Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2011

443 in 2011 | Onleihe bei der Stadtbücherei

Onleihe bei der Stadtbücherei

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -18
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
443
in: 
2011

Die Stadtbücherei Stuttgart sollte an dem digitalen Medienangebot der Bibliotheken www.onleihe.de teilnehmen.

Gemeinderat prüft: 
nein
444 in 2011 | Ausbau und Schutz der Baumalleen

Ausbau und Schutz der Baumalleen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -19
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
444
in: 
2011

Ausbau und Schutz unserer Alleen (Baumalleen), dadurch wird auch ein bisschen CO2-Ausstoß gemindert. Stuttgart ist im Moment die Feinstaubschleuder der BRD!

Gemeinderat prüft: 
nein
445 in 2011 | Bessere Fahrgastinformation bei Umsteigen

Bessere Fahrgastinformation bei Umsteigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -21
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
445
in: 
2011

An allen Umsteigestationen des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sind Anzeigen mit den Abfahrtszeiten aller Bahnen und Busse anzubringen, z.B. Rosensteinbrücke, Anzeige von U13, U14, 52, 55, 56.

Gemeinderat prüft: 
nein
446 in 2011 | Frischlufschneisen und Umweltamt

Frischlufschneisen und Umweltamt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -23
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
446
in: 
2011

Stuttgart war früher führend im Wissen bezüglich der Frischlufschneisen und auch deren Schutz. Gerade in den Sommermonaten merkt man, wie sich der Kessel und die Täler aufheizen. Frischluft ist dringend erforderlich und die Schneisen sensibel. Hinderlich ist die Anbindung des Umweltamtes an das Stadtplanungsamt, da die Interessen hierbei oft konträr sind. Stuttgart hat bundesweit deshalb auch nicht mehr die Beachtung, wie es schon war, weil diese Interessen untergeordnet sind. Unverständlich bei der Kesselsituation in unserer Stadt. Deshalb ist eine Ausgliederung des Umweltamtes (und ggf. auch des Denkmalamtes) in ein eigenständiges Amt für den Erhalt der Natur wichtig

Gemeinderat prüft: 
nein
447 in 2011 | 15-Minuten-Takt der Stadtbahnen bis zum Betriebsschluss

15-Minuten-Takt der Stadtbahnen bis zum Betriebsschluss

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -22
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
447
in: 
2011

Die Stadtbahnlinien sollten bis zum Betriebsschluss im 15-Minuten-Takt verkehren. Heute fahren sie bis ca. 22.30 Uhr alle 15, danach alle 20 Minuten. Die unterschiedlichen Takte und die Zeitpunkte der Umstellung vom 15- auf den 20-Minuten-Takt kann sich niemand merken. Da die meisten Buslinien nach 20 Uhr alle 30 Minuten verkehren, passen die Takte von Bus und Stadtbahn im 20-Minuten-Takt der Stadtbahn nicht zueinander - die Wartezeiten und die Gesamtreisezeiten werden viel zu hoch.

Gemeinderat prüft: 
nein
448 in 2011 | Kreisverkehr Haldenstraße/ Altenburger Steige statt Ampelanlage

Kreisverkehr Haldenstraße/ Altenburger Steige statt Ampelanlage

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -23
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
448
in: 
2011

Durch den Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Haldenstraße/ Altenburger Steige wäre der Verkehr fließender und es würde zwischen den Linksabbiegern (von der Altenburger Steige kommend), den Geradeausfahrern und den Rechtsabbieger weniger Missverständnisse geben. Dieser reibungslose Ablauf des Verkehrs wäre wünschenswert und würde als Zusatznutzen Strom sparen und Unfälle vermeiden.

Gemeinderat prüft: 
nein
449 in 2011 | Halbjährlicher Tag der offen Tür bei den Kindergarten - Zentrale Kindergartenplatzvergabe

Halbjährlicher Tag der offen Tür bei den Kindergarten - Zentrale Kindergartenplatzvergabe

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -46
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
449
in: 
2011

Im Regelfall muss man sich in jedem Kindergarten seiner Wahl anmelden. Ein persönliches Gespräch, Rundgang und so weiter sind die Regel. Der Aufwand für die Kindergärtnerin beträgt gut und gerne 2 Stunden pro Anmeldung. Da geht viel Zeit für die Kinderbetreuung verloren. Auch für die Eltern bedeutet dies ein enormer Aufwand. Es wäre daher sinnvoll, den Eltern die Möglichkeit zu geben, im Rahmen eines Tag der offenen Tür sich die verschiedenen Kindergärten anzuschauen und dann ihren Bedarf anzumelden. Bei einem zentralen Verfahren sind zudem dann die Kriterien klar und man erspart auch den Erzieherinnen, diesen Verwaltungsakt, der dann der Zeit mit den Kindern wieder zugute kommt.

Gemeinderat prüft: 
nein
450 in 2011 | Abschalten von 9 Straßenleuchten im Haselwäldlesweg in Stuttgart Freiberg

Abschalten von 9 Straßenleuchten im Haselwäldlesweg in Stuttgart Freiberg

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -21
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
450
in: 
2011

Diese Straßenlampen beleuchten nur einen angrenzenden Wald und einen bei Nacht nicht begangenen Weg. Es entstehen dann auch keine Wartungskosten für Leuchtmittel und Anderes.

Gemeinderat prüft: 
nein
451 in 2011 | Parkgebühr am Wochenende für die Parkplätze rund um den Max-Eyth-See

Parkgebühr am Wochenende für die Parkplätze rund um den Max-Eyth-See

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -59
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
451
in: 
2011

Parkgebühr für alle Parkplätze rund um den Max-Eyth-See. Durch die Parkgebür könnte zum Beispiel ein seperater Reinigungsdienst eingesetzt werden zur Sauberhaltung des Max-Eyth-See.

Gemeinderat prüft: 
nein
452 in 2011 | Bau eines geplanten Fußgänger- und Radwegsteges

Bau eines geplanten Fußgänger- und Radwegsteges

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -29
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
452
in: 
2011

Bau des geplanten Fußgänger- und Radwegsteges zwischen dem Gewerbegebiet Zuckerfabrik, dem Wohngebiet Hallschlag und dem Stadtbezirk Münster Der Steg stellt eine wichtige Verbindung zum geplanten Travertinpark dar. Er ist zudem ein wichtiger Schulweg, da Kinder vom Hallschlag die Elise von König-Schule besuchen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Zuge der Haushaltsplanberatungen wurden für den Fußgängersteg zwischen Münster und Hallschlag (Zuckerfabrik) Planungsmittel beantragt. Aufgrund der begrenzten Finanzmittel haben die Gemeinderatsfraktionen jedoch andere Prioritäten gesetzt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
609 (Freie Wähler)
453 in 2011 | Zebrastreifen vor Grundschule

Zebrastreifen vor Grundschule

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

91
weniger gut: -17
gut: 91
Meine Stimme: keine
Platz: 
453
in: 
2011

Vor der Grundschule Heumaden brauchen wir dringend einen Zebrastreifen. Auch am Nachmittag gehen viele Kinder dort zum Sport in die Turmhalle und in die Schwimmhalle und müssen die Straße alleine überqueren.

Gemeinderat prüft: 
nein
454 in 2011 | Die Stadt für die BürgerInnen

Die Stadt für die BürgerInnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

126
weniger gut: -52
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
454
in: 
2011

Die vom Autoverkehr befreiten Straßen, Plätze und Wege sind gerade in der Innenstadt noch nicht genügend ausgebaut. Neben der Verkehrsberuhigung soll durch einen weiteren Ausbau besonders die Umwelt geschont und die Innenstadt noch mehr für den Fußgänger /vor allem Familien mit Kindern) und Radfahrer attraktiv gemacht werden. Die breiten, viel befahrenen Durchgangsstraßen sind zurück zu bauen, so dass das Autofahren unattraktiv wird und dagegen soll das Nahverkehrssystem noch besser ausgebaut werden. Dazu gehört aber auch, dass die Fahrpreise noch mehr Fahrgäste vom Auto auf die Busse, S- und U-Bahnen führen. Ferner gehört dazu, den Stadtgarten gezielt mit der Innenstadt um die Königstraße herum zu verbinden. Ich gehe davon aus, dass Stuttgart21 nicht realisiert wird und dadurch die gesamte Innenstadt noch mehr von den BürgerInnen angenommen wird. Also: Autoverkehr aus der gesamten Innenstadt und mehr Grünflächen, Querverbindungen, die zu außerhalb der Königstraße liegenden Quartieren führen, planen und realisieren und den Nahverkehr in Takt und Preis noch attraktiver gestalten!

Gemeinderat prüft: 
nein
455 in 2011 | Senkung des Grenzwertes für Mobilfunk (Sendeantennen)

Senkung des Grenzwertes für Mobilfunk (Sendeantennen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -61
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
455
in: 
2011

Die Mobilfunkmasten/Sendeantennen nehmen in Deutschland und auch Stuttgart rapide zu.

Nur wenige Bürger wissen, dass der Grenzwert in Deutschland (61 V/m) um ein 10 bis 100. faches höher ist, als in anderen EU Ländern (Italien =6 V/m, Belgien und Luxemburg = 3 V/m, in Paris und 16 weitere Städte sogar nur 0,6V/m).

Das Problem ist nicht GSM, UMTS oder LTE, denn es gibt genügend Vorteile von mobiler Kommunikation. Das Problem sind die hohen Grenzwerte in Deutschland, dass muss geändert werden.

Deshalb: Senkung des Grenzwertes, denn Studien (u.a. auch von der EU) die eindeutig „erhebliche Gefahren“ (Kopfschmerzen, Depressionen, Schlafstörungen bis hin zu Krebs) für den Menschen belegen, gibt es mittlerweile schon seit mehr als 10 Jahren. Deshalb jetzt handeln, andere Länder haben gezeigt, dass es auch wunderbar funktioniert.

Gemeinderat prüft: 
nein
456 in 2011 | Versammlungsfreiheit stärken

Versammlungsfreiheit stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -57
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
456
in: 
2011

Das Stuttgarter Ordnungsamt zeigt sich zunehmend repressiv was die Anmeldungen von Kundgebungen und Demonstrationen angeht (ich meine hier ausdrücklich nicht die Demonstrationen gegen S21 im Speziellen), unter anderem durch das Ablehnen bestimmter Versammlungsorte oder Demonstrationsrouten, das Ablehnen von Versammlungsleitern und unverhältnissmäßige Auflagen (beispielsweise zur Anzahl der Ordner, zur Beschallung, zur Länge von Transparenten und Fahnen). Das Versammlungsrecht ist zwar Ländersache, allerdings hat das städtische Ordnungsamt bei der praktischen Anwendung einen sehr hohen Ermessensspielraum. Da die Versammlungsfreiheit eines der elementarsten Rechte in einer Demokratie ist, sollte das Ordnungsamt das Versammlungsrecht grundsätzlich, wenn keine wichtigen Argumente dagegen sprechen, zu Gunsten des Anmelders auslegen und nicht wie derzeit versuchen Demonstrationen mit möglichst vielen Auflagen einzuschränken oder gar zu verhindern.

Gemeinderat prüft: 
nein
457 in 2011 | Rauchverbot in allen Unterführungen

Rauchverbot in allen Unterführungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -53
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
457
in: 
2011

In allen Unterführungen, in denen man dem Rauch der Menschen vor einem nicht ausweichen kann, soll das Rauchen verboten werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
458 in 2011 | Verlängerung S4, S5, S6

Verlängerung S4, S5, S6

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

99
weniger gut: -25
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
458
in: 
2011

Im Berufsverkehr die S-Bahn-Linien bis Vaihingen verlängern, damit man von dort ohne Umsteigen auch in diese Richtungen fahren kann und somit die Industriegebiete in Weilimdorf, Feuerbach, Zuffenhausen, Ludwigsburg usw. besser erreicht werden können.

Gemeinderat prüft: 
nein
460 in 2011 | Familien mit schwerbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungenen Erwachsenen in Stuttgart

Familien mit schwerbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungenen Erwachsenen in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -19
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
460
in: 
2011

Unser Sohn hat einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B (B steht für Begleitperson, d.h. er benötigt zur Bewältigung des Alltags eine Begleitung).
In den städtischen Schwimmbädern wird dieses Merkzeichen nicht anerkannt, d.h. ich muss immer Eintritt bezahlen, wenn ich ihn ins Schwimmbad begleite, auch wenn ich selbst nicht schwimmen möchte. In jeder anderen Stadt, selbst im Ausland wird das Merkzeichen anerkannt, warum in Stuttgart nicht? Das wirft ein schlechtes Bild auf unsere Stadt!

Gemeinderat prüft: 
nein
461 in 2011 | Kartendaten von Stuttgart für openstreetmap freigeben

Kartendaten von Stuttgart für openstreetmap freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -15
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
461
in: 
2011

Es wäre sinnvoll die vorhandenen Daten von Straßen/Wege, Hausnummern, Gebäuden, Hydranten und Karteninformationen der freien Karte openstreetmap.org zur Verfügung zu stellen. Die Karten von openstreetmap können ohne Gebühr für nicht kommerzielle Projekte verwendet werden. Bereits heute sind die Karten teilweise genauer als komerzielle Karten. Andere Städte und Dienstleister haben bereits ihre Daten zur Verwendung freigegeben. Man sollte die rechtlichen Möglichkeiten und Umsetzbarkeit prüfen lassen.

Gemeinderat prüft: 
nein
462 in 2011 | Gruppengrößen bei der Kinderbetreuung und in den Schulen verkleinern

Gruppengrößen bei der Kinderbetreuung und in den Schulen verkleinern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -23
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
462
in: 
2011

Es sollte kleinere Gruppen und Klassen geben. Dann hätten die Betreuer/innen und Lehrer/innen mehr Zeit und Möglichkeiten für jedes einzelne Kind.

Zudem sollen die Zahl der Stellen in Kindergärten und Schulen ausgebaut werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
464 in 2011 | Den "Hegel-Hof" sanieren

Den "Hegel-Hof" sanieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -23
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
464
in: 
2011

Seit dem Umbau von Aula und Schulküche vor 3 Jahren ist der grüne Innenhof des Hegel-Gymnasiums nicht mehr nutzbar. Es ist einfach jammerschade, dass diese grüne Oase inmitten der versiegelten Fläche des Schulgeländes ungenutzt bleibt! Dabei fehlt damit vor allem im Sommerhalbjahr ein im Ganztages-Schulbetrieb wichtiger Ruhe- und Erholungsraum für die SchülerInnen.

Auf der Basis eines Entwurfs des Gartenamts der Stadt Stuttgart wurden in einer Arbeitsgruppe von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen des Hegel-Gymnasiums bereits konkrete Ideen zur Gestaltung entwickelt. Im Rahmen des diesjährigen Sponsorenlaufs am Hegel-Gymnasium (von der SMV organisiert) wurden auch bereits Spenden von mehr als 7.000 Euro für die Umsetzung dieser Ideen gesammelt, mit weiteren Aktionen an der Schule (Konzert, beim Schulfest) wird dieser Betrag weiter anwachsen.

Jetzt fehlt „nur noch“ das positive Votum des Gemeinderats, auch die für die grundlegenden Maßnahmen der Sanierung erforderliche Summe bereitzustellen. Schülerschaft, Elternschaft und Lehrerschaft des Hegel-Gymnasiums würden sich freuen, wenn durch ein solches positives Votum ihr eigenes bürgerschaftliches Engagement in dieser Sache anerkannt und unterstützt würde!

Gemeinderat prüft: 
nein
465 in 2011 | Toilettensanierung Realschule Weilimdorf

Toilettensanierung Realschule Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -23
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
465
in: 
2011

Die Toiletten der Realschule Weilimdorf sind in einem katastrophalen Zustand.
Mehrmals wurden sie bereits in die Haushaltsplanung aufgenommen und immer wieder aufgrund wichtigerer Projekte verschoben.
Letztes Jahr feierte die Schule 50 jähriges Jubiläum und die Toiletten sind noch genau so wie vor 51 Jahren.
Die Folge ist, dass viele Kinder/Jugendliche es vermeiden auf die Toilette zu gehen und deshalb nichts trinken, worunter dann die Konzentration leidet.
Die Grundbedürfnisse unserer Kinder sollten in dieser Stadt (die sich kinderfreundlich nennt) Priorität haben!

Gemeinderat prüft: 
nein
466 in 2011 | Sanierung des Elly-Heus-Knapp Gymnasiums

Sanierung des Elly-Heus-Knapp Gymnasiums

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -25
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
466
in: 
2011

Durchführung der schon seit Jahren dringend notwendigen energetischen Sanierung (Fenster, Fassadeisolierung und so weiter) des Elly-Heus-Knapp-Gymnasiums.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Entsprechend dem Vorprojektbeschluss vom 09.10.2012 ist die Verwaltung beauftragt, einen Realsierungswettbewerb für einen Neubau durchzuführen sowie die Planungsleistungen für einen Neubau zu beauftragen.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2012/2013 wurde für die Planung verschiedener Schulbaumaßnahmen eine Pauschale von 4 Mio. € beschlossen. Welche konkreten Maßnahmen tatsächlich geplant werden können, wird durch Priorisierung festzulegen sein. Die Entscheidung darüber, ob Planungsmittel für die Sanierung des Elly-Heuss-Knapp Gymnasiums 2012/2013 zur Verfügung stehen, muss noch getroffen werden.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
422 (CDU), 726 (SÖS und LINKE)
467 in 2011 | Toiletten an Spiel-und Grillplätzen

Toiletten an Spiel-und Grillplätzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -22
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
467
in: 
2011

An öffentlichen Spiel- und Grillplätzen sollte eine Toilette (auch gegen Bezahlung ) vorhanden sein. Beispiel: Der Bürgergarten im Fasanenhof wurde an einem Tag dieses Jahres von etwa 200 Besuchern genutzt. Da das naheliegende Jugendhaus geschlossen war, gingen die Besucher in die Büsche, die gleichzeitig den Kindern als Spielfläche dienen. Für den Schutz der Kinder und Pflanzen ist diese Ausgabe nötig.

Gemeinderat prüft: 
nein
468 in 2011 | Biotopvernetzung und Renaturierung

Biotopvernetzung und Renaturierung

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -20
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
468
in: 
2011

Es sollte eine Vervollständigung der Biotopvernetzung des Naturschutzgebietes "Unteres Feuerbachtal" erfolgen.
Die Renaturierung des Feuerbachs zwischen Zuffenhausen und Mühlhausen wurde 1983 begonnen. Im Jahre 2011 sind bislang erst 20% des Bachlaufes von 5km Länge renaturiert. Die Renaturierung sollte weiter vorangetrieben und dabei die Co-Finanzierung durch die EU in Anspruch genommen werden. Diese darf man nicht verfallen lassen!

Gemeinderat prüft: 
nein
469 in 2011 | Lärmarmer Straßenbelag

Lärmarmer Straßenbelag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -51
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2011

Die Wohngebiete mit Hauptstraßen sollten leiser werden. Warum werden lärmärmere Straßenbelage nicht eingesetzt?

Gemeinderat prüft: 
nein
470 in 2011 | Familien-Einkaufsfahrschein mit Nahverkehr zum Preis einer Zone

Familien-Einkaufsfahrschein mit Nahverkehr zum Preis einer Zone

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -51
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
470
in: 
2011

Familien-Einkaufsfahrschein mit Nahverkehr zum Preis einer Zone, hin und zurück, beispielsweise Samstag vormittags.

Gemeinderat prüft: 
nein
471 in 2011 | Separate Fahrradspuren auf allen großen Straßen

Separate Fahrradspuren auf allen großen Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

117
weniger gut: -44
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
471
in: 
2011

Auf allen großen Stuttgarter Straßen Einrichtung einer separaten Fahrradspur. Dadurch Verringerung bzw. Verlangsamung des Autoverkehrs mit weniger Schadstoffausstoß und Förderung des umweltfreundlichen Radverkehrs.

Gemeinderat prüft: 
nein
472 in 2011 | Stuttgarter Zeitungslauf nicht fördern

Stuttgarter Zeitungslauf nicht fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

123
weniger gut: -50
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2011

Den Stuttgarter Zeitungslauf muss man nicht weiter fördern.

Gemeinderat prüft: 
nein
473 in 2011 | Verkehrssicherheit in der Rotenwaldstraße erhöhen

Verkehrssicherheit in der Rotenwaldstraße erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

111
weniger gut: -38
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
473
in: 
2011

Als Anwohner der Rotenwaldstraße kann ich ein Lied davon singen, wie gefährlich die Verkehrssituation dort ist: Der Fußgänger-Übergang am Leipziger-Platz wird von Autofahrern regelmäßig auch bei Rotlicht überfahren, häufig wird die Ampel infolge überhöhter Geschwindigkeit zu spät wahrgenommen. Pro Jahr ereignen sich dort mehrere Unfälle, erst kürzlich waren wir wieder Zeuge, wie ein Teenager bei grüner Fußgängerampel beinahe von einem KFZ überfahren wurde. Ein Rotlichtblitzer wäre hier mehr als angebracht und würde sich sicher sehr schnell refinanzieren.

Ferner sollten - gerade zu den Hauptverkehrszeiten und am Wochenende - häufiger Blitzer aufgestellt werden um Raser abzuschrecken. Erst heute morgen bin ich gegen 5.00 wieder hochgeschreckt als ein KFZ mit quietschenden Reifen die Kurven der Rotenwaldstraße genommen hat. Die von mir wahrgenommenen 1 bis 2 Blitzereinsätze pro Jahr bringen hier gar nichts.

Gemeinderat prüft: 
nein
474 in 2011 | Barrierefreheit

Barrierefreheit

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -17
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
474
in: 
2011

Der Bahnhof Feuerbach ist immer noch nicht barrierefrei. Von Stuttgart kommend muss man etliche (etwa 60) Stufen überwinden, um mit Kinderwagen, Fahrrad und so weiter zum Ausgang zu gelangen. Rollstuhlfahrer können Feuerbach mit der S-Bahn nicht anfahren! Hier besteht dringender Modernisierungsbedarf!

Gemeinderat prüft: 
nein