Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

228 in 2021 | Fahrradwege entlang der Theodor-Heuss-Straße schaffen

Fahrradwege entlang der Theodor-Heuss-Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -249
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
228
in: 
2021

Es ist schwierig für Fahrradfahrer*innen mit dem Rad durch die Innenstadt zu fahren. Auf den großen Hauptstraßen zu fahren ist gefährlich, neben diesen sollte es Fahrradwege geben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Umgestaltung der Außenbereiche der Theodor-Heuss-Straße inklusive baulich getrennter Radwege wurde mit 13,2 Mio. Euro im Doppelhaushalt 2022/2023 berücksichtigt.
wird umgesetzt

229 in 2021 | Öffnung der Sporthallen auch an Wochenenden für den Sportbetrieb

Öffnung der Sporthallen auch an Wochenenden für den Sportbetrieb

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

650
weniger gut: -115
gut: 650
Meine Stimme: keine
Platz: 
229
in: 
2021

Hallenkapazitäten für Sporttreibende sind knapp, der Neubau von Sporthallen ist langwierig.

Eine schnelle Möglichkeit mehr Hallenzeiten anzubieten, wäre eine Öffnung der Schulsporthallen für den Sportbetrieb an den Wochenenden.

Unsere Sportvereinsabteilung kann im Winterhalbjahr nur 12 von 83 Mitgliedern einmal in der Woche für 1.5 Stunden (abzüglich Auf- und Abbau nur eine Stunde) Training in der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Möhringen anbieten. Bitte öffnen sie die Sporthalle der AFG auch am Wochenende für den Sportbetrieb.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um für den Sportbetrieb die Wochenendöffnung sowie die Ferienöffnung an 17 Schulturnhallen zu ermöglichen, wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 pro Jahr 150.000 Euro berücksichtigt.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen kann den Wunsch nachvollziehen, als zügige Maßnahme für mehr Hallenkapazitäten für Sporttreibende, die Sporthallen am Wochenende zu öffnen. Jedoch ist zu bedenken, dass auch hierfür Personal notwendig ist und das Interesse von Vereinsmitgliedern vorliegen muss.

230 in 2021 | Stadtbahnlinien U8 und U15 dauerhaft bis Ostfildern oder Heumaden einsetzen

Stadtbahnlinien U8 und U15 dauerhaft bis Ostfildern oder Heumaden einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

649
weniger gut: -94
gut: 649
Meine Stimme: keine
Platz: 
230
in: 
2021

- Die Stadtbahnlinie U8 zwischen Möhringen und Heumaden auch am Wochenende bedienen (zur Überbrückung der "Lücke" zwischen Degerloch und Ruhbank)

- Die Stadtbahnlinie U15 auch tagsüber von Ruhbank bis nach Heumaden durchlaufen lassen (zur Entlastung der U7)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Auf der Tangentialen zwischen Heumaden und Möhringen besteht vor allem ein Bedarf im Berufs- und Schülerverkehr. Außerhalb dieser Zeiten rechtfertigt die Nachfrage derzeit keine direkte Stadtbahnverbindung, da hier das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand (hohe Betriebskosten) keinen wirtschaftlichen Betrieb zulässt. Mit einem Umstieg am Bopser steht zu den genannten Zeiten (Wochenende) dennoch eine Stadtbahnverbindung zur Verfügung.

In den Zeiten, in denen es ein hohes Fahrgastaufkommen gibt (Hauptverkehrszeit morgens und nachmittags), fährt die U15 zusätzlich bis nach Heumaden. Außerhalb dieser Zeiten ist mit der U7 ein ausreichend großes Platzangebot vorhanden. Eine parallel fahrende U15 ist nicht notwendig, zumal die Linie U8 diesen Abschnitt befährt und somit entlastet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt.

231 in 2021 | Stadtbad Bad Cannstatt Erhalt und Sanierung

Stadtbad Bad Cannstatt Erhalt und Sanierung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

649
weniger gut: -120
gut: 649
Meine Stimme: keine
Platz: 
231
in: 
2021

Für die unteren Neckarvororte ist das Stadtbad absolut wichtig, um den Kitas, Schulen, Vereinen
und auch der Öffentlichkeit weiterhin das Schwimmen zu ermöglichen und zu erlernen.
Die Kapazität des geplanten Sportbades reicht bei weitem nicht aus um die aktuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu kommt ein weiter und umständlicher Anfahrtsweg für Altenheim- Schul- und Vereinsnutzung.

Uns ist aufgefallen, dass bei themengleicher Zusammenfassung der Vorschläge 2019, ein viel höheres Ergebnis herauskommt. Demnach wäre das Stadtbad auf Platz 1 der Rangliste gewesen.
Siehe die nachfolgenden Rangnummern und positiven Bewertungen: Rang 7 (1851), Rang 30 (881) Rang 91 (763), Rang 114 (728), Rang 207 (662), Rang 481 (530), Rang 593 (493), Rang 780 (447). Insgesamt 6.355 positive Bewertungen.

Bitte dieses Jahr unbedingt darauf achten und alle ähnlich lautenden Vorschläge zusammenfassen.

Die Arbeitsgruppe Neckarvorstadt unterstützt diesen Vorschlag als eine weitere Aufwertung unseres Stadtteils, der zu Fuß erreichbar ist.

232 in 2021 | Stadtbibliothek stärken

Stadtbibliothek stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

648
weniger gut: -98
gut: 648
Meine Stimme: keine
Platz: 
232
in: 
2021

Gerade in diesen schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig unsere Bibliotheken sind. Sie müssen mit mehr Geld für neue Bücher und Medien, aber auch Personal gestärkt werden. Vor allem für Familien mit Kindern sehr wichtig!

233 in 2021 | Wohnraumzweckenfremdung endlich wirksam verfolgen

Wohnraumzweckenfremdung endlich wirksam verfolgen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

647
weniger gut: -160
gut: 647
Meine Stimme: keine
Platz: 
233
in: 
2021

In Stuttgart gibt es ja ein Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum. Gemünzt ist diese klar auf die kurzfristige und steuerlich fragwürdige vermietung von Wohnung über AirBnb oder von Firmen wie agenthome oder urbanbnb. Die Wohnungen werden unverholen zur kurzfristigen Miete für Wucherpreise angeboten. Vom Zweckentfremdungsverbot bzw. der Bekämpfung der zu vermutetenden illegalen (und nicht gewidmeten) Hotellerie wie sie in der Branche üblich ist merkt man nichts.

Von der Zweckentfremdungsstelle der Stadt kommt auch nicht viel mehr als ein Schulterzucken auf gemeldete derartige Anzeigen da man ja nicht wisse wo diese Wohnung genau ist (man würde da schon eine Adresse brauchen) und deshalb ja leider nichts machen könne.

Deshalb, personelle Aufstockung der Abteilung und effektives Vorgehen gegen solche Praktiken (die im Übrigen eine totale Wettbewerbsverzerrung gegenüber der Hotellerie darstellen welche Auflagen erfüllen und Steuern entrichten muss) um Wohnungen wieder dem Mietmarkt zur verfügung zu stellen. Selbst in München ist man da aktiver und erfolgreicher.

234 in 2021 | Radweg Bad Cannstatt Wilhelmsplatz Richtung Stadtbahnhaltestelle Mercedesstraße
235 in 2021 | Modernisierung aller maroden Feuerwachen in Stuttgart so bald wie möglich

Modernisierung aller maroden Feuerwachen in Stuttgart so bald wie möglich

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -88
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
235
in: 
2021

Es ist dringend notwendig, alle maroden und nicht mehr dem heutigen Standard entsprechenden Feuerwachen möglichst zeitgleich oder rasch hintereinander zu modernisieren, sanieren, erweitern und gegebenenfalls neu zu bauen.
Es ist ein Armutszeugnis für eine Landeshauptstadt, diese wichtigen Gefahrenbekämpfungseinrichtungen schon so lange in einem völlig unzulänglichen Zustand zu belassen. Natürlich ist auch veraltetes Gerät, beziehungsweise Fahreuge, auszumustern und durch Neues zu ersetzen. Jetzt ist es höchste Zeit, dieses lang verschleppte Problem herzhaft anzupacken und zu lösen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Modernisierungsmaßnahmen an den Standorten der Feuerwehr Stuttgart werden im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgeführt. Für den Neubau der Feuerwache 1 und 3 wurden insgesamt 98,06 Mio. Euro bewilligt. Des Weiteren wurden Mittel für die Planung von drei Außenstandorten der Berufsfeuerwehr bereitgestellt. Für die freiwillige Feuerwehr (Abteilung Münster) sind Mittel in Höhe von 7,04 Mio. Euro beschlossen worden sowie die Planungsmittel für die Neubauten der Abteilungen Untertürkheim und Sillenbuch. Umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen sind bei den Abteilungen Vaihingen, Hofen und Mühlhausen im Umfang von insgesamt 2,69 Mio. Euro vorgesehen. Zur Finanzierung dringend notwendiger Digitalisierungsmaßnahmen bei der Freiwilligen Feuerwehr stellt die Landeshauptstadt in den kommenden zwei Haushaltsjahren 2022/2023 insgesamt 575.000 Euro zur Verfügung. Zudem wurden für die Beschaffung von Möbeln/Einrichtungsgegenständen im Zuge von Sanierungs- und Baumaßnahmen in Gebäuden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr rund 280.000 Euro beschlossen. Außerdem hat der Gemeinderat das Budget für die Unterhaltung und Wartung von Einsatzfahrzeugen um 200.000 Euro auf 1,5 Mio. Euro pro Jahr erhöht.
Gemeinderat hat zugestimmt

236 in 2021 | Sportanlagen im Freien ausbauen

Sportanlagen im Freien ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -118
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
236
in: 
2021

Es wäre schön an verschiedenen Orte in der Stadt (ähnlich zu Spielplätzen) Sportgeräte im Freien zu haben. Klimmzugstangen, Outdoor Sportgeräte für „Crossfit“ und „Calisthenics“ würde mehr Menschen im Sommer ins Freie ziehen und Sport attraktiver machen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt will mit dem Masterplan für urbane Bewegungsräume mehr Menschen dazu bewegen, sich im Freien zu bewegen. Der Masterplan integriert gestalterische und stadträumliche Aspekte mit sport- und gesundheitswissenschaftlichen Themen, bindet diese in den Lebensalltag der Menschen ein, fördert urbane Bewegung und macht diese sichtbar. Einige Pilotprojekte können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter bereits jetzt nutzen, wie zum Beispiel eine Calisthenics‐Anlage in Freiberg oder im Vaihinger Stadtpark. Für die Herstellung von weiteren urbanen Bewegungs- und Sportflächen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 2 Mio. Euro eingestellt.
bereits teilweise umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Sowohl der Bezirksbeirat Ost als auch der Jugendrat Ost haben sich dieses Themas angenommen und entsprechende Anträge an die Verwaltung gestellt. Aus diesem Grund wird der vorliegende Wunsch vom Bezirksbeirat und Jugendrat unterstützt.

237 in 2021 | Überdachte Fahrradparkplätze am Vaihinger Bahnhof

Überdachte Fahrradparkplätze am Vaihinger Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -146
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
237
in: 
2021

Am Vaihinger Bahnhof fehlt es an Parkplätzen für Fahrräder, sodass man diese öfters entweder gar nicht mit einem Schloss an einer Stange gegen Diebstahl sichern kann, oder irgendwo an einem Laternenpfahl festmachen muss. Für Elektrofahrräder gibt es überhaupt keine Ladestationen. Deshalb passiert es öfter, dass man mit dem Fahrrad zum Bahnhof kommt, dort sein Fahrrad irgendwo liegen lässt, wegfährt, und wenn man wieder zurückkommt, ist das Fahrrad weg, beschädigt, oder nass, weil es in der Zwischenzeit geregnet hat.
Würde man überdachte Fahrradparkplätze am Vaihinger Bahnhof aufbauen, so könnte man sein Fahrrad dort im Trocken unterstellen, mit einem Schloss gegen Diebstahl sichern, und ohne sich weiter den Kopf zu zerbrechen in die Stadt fahren. Wenn man wieder zurückkommt, findet man sein Fahrrad trocken und unbeschädigt dort wieder, wo man es abgestellt hat.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Am Bahnhof Vaihingen ist die Fläche nicht im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart, sodass hier keine zusätzlichen überdachten Radabstellanlagen in direkter Gleisnähe durch die Stadt nachgerüstet werden können. Grundsätzlich wird die Bahn immer wieder darauf hingewiesen, in ihrem Zuständigkeitsbereich für ausreichende Radinfrastruktur zu sorgen.
kein Beschluss gefasst

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt die Forderung nach sicheren und ausreichend vielen Abstellplätzen an allen S-Bahn-Haltestellen und U-Bahn-Haltestellen im Bezirk Stuttgart-Vaihingen. Zusätzlich wünscht der Bezirksbeirat Vaihingen eine Fahrradgarage am zukünftigen Mobilitätshub am Bahnhof.

238 in 2021 | Sichere Radinfrastruktur zwischen Universität, Vaihinger Markt und Bahnhof Vaihingen

Sichere Radinfrastruktur zwischen Universität, Vaihinger Markt und Bahnhof Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -170
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
238
in: 
2021

Für Fahrradfahrer ist die Strecke von der Uni über dem Markt zum Bahnhof (und zurück) nach wie vor aufgrund schlechter Infrastruktur sehr gefährlich oder unkomfortabel.

Von der Uni kommend hat man die Wahl zwischen Seerosenstraße, wo man als Radfahrer zum einen einen Umweg fahren muss und zum anderen oft eng überholt wird und Pfarrhausstraße, die in einem miserablen baulichen Zustand ist und daher gefährlich und nicht mit Kinderanhänger nutzbar.

In die andere Richtung hat man wieder die Wahl zwischen a ) Pfarrhausstraße (s.o.) und b) Robert-Leicht-Straße, wo man ebenfalls das Problem hat, dass man als Radfahrer oft gefährlich nah überholt wird. (De facto gilt dort ein Überholverbot, da der Abstand von 1,5 m an den wenigsten Stellen eingehalten werden kann.)

Und falls man über den Vaihinger Markt fährt, anstatt über die Robert-Koch-Straße, herrscht dort keine einheitliche Regelung, wo genau man fahren darf und wo nicht.

Mein Vorschlag: Tempo 30 auf der Robert-Leicht-Straße und Robert-Koch-Straße. Zudem die Robert-Leicht-Straße für Radfahrer in beide Fahrtrichtungen freigeben und die Parkplätze streichen. Dabei muss baulich sichergestellt werden, dass Radfahrer nicht mehr gefährlich überholt werden können.

Sparidee: da nachweislich Maßnahmen zur Steigerung des Radverkehrs und zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs volkswirtschaftlich rentabel sind.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt eine durchdachte Radverkehrsplanung und befürwortet die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Pfarrhausstraße.

239 in 2021 | Dichterer Takt SSB/S-Bahn

Dichterer Takt SSB/S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -126
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
239
in: 
2021

Für eine Großstadt wie Stuttgart muss zu den Stoßzeiten ein Takt von 5 Minuten möglich sein. Dazu muss investiert und ausgebaut werden. Aber es nützt allen. Auch nachts sollte nicht um kurz vor 1 Uhr Schluss sein, der ÖPNV muss auch für die Schichtdienstarbeitenden attraktive sein

240 in 2021 | Luftreiniger für Schulen kaufen

Luftreiniger für Schulen kaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -175
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
240
in: 
2021

Die Wirksamkeit von Luftreinigern ist mittlerweile unbestritten. Auch wenn sie nicht soviel leisten können wie FFP2 Masken, sollte dies vor allem in Kitas und Grundschulen eingesetzt werden, da dort aufgrund des Alters dauerhaftes Maskentragen keine Option ist. Die aufkeimenden Mutanten verteilen sich auch unter Kindern schneller und stellen damit eine größere Gefahr für sie und ihre Familien war als die Varianten, auf die sich die Tübinger Studie bezieht. Es muss JETZT gehandelt werden um das Risiko zu reduzieren. Bitte investieren Sie in entsprechende HePa3-Luftreiniger und statten Sie damit alle Klassenzimmer aus.

241 in 2021 | Außenflächen für die Gastronomie freigeben

Außenflächen für die Gastronomie freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -178
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
241
in: 
2021

Bitte alle verfügbaren Außenflächen wie Parkplätze und Gehwege mit Überbreite für die Gastronomie zur Freiluft-Bewirtung freigeben. Das entlastet und fördert die Gastronomie sowie den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft, da es so möglich wird, in der Pandemie mehr Freiräume zu schaffen, um sich so sicher wie möglich zu treffen.

242 in 2021 | Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -209
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
242
in: 
2021

Zumindest städtische Eigenbetrieben sollen keine Laubbläser mehr einsetzen!
Die Lärm- und Abgas- sowie Feinstaub-Emissionen sprechen klar dagegen. Die bisher seitens der Stadt gebrachten Vorwände, Rechen/ Besen würde mehr kosten oder sei den Mitarbeitern nicht zuzumuten, kann ich nicht nachvollziehen - gibt es Studien? Unter Real-Bedingungen?

Laubbläser bei Nieselregen oder nassem Laub erscheinen grotesk: "trockenföhnen". Selbst wenn, würde die Verbesserung der Lebensqualität die Mehrausgaben sicher mehr als aufwiegen.

Bitte auch ein generelles Verbot überprüfen, was ja andere Kommunen schon umgesetzt haben.

243 in 2021 | Unterführungen in Bad Cannstatt schöner und sicherer machen

Unterführungen in Bad Cannstatt schöner und sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

643
weniger gut: -99
gut: 643
Meine Stimme: keine
Platz: 
243
in: 
2021

Es gibt in Bad Cannstatt eine Reihe von dunklen, heruntergekommenen Unterführungen, die man als Fußgänger/in tagsüber nur ungern nutzt und abends meidet. Diese sollten eine regelmäßige Grundreinigung erhalten, von Graffiti befreit, freundlicher gestaltet und besser ausgeleuchtet werden, um eine angenehme und sichere Nutzung zu ermöglichen.

Das gilt unter anderen für die verschiedenen Fußgängertunnel unter dem Augsburger Platz sowie in der Martin-Luther-Straße (unter der Waiblinger Straße) sowie von der Deckerstraße (unter der Bahntrasse) zur Morlockstraße. Auch die Tunnelzugänge zum Wasen sind davon betroffen.

Ebenso ist es in diesem Sinne nötig, die Fußwege in den großen Autotunneln unter der Bahntrasse hindurch sicherer zu machen. Dies gilt links und rechts des Bahnhofs für die Unterführungen entlang der König-Karl-Straße, der Daimlerstraße und der Elwertstraße. Die Ausleuchtung muss hier erhöht und auf eine Weise dauerhaft gewährleistet werden, dass die Lampen nicht durch Aufkleber und Beschmierung mit Farbstiften oder Sprühfarbe ihrer Leuchtkraft beraubt werden.

244 in 2021 | ÖPNV Tarif für den Nahbereich anpassen.

ÖPNV Tarif für den Nahbereich anpassen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

642
weniger gut: -137
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
244
in: 
2021

Schon vor der Zonenneugliederung der VVS war es sehr teuer mit dem ÖPNV zum einkaufen zu fahren. Eine Zone kostet hin und retour ca 5 Euro!
Das Ungleichgewicht ist jetzt noch viel drastischer:
Es ist nicht nachvollziehnbar, dass ich für das selbe Geld von Vaihingen bis Fellbach oder von Weilimdorf nach Degerloch fahren kann.

Um für die typischen Fahrten des Alltags wie einkaufen oder Arztbesuche attraktiv zu sein, muss ich was ändern:
Wir brauchen die Ausweitung der Kurzstrecke auf 8 Bushaltestellen oder 2 S-Bahnstationen.

Es kann nicht sein, dass immer Pendler gefördert wird. Die einseitige Bevorteilung durch Vergrößerung der Zonen macht kurze Wege mit dem ÖPNV völlig unattraktiv und das führt zu typischen Einkaufsfahrten mit dem Auto incl Parksuchverkehr usw.

245 in 2021 | Waldwege mit Wegweisern ausstatten

Waldwege mit Wegweisern ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

642
weniger gut: -143
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
245
in: 
2021

In Stuttgarts Wäldern ist es schwierig sich zu orientieren und sich gezielt in Richtung bestimmter Ziele zu bewegen. Die sehr wenigen Holztafeln zur Übersicht sind außerdem unattraktiv und oft schwierig zu deuten.

Deshalb sollten Wege und Wegekreuzungen in den Wäldern sehr großzügig mit Orientierungsschildern und Wegweisern ausgestattet werden, so wie man das seit einiger Zeit in der Stadt bei den Radwegen tut.

246 in 2021 | Wiederherstellung des Rosengartens - Neues Schloss

Wiederherstellung des Rosengartens - Neues Schloss

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

641
weniger gut: -97
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
246
in: 
2021

Der heutige ‘Rosengarten’ zwischen Schloss und Eckensee ist geprägt von Waschbetonplatten! Merkwürdige Betoneinfassungen (Blumentröge) werden heute als riesige Mülleimer benutzt. Der ‘Hinterhof’-Charakter mit Unsicherheitsfaktor (Übergriffe im Jahr 2020) wird diesem weltberühmten Ort (Oper des Jahres) nicht gerecht!
Ich plädiere für die Wiederherstellung des einstigen Rosengartens und Umgestaltung des Eckensees und allen damaligen Wegebeziehung und Sichtachsen. Der Rosengarten soll die damaligen Ausmaße annehmen und den Schlossgarten und den Bereich um die Oper attraktiver machen, mit Öffnungen ab Frühjahr für die Öffentlichkeit.
Nur durch attraktive Freiraumgestaltung wird Stuttgart wieder von den Bürgern ernst genommen und angenommmen, Sicherheit einbepreist.
Weitere Informationen: https://christianvonholst.de/27-verlorene-werke-schoenheiten-im-schlossg...

247 in 2021 | Ausschilderungen der Fahrradwege verbessern

Ausschilderungen der Fahrradwege verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

641
weniger gut: -147
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
247
in: 
2021

Die verschiedenen Fahrradwege in Stuttgart sollten besser beschildert sein auch damit die Fußgänger mehr Verständnis dafür haben, dass Fahrradfahrer in Stuttgart unterwegs sind.
Oder wir machen alles als mixed zone wie in der Tübinger Straße

248 in 2021 | Uhren an Stadtbahnhaltestellen einbringen

Uhren an Stadtbahnhaltestellen einbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

640
weniger gut: -188
gut: 640
Meine Stimme: keine
Platz: 
248
in: 
2021

Bis vor kurzem waren öffentlich aufgehängte Uhren oft eher eine Quelle von Beschleunigung und Stress. Seit allerdings Handys auch Armbanduhren ablösen, wird der Blick auf die Uhrzeit begleitet von einem Blick auf neue Nachrichten - ein noch größerer Quell von Beschleunigung und Stress als nur die simple Uhrzeit zu erfahren.
Gerade in Umstiegssituationen wollen und sollen Menschen nicht aufs Handy schauen, aber die Uhrzeit würde ihnen sehr helfen, den Weg zur Haltestelle zu takten oder Entscheidungen zu treffen (insbesondere nachts relevant), ob man noch zur nächsten Haltestelle spaziert oder gar ganz den Heimweg zu Fuß antreten sollte (oder mit dem Taxi) statt zu warten.
Wenn das Anbringen oder die Wartung von Uhren an den Haltestellen zu teuer sein sollte, so sollte wenigstens in den dynamischen Zielanzeigern/Haltestelleninformationen die Uhrzeit integriert werden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Uhrzeit aus verschiedenen Sichtachsen sichtbar ist.

249 in 2021 | Gelber Sack - Tranzparenz über den Verpackungsmüll

Gelber Sack - Tranzparenz über den Verpackungsmüll

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

639
weniger gut: -130
gut: 639
Meine Stimme: keine
Platz: 
249
in: 
2021

Transparenz über den Verpackungsmüll in Stuttgart. Immer wieder tauchen Pressmitteilungen auf, dass Verpackungsmüll auf Deponien im Ausland oder im Meer auftaucht.
Was passiert mit dem Verpackungmüll der gelben Säcke oder Tonnen aus Stuttgart? Wo landet er? Wie hoch ist der Anteil der recycelt wird? Was passiert mit dem Rest? Transparenz ist wichtig, auch um Vermeidung und Regelungen der Herstellung zu organisieren. Bewußtsein ist die Voraussetzung für Vermeidung. Deshalb sollte der Gemeinderat Kontrolle üben und öfter die Bevölkerung darüber informieren.

250 in 2021 | Mehr Treffpunkte für Jugendliche

Mehr Treffpunkte für Jugendliche

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

639
weniger gut: -145
gut: 639
Meine Stimme: keine
Platz: 
250
in: 
2021

Wir wünschen uns mehr Treffpunkte für Jugendliche um die Kommunikation zwischen den Jugendlichen zu stärken. Hier können sich dann die Jugendlichen treffen und Bekanntschaften machen. Zum Beispiel Plätze wo sich Jugendliche mit den selben Interessen oder Hobbys treffen/ kennenlernen können. Auch ein Café für Jugendliche wäre ein Vorschlag.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsberatungen wurde über den Wunsch nach mehr Treffpunkten für Jugendliche in Weilimdorf beraten. Beschlüsse für weitere neue Angebote in Weilimdorf wurden jedoch nicht gefasst. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH plant in der Stuttgarter City aber beispielsweise einen neuen Pop-up Jugendtreff auf dem Züblin-Areal im Leonhardsviertel. Hierfür hat der Gemeinderat 245.000 Euro Fördermittel in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Bezirk Weilimdorf gibt es mehrere Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche: das Jugendhaus Weilimdorf in der Solitudestraße 119, das Kinder- und Jugendhaus Giebel in der Mittelfeldstraße 61 und das Kinder- und Jugendhaus Hausen im Hausenring 93.

Die Häuser in Giebel und Hausen liegen bewusst in kleineren Stadtteilen am Rande des Stadtbezirks, um Kindern und Jugendlichen ein sozialräumliches Angebot zu bieten. Das Kinder- und Jugendhaus Giebel wurde im Rahmen des Programms Soziale-Stadt Giebel neu gebaut.

Darüber hinaus gibt es seit 2006 das von Jugendlichen verwaltete und vom Jugendrat Weilimdorf initiierte „Café 13“ in der Rennstraße. Das Jugendcafé erhält eine städtische Förderung und wird von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH betreut.

Weitere Bedarfe werden derzeit von der Fachverwaltung nicht gesehen. Neue Bedarfe und Ideen können über den Jugendrat Weilimdorf vorgeschlagen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf, unter Einbeziehung des Jugendrats und der Mobilen Jugendarbeit, unterstützt den Vorschlag mehr Treffpunkte für Jugendliche im Freien zu schaffen.

251 in 2021 | Legales Mountainbike-Trail Netzwerk aufbauen

Legales Mountainbike-Trail Netzwerk aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

638
weniger gut: -256
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
251
in: 
2021

Die Schaffung eines Stuttgart weiten Mountainbike Trail Netzwerks mit dem Ziel die Mountainbikeakivitäten in Stuttgart zu legalisieren und den Sportlern ein attraktives Angebot zu machen. Hier besteht die Chance auch überregional Stuttgart als Mountainbike Hotspot zu etablieren.

252 in 2021 | Pflasterbeläge in der Innenstadt reparieren statt aphaltieren

Pflasterbeläge in der Innenstadt reparieren statt aphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

637
weniger gut: -110
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
252
in: 
2021

In weite Teilen der Innenstadt sind die Pflasterbeläge in einem schlechten Zustand. Es wird nicht repariert, sondern mit Asphalt zugeschmiert. Siehe Karlsplatz oder der ziemlich neue Belag in der Tübinger Straße. Hier muss die Stadt mehr tun.

253 in 2021 | Marode Spielplätze in Vaihingen sanieren

Marode Spielplätze in Vaihingen sanieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

636
weniger gut: -95
gut: 636
Meine Stimme: keine
Platz: 
253
in: 
2021

Kinder sollen auf öffentlichen Spielplätzen Spaß am Spielen haben, und nicht immer mit Splittern, Verletzungen oder Sonstigem nach Hause gehen müssen.
Mit diesem Vorschlag will ich darauf aufmerksam machen, dass die öffentlichen Spielplätze in Vaihingen in sehr marodem Zustand sind und dringend saniert werden müssen. Viele Spielgeräte, welche aus Holz gebaut sind, sind bereits morsch und grün, was ein Bruchrisiko darstellt. Des weiteren erzeugt faules Holz einen unangenehmen Geruch, welcher die Gesundheit unserer Kinder gefährdet. Besitzt ein Spielplatz ein Klettergerüst aus Seilen, so sind diese nach mehreren Jahren bereits ebenfalls mit einer grünen oder gar schwarzen Schimmelpilzschicht überzogen und müssen wegen Gesundheitsgefährdung und müssen ausgetauscht werden. Eine Sanierung ist deshalb unabdingbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Klettergeräte der Spielplätze erscheinen in gutem Zustand. Es fehlt an einigen Stellen (Am Höhenrand) neuer Sand und es wird empfohlen, insbesondere um die Sitzbänke herum eine Grundreinigung vorzunehmen. Der Bodenbelag um die Tischtennisplatten im Stadtpark ist katastrophal.

254 in 2021 | Aufforsten des Stadtteils Stuttgart-Ost

Aufforsten des Stadtteils Stuttgart-Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

636
weniger gut: -102
gut: 636
Meine Stimme: keine
Platz: 
254
in: 
2021

Aufforsten des Stadtteils Stuttgart-Ost. An Straßen und Plätzen, an jedem möglichen Ort mehr Bäume pflanzen .

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost hat bereits mehrfach Anträge für mehr Bäume im Stadtbezirk gestellt, so beispielsweise am Ostendplatz oder in der Schwarenbergstraße. Daher wird das vorliegende Ansinnen mehrheitlich unterstützt.

255 in 2021 | Toilettenanlagen Klassenzimmer am Max-Eyth-See errichten

Toilettenanlagen Klassenzimmer am Max-Eyth-See errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -104
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
255
in: 
2021

Es hat uns immer schon verwundert, wie man ein Klassenzimmer am See, welches von Schulklassen rege besucht wird (auch von kleinen Schülern), einrichten kann, ohne eine WC Anlage zu errichten.
Dies ist ein absolutes Manko und es sollte möglichst bald Abhilfe geschaffen werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Beim Klassenzimmer am See handelt es sich um eine Freiluftfläche, die zeitweise von Schulklassen genutzt werden kann. Die Toiletten des Restaurant Haus am See können von den Schüler*innen und Lehrkräften genutzt werden. Die vorhandene Infrastruktur wird als ausreichend angesehen, auch wenn zeitweise coronabedingt das Restaurant Haus am See geschlossen war.

Bezirksbeiratshinweis: 

Toiletten sind unabdingbar, die Inanspruchnahme der Gastronomie am See ist keine Lösung. Die vorhandenen öffentlichen Toiletten am Festplatz Hofen befinden sich in erreichbarer Entfernung, die Beschilderung dorthin soll ertüchtigt werden. Die Errichtung von Toiletten beim Klassenzimmer soll aus der Sicht des Bezirksbeirates Mühlhausen nicht umgesetzt werden.

256 in 2021 | Bestehende Fahradwege pflegen/optimieren statt langwieriger Leuchtturmprojekte

Bestehende Fahradwege pflegen/optimieren statt langwieriger Leuchtturmprojekte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -138
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
256
in: 
2021

Die bereits bestehenden Radwege sind häufig in einem schlechten Zustand. Bereits mit wenig Kosten kann kurzfristig eine Verbesserung erfolgen:
- regelmäßige Kontrolle der Radwege durch die Stadt auf Schlaglöcher etc.
- regelmäßige Reinigung der Radwege mit Strassenreinigungsfahrzeugen, da die Radwege häufig durch Laub etc. verunreinigt sind, was insbesondere in der nassen Jahreszeit ein Problem ist.
- regelmäßiger Rückschnitt von Sträuchern, da häufig Begegnungsverkehr nicht möglich ist
- Übergänge von Radwegen farblich auf dem Boden kennzeichnen
- Bordsteine absenken

257 in 2021 | Mehr Fahrradständer schaffen

Mehr Fahrradständer schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -168
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
257
in: 
2021

Vermehrte Installation von Fahrradständern bzw. Fahrradparkplätzen, besonders in den Wohngebieten (z.B. Heslach).