Danke für Ihren Vorschlag und Ihre Anregungen. Damit Sie sich ein Bild machen können, was die Stadt bislang unternommen hat und noch unternimmt, um die Stuttgarterinnen und Stuttgarter über den Bürgerhaushalt zu informieren, hier ein Ausschnitt unserer Öffentlichkeitsarbeit:
- Das Informationsfaltblatt wurde im Juni stadtweit an die Stuttgarter Haushalte verteilt; es liegt jetzt bei Behörden, in Stadtteilbüchereien und so weiter aus und wird bei großen Veranstaltungen verteilt.
- Auf den Infoscreens der Stadtbahnhaltestellen ist seit zwei Wochen ganztägig Werbung zum Bürgerhaushalt zu sehen.
- Von den beiden Werbefilmen (auf www.stuttgart.de, Youtube, buergerhaushalt-stuttgart.de) wird einer in den Stuttgarter Kinos gezeigt.
- Am Rathaus hängt ein großflächiges Banner.
- 10.000 Broschüren informieren ausführlich über den Haushalt. Sie liegen unter anderem in den Bezirksrathäusern, Stadtbüchereien und an der Infothek im Stuttgarter Rathaus aus.
- pickup-Karten werben in Stuttgarter Lokalen und an weiteren öffentlichen Orten.
- Durch eine Pressekonferenz und Pressetexte wurden die regionalen und überregionalen Medien eingebunden. Sie berichteten ebenso wie das städtische Amtsblatt bereits ausführlich und mehrfach über den Bürgerhaushalt.
- Schulen, Kindertageseinrichtungen, Stadtseniorenrat, Jugendhausgesellschaft, IHK, Handwerkskammer Stuttgart, Volkshochschule Stuttgart, Kirchen, Migrantenvereinigungen, Sportvereine (über ihre entsprechenden Dachverbände) und vielen andere wurden auf den Bürgerhaushalt hingewiesen, mit Informationsmaterial versorgt und um Unterstützung gebeten.
- Aktuell nutzen wir unsere städtischen Internetseiten stuttgart.de sowie Facebook, Twitter und Youtube, um auf den Bürgerhaushalt aufmerksam zu machen. Unter anderem gibt es auf Facebook täglich die Frage nach der „Zahl des Tages“.
Gleichwohl nehmen wir Ihre Anregung auf, prüfen sehr genau, ob es noch Optimierungsbedarf gibt. Besten Dank hierfür.