Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2482 in 2019 | Friedhof Kaltental Fußwege verbessern

Friedhof Kaltental Fußwege verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -61
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2482
in: 
2019

Friedhof Kaltental: Schlechte Gehwege, steil und uneben, vor allem bei kalter Witterung kaum begehbar. Es fehlen Handläufe. Die Aussegnungshalle könnte auch besser aussehen. Die Grünanlage wird nicht gepflegt. Dieser Friedhof wird zunehmend vernachlässigt. Siehe auch Kommentare vom Jahr 2017. Es passiert nichts.

2483 in 2019 | Verbindungsweg mit Treppe Botnanger- / Markel-/ Kölle Straße sanieren

Verbindungsweg mit Treppe Botnanger- / Markel-/ Kölle Straße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -62
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2483
in: 
2019

Den Verbindungsweg mit Treppe entlang der Bahnlinie zwischen Botnanger Straße und Markel- / Köllestr. sanieren und wieder freigeben.

2484 in 2019 | Christian-Belser-Straße: Zustand des Gehweges verbessern

Christian-Belser-Straße: Zustand des Gehweges verbessern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -71
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2484
in: 
2019

Der Gehweg der Christian-Belser-Strasse von der Haltestelle Waldeck zur Sonnenbergklinik ist in einem sehr schlechten Zustand. Das wirkt sich vor allem nachts bei schlechter Beleuchtung aus. Es gehört zu einem attraktiven ÖPNV, dass man sicher zu den Haltestellen und auch wieder zurück kommt.

2485 in 2019 | Bus von Plettenberg zur Haltestelle Gaisburg einführen

Bus von Plettenberg zur Haltestelle Gaisburg einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -71
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2485
in: 
2019

Würde es zu bestimmten Kernzeiten eine Transportmöglichkeit von der Haltestelle Gaisburg auf den Plettenberg geben, so würde die Lebenswelt von SeniorInnen, Familien und GrundschülerInnen vereinfacht werden. Auf dem Plettenberg wohnen viele Familien. Die GrundschülerInnen könnten selbständig, unabhängig von ihren Eltern zur Schule kommen.

Bisher ist es so, dass der Schulweg zu Fuß sehr relativ weit ist. Weiterhin könnten SeniorInnen, beziehungsweise Personen ohne Auto, im nahegelegenen und einzigen Geschäft an der Haltestelle Gaisburg ohne Auto einkaufen. Insgesamt würden dann sicherlich auch weniger Autos von den BewohnerInnen der Siedlung gebraucht werden, da sie auch mit mehreren kleinen Kindern mobil wären.

2486 in 2019 | Wetterschutz für Trauerhalle Botnanger Friedhof schaffen

Wetterschutz für Trauerhalle Botnanger Friedhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -79
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2486
in: 
2019

Bei Beerdigungen und Trauerfeiern auf dem Botnanger Friedhof stehen große Teile der Trauergemeinde, wegen Überfüllung der Trauerhalle regelmäßig ungeschützt im Freien.
Die Kapazität der Halle beträgt ca. 90 Personen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass oft bis zu 60! Personen keinen Platz mehr in der Halle finden und auf der Nordseite der Halle (im Schatten) im Freien stehen.

Da die 3 doppelflügeligen Türen aus Temperaturgründen meist geschlossen sind, können die im Freien Stehenden, die feierlichen Veranstaltungen wegen der Spiegelung der Scheiben nicht einmal sehen. Eine Abhilfe könnte hier ein Wetterschutz in Form eines Glasanbaus, ähnlich eines Wintergartens sein. Mit zwei doppelflügeligen Türen (links und rechts) versehen, wäre der Durchgang / die Durchfahrt für die Särge gewährleistet. Die 3 bisherigen, dann inneren Türen, könnten offen bleiben und somit den Blick nach innen freigeben.
Ist die Trauergemeinde nicht so groß, bleiben die inneren Türen wie bisher einfach geschlossen.
Es gibt in der Umgegend kaum eine Trauerhalle auf einem Friedhof, welche so klein wie in Botnang ist.
Das Argument, dass die größeren Stadtteile auch größere Trauerhallen haben sollten, zählt sicher nicht.
Die Größe einer Trauergemeinde hängt nicht von der Größe des Stadtteils, sondern von Familiengröße und Beliebtheit / Bekanntheit und / oder Engagement des Verstorbenen zu Lebzeiten ab. Es wäre sicher mehr als angemessen, hier endlich Abhilfe zu schaffen.

2487 in 2019 | Alosenweg hinsichtlich Durchfahrverboten kontrollieren

Alosenweg hinsichtlich Durchfahrverboten kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -116
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2487
in: 
2019

Der Alosenweg wird speziell bei Stau in Hedelfingen ( täglich) von den in Rohrackern als Staumumfahrung genutzt. Hier sollten entsprechende Kontrollen durchgeführt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag und bittet die Verwaltung um eine rasche Umsetzung.

2488 in 2019 | Übernahme des Defizits des Klinikums Stuttgart

Übernahme des Defizits des Klinikums Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -175
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2488
in: 
2019

Der Stuttgarter Gemeinderat soll das Defizit des Klinikums Stuttgart übernehmen, auch wenn es sich dabei um einen Eigenbetrieb handelt. Das Klinikum Stuttgart mit all`seinen MitarbeiterInnen erbringt Tag und Nacht hervorragende Leistungen für unsere Daseinsvorsorge. Es darf deshalb nicht im Regen stehen gelassen werden.

2489 in 2019 | Kreisverkehr Rotweg/Schozacher Straße

Kreisverkehr Rotweg/Schozacher Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

192
weniger gut: -85
gut: 192
Meine Stimme: keine
Platz: 
2489
in: 
2019

Kreisverkehr schaffen für Rotweg Ecke Schozacher Straße.
Diese Kreuzung braucht einen (in der Mitte flachen) Kreisverkehr, damit der Verkehr besser fließt und man aus allen Richtungen in die Löwensteiner Straße ein- und ausfahren kann! Statt Fußgängerampeln und Zebrastreifen, dann fahren die Autos langsamer und vorsichtiger.

2490 in 2019 | Parkplätze an der U-Bahn Haltestelle in S-Hausen einplanen

Parkplätze an der U-Bahn Haltestelle in S-Hausen einplanen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

192
weniger gut: -109
gut: 192
Meine Stimme: keine
Platz: 
2490
in: 
2019

Wenn S-Hausen etwa im Jahre 2025 an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man an der U-Bahnhaltestelle auch einen größeren Parkplatz mit einplanen.

2491 in 2019 | Städtepartnerschaft mit Brünn feiern

Städtepartnerschaft mit Brünn feiern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

192
weniger gut: -121
gut: 192
Meine Stimme: keine
Platz: 
2491
in: 
2019

In einer Fernsehdokumentation wurde kürzlich die Partnerstadt Brünn ausführlich als ‚junge‘, ‚innovative‘ Stadt beschrieben. Besonders wurde auch auf die neue Sicht der Brünner Bevölkerung bezüglich der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg eingegangen. Umso erstaunlicher ist, dass die Stadt Stuttgart zum 30 jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft bisher kein Festprogramm veröffentlicht hat.
Die Stadt Stuttgart wird aufgefordert, die Städtepartnerschaft im Jubiläumsjahr mit Inhalten zu füllen.

2492 in 2019 | Temposchwelle vor Kreisverkehr anbringen

Temposchwelle vor Kreisverkehr anbringen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

192
weniger gut: -190
gut: 192
Meine Stimme: keine
Platz: 
2492
in: 
2019

Am Kreisverkehr Dreifelderstraße/Scharnhauser Str. vor dem Zebrastreifen aus Richtung Plieningen kommend eine Temposchwelle anbringen. Unmittelbar vor dem Zebrastreifen ist eine leichte Kurve, so dass die Fahrzeuge keine freie Sicht auf den Zebrastreifen haben und entsprechend oft mit überhöhter Geschwindigkeit an diesen heranfahren. Dieses ist insbesondere bedenklich, da unmittelbar am Kreisverkehr eine Kindertagesstätte ist. Auch als Erwachsener ist die Überquerung teilweise "nervenaufreibend".

2493 in 2019 | Unterführung Vaihinger Markt - Hauptstraße - Sigmundtstraße erhöhen

Unterführung Vaihinger Markt - Hauptstraße - Sigmundtstraße erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -76
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2493
in: 
2019

Ich schlage vor, die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer in der Unterführung unter Hauptstraße Vaihingen (Höhe #13,#10 in Verlängerung der Sigmundtstraße) durch mehrere Maßnahmen zu erhöhen:

Erst einmal großes Lob für die neue "Fahrbahnmarkierung" mit Pfeilen und gestrichelter Linie am Boden! (an der 90°-Biegung Rampe <-> Unterführung)

- der Mülleimer, der an der Ecke montiert ist, muss versetzt werden:
Er macht den markierten Streifen "runter und in Richtung Stadtpark" zu schmal für Kinderwagen. Fußgänger werden verleitet, in diesen schwer einsehbaren Bereich zu gehen und stehen zu bleiben um etwas weg zu werfen. Diese achten dann natürlich nicht auf die neue "Fahrbahnmarkierung".

- eine Barriere in Verlängerung des Geländers der schiefen Ebene nach unten bis in die Unterführung hinein:
Fußgänger, die die Treppe vom Markt hinunter und auf die Treppe Richtung Sigmundtstraße zu gehen, queren direkt vor dem schwer einsehbaren Bereich am Fuß der schiefen Ebene / 90°-Biegung, ohne auf die neue "Fahrbahnmarkierung" zu achten. Diese müssten durch ein Geländer oder ähnliches etwas in die Mitte der Unterführung ausweichen.
Der Mülleimer (siehe oben) könnte auf der "nichtbefahrenen" Seite dieses Geländers angebracht werden.

- ein Konvex-Spiegel wie an unübersichtlichen Straßen-Einfahrten könnte die Situation einfach, wirkungsvoll und dauerhaft entschärfen. Dieser wird an der gegenüberliegenden Wand ca. beim Schaufenster des Vaihinger Buchladen angebracht.

Hintergrund:
In der Unterführung entstehen an der 90°-Biegung (wo die Rampe auf die Unterführung trifft) oftmals gefährliche Situationen, in denen sich Kinderwagen, Fußgänger und Radfahrer erst kurz vor dem Aufeinandertreffen sehen können.
Insbesondere wenn Kinder auf Fahr-/Laufrädern unterwegs sind und nicht einsehen können, ob hinter der Abbiegung ein Rad oder Kinderwagen die schiefe Ebene herunterkommt, können Unfälle entstehen.

2494 in 2019 | Ampelschaltung an der Ausfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Degerloch und der Kreuzung Leinfelder Straße / Hoffeldstraße einführen

Ampelschaltung an der Ausfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Degerloch und der Kreuzung Leinfelder Straße / Hoffeldstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -95
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2494
in: 
2019

Die Freiwillige Feuerwehr Degerloch rückt zwischen Keidelstraße und Hoffeldstraße auch in der Nacht aus.
Mit einer Ampelschaltung im Bereich der Ausfahrt und an der Kreuzung Leinfeldender Straße / Hoffeldstraße ist der Lärm vor allem in der Nacht zu vermeiden. Die Feuerwehr kann freie Fahrt anfordern.
Darüber hinaus ist eine ampelgesteuerte Kreuzung an der Leinfelder Straße / Hoffeldstraße ein großer Sicherheitsgewinn für die Schulkinder am dortigen Schuleingang.
Ich beziehe mich bei meinem Vorschlag auf den Bebauungsplan in Möhringen an der Sigmaringer Straße für die neue Feuer- und Rettungswache. Dort werden solche Vorkehrungen getroffen. Es wird Zeit, dass in Degerloch auch solche Maßnahmen ergriffen werden.

2495 in 2019 | Durchfahrtsperre am Gasthof Grünewald

Durchfahrtsperre am Gasthof Grünewald

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -123
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2495
in: 
2019

Die Stichstraße vom Feuerbacher Tal zur Kräherwaldstraße (vorbei am Gasthof Grünewald) ist zur Durchfahrt für Autos gesperrt. Sie wird allerdings trotzdem von sehr vielen Autofahrern illegalerweise als Abkürzung genutzt.
Da die Straße sehr eng ist, muss man mit dem Fahrrad oft absteigen, wenn man bergauf illegalen Autos begegnet.
Vorschlag: Sperrung der Straße für PKW durch Poller oder Schranke, nach dem Beispiel Feuerbacher Weg.

2496 in 2019 | Hohe Warte aufwerten, vielleicht mit einem Aussichtsturm

Hohe Warte aufwerten, vielleicht mit einem Aussichtsturm

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -142
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2496
in: 
2019

Die Hohe Warte in Feuerbach bietet einen hohen Freizeitwert zum wandern und spazierengehen, wenn auch mit Abstrichen. Man könnte hier auf der Höhe vielleicht eine Aussicht freischneiden, vielleicht sogar einen kleinen Aussichtsturm errichten. Die Sicht von der hohen Warte reicht über die Weinberge bis nach Stuttgart, über Giebel bis ins Gäu hinein. Jedoch ist momentan die Sicht in fast jede Richtung durch Wald, Zäune, Gütle und alles mögliche stark eingeschränkt. Dazu noch ein paar Bänke und vielleicht eine Busverbindung zum Ausgangspunkt an der Bracke. Das könnte die Gegend etwas aufwerten.

2497 in 2019 | Verkehrsberuhigung Vaihinger Landstraße: Fahrverbot für Motorräder an Wochenenden und Feiertagen

Verkehrsberuhigung Vaihinger Landstraße: Fahrverbot für Motorräder an Wochenenden und Feiertagen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -206
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2497
in: 
2019

Speziell in den wärmeren Monaten im Jahr ist der Ausflugsverkehr am Wochenende sehr laut uns lästig.
Viele Fahrer (Auto und Motorrad) erkennen die Verkehrsinsel Höhe Umgelterweg / Karl-Wacker-Heim als Ortsende und geben Vollgas.

Leider sind Motorräder und heutige Sportwagen sehr laut geworden, so dass es speziell an Wochenenden und Feiertagen zu unangenehmen Lärm kommt. Auch der Berufsverkehr ist zu merken und die dadurch entstehende Abgaslast.
Somit folgender Vorschlag:

Fahrverbot für Motorräder an Wochenenden und Feiertagen.

2498 in 2019 | Schutz der Nachbarn von Gastronomiebetrieben um den Bismarckplatz

Schutz der Nachbarn von Gastronomiebetrieben um den Bismarckplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -286
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2498
in: 
2019

Die Nachbarn von Kneipen müssen viel ertragen, wegen nächtlicher Lärmbelästigung durch laute Gäste, Lüftungsanlagen und nächtliche Aufräum- und Putzarbeiten. Das Amt für öffentliche Ordnung sollte als Aufsichtsbehörde nicht nur die Belange von Gastronomen und Gästen sehen, sondern auch das Ruhebedürfnis und die Gesundheit der Nachbarn. Lüftungsanlagen sollten überprüft werden, denn sie laufen auch nach 22 Uhr weiter.

2499 in 2019 | Keine höhere Steuer für Listenhunde aus dem Tierschutz!

Keine höhere Steuer für Listenhunde aus dem Tierschutz!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -312
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2499
in: 
2019

Listenhunde haben es genauso wenig wie alle anderen Hunde verdient, ihr Leben im Tierheim zu verbringen!

Daher fordere ich die Stadt Stuttgart auf, die höhere Steuer von 612€ auf gefährliche Hunde/Kampfhunde, die vom Tierheim Stuttgart vermittelt werden, auf den normalen Hundesteuersatz von 108€ herabzusetzen.
Da das Tierheim bei diesen Hunden ganz besonderen Wert darauf legt, in welche Hände die Tiere vermittelt werden, kommen sie nur bei erfahrenen Personen unter, die wissen, wie diese Hunde zu halten sind. Von daher geht von den Tieren auch keine größere Gefahr aus als im Tierheim, die Stadt erhält zwar weniger Steuern, aber spart dafür bei den Unterbringungskosten im Tierheim und vor allem, und das ist das wichtigste, erhalten diese Hunde somit bessere Chancen auf ein eigenes Zuhause.
Alle weiteren Regelungen bezüglich Leinenzwang, Wesenstest etc. sollen erhalten bleiben, damit dauerhaft die Sicherheit, die richtige Erziehung und die verantwortungsvolle Haltung sichergestellt werden. Zudem führt das Tierheim auch selbst Vor- und Nachkontrollen durch.

2500 in 2019 | B27 Weinsteige einspurig machen, gegebenenfalls unterirdisch legen

B27 Weinsteige einspurig machen, gegebenenfalls unterirdisch legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -349
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2500
in: 
2019

Die Weinsteige alias B27 ist ein Verkehrsmonster, das der Lage nicht gerecht wird. Die jetzige Straße sollte konsequent je Fahrbahnrichtung einspurig werden und auf maximal 40 km/h begrenzt werden.
Im Zuge einer Weiterentwicklung könnte eine unterirdische B27 angedacht werden und die Panoramastrecke für den Anliegerverkehr begrenzt werden.

2501 in 2019 | Verbreiterung des Gehwegs an der Fußgängerampel Albert-Schäffle-/Traubergstraße

Verbreiterung des Gehwegs an der Fußgängerampel Albert-Schäffle-/Traubergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -81
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2501
in: 
2019

Auf der nördlichen Seite dieser Ampelanlage ist der Gehweg sehr schmal. Durch den fehlenden Sicherheitsabstand zum Autoverkehr in Aufwärtsrichtung besteht hier erhöhte Unfallgefahr, vor allem für die Grundschüler der nahegelegenen Fuchsrainschule, die oft dicht gedrängt vor der Ampelanlage stehen.
Die Einrichtung einer zweiten »Verkehrsnase« würde die Sicherheit aller Fußgänger gewährleisten. Darüberhinaus würde eine bauliche Verengung der Straße einen verkehrsberuhigenden Effekt mit sich bringen und damit die Einhaltung des Tempolimits von 40 km/h unterstützen.

2502 in 2019 | Fußgängerampel am SKG-Sportpark aufstellen

Fußgängerampel am SKG-Sportpark aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -93
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2502
in: 
2019

Um vom SKG-Sportgelände im Himmerreich zum 91er-Bus Richtung Botnang zu kommen, muss man die Vaihinger Landstraße überqueren. Die ist allerdings viel befahren, und von der B14 kommend sind viele Autos auch sehr schnell unterwegs. Vor einiger Zeit würde die Stelle zwar durch eine schmale Verkehrsinsel entschärft, aber es bleibt leider gefährlich. Die Stelle ist der Grund, dass meine Kinder nicht alleine vom Sport mit dem Bus nach Hause fahren dürfen - der Hinweg mit Ausstieg auf der SKG-Seite ist kein Problem. Ich denke, dass durch eine (nur bei Bedarf getriggerte) Fußgängerampel die Sicherheit deutlich erhöht - und dadurch auch die große Zahl der Fußballtraining-Elterntaxis zur SKG gesenkt werden könnte.

2503 in 2019 | Das Gebäude der Tageseinrichtung für Kinder Hausenring 32 bitte durch Neubau ersetzen

Das Gebäude der Tageseinrichtung für Kinder Hausenring 32 bitte durch Neubau ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -96
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2503
in: 
2019

Das etwa 67 Jahre alte Gebäude Tageseinrichtung für Kinder Hausenring 32 ist marode und zählt zu den ältesten Tageseinrichtungen der Stadt Stuttgart. Die Sanitäranlagen sind veraltet, manche Kinder möchten hier NICHT auf die Toilette. Der Keller steht angeblich unter Wasser. Die Tageseinrichtung sollte abgerissen werden und durch einen Neubau (für Platz, für doppelt so viele Kinder) ersetzt werden. Es wird keine neue Baufläche benötigt.

2504 in 2019 | Parkplatz Hbf (Kurt Georg Kiesinger Platz) verändern

Parkplatz Hbf (Kurt Georg Kiesinger Platz) verändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -104
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2504
in: 
2019

Den provisorischen Parkplatz vor dem InterCity Hotel im Hbf ersetzen durch:
seitliche Parkplätze entlang des S21 Baustellenbereichs gegenüber des Steigenberger Hotels und an der Heilbronner Straße. Der jetzige Parkplatz ist für alle eine Katastrophe!
Immer mit haltenden Autos verstopft und gefährlich für querende Fußgänger und Radfahrer.
Zweite Option: Verlegung ans andere Ende des Hbf an der Baustellenzufahrt mittlerer Schlossgarten gegenüber vom Hotel am Schlossgarten.
PS: das lohnt sich, da der Hbf erst in 5-X Jahren fertig wird.

2505 in 2019 | Schulbus für Grundschüler der Hattenbühlschule einführen

Schulbus für Grundschüler der Hattenbühlschule einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -123
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2505
in: 
2019

Mit dem neuen Schuljahr wird die Hattenbühlschule zur Ganztagsschule mit einheitlichen Unterrichtsstartzeiten. Schön wäre es, die etwas abgelegenen Wohngebiete (wie Siegelberg) mit einem Schulbus anzufahren. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist der lange Schulweg von etwa 30 Minuten am Waldrand entlang beschwerlich. Und es würden einige Elterntaxis überflüssig machen.

An zukünftigen Schülern (rund 15) mangelt es nicht und die Eltern hätten eine Sorge weniger. Vielleicht kann hier auch der vorhandene Ortsbus genutzt werden.

2506 in 2019 | Parkplätze verbreitern

Parkplätze verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -465
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2506
in: 
2019

Die Autos werden im größer und die Parkplätze sind zu eng bemessen. Ich schlage vor in allen öffentlichen Parkeinrichtungen aus drei engen Parkplätzen zwei neue zu machen. Die Gebühren sollten entsprechend um 50% erhöht werden. Die Gesamtfläche der Parkplätze bleibt aber gleich.

2507 in 2019 | Keltervorplatz in Wangen neu ordnen

Keltervorplatz in Wangen neu ordnen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -61
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2507
in: 
2019

Die altehrwürdige, erst aufwändig renovierte Kelter ist ein wahres Schmuckstück und das Zentrum vom Flecka. Hier werden die Ortsfeste gefeiert und auf dem Wochenmarkt eingekauft. Das „Dahinter“ ist durch die gelungene Neugestaltung des Kelterplatzes sehr ansprechend geworden, das „Davor“ allerdings, ist wahrlich recht unansehnlich und ungeordnet. Verbogene, rostige Metallgittersitzbänke, ein regelmäßig überfüllter Abfallkorb, in die Jahre gekommene Aushangvitrinen, Glascontainer und Kunststofflagerboxen der Post bestimmen das Bild.

Seit vielen Jahren wird eine Neuordnung und Umgestaltung des Straßenraums diskutiert, geplant, verworfen. Wieder diskutiert, neu geplant und abgelegt. Es ist mehr als überfällig endlich eine realistische Planung anzugehen, diese dann zu Beschließen und zeitnah zu Verwirklichen. Wangen verdient und braucht einen funktionalen durchaus repräsentativen Keltervorplatz, um sein Schmuckstück ins rechte Licht zu rücken und damit den ganzen Stadtbezirk aufzuwerten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Wangen unterstützt und befürwortet. Die Planung für eine Umgestaltung läuft bereits, es fanden Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürger statt. Eine Verzögerung um weitere zwei Jahre ist nicht vermittelbar.

2508 in 2019 | Umgestaltung Agnes-Kneher-Platz in Degerloch

Umgestaltung Agnes-Kneher-Platz in Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -76
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2508
in: 
2019

Neugestaltung des Agnes-Kneher-Platz zwischen Alter Scheuer und Neubau Haus der Kirche als wichtiger Teil der Ortsmitte und Festplatz in Degerloch. Ansiedelung eines Cafés am Platz.

2509 in 2019 | Standortwechsel und Neukonzeption Hans-Rehn-Stift (Rohr): vom Pflegeheim zum integrativen gemeinschaftsorientierten Wohnprojekt im Ortskern von Rohr

Standortwechsel und Neukonzeption Hans-Rehn-Stift (Rohr): vom Pflegeheim zum integrativen gemeinschaftsorientierten Wohnprojekt im Ortskern von Rohr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -81
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2509
in: 
2019

Alte Rohrer Schule, daneben Rohrer Buchhandlung an der Schönbuchstraße sowie das alte Gebäude auf der anderen Straßenseite unmittelbar am Rohrer Park zu einem Planungskomplex zusammenlegen (und eventuell mit einer überdachten Fußgängerbrücke verbinden). So hat das gesamte Mehrgenerationenzentrum direkt Zugang zum Park. Das Zentrum könnte ein großes gemeinschaftsorientiertes Projekt für altersgemischte Wohnnutzung werden, mit Kita, aber auch Seniorentagesstätte, Ehrenamt via Seniorengenossenschaft, vollstationärer Pflegestation. Wenn ein neues Hans-Rehn-Zentrum in der Mitte von Stuttgart-Rohr mit verändertem und erweitertem Konzept neu gebaut wird, dann könnte nach Fertigstellung dafür der alte Hans-Rehn-Stift verkauft und abgerissen werden und normaler Wohnbebauung Platz machen (dadurch Teil der Neubaufinanzierung re-finanzieren). Für Senioren wäre der neue Standort deutlich attraktiver: mitten im Leben, ein Park vor der Türe, keine steilen Steigungen mehr wie oben, ÖPNV, Lebensmittel, Apotheke, Arzt unmittelbar vor der Türe. Die alte Rohrer Schule ist wunderschön und könnte ergänzt um einen Anbau/Erweiterungsbau zu einem architektonischen und städtebaulichen Schmuckstück in S-Rohr werden. Durch stark gemeinschaftsorientierte, diverse und altersübergreifende Wohnformen (Clusterwohnung, Wohngemeinschaften, normale Appartments, Gemeinschaftsräume im Haus/Zentrum) ergänzt um ehrenamtliche Unterstützung könnten Singles mehr Gemeinschaft erleben, Familien Unterstützung erfahren, Senioren analog zu skandinavischen Modellen viel länger alleine in ihren eigenen Wohnungen bleiben und viel weniger von ihnen benötigten ein vollstationäres Pflegeheim. Die aktuelle Nutzung der Alten Rohrer Schule durch Musikschule Vaihingen und andere Gruppen könnte in Gemeinschaftsräume des neuen Hans-Rehn-Zentrum nach Fertigstellung umziehen.
Das Projekt könnte als IBA-Projekt angemeldet werden um gegebenenfalls Fördergelder zu erhalten.

2510 in 2019 | Freies W-Lan im Bürgersaal Kelter Wangen schaffen

Freies W-Lan im Bürgersaal Kelter Wangen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -133
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2510
in: 
2019

Bezirksbeiratssitzungen, zahlreiche Trauungen, Versammlungen und weiteres findet bereits im Bürgersaal der Wangener Kelter statt. Leider ist dort kein öffentlicher, frei zugänglicher WiFi-Accesspoint. Veranstaltungen, Sitzungen erfordern oft Zugang zum Internet. Das ist zeitgemäß.
Es ist z.B. untragbar dass die Vorsitzende in den Sitzungen auf einen Mobilstick zurückgreifen muss um gegebenenfalls auf Recherchen im Netz zurückgreifen zu können. Es würde auch die Arbeit der Bezirksbeiräte erleichtern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Mit Freude hat der Bezirksbeirat Wangen diesen Vorschlag aufgenommen und zugestimmt. Ein öffentliches Gebäude ohne W-Lan ist nach Ansicht des Gremiums nicht mehr zeitgemäß.

2511 in 2019 | Ausstieg aus der Förderung von Call-a-Bike (DB)

Ausstieg aus der Förderung von Call-a-Bike (DB)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -289
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2511
in: 
2019

Die Mietfahrräder von DB Call-a-Bike sind ein überflüssiges Angebot und belegen öffentlichen Raum meistens an bezihungsweise in unmittelbarer Nähe von Stadtbahn-Haltestellen. Die Nutzung zeigt, dass insbesondere Kurzfahrten in der ersten kostenlosen halben Stunde unternommen werden. Das heißt auch, diese Fahrten müssten nicht unbedingt mit diesem System abgewickelt werden.
An den Haltestellen kann der jetzige Call-a-Bike Abstellplatz für private Fahrräder genutzt werden, mit denen Fahrgäste zur Haltestelle fahren oder aus sonstigen Gründen ihr Fahrrad dort abstellen möchten.

Die Stadt soll aus der Kooperation mit Call-a-Bike aussteigen und das Geld sparen.

Weitere Anmerkung: DB-Fahrradangebote werden eher im weiteren Umland benötigt, dort sind die ÖPNV-Angebote oft genug mangelhaft, wenn das Ziel nicht gerade neben dem Bahnhof liegt. Ein verfügbares Fahrrad am Zielort hilft dort schon eine ganze Menge.