Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

862 in 2019 | "Wiesenpolster" am Killesberg Höhenpark umgestalten

"Wiesenpolster" am Killesberg Höhenpark umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

431
weniger gut: -84
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
862
in: 
2019

Mit der Neubebauung des ehemaligen Messegeländes am Killesberg wurde der Parkeingang von der U-Bahn-Station in den Höhenpark neu gestaltet. Die sogenannten "Wiesenpolster" sind aus meiner Sicht ökologisch weitgehend toter Raum.

Kann man die Hügel zwischen den Wegen bitte mit kleinen heimischen Büschen oder winterharten Stauden - am besten bienenfreundlichen - bepflanzen? Dann haben Insekten, Vögel und Kleintiere etwas davon. Die im Sommer meist vertrockneten Böschungen wären auch ansehnlicher.

863 in 2019 | Ordnung und Sauberkeit im Killesbergpark kontrollieren

Ordnung und Sauberkeit im Killesbergpark kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

431
weniger gut: -106
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
863
in: 
2019

Durchführung von unregelmäßigen Kontrollen der Jugendlichen, die zumeist in den frühen Abendstunden im Bereich der Grünen Fuge sehr laut sind (Musik), Müllberge hinterlassen und gelegentlich auch zu Vandalismus neigen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

864 in 2019 | Nachhaltiges Zentrum für Stuttgart

Nachhaltiges Zentrum für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

431
weniger gut: -125
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
864
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart braucht ein NACHHALTIGES ZENTRUM. Die Themen Klimaschutz und Ökologie brauchen einen Ort, an dem diskutiert, entwickelt und aufgezeigt werden kann, wie ein gutes und gesundes Leben in Stuttgart aussehen könnte. Das Zentrum könnte Best Practise-Beispiele aufzeigen, könnte Ideenpool für neue Projekte werden … schön wäre es auch, wenn diesem Zentrum Ladengeschäfte und Unternehmen angegliedert wären, die nachhaltig wirtschaften bzw. entsprechende Bio- und Fair-Produkte anbieten. Damit würde sich Stuttgart von anderen deutschen Städten abheben und ein Zeichen als nachhaltige Stadt setzen.

865 in 2019 | Verkehrsfluss verbessern

Verkehrsfluss verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

431
weniger gut: -150
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
865
in: 
2019

Viele Strecken in Stuttgart sind nicht mehr ohne ständiges Stoppen befahrbar. Zum Beispiel hatte man früher auf der Theodor-Heuss-Straße vom Bahnhof bis zum Rotebühlplatz eine grüne Welle. Heute muss man fast an jeder Ampel anhalten und wieder losfahren, was natürlich für die Schadstoffbelastung eher negativ ist.

866 in 2019 | Sicherheit auf Straßen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln durch Stadtpolizei verbessern

Sicherheit auf Straßen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln durch Stadtpolizei verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

431
weniger gut: -163
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
866
in: 
2019

Insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit ist die Sicherheit auf Straßen, Plätzen und in Bahnen häufig nicht mehr gewährleistet. (Z.B. durch pöbelnde und/oder betrunkene Menschen). Hier würde eine "Stadtpolizei", die in den Abend- und Nachtstunden Präsenz zeigt, Abhilfe schaffen. Dies wird in amerikanischen Großstädten seit vielen Jahren wirkungsvoll praktiziert.

867 in 2019 | Nahverkehr in Weilimdorf durch Einsatz der U13 verbessern

Nahverkehr in Weilimdorf durch Einsatz der U13 verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

430
weniger gut: -45
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
867
in: 
2019

Die Einführung der U16 zu den Haupverkehrszeiten hat im Bereich Pfostenwäldle nach Giebel und umgekehrt keine Entlastung gebracht, da gleichzeitig der Einsatz der U13 eingestellt wurde. Morgens zwischen 7 und 8 Uhr sind die Bahnen U6 und U16 zwischen Giebel und Bahnhof Feuerbach weiterhin total überfüllt und ein Ein- und Aussteigen für alle Fahrgäste eine Qual. Der Einsatz der U13 in dem Zeitraum auf der Strecke wäre angebracht und das schlage ich vor.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

868 in 2019 | Durchgängigen Radweg an Sigmaringer Str. schaffen

Durchgängigen Radweg an Sigmaringer Str. schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

430
weniger gut: -98
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
868
in: 
2019

Im Zuge der Neuordnung des Hansa-Areals sollte ein durchgängiger Fahrradweg entlang der Sigmaringer Str. zwischen Möhringen und Degerloch gebaut werden. Die Fahrrad Mitbenutzung auf dem viel zu schmalen Gehweg ist unzureichend und gefährlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wurde bereits im Bezirksbeirat Möhringen diskutiert und grundsätzlich für sinnvoll erachtet, da dieser Weg auch viel von Schulkindern über das Jahr hinweg genutzt wird.

869 in 2019 | Buslinie 65 bis zum Flughafen (über Schempstraße) realisieren

Buslinie 65 bis zum Flughafen (über Schempstraße) realisieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

429
weniger gut: -92
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
869
in: 
2019

Die Verlängerung ist angeblich bereits eine beschlossene Sache mit einer sehr unangenehmen Nebenwirkung: Radwege werden in der Kircheimer Straße (Sillenbuch) für mehr Platz für Busse und Autos geopfert.
Besser: die Linienführung über die Schempstraße realisieren, kürzer und die Durchfahrt nur für Einwohner und Linienbusse erlauben! Positive Wirkung: Verkehrsberuhigung!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch geht davon aus, dass die Verlängerung der Linie 65 wie von der SSB zugesagt zum Jahresende erfolgen wird. Eine Führung über die Schempstraße lehnt er jedoch ab (u. a. Erschließung Augustinum und Kirchheimer Straße).

870 in 2019 | Platanen in der Königstraße aus dem Asphalt befreien

Platanen in der Königstraße aus dem Asphalt befreien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

429
weniger gut: -107
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
870
in: 
2019

Bäume im Asphalt in der Hauptstraße - so was gibt es nur in Stuttgart, das sieht einfach traurig aus...

871 in 2019 | Radwegmarkierung in Sillenbuch verbessern

Radwegmarkierung in Sillenbuch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

429
weniger gut: -131
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
871
in: 
2019

Mein Vorschlag ist es, die Radwege in Stuttgart Sillenbuch besser zu markieren z.B. durch roten Straßenbelag.

872 in 2019 | Leerstände Gablenberger Hauptstraße nutzen

Leerstände Gablenberger Hauptstraße nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -53
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
872
in: 
2019

Zahlreiche gewerbliche Leerstände oder quasi-Leerstände (Nutzung als Lager), die die Attraktivität senken. Alternative Vermietungskonzepte sind gefragt: Kurzzeitmiete, Coworking, etc.

873 in 2019 | Stadtwerke stärken

Stadtwerke stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -80
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
873
in: 
2019

Die Verwaltung wird aufgefordert, die Stadtwerke Stuttgart sowohl finanziell wie auch personell so auszustatten, dass diese
ihrem Auftrag, die öffentlichen wie auch privaten Gebäude der Stadt mit umweltfreundlich erzeugter Energie zu versorgen, auch tatsächlich nachkommen können. Es muss sich von der Vorstellung gelöst werden, dass die EnBW das "allein selig machende" Versorgungsunternehmen ist.

874 in 2019 | Taubenpopulation in U-Bahnhaltestelle Killesberg deutlich eindämmen

Taubenpopulation in U-Bahnhaltestelle Killesberg deutlich eindämmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -81
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
874
in: 
2019

Die Verschmutzung durch Taubenkot in der U-Bahn-Haltestelle Killesberg hat massiv zugenommen.
Treppen, Geländer, Boden, Sitzplätze, alles ist von den Taubenkot übersät.
(Kleiner Kinder setzen sich aber auch Sitze, halten sich an Geländern. ) Taubenkot ist nicht hygenisch, nicht gesund.
Daher ist eine massive Reduzierung der Taubenpolulation notwendig. Entweder durch schonende Maßnahmen (Taubenhäuser, Eier entfernen), alternativ aber eben durch Einsatz von Gift oder physischer Gewalteinwirkung.

875 in 2019 | U34 auch nach Ende der Baustelle am Hbf bestehen lassen

U34 auch nach Ende der Baustelle am Hbf bestehen lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -85
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
875
in: 
2019

Der Stuttgarter Süden und Westen sind verhältnismäßig schlecht an einander angebunden. Außer mit dem Bus durch den Schwabtunnel gibt es keine direkte Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U34 ist hier eine ideale Ergänzung, die den Bewohnern beider Stadtteile einen echten Mehrwert beim Thema Mobilität bietet und eine wirksame Maßnahme um den motorisierten Individualverkehr zwischen den Stadtteilen einzudämmen.

876 in 2019 | Tickets auch Blanko im Vorverkauf abgeben

Tickets auch Blanko im Vorverkauf abgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -93
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
876
in: 
2019

VVS Tickets (vor allem Tagestickets, Metropoltickets usw.) sollten auf Wunsch im Vorverkauf (auch am Automaten) auch blanko, also zum Abstempeln im Fahrzeug oder am Bahnsteig erhältlich sein.
Dardurch können manchmal zeitraubende Verkaufsvorgänge beim Busfahrer (Pünktichkeit!) oder an manchen Fahrkartenautomaten eingespart werden

877 in 2019 | Verlängerung der Stadtbahn vom Killesberg zum Kräherwald

Verlängerung der Stadtbahn vom Killesberg zum Kräherwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -101
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
877
in: 
2019

Vom Killesberg aus könnte die Stadtbahnlinie U5 weiter über den Feuerbacher Weg oder den TC Weissenhof entlang der Straße Am Kräherwald (mit den Haltepunkten Am Bismarckturm und Doggenburg) bis zum Kräherwald (MTV-Stuttgart) verlängert werden. Mit solch einer Verbindung würde man die Anbindung an verschiedene wichtige Schulen (Mühlbachhofschule, Waldorfschule, Schule im sonnigen Winkel) und Sportstätten (MTV Stuttgart, TC Weissenhof, SV Prag, TC Doggenburg) verbessern. Im Gegenzug könnte das Busangebot auf den Linien 40 und 43 dementsprechend angepasst werden.

878 in 2019 | Mittlere Filderstraße sanieren

Mittlere Filderstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

428
weniger gut: -117
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
878
in: 
2019

Die Mittlere Filderstraße vom Flughafen Richtung Fernsehturm ist übersät mit Schlaglöchern. Es ist eine Zumutung dort zu fahren (insbesondere mit dem Motorrad). Man kann fast schon von Vorsatz oder fahrlässiger Körperverletzung sprechen, wenn man dort stürzt.

Des Weiteren ist es peinlich; die Mittlere Filderstraße ist der "Eingang" zu Stuttgart aus dem Süden. Besucher werden mit einer derart maroden Straße empfangen - das wirft kein gutes Licht auf die Landeshauptstadt.

Die Anfrage zu diesem Thema per "Gelbe Karte" im September 2018 blieb bisher unbeantwortet.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert.
Stadt ist nicht zuständig

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Mittlere Filderstraße (L 1016) ist im Eigentum des Landes Baden-Württemberg.

Zwischen Plieningen und dem Eichenhain wurde die Mittlere Filderstraße von der Straßenbauverwaltung des Landes saniert. Die Arbeiten konnten bis Anfang Mai 2019 abgeschlossen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Die Arbeiten wurden soeben abgeschlossen.

879 in 2019 | Zusätzliche Quartiersbusse und Querverbindungen einführen

Zusätzliche Quartiersbusse und Querverbindungen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -75
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
879
in: 
2019

Einige Viertel und Stadtteile in Stuttgart haben weitere Wege zu einer ÖPNV-Haltestelle. Dadurch entstehen auch aufgrund der Topographie lange und anstrengende Wege, die den Zugang zum ÖPNV erschweren und nicht attraktiv machen. Daher sollten, wie in einigen Schweizer Städten, Quartiersbusse eingesetzt werden, die für eine Feinerschließung dieser Gebiete sorgen. (Zum Teil auch als Ruftaxi)

Solche Gebiete wären:
- Weilimdorf*
- Feuerbach*
- Im Gaiger/Seelberg
- Botnang*
- Kaltental
- Sonnenberg
- Degerloch
- Hasenbergsteige
- Krankenhaus Bad Cannstatt

*bestehend Verbindungen sollen ausgebaut und in den normalen Linienverkehr umgewandelt werden

Des Weiteren sind Querverbindungen sehr wichtig, um Menschen den ÖPNV schmackbar zu machen. Auch diese fehlen zum Teil, wenn man sich den Stadtplan zur Hand nimmt. Bestehende Querverbindungen sollen ausgebaut und neue hinzugefügt werden. Solche wären z.B.:

- Feuerbach <-> Botang <-> Uni
- Schusterbahn
- Pragsattel <-> Killesberg <-> Kräherwald <-> Westbahnhof <-> Uni
- Berg <-> Ostendplatz <-> Gablenberg <-> Payerstraße <-> Bopser <-> Marienplatz
- Heslach <-> Degerloch
- Frauenkopf <-> Hedelfingen (Hafen)

880 in 2019 | Urban Gardening Oase auf Grünstreifen Karl-Kloss-Str. Ecke Böheimstr. schaffen

Urban Gardening Oase auf Grünstreifen Karl-Kloss-Str. Ecke Böheimstr. schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -75
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
880
in: 
2019

Der Grünstreifen an der Verkehrsinsel Karl-Kloss-Str. Ecke Böheimstraße ist leider verwildert und unbenutzt. Man könnte ihn umgestalten, um einen tollen Urban Garden daraus zu machen an dem sich alle Bürger beteiligen können. Sicherlich auch eine prima Sache für die Kinder, der umliegenden Kitas und die Menschen aus dem Mehrgenerationenhaus Heslach. Zudem wäre dies eine kleine grüne Oase inmitten der vielen Autos.

881 in 2019 | Fahrradspur an der Unterführung König-Karl-Str. ausweisen

Fahrradspur an der Unterführung König-Karl-Str. ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -110
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
881
in: 
2019

Auf der König-Karl-Straße von Richtung Neckar kommend in die Cannstatter Innenstadt ist die Radwegeführung auf dem Gehweg (Unterführung Bahngleise) suboptimal. Fahrräder und Menschen die zu Fuß gehen gehören nicht auf die gleiche Spur, das ist für beide gefährlich.
Außerdem lädt es leider Geisterradler dazu ein dort in die falsche Richtung zu fahren. Man sollte ein der beiden Autospuren für den Bus- und Radverkehr zur Verfügung stellen. Dann sind Fußgänger*innen besser geschützt und Räder kommen besser durch.
Radfahrende werden nach der Unterführung aktuell vom Gehweg runter auf den Radwegabschnitt nach der Brücke immer an einer Gefahrenstelle vom rechtsabbiegenden Verkehr gekreuzt.

882 in 2019 | Elektrizität durch Bodenplatten erzeugen

Elektrizität durch Bodenplatten erzeugen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -121
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
882
in: 
2019

In diversen Städten wie etwa in London, gibt es Bodenplatten bei denen durch kinetische Energie Strom erzeugt werden kann.

Solche Platten könnte man testweise etwa auf der Königstraße anbringen, wo tagtäglich tausende Passanten darüberlaufen. Die gewonnene Energie kann man dann an anderer Stelle (beispielsweise zur Beleuchtung) sinnvoll nutzen.

883 in 2019 | Fußgängerzone errichten

Fußgängerzone errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -131
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
883
in: 
2019

Kleiner Schlossplatz, Einfahrt für Autos von der Theodor Heuss Straße durch Schranke sperren.

884 in 2019 | Fehlende Umweltplaketten konsequent ahnden

Fehlende Umweltplaketten konsequent ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -163
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
884
in: 
2019

Seit Jahren kann man beobachten, dass ausländische Fahrzeuge ohne Umweltplakette in Stuttgart parken bzw. somit auch fahren. Anzeigen beim Ordnungsamt haben nicht wirklich Erfolg. Von der Polizei bekam ich schon zu hören, dass sich das Eintreiben des Bußgelds "nicht lohnt". Wenn wir schon offene Grenzen haben mit allen Vor- und Nachteilen, dann bitte auch mit dem Vorteil, dass wir die entsprechende Unterstützung der anderen Staaten bekommen. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, so muss man in letzter Konsequenz den Verstoß in einer Verkehrssünder-Datei festhalten (oder einer anderen, in der man z.B. feststellen kann, ob ein Fahrzeug gestohlen wurde), so dass bei Kontrollen des Fahrzeugs das unbezahlte Bußgeld ersichtlich ist. Deutschland sollte sich mal ein Beispiel an anderen europäischen Staaten nehmen. Da werden Verkehrs-/Parkverstöße auch nach Deutschland zugestellt! Zudem müsste doch beim Einwohnermeldeamt der Halter des Fahrzeugs ermittelbar sein, wenn sich die Personen aufgrund der Freizügigkeit in Deutschland aufhalten. Wenn die Stadt Stuttgart ernsthaft etwas gegen die Luftverschmutzung tun will, muss sie endlich energisch vorgehen.

885 in 2019 | Salzstreuverbot kontrollieren

Salzstreuverbot kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -175
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
885
in: 
2019

Es wird trotz regelmässiger Hinweise in der Zeitung an sehr vielen Privatgrundstücken unendlich viel Salz gestreut, obwohl es höchstens in 1% wegen Rutschgefahr nötig wäre. Auch auf den Seitenstraßen wird, meines Erachtens, viel zu viel Salz gestreut. Das sollte viel stärker ins Bewusstsein gebracht werden - auch die verheerenden Folgen des Salzes im Abwasser. Außerdem sollte es wirklich kontrolliert werden.

886 in 2019 | Verlängerung der U2 und U19 nach Fellbach-Schmiden

Verlängerung der U2 und U19 nach Fellbach-Schmiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -49
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
886
in: 
2019

Eine Verlängerung der U2 und U19 nach Fellbach-Schmiden wäre mit überschaubaren Mitteln realisierbar. Die Pläne gibt es ja bereits länger und sind auch mehr oder weniger konkret. Dieses Vorhaben wäre absolut sinnvoll und würde einige Busverbindungen einsparen und den S-Bahn Verkehr über Fellbach und die Straßen entlasten.

887 in 2019 | Rosensteinsteg früher in Betrieb nehmen

Rosensteinsteg früher in Betrieb nehmen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -50
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
887
in: 
2019

Wiederinbetriebnahme war für 2017 geplant und erfolgt wahrscheinlich erst 2020. Bitte prüfen, ob das technisch nicht früher möglich ist. Es fehlt nur ein Verbindungsstück, die Anschlüsse auf beiden Seiten sind zugänglich.

888 in 2019 | Bestand erhalten statt alles abreißen

Bestand erhalten statt alles abreißen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -74
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
888
in: 
2019

Ob Schule, Bürohaus oder was auch immer - im Bestand steckt auch viel graue Energie und mit klugen Ideen und Lösungen lässt sich dieser erhalten, anstatt alles abzureißen/abreißen zu lassen und neu zu bauen.
Die Kostengegenüberstellungen sollten also auch solche Faktoren miteinbeziehen, anstatt Schönrechnerei zugunsten Neubau...

889 in 2019 | Sportbad Stuttgart erweitern

Sportbad Stuttgart erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -92
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
889
in: 
2019

Es laufen die Planungen für das neue Sportbad in Stuttgart. Wie in der Vergangenheit öfters beobachtet denkt die Stadt Stuttgart wieder einmal zu kurz. Trotz voller Stadtkassen wird auf ein Sportbad verzichtet in dem auch internationale Wettkämpfe ausgetragen werden können. Hier geht es aktuell um zwei zusätzliche 50m Bahnen die die Kapazität des 50m Schwimmbeckens auf 10 Bahnen erhöhen würde. Internationale Wettkämpfe in der ehemaligen Sporthauptstadt Europas! Das wäre es doch.
Einsparungen in der gegenwärtigen Planung gebe es im Bereich der eventuell eingeplanten Spundwand, die das 50m Becken in zwei 25m Becken teilt.
Bei 10 Schwimmbahnen ergibt sich die Möglichkeit 20 x 25m Querbahnen zu generieren.
Das würde der Wasserfläche in den Stuttgarter sicher gut tun und eventuelle Schließungsgegner des Stadtbades Cannstatt beruhigen.

890 in 2019 | Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzen

Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -95
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
890
in: 
2019

Es könnten viele Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzt werden, was den Verkehrsfluss erhöhen würde und langfristig Instandhaltungskosten für Ampelanlagen sparen würde.

891 in 2019 | Rad- und Fußgängerbrücke über Konrad-Adenauer-Straße bauen

Rad- und Fußgängerbrücke über Konrad-Adenauer-Straße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -120
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
891
in: 
2019

Wir benötigen etwa auf Höhe Stadtpalais/Württembergische Landesbibliothek, eine schnelle Lösung zur Überquerung der Konrad-Adenauer-Straße als barrierefreie Brücke für Fußgänger, Radfahrer, Kinderwagenschieber und Rollstuhlfahrer.
Und Achtung: Ohne ganzheitliches Kulturmeilenvisionsgeschwurbel, nicht aus Gold oder Firlefanz - einfach, solide, nicht schön, sondern preiswert, gut und schnell (in 2019-2020) errichtet! So, wie es das früher schon mal gab.