Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

198 in 2021 | Stadtbildverschönerung, Parks und Neckar

Stadtbildverschönerung, Parks und Neckar

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

668
weniger gut: -106
gut: 668
Meine Stimme: keine
Platz: 
198
in: 
2021

Das Stadtbild Stuttgart besteht vor allem aus Beton und vor allem im Zentrum aus allen möglichen Baustilen etc. Mehr Grün (und das sinnvoll, keine Bäume die hauptsächlich unter Beton um Wasser kämpfen müssen und gegossen werden müssen) und vor allem eine schöne Nutzung und Begrünung des Neckars.

199 in 2021 | Mehr dauerhaft bepflanzte Beete in Parkanlagen

Mehr dauerhaft bepflanzte Beete in Parkanlagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

667
weniger gut: -103
gut: 667
Meine Stimme: keine
Platz: 
199
in: 
2021

Einige Parkanlagen sind in einem eher trostlosen Zustand. Es wäre schön, wenn die Parks mit Blumenbeeten verschönert werden. Es gibt unzählige, mehrjährige Stauden die wenig bis gar keiner Pflege benötigen und auch gut mit dem Stadtklima zurechtkommen. Auch gibt es Trockenkünstler die mit extremen Standorten zurecht kommen, und trotzdem üppig blühen und so ganz neben bei eine Oase für Tiere schaffen. Hier gibt es für jede Fläche die passenden Arten. Mit einem gute Konzept lassen sich so tolle Flächen/Lebensräume schaffen die wenig Pflege benötigen im Gegensatz zu den Saison Bepflanzungen, die alle 3-4 Monate ausgetauscht werden.

200 in 2021 | Radweg entlang der Neuen Weinsteige in Richtung Degerloch fertigstellen

Radweg entlang der Neuen Weinsteige in Richtung Degerloch fertigstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

667
weniger gut: -187
gut: 667
Meine Stimme: keine
Platz: 
200
in: 
2021

Es gibt immer noch keinen Radweg in Richtung Degerloch. Ein Radweg entlang der Neuen Weinsteige würde versprochen. Versprochen, wie so oft aber nur Stückwerk realisiert.
Im oberen Teil (Richtung Degerloch) könnte man schon fahren, aber leider kommt man da nicht hin.
Im unteren Teil sind nach wie vor parkende Autos, die einen zwingen auf die Strasse auszuweichen , weil die Autos nicht nur die Parkbucht sondern auch den kompletten Gehweg beanspruchen.
Dies ist lebensgefährlich sowohl für Fußgänger als auch Fahrradfahrer .
Wenn diese Parkplätze weg wären, hätten Fußgänger und Fahrradfahrer einen Nutzen davon.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Derzeit läuft eine Machbarkeitsstudie für die Neue Weinsteige. Untersucht wird darin, ob unter Wegfall eines Fahrstreifens ein Angebot für den Radverkehr im Radschnellverbindungsstandard erreicht werden kann. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie kann im Jahr 2022 mit der Vorplanung begonnen werden. Die Verbindung von Degerloch in die Innenstadt ist eine zentrale Achse im Radverkehrsnetz. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 weitere rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur.
wird geprüft

201 in 2021 | Fahrradparkhaus Bad Cannstatt Bahnhof errichten

Fahrradparkhaus Bad Cannstatt Bahnhof errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -136
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
201
in: 
2021

Für die Vielzahl an Pendlern sollte ein leicht zugängliches, überwachtes Fahrradparkhaus am Bahnhof Bad Cannstatt Nordseite gebaut werden.

202 in 2021 | Freie Fläche am Marienplatz neugestalten

Freie Fläche am Marienplatz neugestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -140
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
202
in: 
2021

Sitzgelegenheiten, Begrünung, Sammelstellen für Pfand, eine Boccia Bahn und vor allem öffentliche Toiletten und Pissoirs, wie sie beispielsweise in Amsterdam erfolgreich zum Einsatz kommen, die kostenlos nutzbar sind, damit nicht an die Hauswände der umliegenden Nachbarschaft gepinkelt werden muss.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt den Vorschlag nach Schaffung einer kostenlosen und dem Platz angemessenen öffentlichen Toilette.

203 in 2021 | Radabstellplatz an der Liederhalle aufstellen

Radabstellplatz an der Liederhalle aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

666
weniger gut: -141
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
203
in: 
2021

Radabstellplatz-Möglichkeit an der Liederhalle, dort gibt es überhaupt keine Möglichkeit, das Rad abzustellen.

204 in 2021 | Mehr Sozialarbeiter und Streetworker für Stuttgart

Mehr Sozialarbeiter und Streetworker für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

665
weniger gut: -141
gut: 665
Meine Stimme: keine
Platz: 
204
in: 
2021

Mehr Sozialarbeiter-innen und Streetworker für Stuttgart

205 in 2021 | Trinkbrunnen am Südheimer Platz

Trinkbrunnen am Südheimer Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

664
weniger gut: -131
gut: 664
Meine Stimme: keine
Platz: 
205
in: 
2021

Der Südheimer Platz bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Es wäre schön, wenn dort ein Trinkbrunnen eingerichtet werden könnte.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt den Vorschlag.

206 in 2021 | Häufigere Leerung öffentlicher Mülltonnen

Häufigere Leerung öffentlicher Mülltonnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -109
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
206
in: 
2021

Leider ist das Stuttgarter Stadtgebiet von überquellenden öffentlichen Mülltonnen geprägt. Sowohl in der Innenstadt als auch in den Randbezirken vorallem in den Sommermonaten.
Dies ließe sich durch eine höhere Frequenz der Leerung einfach beheben.

207 in 2021 | Kitas: Signifikante Investitionen für Personal und Ausstattung

Kitas: Signifikante Investitionen für Personal und Ausstattung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

663
weniger gut: -126
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
207
in: 
2021

Zur besseren Begleitung und Förderung der Kleinsten sollte deutlich mehr in die Kitas investiert werden.
Einige Punkte:
- Besserer Betreuungsschlüssel durch mehr ErzieherInnen
- Attraktivität des Erzieherberufs durch verschiedene Maßnahmen verbessern
- Bessere Ausstattung der Kitas, auch IT-seitig
- Nutzung modernen Technologien (z.B. auch Videokonferenzen) ermöglichen

208 in 2021 | Straßenbeleuchtung auf LED umstellen

Straßenbeleuchtung auf LED umstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

661
weniger gut: -87
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
208
in: 
2021

Gehwegbeleuchtung optimieren, der Gehweg soll beleuchtet werden, nicht die Bäume drumrum.

209 in 2021 | Mehr Wohnraum/Häuser für das Stuttgarter Frauenhaus

Mehr Wohnraum/Häuser für das Stuttgarter Frauenhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

658
weniger gut: -106
gut: 658
Meine Stimme: keine
Platz: 
209
in: 
2021

Mehr Wohnraum für das Stuttgarter Frauenhaus zur Verfügung stellen-

210 in 2021 | Radwege in Ost-West-Ausrichtung ausbauen

Radwege in Ost-West-Ausrichtung ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

658
weniger gut: -181
gut: 658
Meine Stimme: keine
Platz: 
210
in: 
2021

Radwege in Ost-West-Ausrichtung (quer zum Tal), nicht nur Süd-Nord-Ausrichtung, etwa Silberburgstraße, Schwabstraße, Johannesstraße ausbauen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West begrüßt den Vorschlag. Ziel der Planung für den Westen sollte ein durchgängiges Radwegenetz sein.

211 in 2021 | Gemeinderatssitzungen im Internet veröffentlichen

Gemeinderatssitzungen im Internet veröffentlichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

657
weniger gut: -80
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
211
in: 
2021

Sicher gibt es viele Menschen in Stuttgart, die am Geschehen in ihrer Stadt interessiert sind, aber wegen Erwerbstätigkeit, Familienfürsorge, Immobilität und jetzt aktuell wegen der Coronapandemie nicht an den Gemeinderatssitzungen teilnehmen können, und dem könnte doch abgeholfen werden, wenn diese Sitzungen im Internet veröffentlicht würden. Und wäre ein Zeichen für Demokratie und Transparenz.

212 in 2021 | Wildblumen-Blühinseln auf der Haußmannstraße sähen

Wildblumen-Blühinseln auf der Haußmannstraße sähen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

657
weniger gut: -101
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
212
in: 
2021

Jedes Jahr werden in Stuttgart und Umgebung immer mehr Blühwiesen zum Schutz der Artenvielfalt angelegt. Dies soll ja auch im Rahmen der jetzt überarbeiteten Richtlinie „Kommunales Grünprogramm“ zu unserer großen Freude noch vermehrt unterstützt werden.

Als Anwohner der Haußmannstraße schlagen wir eine solche Maßnahme für die dortige aussichtsreiche Promenade zwischen Jugendherberge und Ameisenbergschule vor!

Wir wohnen seit über 20 Jahren dort und müssen leider jedes Jahr feststellen, dass die zahlreichen Beetinseln nur auf das Nötigste gepflegt werden: Wenn man von ein paar Glockenblumen im Frühling und den sehr wenigen Büschen absieht, sehen die Beete ziemlich trist aus. Artenschutz? Fehlanzeige… Dort wächst hauptsächlich Gras und Unkraut.
Daher appellieren wir an die Stadt Stuttgart, auch auf der Haußmannstraße Artenschutz mit Blumeninseln zu unterstützen, damit bald wieder viele Schmetterlinge, Bienen und zahlreiche Insekten inmitten der Stadtluft schwirren können!
Der Kosten- und Zeitaufwand hierfür wäre äußerst gering: Man müsste sicherlich nur einmal zur rechten Zeit Wildblumen aussäen und dann die Mähzeiten anpassen.
Das Ergebnis wäre nicht nur eine Wohltat für Insekten, sondern auch für die Bewohner, Spaziergänger und Touristen der Stadt Stuttgart, die von dieser Blumenpracht sicherlich überwältigt wären!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost unterstützt den Vorschlag und setzt sich bereits im Rahmen von Anträgen für mehr Blumenbeete beziehungsweise die Bepflanzung von Blumenbeeten im Stadtbezirk ein.

213 in 2021 | Durchgehenden Fahrradweg über den Wilhelmsplatz ermöglichen

Durchgehenden Fahrradweg über den Wilhelmsplatz ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

657
weniger gut: -172
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
213
in: 
2021

Wenn man mit dem Rad aus Fellbach in die Stuttgarter Innenstadt möchte, endet der Fahrradweg auf der Waiblinger Straße bereits an der Ecke Daimler Straße. Es ist für einen Ortsunkundigen völlig unklar, wie es dann weiter geht. Ich wünsche mir einen Fahrradweg und eine klare Verkehrsführung für Fahrradfahrer über den Wilhlemsplatz in Bad Cannstatt.

214 in 2021 | Kostenlose Fahrten an Samstagen mit Bus + Bahn

Kostenlose Fahrten an Samstagen mit Bus + Bahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

657
weniger gut: -236
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
214
in: 
2021

Wie in Tübingen sollte es einen kostenfreien Bus- und Bahnverkehr in Stuttgart geben, an allen Samstagen zwecks Einkauf und Besorgungen. Spende gerne freiwillig oder Spende an geeigneten Stellen.

215 in 2021 | Arnulf-Klett-Platz verkehrsberuhigen und Klettpassage sanieren

Arnulf-Klett-Platz verkehrsberuhigen und Klettpassage sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

656
weniger gut: -165
gut: 656
Meine Stimme: keine
Platz: 
215
in: 
2021

Wie bereits von der Stadt als Idee geäußert, soll der Arnulf-Klettplatz verkehrsberuhigt und die Klettpassage lichtdurchflutet saniert werden. Dies ist aller höchste Zeit. Hiermit appelliere ich an die Stadt die Planungen dafür schnellstens aufzunehmen, damit nach Fertigstellung von Stuttgart21 die Bauarbeiten direkt beginnen können und keine unnötige Zeit mit Diskussionen verschwendet wird. Jetzt ist die Zeit zum Diskutieren, nicht nach Fertigstellung von S21! Der Platz könnte künftig als verkehrsberuhigte Fläche dem Busverkehr und ansonsten dem Fuß- und Radverkehr dienen.

216 in 2021 | Grundsätzliche Straßenrandbepflanzung mit einheimischen Obst- und Nussbäumen

Grundsätzliche Straßenrandbepflanzung mit einheimischen Obst- und Nussbäumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

656
weniger gut: -170
gut: 656
Meine Stimme: keine
Platz: 
216
in: 
2021

An allen Straßen die Möglichkeit einer Bepflanzung am Rand prüfen. Sofern möglich einheimische Obst- und Nussbäume oder Beerensträucher Pflanzen, die von allen Bürgern geerntet werden dürfen. Auf Grundstücken, die der Stadt gehören , eine Begrenzung durch Pflanzung Einheimischer Sträucher vornehmen.

217 in 2021 | Label (UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!) für Händler und Gastronomen einzuführen. Motto „Hier können Sie plastikfrei einkaufen!“)

Label (UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!) für Händler und Gastronomen einzuführen. Motto „Hier können Sie plastikfrei einkaufen!“)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

655
weniger gut: -168
gut: 655
Meine Stimme: keine
Platz: 
217
in: 
2021

1. Die Stadt Stuttgart tritt mit den Gewerbetreibenden, Einzelhändlern, Gastronomen und Markthändlern in Stuttgart in Dialog, um eine Reduktion von Plastikmüll durch die Initiation des Labels "UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" zu erreichen.
2. Die Stadt erstellt eine Datenbank in der sich teilnehmende Händler und Gastronomen mit den von ihnen unverpackt angebotenen Produkten eintragen lassen können. Die Datenbank ist für Verbraucher über eine extra Internetseite und App oder über die Internetseite und App der Stadt Stuttgart einsehbar. So können sich Verbraucher informieren, wo sie welche Produkte unverpackt kaufen können.
3. Die Stadt Stuttgart wirbt mit geeigneten, umweltfreundlichen Werbemitteln mit dem Label " UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" z.B. auf dem Wochenmarkt für die Aktion.
4. Zur Information und Sensibilisierung für das Thema wird eine Informationskampagne mittels Internetseite, Flyern, Social Media und den städtischen Mitteilungen im Amtsblatt gestaltet. Außerdem organisiert die Stadt öffentliche Veranstaltungen zum Themengebiet, um für einen plastikfreien Einkauf zu werben. Auf den Veranstaltungen, Flyern und über die Informationskanäle werden Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema plastikfreies Einkaufen verbreitet.

Begründung:
Das Label „UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!“ wird entwickelt, um in Form von Aufklebern auf die Initiative aufmerksam zu machen. In Geschäften, in denen sich dieser Aufkleber findet, sind Mehrwegbehälter beim Einkauf willkommen. Zur Initiierung geht die Stadt Stuttgart direkt auf Händler und Gastronomen zu und unterstützt auch bei der Frage, wie dies im Einzelfall (etwa Einhaltung des Hygienerechts) umgesetzt werden kann.

Immer mehr Menschen möchten laut einer repräsentativen Verbraucherumfrage des NABU plastikfrei einkaufen. Sie haben aber leider keine Möglichkeit beim Betreten eines Geschäfts schnell zu erkennen, ob ein Händler und Gastronom einen plastikfreien Einkauf ermöglicht!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Ausbau der Take-Away Pfandsysteme für Essen sowie die Entwicklung eines „Stuttgart plastikfrei“-Siegels und einer Werbekampagne hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

218 in 2021 | Verschönerung Stadtgarten (Unipark)

Verschönerung Stadtgarten (Unipark)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -94
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
218
in: 
2021

Der Stadtgarten ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem Treffpunkt für Familien und Freundeskreise geworden. Neben den Slacklines, Badminton und Frisbees erfreuen sich seit dem letzten Sommer auch andere Outdooraktivitäten wie Spikeball wachsender Beliebtheit. Trotz oder vielleicht auch gerade der hohen Frequenz fallen leider manche Bereiche des Parks sehr unangenehm ins Gewicht und schmälern die Attraktivität der Fläche deutlich. Insbesondere die marode Brunnenanlage ist ihn den letzten Jahren zu einem Schandfleck geworden, der vor allem Nachts aber auch tagsüber Personen anzieht, die diesen Ort leider nicht sauber zurücklassen. Gerade am Wochenende ist es ein Spießrutenlauf, wenn man (z. B. Bei der Radtour mit den Kindern) den unzähligen Scherben im Park ausweichen muss. Mit der Restaurierung der Anlage könnte diese tolle Fläche wieder zu neuem Leben erweckt werden und wieder als Anziehungspunkt für Familien und Freunde werden, die diesen Ort schätzen und sauber halten. Im Zusammenspiel mit dem Spielplatz, dem Restaurant, den Blumenanlagen, den Unigebäuden und der Fläche für die Outdooraktivitäten könnte der Stadtgarten mit einer restaurierten Brunnenanlage oder sonstigen Nutzung dieser Fläche zu einem der schönsten und lebenswertesten Flecken in Stuttgart werden. Man könnte hier zum Beispiel auch einen dauerhaften Kiosk oder ähnliches ansiedeln und die Fläche mit aufgewerteten Outdoorsitzmöglichkeiten für jedermann gestalten. Heute muss man schon mutig sein, sich in diesem Bereich des Gartens aufzuhalten. Mit entsprechender Aufhellung und besserer Einsicht dieses Bereichs könnte man auch zum Abend/ zur Nacht hin eine attraktivere Nutzung dieser Fläche erreichen.

219 in 2021 | Müll im Wald

Müll im Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -108
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
219
in: 
2021

Stärkere Kontrollen im Wald - es liegt immer mehr Müll wie Hunde-Kot-Beutel, Flaschen usw. im Wald herum.

220 in 2021 | Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -167
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
220
in: 
2021

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken für die Allgemeinheit erstellen, Gemüse und Obst in der Stadt oder Stadtnah ernten. Oder auch Schulgemüse und Obstgärten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die Fortführung des Förderprogramms "Urbane Gärten" mit je 10.000 Euro beschlossen. Durch dieses Förderprogramm wird die Anlage und der Betrieb von Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Gefördert werden beispielsweise Pflanzen, Saatgut, Gartenwerkzeug, Baumaterial für Hochbeete und torffreie Erde. Darüber hinaus berät die zuständige Koordinierungsstelle Urbanes Grün bei vielfältigen Fragestellungen, unterstützt die Flächensuche und die Ansprache von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

221 in 2021 | Schwimmende Badeanlage im Neckar am Mühlgrün einrichten

Schwimmende Badeanlage im Neckar am Mühlgrün einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -171
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
221
in: 
2021

2017 hat die Stadt Paris beschlossen, in der Seine einen gesicherten Badebereich im Rahmen des Projekts Paris Plage einzurichten. So wurde es möglich, im „Bassin de la Villette“ in der Seine zu schwimmen, ohne mit dem dreckigen Wasser in Kontakt zu kommen. Die 100m lange Schwimminsel ist in drei Teile unterteilt, wird mit optimalen Badewasser versorgt und strömungsfrei ist. Die Badenanstalt wird täglich von 2.000 Personen genutzt und wird international in der Stadtplanung als Vorzeigeprojekt gezeigt. Vorteilhaft an der Anlage ist auch, dass sie saisonal auch wieder abgebaut werden kann.
In Stuttgart ließe sich die Badeinsel ebenfalls umsetzen - der Standort Mühlgrün sticht hervor, da hier direkter Wasseranschluss zum Hallenbad Cannstatt, als auch kein Wasserunterdruck, wie es beispielsweise auf Höhe des Leuze der Fall wäre, besteht. Es ist eine Variante, um die Cannstatter*innen noch schneller zurück an den Neckar zu bringen und die Lebensqualität zu steigern.
Das Projekt stellt einen noch fehlenden Baustein im Konzept „Stadt am Fluss“ dar und soll auch darauf hinweisen, dass der Neckar wieder sauberer werden muss!

222 in 2021 | Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte

Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -144
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
222
in: 
2021

Mehr Baumpflanzungen in Nachbarschaften umsetzen, besonders in Mitte, Süd und West. Dafür eventuell 1-2 Parkplätze pro Baum entfallen lassen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Stuttgarter Klimaschutzprogramm wurden im Doppelhaushaushalt 2020/2021 für die Jahre 2020-2023 zusätzlich 14,447 Mio. Euro für die Nach- und Neupflanzung sowie zur Pflege, Bewässerung und Vitalitätssteigerung von Bäumen im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms ist vorgesehen 1.000 Bäume im Doppelhaushalt 2022/2023 zu pflanzen. Inzwischen konnten auch erste Vorplanungen zur Begrünung weiterer Straßenzüge in Stuttgart mit Straßenbäumen erarbeitet werden. Die engen Platzverhältnisse im öffentlichen Straßenraum bereiten jedoch große planerische Schwierigkeiten, insbesondere die zahlreichen Leitungen, die in jeder Straße zu finden sind und Begrünungsmaßnahmen verhindern oder erschweren. Die Vorplanungen müssen zwischen den Fachämtern abgestimmt und weiter konkretisiert werden.
wird geprüft

223 in 2021 | Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach

Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -190
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
223
in: 
2021

Es sollte eine durchgehende Fahrradstraße geschaffen werden, in Verlängerung der heutigen Tübinger Straße durch ganz Stuttgart-Süd bis zum Südheimer Platz. Diese Fahrradstraße würde dem in den letzten 10 Jahren stark gestiegenen Fahrradaufkommen gerecht wird und noch mehr Leute dazu bewegt, ihr Auto stehen zu lassen. Der Kostenvorteil wären: Verringerung der Autoabgase, Verringerung von Verkehrsunfällen durch bessere Trennung von Verkehrsarten, Lärmminderung für Anwohner durch weniger Durchgangsverkehr, Förderung der Gesundheit für Menschen, die sich außerhalb von Fitnessstudios fit halten möchten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022/2023 soll die Möhringer Straße/Burgstallstraße in zwei Bauabschnitten zur Fahrradstraße umgestaltet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt mehrheitlich den Vorschlag, der bereits von der Verwaltung in Planung ist.

224 in 2021 | Ausstattung der Schulen mit Open-Source-Computerlernräumen

Ausstattung der Schulen mit Open-Source-Computerlernräumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -125
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
224
in: 
2021

Kinder können am besten lernen, wenn sie etwas auch anfassen und anschauen können.

Wenn wir wollen, dass Kinder Computer verstehen, müssen wir ihnen ermöglichen, reinzuschauen.

Dies geht nur,

- wenn überhaupt Geräte da sind, mit denen die Kinder experimentieren können,

- wenn darauf freie (open source) Software läuft, die auch erklärt und verstanden werden kann.

Mit gebrauchter Hardware und lokaler Selbstverwaltung durch engagierte Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern, kann das Ganze ohne allzu große Kosten realisiert und betrieben werden.

Es gibt einige große Community an Freiwilligen und Organisationen, die Schulen gerne beim Aufbau unterstützen.

225 in 2021 | Unterstützung der durch die Pandemie stark betroffene Kunst- und Kulturszene in den Stadtbezirken

Unterstützung der durch die Pandemie stark betroffene Kunst- und Kulturszene in den Stadtbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -133
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
225
in: 
2021

Nutzung vorhandener Streaming- und Sendeinfrastruktur um Künstlern- und Kulturschaffenden eine Plattform für regionale Projekte zur Verfügung zu stellen. Neben festen Formaten (z.B. in SWR3) könnten Hörfunk, Streaming und Fernsehformate auch dazu beitragen zukünftig mobilitätseingeschränkten Menschen (u.a. aktuell QuKrankenhäusern, Senioren- und Altenheimen, etc. ) Zugang zur Kultur zu ermöglichen.

226 in 2021 | Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen

Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -133
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
226
in: 
2021

Mehr Unterkünfte für Obdachlose in Stuttgart bereitstellen. Man könnte dazu Asylunterkünfte oder leere Bürogbäude umwandeln dafür.

227 in 2021 | Radwege am Schillerplatz (Vaihingen) ausbauen

Radwege am Schillerplatz (Vaihingen) ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -176
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
227
in: 
2021

Von Stuttgart-Süd kommend sind die Radwege in Richtung Vaihingen gut ausgebaut (Tallängsweg) Dies ändert sich wenige hundert Meter vor dem Ziel. Kurz vor dem Schillerplatz verschwindet der Schutzstreifen. Es schein hier vorgesehn, dass Radfahrer freigegebenen Gehweg ausweichen sollen. Dies ist jedoch weder eindeutig beschildert, noch gut machbar, da der Weg zu schmal ist und mit Pfosten durchsäht. Wer nicht ortskundig ist, findet sich an der größten Vaihinger Kreuzung mitten im Autoverkehr.

Vorschlag:
Ausbau des Radwegs bis zum Schillerplatz und eine durchgängige Radverkehrsführung darüber hinweg.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hat wiederholt gefordert, dass die Radwege am Schillerplatz durchgängig geführt werden und nicht abrupt enden. Daher unterstützt der Bezirksbeirat Vaihingen den Vorschlag der Bürger.