Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

892 in 2019 | "Kleine E-Mobilität" fördern

"Kleine E-Mobilität" fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -130
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
892
in: 
2019

Stuttgart ist hügelig und voller Autos. Dass die Vielzahl der Autos ein großes Problem darstellt, ist nicht zuletzt aus den Nachrichten bekannt. Ein Baustein zur Verbesserung der Lage soll die E-Mobilität sein. Jedoch wird hier auch wieder verstärkt auf die Förderung von E-Autos gesetzt. Das greift zu kurz, denn was Stuttgart braucht, ist neben einer stärkeren Nutzung des ÖPNV, mehr "kleine E-Mobilität". Die Förderung von E-Lastenrädern ist hier ein guter Ansatz.

Ich schlage vor, die Förderung von E-Lastenrädern auf andere Fahrzeugarten, wie E-Roller und andere, sowie auf Privatpersonen auszuweiten.

893 in 2019 | Vorfahrt für Fahrräder auf Radstrecke Vaihingen - Marienplatz einführen

Vorfahrt für Fahrräder auf Radstrecke Vaihingen - Marienplatz einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -196
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
893
in: 
2019

Die Strecke ab Südheimer Platz ist für Fahrradfahrer immer noch gefährlich, da es keine einheitliche Vorfahrtsregel gibt. Die Möhringer Straße und Burgstallstraße müssen durchgehend zur Vorfahrtsstaße für Fahrräder werden.

894 in 2019 | Konsequentes Vorgehen gegen rücksichtslose, Verkehrsregeln ignorierende, teilweise agressive Fahrradfahrer

Konsequentes Vorgehen gegen rücksichtslose, Verkehrsregeln ignorierende, teilweise agressive Fahrradfahrer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -273
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
894
in: 
2019

Fahrradfahrer haben sich mittlerweile immer mehr zur Gefahr und zum Ärgernis im Straßenverkehr entwickelt.
Mehrfach täglich kann man beobachten, dass Verkehrsregeln bewusst missachtet werden.

Die Rotphasen von Ampeln werden ignoriert, reine Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) werden mit vollem Tempo, ohne abzusteigen vom Fußweg aus überfahren, vorher wird gerne der Fußweg mit höchster Geschwindigkeit befahren. Ein vorhandener Radweg wird, obwohl zur Benutzung vorgeschrieben, gerne ignoriert, wenn er nicht die kürzeste Verbindung darstellt. Die Vorfahrt von anderen Verkehrsteilnehmern wird ignoriert und bei Beschwerden derselben oft mit Beleidigungen (verbal und mit entsprechenden Gesten) beantwortet.

Das Ganze nur um keinen "Schwung" zu verlieren und möglichst schnell unterwegs zu sein.
Abgesehen von der Ignoranz dieser unqualifizierten "Verkehrsteilnehmer", gefährden diese sich und andere im Straßenverkehr. Zeit, endlich einzuschreiten!
Eine kleine Anmerkung am Rande für die kommentierenden Radfahrer:
Ich bin selbst Radfahrer, halte mich gerne an die Regeln und berichte aus eigener Beobachtung.
Hier ist eine deutlich stärkere Präsenz und Eingreifen der Überwachungsorgane bei Fehlverhalten von Fahrradfahrern gefordert. Dies könnte, wie in anderen Städten, z.B. durch Fahrradstreifen der Polizei oder anderer Ordnungsorgane geschehen.
Eventuell könnten hier auch Aufklärungskampagnen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich etwas bewirken.

895 in 2019 | Stadtplanung - wo ist der Masterplan?

Stadtplanung - wo ist der Masterplan?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -50
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
895
in: 
2019

Die Diskussion über den notwendigen Wohnungsbau, über Fahrradschnellwege, einzelne Stadtentwicklungsgebiete, die Stadt am Fluss und die Opernsanierung hat mich motiviert nach einem Dokument zu suchen, das einen Masterplan für die Stadtentwicklung von Stuttgart beschreibt. Ich habe nichts gefunden. Da gibt es zum einen die Vision 2030 für die Region beziehungsweise die IBA 2027, in meinen Augen fehlt aber ein Plan, der all diese Initiativen zusammenführt und dann Maßnahmen und Aktivitäten zur Umsetzung formuliert.

896 in 2019 | Radweg/-spur an Steigungen der Mittleren Filderstraße sicherer machen

Radweg/-spur an Steigungen der Mittleren Filderstraße sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -102
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
896
in: 
2019

Die gewünschte Zunahme des Fahrradverkehrs in Stuttgart und den Vororten erfordert entsprechende Sicherheitsmaßnahmen. Für den langen Bergauf-Abschnitt vom Grünlingweg bis zur Ruhbank benötigt die Mittlere Filderstraße (60 Km/h) ebenso eine "Sicherheitszone" für Rad- und E-Bike-Fahrer , wie für den Abschnitt von Hohenheim /Körsch zur Kreuzung Neuhauser-/Mittlere Filderstraße. Das gleiche Problem betrifft auch den Stadt-Aufwärts-Verkehr entlang der Jahnstraße bis zur Ruhbank.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Es handelt sich um eine Landesstraße für die leider die Landeshauptstadt nicht zuständig ist! Zudem gibt es besser geeignete Verkehrsführungen um in Richtung Innenstadt zu radeln.

897 in 2019 | Baulücken und Dachflächen für temporären Wohnraum zur Verfügung stellen

Baulücken und Dachflächen für temporären Wohnraum zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -112
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
897
in: 
2019

Der Wohnungsnot in Stuttgart könnte man mit innovativen Ideen beikommen. Es gibt jede Menge 'Restflächen' oder Baulücken oder Dächer, auf die Wohnmodule installiert werden könnten. Es würde manche Orte bunter und lebendiger machen.

898 in 2019 | Wege am Neckar zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See beleuchten

Wege am Neckar zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -129
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
898
in: 
2019

Mal abgesehen davon, dass ein Ausbau der Neckarwege zu richtigen Uferpromenaden klasse wäre. Möchte ich hier vorschlagen, dass die vorhandenen Wege wenigstens auch beleuchtet werden. Im Winter abends vom Kraftwerk nach Mühlhausen joggen ist sehr unheimlich.

899 in 2019 | Oh du schöne Augustenstraße…: Verkehr stoppen und begrünen

Oh du schöne Augustenstraße…: Verkehr stoppen und begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -153
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
899
in: 
2019

Die schöne Augustenstraße liegt zwischen der Reinsburgstraße und der Rotebühlstraße. Da diese beiden Hauptverkehrsstraßen aufgrund der Ampeln zu den Stoßzeiten einigen Verkehr haben, fühlt es sich morgens zwischen 7:30 Uhr und 10 Uhr und am späten Nachmittag an wie auf der Autobahn, wenn man die Augustenstraße entlang spaziert. Jeder zweite Fahrer biegt in die Augustenstraße ein und da hier keine Blitzer, keine Ampeln, keine Zebrastreifen oder irgendwelche anderen Hindernisse sind, fühlen sich die Autofahrer sehr animiert, teilweise mit sehr hoher Geschwindigkeit durch die Straße zu rasen. Die Begrenzung von Tempo 30 nimmt keiner wahr. Durch alle kreuzenden Einbahnstraßen (Röte-/Hasenberg-/Senefelder-/Hermannstraße) ist auch die Gefahr eines Rechts-vor-Links-Unfalls gering und die Fahrer schießen mit oft bis zu 70km/h hinab in die Stadt.
Da die Augustenstraße für den Durchfahrtverkehr eigentlich nicht benötigt wird, da ja Reinsburg- und Rotebühlstraße parallel dazu verlaufen, ist es unser Wunsch, die Augustenstraße aufatmen zu lassen. Sie zu begrünen, schöner zu machen und endlich den Verkehr hier zu stoppen!
Verkehrsberuhigt oder anliegerfrei. Beides gut. Man kann ja mal kleiner anfangen und es dann ausweiten.
Unsere Kinder, und auch die Kinder der Straßen herum (und es gibt sehr viele Kinder hier), könnten endlich in der Augustenstraße Fahrrad fahren, skaten, spielen und toben.

900 in 2019 | Nächtlicher Lärmschutz: Tempo 30 von 22 bis 5 Uhr auf der Hauptstätter Straße
901 in 2019 | Schwabschule/Friedensschule - Autos vom Eingang fernhalten - Schüler werden gefährdet!

Schwabschule/Friedensschule - Autos vom Eingang fernhalten - Schüler werden gefährdet!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -62
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
901
in: 
2019

Die Schwabschüler werden derzeit, während der Sanierung der Schwabschule, in der Friedensschule unterrichtet. Der Eingang von der Elisabethenanlage aus ist EIGENTLICH verkehrsfrei, doch die Poller, die Autos fernhalten sollen, sind nicht vollständig, sodass Autos auch direkt vor der Schule rangieren und die Schüler gefährden.
Auch im EIGENTLICH verkehrsreduzierten genauer gesagt beruhigten Bereich Bismarkplatz/Elisabethenstraße rangieren und parken Autos verkehrswidrig und gefährden die Schüler.
Zum Wohl der Kinder wäre es wünschenswert, hier stärker zu kontrollieren (Poller vollständig und eingesetzt?) und viellicht die verkehrsberuhigten Zonen zu erweitern.

902 in 2019 | Bürgerzentrum Sillenbuch endlich bauen

Bürgerzentrum Sillenbuch endlich bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -88
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
902
in: 
2019

Es ist sehr notwendig, endlich das Bürgerzentrum Sillenbuch zu bauen, in Anlehnung an den vor Jahren ausgeschriebenen Architektenwettbewerb mit den Teilen:
- Stadtteilbibliothek
- Bürgersaal und Bürgerräume
- Räume für das Bürgerbüro und Verwaltung
- Räume für die freiwillige Feuerwehr

Die Bibliothek fehlt ganz empfindlich in einem so großen Stadtbezirk, der zudem relativ weit von anderen Stadtbezirken weg liegt, vor allem für Kinder und Jugendliche. Ebenso gibt es kaum Veranstaltungsräume. Und damit können dann auch zeitgemäße Räume (barrierefrei) für die Verwaltung und für die freiwillige Feuerwehr geschaffen werden. Nach vielen Jahren der Diskussion, Planung und Zurückstellung ist jetzt die Zeit für den Bau gekommen.

903 in 2019 | Radweg auf der Steiermärkerstr. in Feuerbach schaffen

Radweg auf der Steiermärkerstr. in Feuerbach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -104
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
903
in: 
2019

Zwischen dem Boschwerk und der Steiermärkerstr. befinden sich alte ungenutzte Schienen. Wenn man diese entfernen würde, hätte man genug Platz für einen Radweg und könnte so das Radnetz in Feuerbach deutlich optimieren.

904 in 2019 | Bessere Beleuchtung im Kurpark Bad Cannstatt installieren

Bessere Beleuchtung im Kurpark Bad Cannstatt installieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -116
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
904
in: 
2019

Der obere und untere Teil des Cannstatter Kurparks ist sehr schlecht beleuchtet. Streckenweise gar nicht beleuchtet.
Der Kurpark ist jedoch eine beliebte Joggingstrecke auch Familien mit Kindern kreuzen oft den Park. Die dunklen Ecken laden auch dazu ein, das nächtliche Partys gefeiert werden. Morgens sieht man dann Müllberge aus Flaschen und Verpackungen.
Um die Sicherheit zu erhöhen und den Park zum durchlaufen attraktiver zu machen, sollten dringend Maßnahmen zur besseren Beleuchtung getroffen werden. Besonders für die dunkle Jahreszeit ein Muss.

905 in 2019 | Zweirichtungsradwege schaffen

Zweirichtungsradwege schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -144
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
905
in: 
2019

Zweirichtungsradwege wie an der B14 zwischen Charlottenplatz und Eberhardstraße, Am Kräherwald oder an der Heilbronnerstraße ließen sich auch an vielen anderen Stellen schaffen. Es würde reichen nur an einer Straßenseite Parkplätze abzubauen und somit viel schneller viel mehr sichere Radwege zu schaffen und gleichzeitig Parkplätze zu erhalten, auch in engen Stuttgarter Straßen. Darüber hinaus ließen sich langsamere Radler viel besser überholen und sind auch für nicht so radgeübte Kinder viel sicherer. Allerdings natürlich nur solange sie nicht hinter Parkplätzen oder Grünstreifen entlang führen.

906 in 2019 | Parkraummanagement überall einführen

Parkraummanagement überall einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -198
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
906
in: 
2019

Zur Verbesserung der Luft sollte man das Parkraummanagement - ähnlich wie in München - aufs gesamte Stadtgebiet ausweiten. Das würde viele Pendler abhalten, mit dem Auto nach Stuttgart zu fahren.

907 in 2019 | Bürgerbeteiligung bei Verkehrskonzepten schaffen

Bürgerbeteiligung bei Verkehrskonzepten schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -105
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
907
in: 
2019

Ich wünsche mir eine Möglichkeit der Partizipation bei der Mobilitätswende. Ich finde es nicht schön, dass die Bürger nicht selbstbestimmt darüber bestimmen können, wie der öffentliche Raum genutzt werden soll. Warum müssen die Bürger dieser Stadt es hinnehmen, dass täglich zigtausende Autos das Leben in vielen Bereichen unerträglich werden lässt. Ich wünsche mir eine Stadt für Menschen, in der wir unsere Kinder wieder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule lassen können.

908 in 2019 | Beleuchtung Hauptradroute 1

Beleuchtung Hauptradroute 1

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -115
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
908
in: 
2019

Der Abschnitt in S-Süd/Heslach zwischen Shell-Tankstelle (Bergbahnbrücke Südheimer Platz) und Kreuzung Burgstall Str./Böblinger Str. ist komplett unbeleuchtet. Da diese Abschnitt zusätzlich noch schmal ist und auch von Fußgänger mitgenutzt wird, ist das bei Dunkelheit ein hohes Sicherheitsrisiko.

909 in 2019 | Grünstreifen sanieren und erhalten, sicherer Schulweg

Grünstreifen sanieren und erhalten, sicherer Schulweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -54
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
909
in: 
2019

Ursprünglichen Zustand des "Sicheren Schulwegs" zur Wilhelm-Hauff-Schule wieder herstellen. In der scharfen rechts Kurve Hohentwielstraße, von der Hasenbergsteige kommend, den von Autofahrern abgefahrenen Grünstreifen erneuern z. B. durch Wildblumen. Die gefällten Bäume nachpflanzen und um wiederum diese zu schützen, fehlende, sowie morsche Poller ersetzen (d.h. ursprünglichen Zustand herstellen). Halteverbotsschild wieder aufstellen, liegt zur Zeit umgefahren in der Kurve, dort am Zaun. Dies ist ein Beweis wie oft Autofahrer dort aus der Kurve getragen werden, auch zu sehen an den Spuren der Baumstämmen. Schüler und nicht nur diese, sind gefährdet.

Halteverbot auf vor dem Stromhäuschen ausweiten - Kette zur Zeit gekappt, da die dort geparkten Autos mit dem Heck auf dem Fußweg stehen und so kein Kinderwagen vorbeikommt.

910 in 2019 | Massiven Personalabbau bei Therapeutenstellen im Mineralbad Leuze (vom Herbst 2018) rückgängig machen und die ganzen gestrichenen Therapien "Bewegungsbad-Kleingruppen für chronisch Kranke" wieder anbieten

Massiven Personalabbau bei Therapeutenstellen im Mineralbad Leuze (vom Herbst 2018) rückgängig machen und die ganzen gestrichenen Therapien "Bewegungsbad-Kleingruppen für chronisch Kranke" wieder anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -69
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
910
in: 
2019

Im Herbst 2018 wurden im Mineralbad Leuze massiv Therapeutenstellen für Bewegungsbad gestrichen (was vermutlich gut vor der Öffentlichkeit verheimlicht werden konnte).
Dies hatte zur Folge, dass zahlreiche Therapieangebote für chronisch Kranke von heute auf morgen gekürzt wurden (vermutlich weil diese für das gewinnorientierte Denken im Leuze weniger lukrativ sind).
Die Forderung wäre, dass das Therapeutenpersonal wieder so weit aufgestockt wird, dass diese wegrationalisierten Therapieangebote für chronisch Kranke wiederhergestellt werden können, idealerweise ohne die vielen Ausfälle wie in den Monaten vor der Entlassungswelle.

911 in 2019 | Stadtbahn verlängern nach Büsnau und zum Eiermann-Campus mit Y-Anbindung an Bahnhof Vaihingen

Stadtbahn verlängern nach Büsnau und zum Eiermann-Campus mit Y-Anbindung an Bahnhof Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -81
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
911
in: 
2019

Eine U-Bahn vom Bf Vaihingen über den Vaihingen Westen nach Lauchhau und dann bis nach Büsnau hat seine Berechtigung schon allein aufgrund der übervollen Busse (->81er) ; Dazu gibt es in der der Rush-hour kaum noch ein Durchkommen. Aktuell wird diese Variante im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht (siehe NVEP im Internet).

Darüberhinaus einen Abzweig nach der Autobahnbrücke einrichten, sodass der Eiermann-Campus mit zukünftigen 5000 Einwohnern an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist. Mit diesem Y-Anschluss ist eine Weiterführung der U8 nach Büsnau möglich und der Eiermanncampus ist mit demselben Verkehrsträger (z.B. Stadtbahnlinien U1 oder U3) angebunden; die bereits schon bestehende Infrastruktur der Stadtbahn mit allen ihren Umsteigemöglichkeiten ist somit für alle Fahrgäste vorhanden. Die für eine Seilbahn in Richtung Eiermann-Campus nur am Bf Vaihingen notwendiges Umsteigen auf den anderen Verkehrsträger (-> Seilbahn) wird ist damit überflüssig und kann entfallen.

912 in 2019 | Gerechte Bildungschance - fehlende GYMNASIALPLÄTZE rasch schaffen

Gerechte Bildungschance - fehlende GYMNASIALPLÄTZE rasch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -133
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
912
in: 
2019

Nicht alle Stuttgarter Schülerinnen und Schüler, die ein Gymnasium besuchen wollen, finden an den Stuttgarter Gymnasien in ihrer Umgebung auch einen Platz!
Aktuell fehlen je Schülerjahrgang der Klassenstufe vier ca. 400 Plätze!
Eine gerechte Bildungschance für ALLE Kinder wird somit verhindert. Stuttgart muss deshalb rasch neue Gymnasialplätze schaffen - am besten durch den Bau zweier neuer Gymnasien. Umsetzbar ist dies am schnellsten auf freien städtischen Schulflächen. Als erste Abhilfe soll deshalb unverzüglich mit dem Bau eines Gymnasiums auf dem Areal der untergenutzten Teile der Steinenbergschule begonnen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einmütig. Die Forderung, ausreichend Gymnasialplätze im Schulbezirk Oberer Neckar zu schaffen, entspricht der Beschlusslage im Bezirksbeirat.

913 in 2019 | Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2 in Neugereut

Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2 in Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -53
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
913
in: 
2019

Am Besten wäre es natürlich wenn die Leute keine Fastfood Reste wegwerfen würden. Tun sie aber, daher folgende Vorschläge:
- die vorhandenen Mülleimer öfters zu leeren
- besser: mehrere große Mülleimer aufstellen z.B. wie die im frisch renovierten Flamingoweg
- Eindämmung der aktuellen Ratten Population durch Aufstellen von Fallen
- Zusätzlich kann man es ja auch noch mit entsprechenden Hinweis Schildern an der Endhaltestelle der U2 zum Thema Ratten und Lebensmittel Reste versuchen.

914 in 2019 | Gewerbegebiet Vogelsang an den ÖPNV anbinden

Gewerbegebiet Vogelsang an den ÖPNV anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -55
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
914
in: 
2019

Bitte prüfen, ob die Möglichkeit besteht, die Buslinie 44 in das Gewerbegebiet zu verlängern.

915 in 2019 | Umweltverschmutzung besser angehen

Umweltverschmutzung besser angehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -70
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
915
in: 
2019

Durch richtige Mülltrennung (Was kommt in welchen Müll?), Recycling (verschiedene Plastikarten), Abwasseraufbereitung und -filterung (Mikroplastik landet ja auch durch das Wäschewaschen und durch gewisse Kosmetikartikel etc. im Abwasser) könnte die Vermeidung der Umweltverschmutzung noch verbessert werden.

916 in 2019 | Radweg Schillerstraße verbessern

Radweg Schillerstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -95
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
916
in: 
2019

Die Radwegsituation entlang der Schillerstraße beim Hauptbahnhof ist unbefriedigend und gefährlich. Auf der Seite des Bahnhofs werden die Radler entgegen der Fahrrichtung auf einer engen Spur zwischen den Taxis durchgeleitet, auf der Gegenseite gibt es keinen Radweg. Vorschlag: Neuordnung der Auto-, Bus- und Taxispuren, sodass genügend Raum für sicheres Radfahren entsteht.

917 in 2019 | Ringlinie U-Bahn oder Straßenbahn S-Mitte schaffen

Ringlinie U-Bahn oder Straßenbahn S-Mitte schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -101
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
917
in: 
2019

Für die Strecke Charlottenplatz - Rotebühlplatz - Hauptbahnhof - Charlottenplatz sollte es eine Ringlinie der U-Bahn unterirdisch oder der Straßenbahn überirdischen geben.

918 in 2019 | Fahrbahn Theodor-Heuss-Straße verändern

Fahrbahn Theodor-Heuss-Straße verändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -132
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
918
in: 
2019

Die Fahrbahn der zweispurig angelegten Theodor-Heuss-Straße ist für den KFZ-Verkehr deutlich breiter, als es die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (kurz RASt 06) bei einem Tempolimit von 50 km/h angibt. Sogar auf Autobahnabschnitten, auf denen gebaut wird, darf man auf deutlich schmalerer Fahrbahn noch 80 km/h fahren.
Im Abschnitt zwischen Rothebühlplatz und der Ausfahrt Willi-Bleicher-Straße können Radfahrer*innen auf dem schmalen Schutzstreifen weder den empfohlenen Mindestabstand zu parkenden Autos einhalten, noch können überholende Autos 1,5 m Abstand zu Fahrradfahrenden einhalten. Der Fahrradweg ist somit schlichtweg verkehrswidrig.

Der Vorschlag lautet also: Fahrbahn für den KFZ-Verkehr in beide Fahrtrichtungen verschmälern, Fahrradweg verbreitern. Das alles ließe sich mit minimalem Aufwand (Änderung der Fahrbahnmarkierung) umsetzen.

919 in 2019 | Fußwege in Bad Cannstatt: sicherer – sauberer- familienfreundlicher gestalten

Fußwege in Bad Cannstatt: sicherer – sauberer- familienfreundlicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -78
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
919
in: 
2019

Lärm, Abgase, Gefährdung durch Verkehr und Müll: Das ist der Alltag für die Kinder der Neckarvorstadt und auf dem Weg zur Tageseinrichtung Brückenstraße mit bis zu 75 Kindern zwischen 0 und 6 Jahren und dem KifU, einem Kindertreff für alle 6 bis 12-jährigen Kinder.

Punkt 1: Verkehr

- Auf der Brückenstraße herrscht ein recht hohes Verkehrsaufkommen. Der Lärmpegel ist hoch, es wird gehupt, die Fahrbahnüberquerung bei der Ampel ist oft von im Stau stehenden Autos blockiert und die Kinder atmen die Abgase ein.
Vorschlag: Eine Verkehrsberuhigung der Brückenstraße, maximal Zone 30.

- Viele Autofahrer nehmen die Hallstraße als Abkürzung in Richtung Pragstraße, wodurch man auf der Brückenstraße mit Fahrzeugen aus 4 Richtungen rechnen muss.
Vorschlag: Eine Einbahnstraße für die Hallstraße + Zebrastreifen einrichten.

- Der Gehweg der Brückenstraße vom Neckar bis zur Tageseinrichtung Brückenstraße ist regelmäßig mit Müll zugestellt (zerbrochene Flaschen, Müll aus denn Tonnen, Spermüll).
Vorschlag: Bessere Kontrollen durch Polizei+Ordnungsamt. Plakate zur Motivation/Erziehung der Bürger für eine saubere Stadt.

- Gemeinsamer Fahrrad- und Fußgängerweg am Neckarufer führt zur Gefährdung der Fußgänger und zur Behinderung der Fahrradfahrer.
Vorschlag: Trennung von Fahrrad- und Fußgängerweg. Bad Cannstatt insgesamt attraktiver für Fahrräder und Fußgänger gestalten.

- Die Kastanienallee, die zum KifU-Spielplatz und weiter zur Tageseinrichtung Brückenstraße führt ist sehr schlecht beleuchtet.
Vorschlag: Beleuchtung in der Kastanienallee verbessern, beispielsweise durch Lampen mit Bewegungsmeldern.

920 in 2019 | Nachtbusse an allen Wochentagen einrichten

Nachtbusse an allen Wochentagen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -117
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2019

Es ist notwendig, dass Birkach auch unter der Woche nachts eine Verbindung von/zur Innenstadt hat. Viele Arbeitnehmer haben erst Dienstschluss, wenn die letzte U-Bahn bereits im Depot steht. Die Einrichtung der Nachtbusse soll auf alle Wochentage ausgeweitet werden, so dass Arbeitnehmer nachts nach Dienstschluss nach Hause kommen bzw. morgens zum frühen Dienstbeginn zur Arbeit kommen - ein Taxi ist keine Lösung, eCar2Go nicht in allen Stadtbezirken möglich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Einführung von Nachtbussen wird vom Bezirksbeirat Birkach unterstützt. Das veränderte Ausgeh- und Mobilitätsverhalten muss berücksichtigt werden!

921 in 2019 | Den Marktplatz nicht monoton grau pflastern

Den Marktplatz nicht monoton grau pflastern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -118
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
921
in: 
2019

Der Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus sollte nicht monoton grässlich-grau mit dem sogenannten "Stuttgarter Platte" gepflastert werden, sondern etwas fantasievoller und abwechslungsreicher. Vielleicht mit unterschiedlich farbigen Steinen und mit ein paar unterschiedlichen Mustern.