damen aus der heimischen Politik, sind - meiner Meinung nach - als unsere VOLKSVERTRETER zunächst einmal dem Bürger und seiner Gesundheit verpflichtet, erst dann der Industrie. Sie könnten bürgerfreundliche und ökonomische Rahmenbedingungen setzen. Auch in der Biogas-Branche gibt es Arbeitsplätze.

Allerdings muss man sich, wie ich hörte, umgehend in der EU für diese Biogas - Methode einsetzen. Brüssel sitzt wohl zur Zeit bereits über einem Gesetz, das eine wirkliche Alternative zur E-Mobilität erschwert.

852 in 2019 | Radweg über A8 einrichten

Radweg über A8 einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

433
weniger gut: -85
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
852
in: 
2019

Brücke für Radverkehr und Fußgänger vom Industriegebiet Fasanenhof über die A8 Richtung Leinfelden/Echterdingen einrichten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der in Ausführung befindliche Radweg parallel zur U6 wird eine weitere wesentliche Verbesserung darstellen.

853 in 2019 | Kaugummifreie Straßen und Plätze ermöglichen

Kaugummifreie Straßen und Plätze ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

433
weniger gut: -96
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
853
in: 
2019

Was in Amsterdam möglich ist, sollte auch in Stuttgart möglich sein: die Entfernung und Entsorgung von ausgespuckten Kaugummis auf Straßen und Plätzen. Um das Problem zu lösen, haben sich die NGO und Publicis One mit Gum-Tec zusammengetan. Das Unternehmen ist auf das Recycling von Kaugummi-Abfällen spezialisiert. Sie sammeln die Reste von der Straße und verschmelzen sie zu einer riesigen pinkfarbenen Masse. Aus dieser wird später die Sohle des "Gumshoe" gegossen. Diese werden verkauft und finden reißenden Absatz.

854 in 2019 | 5min-Takt für U6 (Gerlingen - Fasanenhof - Flughafen)

5min-Takt für U6 (Gerlingen - Fasanenhof - Flughafen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -77
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
854
in: 
2019

Die U6 ist die am stärksten ausgelastete Stadtbahnlinie. Mit dem Ausbau zum Flughafen sollte die U6 alle 5 Minuten fahren. Das wichtigste Kriterium für eine hohe Qualität des ÖPNV ist die Taktfrequenz.

855 in 2019 | Einen Neckarhöhenweg einrichten

Einen Neckarhöhenweg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -81
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
855
in: 
2019

Ich schlage vor, einen "Neckarhöhenweg" vom Pragsattel zum Max-Eyth-See auszuweisen und ein paar Verbesserungen im Bereich Schnarrenberg bis Freiberg vorzunehmen, damit hier der Weg leichter zurückzulegen ist.

Wenn man vom Schnarrenberg auf den nicht weit entfernten Aussichtspunkt "Alte Burg Freienstein" beim Max-Eyth-Steg laufen will, dann geht das bislang nur mit erheblichen Umwegen. Man kann entweder ins Tal hinab laufen und dann wieder hoch, oder über den Steg in der Züttlinger Straße zum Kaufpark Freiberg, was ebenso einen enormen Umweg darstellt.

Meine Vorschläge:

- Wenn man vom Tapachtal eine Querung der Schusterbahn auf dem Höhenniveau vom Ende der Züttlinger Straße bis in die gegenüberliegenden Gütle hätte, dann könnte man dort den Weg fortführen bis zum Aussichtspunkt auf der alten Burg.

- Alternativ einen Aufstieg von der Unterführung unter der Schusterbahn hinauf, damit man nicht ganz ins Tal hinabsteigen muss.

- Von dort entlang oberhalb der Weinberge bis zur Keltersteige in Mühlhausen.

Der Knackpunkt ist jedoch die Verbindung zwischen Schnarrenberg und Freiberg.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Stuttgart hat ein gut ausgebautes Wanderwegenetz; eine Wegeverbindung vom Pragsattel zum Max-Eyth-See besteht, dabei sind mehrere Varianten möglich. Die Wegeabschnitte sind Teil von örtlich ausgeschilderten Wanderstrecken (u.a. Stuttgarter Weinwanderweg Pragsattel - Max-Eyth-See, Weinwanderweg Mühlhausen, Rössleweg des Verschönerungsvereins Stuttgart, Knollenbauchweg Münster). Die ehemalige Burg Freienstein ist in dieses System nicht eingebunden; sie ist jedoch als Teil des Vierburgenweges (Bürgerverein Hofen) gut erschlossen.

Die Verwaltung hat bereits in der Vergangenheit geprüft, ob die Burg Freienstein wie gewünscht in das Wegesystem vom Pragsattel zum Max-Eyth-See eingebunden werden könnte. Eine weitere Querung der Bahn ist jedoch auf Grund der topografischen Verhältnisse nicht möglich. Auch scheidet eine Verbindung von der Eisenbahnunterführung zum Freienstein wegen der Eigentumsverhältnisse und der hohen Kosten aus.

856 in 2019 | Indoorsporträume für Jugendliche schaffen

Indoorsporträume für Jugendliche schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -82
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
856
in: 
2019

Ehemaliger Pferdestall auf AWS-Gelände erhalten.

Auch das Gelände der Abfallwirtschaft Stuttgart in der Türlenstraße soll im Zuge der Neuentwicklung Bürgerhospital weiterentwickelt werden. Der dort auf dem Gelände befindliche Pferdestall muss erhalten werden. Der Jugendrat Nord hat für die Nachnutzung ein sehr gutes Konzept (unter anderem Indoorsporträume, Werkräume und Aufenthaltsräume) vorgelegt und im Bezirksbeirat präsentiert. Die Stadt sollte dieses nun weiter untersuchen und auf Umsetzbarkeit prüfen z.B. mit einer Machbarkeitsstudie.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

857 in 2019 | Fahrradabstellplatz an der Haltestelle Heumaden Bockelstraße erweitern und beleuchten

Fahrradabstellplatz an der Haltestelle Heumaden Bockelstraße erweitern und beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -92
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
857
in: 
2019

Die vorhandenen Fahrradabstellplätze sind ab ca. 8 Uhr völlig überfüllt (zumindest von März - Oktober).
Außerdem fehlt eine Beleuchtung. Nachts hat man deshalb Probleme das Schloss aufzubekommen, falls man sich überhaupt traut, den dunklen Stellplatz zu nutzen.
Deshalb schlage ich vor, die Anzahl der (überdachten) Abstellplätze zu verdoppeln und eine Beleuchtung zu installieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag. Ein Beschluss dazu wurde bereits am 20.11.2013 gefasst.

858 in 2019 | Kompostierung auf dem eigenen Grundstück fördern

Kompostierung auf dem eigenen Grundstück fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -97
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
858
in: 
2019

In Stuttgart gibt es die Tendenz, den für den Boden wertvollen Kompost in einer Vergasungsanlage in Energie umzuwandeln. Dadurch wird jedoch der natürliche Kreislauf unterbrochen, denn die Nährstoffe aus dem Grünschnitt werden stetig und dauerhaft dem Grundstücksboden entzogen und dieser verarmt in der Folge an Nährstoffen, so dass nicht mehr alle Pflanzen dort wachsen können. Um diesen Nährstoffmangel auszugleichen, wird häufig mit Kunstdünger versucht auszugleichen. Für jedes Kilo Kunstdünger wird der Energiegehalt von 1,4 - 1,8 Litern Erdöl aufgewandt. Zum Transport des Grünschnitts zur Vergasungsanlage wird ein tonnenschweres Müllfahrzeug betrieben und Personal eingesetzt, was Kosten verursacht. Der Bau einer Vergasungsanlage enthält sehr viel "Graue Energie" in deren Baustoffen und auch dort fallen Personalkosten an.
Würde auf den privaten Grundstücken kompostiert und der daraus gewonnene Dünger dann wieder darauf verteilt werden, müsste kein Kunstdünger hergestellt und kein Müllfahrzeug mit Personal betrieben werden. Die Natur würde weniger mit CO2 belastet und sehr viel Geld eingespart werden. Vergasungsanlagen würden sich möglicherweise nicht mehr rechnen.
Deswegen sollte die private Kompostierung durch Zuschüsse und eine Brochüre unterstützt und gefördert werden. In Bayern gibt es so etwas schon lange:

https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_31_kompostierung_umsetzung.pdf (Broschüre, 10 Seiten, zum Download)

859 in 2019 | Förderung miteinander Fahrens

Förderung miteinander Fahrens

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -109
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
859
in: 
2019

In Zeiten des Berufsverkehrs fahren sehr viele Personen alleine mit ihrem Auto zur Arbeit, bzw. nach Hause. Dies kann jeden Morgen in Stuttgart und den umliegenden Ortschaften beobachtet werden. Laut der MiD [Mobilität in Deutschland] Studie gibt es 31% MIV-Fahrer [Motorisierter Individualverkehr] und nur 9% MIV Mitfahrer. Gelingt es diese Verteilung umzukehren oder die Anteile zumindest anzugleichen, kann der Verkehr in Stuttgart deutlich reduziert und somit die Umweltverschmutzung vermindert werden.

Um dies zu realisieren müssen entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, da nur wenige auf ihre Flexibilität („Ich fahre wann ich möchte.“) verzichten möchten. Daher sind verschiedene Ansatzpunkte denkbar.
Zum einen sollte es mehr P&R Parkplätze geben, die gut an den ÖPNV angebunden sind. Denkbar ist auch hier das FLEX-Shuttle, auch in den umliegenden Ortschaften, einzubinden.
Einführung einer APP zur Unterstützung bei der Abstimmung bzgl. des gemeinsamen Fahrens, da der der Fahrer für den Hinweg nicht auch der Fahrer für den Rückweg sein muss.
Einbezug vor allem mittlerer und großer Firmen, wie z.B. Daimler, Lapp, Allianz, Dekra, usw. unterstützen auch diese das miteinander Fahren, z.B. durch eine Mitfahrpauschale werden auch viele (Noch) Fahrer animiert mitzufahren.
Gleichzeitig sollte die Stadt Stuttgart einen finanziellen Anreiz schaffen, um zum Mitfahren anzuregen.
Die Überwachung, (falls nötig) bzw. der Nachweis, ob tatsächlich mitgefahren wurde, könnte auch über eine APP oder ein Chip-System im Auto, über das ein- und ausgestempelt wird, umgesetzt werden. Bei entsprechender Nutzung wird ein Bonus an die entsprechenden Personen ausgezahlt oder sonstige Vergünstigungen geboten.
Gelingt es, dass in Zukunft durchschnittlich zwei Personen im Auto sitzen, kann der Verkehr auf die Hälfte reduziert werden. Es wird leichter Parkplätze zu finden und die Umwelt wird geschont.

860 in 2019 | 30-Zonen besser ausschildern

30-Zonen besser ausschildern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -109
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
860
in: 
2019

In den Wohngebieten in Kaltental gilt Tempo 30, trotzdem halten sich einige Autofahrer überhaupt nicht an diese Regel, fahren zum Teil 50 km/h schnell. Nehmen sie vielleicht die Schilder an den Eingangsstraßen zu den Wohngebieten nicht wahr? Im Rahmen der Sanierungsvorhaben 'Kaltental' könnte man hier über eine deutlichere Beschilderung oder über eine Bodenmarkierungen ähnlich der Radstraßen-Markierung nachdenken.

861 in 2019 | Nachtlager in Parks und öffentlichen Anlagen verbieten

Nachtlager in Parks und öffentlichen Anlagen verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

432
weniger gut: -196
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
861
in: 
2019

Platzverweise aussprechen für Leute, die in öffentlichen Anlagen nächtigen.