Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1321 in 2017 | Lokale Lebensmittel-Versorger über städische Kantinenbetriebe unterstützen

Lokale Lebensmittel-Versorger über städische Kantinenbetriebe unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -106
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321
in: 
2017

In manchen Stadtteilen gibt es keine Lebensmittelhändler mehr, was insbesondere ältere Bürger bemängeln. Eines der Hauptprobleme für die noch verbleibenden, eher kleineren Läden ist die kaum kalkulierbare Nachfrage nach frischen Lebensmitteln. Sie haben entweder Ausschuss oder zu wenig Angebot.

Idee: Die Landeshauptstadt Stuttgart schließt über ihre Kantinenbetriebe mit ausgewählten Läden der lokalen Nahversorgung Rahmenverträge zum Bezug von Frischwaren ab. Grobkonzept: Die lokalen Nahversorger dürfen den Kantinenbetrieben Obst, Gemüse, Milchprodukte und so weiter zum Kauf anbieten. Die Kantinenbetriebe sagen bis zu einer festzulegenden Menge pro Nahversorger den Kauf zu - sofern die Qualität noch gut ist - und vergüten dafür den Marktpreis. Der Nahversorger liefert die Ware.

Vorteil:
+ Die Wirtschaftlichkeit von Läden der Lebensmittel-Nahversorgung steigt (Minimierung Ausschuss)
+ Die Attraktivität von Läden der Lebensmittel-Nahversorgung steigt (Größere Auswahl bei geringerem Ausschussrisiko)
+ Verantwortlicher Umgang mit Lebensmitteln: Vermeidung von Entsorgung
+ Keine Subvention wenn Marktpreise vergütet werden: Missbrauchpotential daher eher gering

Nachteil:
- Aufwand für Nahversorger und Kantinenbetreiber (zum Teil kleine Mengen abzuwickeln)
- Lebensmittelrecht?

1322 in 2017 | Zahnradbahn oder Seilbahn von Unterrürkheim über Rotenberg und Württemberg nach Uhlbach bauen

Zahnradbahn oder Seilbahn von Unterrürkheim über Rotenberg und Württemberg nach Uhlbach bauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -267
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322
in: 
2017

Man sollte von Untertürkheim quer durch die Weinberge, entweder über die alte Rotenberger Steige oder vorbei an der Kelter des Herzogs von Württemberg eine Zahnradbahn nach Rotenberg führen. Weiter könnte die Strecke entweder durch die Weinberge am Blasiusweg weiter bis zur Egelseer Heide oder hinunter nach Uhlbach führen. Zur Egelseer Heide wäre vor allem für den regen Ausflugsverkehr eine echte Entlastung, eventuell mit Fahrradmitnahme.

Durch die Streckenführung durch die Weinberge kann man zum einen den Autoverkehr außer Acht lassen und zum anderen wäre dies eine wunderbare Panoramastrecke mit Weinbergblick. Die Zahnradbahnwagen könnten als Panoramawagen gestaltet werden. Dies wäre sicherlich auch touristisch interessant!

1323 in 2017 | Quartiersgarage aus dem unterirdischen Teil der ehemaligen SWR-Studiogebäude bauen

Quartiersgarage aus dem unterirdischen Teil der ehemaligen SWR-Studiogebäude bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -98
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323
in: 
2017

Die ehemaligen SWR-Studiogebäude sollen/müssen abgerissen werden und der Park renaturiert werden. Das ist prima und richtig. Unterirdisch befinden sich mehrere Stockwerke mit ausgezeichneter Statik, die bereits in der Vergangenheit von damaligen potenziellen Investoren für eine Umnutzung zu Tiefgaragen bewertet wurden. Parallel werden Quartiersgaragen neu gebaut (aus den Einnahmen des Parkraummanagemrnts). Vielleicht wäre es prüfenswert, den unterirdischen Teil der Studios in eine städtische Quartiersgarage umzubauen ohne das Ziel der Renaturierung des Parks zu gefährden. Bei Bedarf könnten auch temporär Volksfestbeschicker, Villa-Berg Akteure oder umliegende Hotelbetreiber davon profitieren. Und Privatpersonen, die ihr Auto die Woche nicht benötigen.....

1324 in 2017 | Neue Fahrrad-/E-bike-Leihstationen an S-Bahn-Station Rohr, Rohrer Höhe und am Hans-Rehn-Stift einrichten
1325 in 2017 | Geltungszeitraum von Geschwindigkeits-Beschränkungen vor Schulen intelligenter wählen: Werktags statt Mo-Fr

Geltungszeitraum von Geschwindigkeits-Beschränkungen vor Schulen intelligenter wählen: Werktags statt Mo-Fr

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -163
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325
in: 
2017

Den Geltungsbereich von Geschwindigkeitsbeschränkungen vor Schulen anders festlegen und ausschildern. Statt "Mo-Fr" zum Beispiel "Werktags", da sonst unsinnigerweise an Feiertagen unter der Woche ebenfalls 30 km/h gilt. Dasselbe "Problem" tritt auch in den Schulferien auf. Hier würde ich mir von der Stadt mal eine saubere und intelligente Lösung wünschen.

Das gilt zum Beispiel vor der Anne-Frank-Schule.

1326 in 2017 | Gerberplatz - Pflege fördern

Gerberplatz - Pflege fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -61
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1326
in: 
2017

Ich wollte anfragen, ob es nicht mehr möglich ist, das kleine Gerberplätzle zu pflegen. Als wir vor 15 Jahren hier eingezogen sind, war das Gerberplätzle ein gepflegter, kleiner, innenstädtischer Platz, man konnte sich auf den Bänken einmal kurz ausruhen, es war ein gepflegter Sandplatz, auf dem auch Boule gespielt wurde. Dann verbot man den Kindern, die inzwischen erwachsen sind, das Ballspielen und jetzt wird dieser Platz nur noch als Hundeklo genutzt. Kein Mensch möchte sich hier ausruhen, oder gar hier spielen. Und dann könnte man den Innerstädtischen Nesenbach endlich, wie vor 25 Jahren vorgesehen hier durchfließen lassen.

1327 in 2017 | Wochenmarkt im Hallschlag einrichten

Wochenmarkt im Hallschlag einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -67
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1327
in: 
2017

Vorgeschlagen wird die Einrichtung eines Wochenmarkts für die Bereiche
Birkenäcker, Burgholzhof, Hallschlag und Münster zum Beispiel auf der neu
angelegten Freifläche innerhalb des Römerkastells.

Neben den üblichen Discountern in verdichteter Lage im Bereich Bottroper
Straße und der neu geschaffenen Einkaufsmöglichkeit im Römerkastell,
wäre dies eine Möglichkeit Produzenten und Anbietern von regionalen
Produkten eine Plattform zu bieten. Gleichzeitig könnte damit eine
infrastrukturelle Aufwertung der genannten Teilbezirke erreicht werden.
Darüber hinaus könnte so die Freifläche innerhalb des Römerkastells -
zumindest zeitweise - einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.

1328 in 2017 | Sichere Straßenquerung Sigmaringer Straße am Ortseingang Möhringen möglich machen!

Sichere Straßenquerung Sigmaringer Straße am Ortseingang Möhringen möglich machen!

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -78
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1328
in: 
2017

Die Felder am Ortsrand von Möhringen werden gerne zum Spazieren gehen genutzt. Anwohner und Kinder, die zum Beispiel zum Königin Charlotte Gymnasium laufen, müssen ebenfalls irgendwie über die Sigmaringer Straße. Nur die Sigmaringer Straße ist für Fußgänger am Ortseingang Möhringen, ein nahezu unüberquerbares Hindernis.
Hier wird eine Neugestaltung des Ortseinganges benötigt, mit Fußgängerampel und Fußgängerinsel, um eine Querung der Sigmaringer Straße in Richtung Möhringer Orteingang möglich zu machen.
Bisher ist ausschließlich ein die Sigmaringer Straße in diesem Bereich querender Hund, auf Grund eines Unfalls mit einem Kraftfahrzeug verstorben, warum müssen hier erst Menschen zu Schaden kommen, bevor die Stadt reagiert?

1329 in 2017 | Call a Bike auch im Fasanenhof einrichten

Call a Bike auch im Fasanenhof einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -89
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329
in: 
2017

Der Fasanenhof braucht eine Station von Call a Bike! Am Möhringer Bahnhof ist momentan die nächste Station.

Wenn ich in der Nacht von der Innenstadt bis Möhringen Bhf fahre (die U6 schafft es dann nicht mehr bis Fasanenhof!), wäre das Fahrrad eine Alternative. Leider kann man im Fasanenhof die Räder nicht abgeben.

1330 in 2017 | Mehr Mitarbeiter in der Verkehrsleitzentrale einsetzen, um besser auf Staus reagieren zu können

Mehr Mitarbeiter in der Verkehrsleitzentrale einsetzen, um besser auf Staus reagieren zu können

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -133
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1330
in: 
2017

In Stuttgart gibt es bekanntlich keine "Grüne Welle", auch wenn ein Grüner unser Oberbürgermeister (OB) ist.

Ich wünsche mehr Mitarbeiter für die Verkehrsleitzentrale, die auch länger über den Tag arbeiten (nicht wie bisher maximal bis 15:30 Uhr), so dass bei aufkommenden Verkehrsproblemen und Staus direkt eingegriffen werden kann.

1331 in 2017 | Unterführung Schillerplatz schließen

Unterführung Schillerplatz schließen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -133
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331
in: 
2017

Seit der Verlegung der U1-Haltestelle Schillerplatz hat die Fußgängerunterführung Schillerplatz keinen Nutzen mehr (außer einer WC-Anlage). Die Passage gehört zu den unangenehmen Räumen im Stadtbezirk, und fast alle Personen nutzen die Fußgängerampel.

Wozu also noch Geld für Beleuchtung, Reinigung und Instandhaltung ausgeben? Alternative wäre eine oberirdische WC-Anlage, zum Beispiel am Platz der heutigen Treppenabgänge.

1332 in 2017 | Mobilitätsbonus für Autofahrer umsetzen

Mobilitätsbonus für Autofahrer umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -137
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332
in: 
2017

Den nachfolgenden Vorschlag habe ich bereits 2013 gemacht. Er ist im Zeitalter des Feinstaubalarms und der Notwendigkeit eines massiven Ausbaus des ÖPNV aktueller denn je:

Die Stadt Stuttgart verfolgt endlich den in den Gremien von VVS und SSB im den vergangenen Jahren häufig diskutierten Vorschlag eines "Mobilitätsbonus" weiter. Zu dessen Einführung führt sie offensive Verhandlungen mit der Landesregierung und den im Landtag vertretenen Parteien.Die Stadt kann ihre von OB Kuhn formulierte Minderung des Individualverkehrs nur erreichen, wenn sie in den kommenden Jahren massive Investitionen über die SSB in Infrastruktur und Taktverdichtung tätigt. Finanzmittel werden in den kommenden Jahren durch Bund und Land kaum noch zur Verfügung stehen. Über den Mobiltätsbonus wird jeder Autofahrer im Verkehrsverbund pro Jahr zum Kauf von Tickets des VVS in einer gewissen Höhe ( zum Beispiel 100 € pro Jahr) verpflichtet. Dies ist also nicht die von der Regierung Teufel vor 22 Jahren verfolgte Idee einer Nahverkehrsabgabe, bei der viele Autofahrer nur gezahlt, aber keine Gegenleistung erhalten hätten. Jeder Autofahrer fährt seien Bonus ab. Er schont damit seinen Geldbeutel, lernt vielleicht in seiner Freizeit die Region mit dem ÖPNV neu kennen, verhilft dem VVS zu zusätzlichen Einnahmen im hohen zweistelligen Millionenbereich und entlastet die Umwelt durch weniger Autofahrten deutlich. Die Solidargemeinschaft aller Verkehrsteilnehmer hilft sich damit selbst und befördert massiv eine nachhaltige Verkehrspolitik. Noch ein Hinweis: Natürlich können Zeitkarteninhaber den Bonus zur Finanzierung ihrer Zeitkarte verwenden, das heißt, für sie ändert der Mobilitätsbonus absolut nichts.

1333 in 2017 | Schimmelhüttenweg fahrradtauglich ausbauen

Schimmelhüttenweg fahrradtauglich ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -192
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1333
in: 
2017

Der Schimmelhüttenweg ist eine einfache und sichere Verbindung für Fahrräder von Degerloch nach Stuttgart Innenstadt. Zur Zeit ist er aber aber nur bedingt für Fahrräder tauglich. Vor allem die Abfahrt ist gefährlich.

Der Weg sollte radtauglich zum Beispiel mit einer durchgehenden Teerdecke und ohne gefährliche Querrinnen ausgebaut werden. Die Attraktivität der Stecke von Degerloch in die Stadt per Rad wird damit erheblich erhöht - eine Verbesserung des Stuttgarter Radnetzes und ein Anreiz zur Verminderung von Feinstaub.

1334 in 2017 | Komfortöfen-Verbot bei Feinstaubtagen differenzieren

Komfortöfen-Verbot bei Feinstaubtagen differenzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -196
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334
in: 
2017

Alle Öfen, die vor dem 1.1.2015 installiert wurden, dürfen an Feinstaubalarm-Tagen nicht mehr befeuert werden. Unabhängig von der Qualität bzw. den jeweiligen Emissionsgrenzwerten werden alle Kaminöfen gleichgesetzt.

Nachvollziehbar wäre, wenn Öfen, die den Grenzwert aufgrund von hochwertigen Filtern unterbieten, unabhängig vom Einbautermin benutzt werden dürfen. So würde umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln wertgeschätzt.

1335 in 2017 | Weinsteige mit Fahrradstreifen versehen und U-Bahn mit Panoramasicht

Weinsteige mit Fahrradstreifen versehen und U-Bahn mit Panoramasicht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -220
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1335
in: 
2017

Ausbau mit Fahrradstreifen am Rand, dann U-Bahn mit Panoramasicht für Passagiere, die sie gefahrlos geniessen, gegen den Hang zu wie bisher Abwärtsspur der Straße. Die lauten Aufwärtsspuren sollten in den U-Bahn-Tunnel kommen.

1336 in 2017 | Vierspuriger Ausbau der Nord-Süd-Straße durchführen

Vierspuriger Ausbau der Nord-Süd-Straße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -252
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1336
in: 
2017

Vierspuriger Ausbau der Nord-Süd-Straße zwischen Kreuzung Industriestraße und A8. Hier ist bereits heute jeden morgen und Abend kaum mehr ein durchkommen. Bei den vermutlich 20.000 Arbeitsplätzen mehr die bis 2020 im Gewerbegebiet Vaihingen Möhringen entstehen, bricht der verkehr vollends zusammen.

1337 in 2017 | Barrierefreie Unterführung Ebitzweg einrichten

Barrierefreie Unterführung Ebitzweg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -71
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1337
in: 
2017

Die Unterführung ist die wichtigste Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen dem Seelberg und der Winterhalde beziehungsweise in die Naherholung. Nach Einrichtung der Haltestelle Ebitzweg hat sie eine besonders große Bedeutung für Schul- und Kitakinder. Die vorhandenen Schieberampen sind zu steil und sollten durch barrierefreie Rampen ersetzt werden

1338 in 2017 | Spiel- und Bolzplatz in Kaltental erneuern

Spiel- und Bolzplatz in Kaltental erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -78
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1338
in: 
2017

Der sehr beliebte asphaltierte Bolzplatz in der Freudenstädterstraße gegenüber dem Wichernhaus sollte unbedingt geebnet und mit einem neuen Belag versehen werden. Diese allzeit zugängliche Freifläche ist so beliebt dass sich Jung und Jünger bei Fußball, Fahrradfahren und anderem oft in die Quere kommen. Auch der angrenzende Spielplatz kann gut (raumtechnisch) weitere Spielgeräte und Sitzbänke verkraften. Die Lage ist ideal, weil fernab vom Verkehr, im Grünen und wer's mag sehr sonnig. Ich bitte unbedingt und baldigst um eine Aufwertung, denn allzu viele Freizeitplätze hat Kaltental nicht zu bieten.

1339 in 2017 | Waldspielplatz Hagelsbrunnen in Dürrlewang erneuern

Waldspielplatz Hagelsbrunnen in Dürrlewang erneuern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -78
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1339
in: 
2017

Der Spielplatz am Waldrand in Dürrlewang muss schnell wieder aufgebaut werden!

In den letzten Jahren mussten nach und nach mehrere für die Kinder sehr attraktive Spielgeräte aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Leider waren es gerade die Spielgeräte, die mehrere Kinder gleichzeitig benutzen konnten (Reifenschaukel) oder die Entwicklung über mehrere Jahre begleitet haben (wie das Kletternetz).

Neue Spielgeräte sollen in absehbarer Zeit nicht aufgebaut werden, da in einigen Jahren eine gesamte Erneuerung des Spielplatzes angedacht ist. Im Rahmen des Projekts "Soziale Stadt Dürrlewang" war dafür aber kein Geld übrig. Das hilft aber den Kindern, die jetzt im Spielplatzalter sind nicht viel. Für die Stadtplanung mögen 3-4 Jahre eine kurze Zeit sein, für ein Kind jedoch nicht!

Der Spielplatz mit angrenzendem Hartplatz wird nicht nur von Kindern und Jugendlichen nachmittags und am Wochenende genutzt, sondern auch regelmäßig von der Schönbuchschule und Kindergärten aus der Nähe besucht.

Ich schlage vor, dass der Spielplatz entweder schnell durch neue Spielgeräte, die in einigen Jahren in den neuen Spielplatz integriert werden können, aufgewertet wird oder die komplette Erneuerung des Spielplatzes priorisiert wird.

1340 in 2017 | Kreisverkehr Solitudestraße - Engelbergstraße - Spechtweg bauen

Kreisverkehr Solitudestraße - Engelbergstraße - Spechtweg bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -79
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1340
in: 
2017

Bau des längst geplanten Kreisverkehrs Solitudestraße - Engelbergstraße - Spechtweg.

Vorteile:
- Weniger Rückstaus durch Verflüssigung des Verkehrs.
- Weniger Lärmbelästigung und Abgase durch flüssigeren Verkehr.
- Gestalterisch ansprechende Lösung am Ortseingang des Stadtbezirks Weilimdorf.

1341 in 2017 | Mülleimern oder Hundekotboxen auf Brandenkopweg aufstellen

Mülleimern oder Hundekotboxen auf Brandenkopweg aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -98
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1341
in: 
2017

Zur besseren Sauberkeit wäre es angebracht auf dem Brandenkopfweg zwischen Stuttgart-Österfeld und Stuttgart-Kaltental Mülleimer und/oder Hundekotboxen aufzustellen. Die Hundebesitzer haben dort keine Möglichkeit den Beutel mit Hundekot zu entsorgen und müssen diesen weite Strecken mitführen. Teilweise wird der Beutel auch in der Natur entsorgt oder in privaten Mülleimern.

1342 in 2017 | "Kreuzungsparken" in den Ortskernen verhindern

"Kreuzungsparken" in den Ortskernen verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -115
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1342
in: 
2017

Parkbegrenzungen an den Kreuzungen mit "Zick-Zack"-Linien im Radienbereich oder mit weißen Linien markieren. Sperrflächen erkennt man daran, dass sie durch eine Sperrlinie umrahmt sind, also durch eine durchgehende Linie und der Innenraum ist durch diagonale Linien gekennzeichnet.

Begründung:
Die alltägliche Situation an den Kreuzungen in den, vor Allem alten, engen Ortskernen ist, dass der gesamte Kreuzungsbereich zugeparkt wird. Der nach STVO vorgeschriebene Abstand von 5m bis zum Gehwegschnittpunkt wird in der Regel nicht eingehalten. Müllfahrzeuge, Feuerwehr etc. haben oft Probleme diese Kreuzungen zu befahren bzw. abzubiegen da die Schleppkurven einfach zugeparkt werden.

Auch wenn ein Verstoß wegen Personalmangel selten geahndet wird so wird dadurch ein Unrechtsbewusstsein bei manchem Verkehrssteilnehmer erweckt. Auch können die Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung bereits im Vorbeigehen den Verstoß ohne Nachmessen (5m-Regel) erkennen und entsprechend handeln, da dadurch die Rechtslage eindeutig ist (Zu den Bodenmarkierungen im Straßenverkehr zählen die Sperrflächen. Es handelt sich dabei um Straßenbereiche, die nicht befahren werden dürfen, sie sind daher auch für das Halten oder Parken nicht vorgesehen.)

Die Kosten für Aufbringung der Markierung und Personal zur Überwachung sind innerhalb kürzester Zeit durch entsprechende Bussgelder wieder erwirtschaftet und bringen in der zweiten Phase Einnahmen.

1343 in 2017 | Tempo 30 einführen in der Wilhelmstraße und Brunnenstraße zwischen Liebenzeller und Daimlerstraße

Tempo 30 einführen in der Wilhelmstraße und Brunnenstraße zwischen Liebenzeller und Daimlerstraße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -168
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1343
in: 
2017

Eine zeitliche Tempobegrenzung ist zu wenig, da an der Wilhelmstraße, Brunnenstraße zwischen Liebenzellerstraße und Daimlerstraße drei Schulen und zwei Seniorenheime liegen.

Ältere Senioren überqueren auch abends und an den Wochenenden die Straßen und werden von unvernünftigen Autofahrern wie Hasen über die Fahrbahn gescheucht.

1344 in 2017 | Tempo 40 auf der Robert-Koch-Straße einführen von "Hegel-Gymnasium" bis Waldburgstraße (Schulweg)

Tempo 40 auf der Robert-Koch-Straße einführen von "Hegel-Gymnasium" bis Waldburgstraße (Schulweg)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -189
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1344
in: 
2017

Auf der Robert-Koch-Straße soll die Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzt werden von der Bushaltestelle "Hegel-Gymnasium" bis zur Kreuzung mit der Waldburgstraße.

Die Strecke stellt für viele Kinder einen Schulweg dar (S-Bahn oder U-Bahn, dann zum großen Schul-Areal mit Grundschule, Gymnasium, mehreren weiteren Schulen). Ferner überqueren Schüler häufig die Robert-Koch-Straße um bei der Bäckerei (zwischen Vischerstraße und Waldburgstraße gegenüber der Tankstelle) zu essen.

Laut https://blog.iao.fraunhofer.de/kinder-machen-es-vor-so-geht-buergerbetei... ist der Überlebensvorteil bei Fußgänger-Unfällen durch Geschwindigkeitsreduktion eklatant: Wer vom Auto mit 50 Stundenkilometern angefahren wird, überlebt nur in 20 Prozent der Fälle, bei einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern überleben dagegen über 90 Prozent.

1345 in 2017 | Platzvergabe der Kindergärten wohngerechter planen - Weilimdorf

Platzvergabe der Kindergärten wohngerechter planen - Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -71
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1345
in: 
2017

Das ist ein persönlicher Vorschlag, der mir sehr am Herzen liegt. Ich verstehe einfach nicht, warum die Stadt Stuttgart, besonders in Weilimdorf, nicht fähig ist, die Platzvergabe besser zu planen. Es gibt Familien die Ihre Kinder nicht in die nahe gelegene Kita bringen können, sondern 2 bis 5 km fahren müssen. Es wird keine Rücksicht darauf genommen, ob ein Auto vorhanden oder nicht. Wer plant soetwas? Für die Kinder ist das auch nicht gut für die Kontaktknüpfung am Wohnort und für den Schuleintritt ( Kind kennt niemanden) und so ist der Start doch etwas schwieriger. Das ganze sollte an zentraler Stelle vor Ort geplant und vergeben werden, sodass jedes Kind in den nahe gelegenen Kindergarten gehen kann.

1346 in 2017 | Fahrradständer bei Bushaltestelle Birkach-Friedhof anbringen

Fahrradständer bei Bushaltestelle Birkach-Friedhof anbringen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -76
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1346
in: 
2017

Wohin mit dem Fahrrad an der Bushaltestelle Birkach-Friedhof? Viel Fahrräder werden am Zaun des Friedhofes abgeschlossen. Für einen offizieller Fahrradabstellplatz für 4-8 Fahrräder ist neben dem Bushäuschen in Fahrtrichtung Birkachausreichend Platz, wenn möglich mit einem Regendach. Auch auf der gegenüberliegenden Haltestelle in Richtung Plieningen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach hält den Vorschlag mehrheitlich für wünschenswert.

1347 in 2017 | Klare Information der Eltern über Krippenqualität in Stuttgart einrichten

Klare Information der Eltern über Krippenqualität in Stuttgart einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -87
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1347
in: 
2017

Bei der gegenwärtigen Nachfrage nach Krippenplätzen (Kinder unter 3 Jahren) und den unzureichenden Angeboten geht der Aspekt der Krippenqualität unter. Dabei gibt es klare Kriterien, welche Anforderungen eine Krippe erfüllen muss, damit die Kinder keinen Schaden nehmen. Die Deutsch Liga für das Kind hat diese in den "Eckpunkten guter Qualität in der Krippe" zusammengefasst (http://liga-kind.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/06/DLK_Krippen-Pos...)

Die wichtigsten Punkte sind:
- Betreuerschlüssel für Kinder im ersten Lebensjahr: 1:2; für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren: 1:4.
- Jedes Kind unter 3 Jahren braucht eine ihm zugeordnete, verlässliche Bezugsperson. Betreuerwechsel muss vermieden werden.
- Je jünger die Kinder sind und je altershomogener die Gruppe zusammengesetzt ist, desto kleiner muss die Gruppe sein. Altershomogene Gruppen: sechs Kinder pro Gruppe bei unter einjährigen Kindern; acht Kinder pro Gruppe bei Kindern zwischen ein und drei Jahren.

->Eltern müssen in der Beratung durch die Träger über diese Anforderungen und mögliche Risiken informiert werden und die Krippen müssen offenlegen, inwieweit sie diesen Anforderungen nachkommen. Nur so können Eltern gut und fürsorglich entscheiden, ob und in welche Krippe sie ihre Kleinkinder geben wollen.

-> Die Stadt muss jährlich einen Bericht über die Qualität der Krippen in Stuttgart veröffentlichen - sowohl der städtischen Krippen als auch die der freien Träger.

1348 in 2017 | Fläche zwischen Zazenhausen / Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

Fläche zwischen Zazenhausen / Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -96
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1348
in: 
2017

Diese Fläche ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Nachdem der Nord-Ost-Ring zum Glück ja nicht verwirklicht wird, ist es umso wichtiger jetzt diese Freiflächen unter Landschaftsschutz zustellen, um dauerhaft diese Fläche zu schützen.

Außerdem ist diese Fläche auch für die Naherholung, sowie für die Landwirtschaft wichtig und für die Tier und Pflanzenwelt. Zudem dient die Freifläche auch für die Frischluftzufuhr .

1349 in 2017 | Bau der Rohrer Kurve verbinden mit dem Bau einer S-Bahn Wendeschleife

Bau der Rohrer Kurve verbinden mit dem Bau einer S-Bahn Wendeschleife

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -118
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1349
in: 
2017

Zusammen mit der Rohrer Kurve könnte eine S-Bahn Wendeschleife gebaut werden. Somit wäre es möglich, gegebenenfalls mehr S-Bahnen bis Vaihingen (und dann auch nach Rohr) fahren zulassen und nicht die S4, S5 und S6 in der Schwabstraße enden zu lassen.

Somit würde sich ein 3-Minuten-Takt im Berufsverkehr von Vaihingen zum Hauptbahnhof ermöglichen.

1350 in 2017 | Durch Parkgaragen mehr Platz für die Öffentlichkeit schaffen

Durch Parkgaragen mehr Platz für die Öffentlichkeit schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -145
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1350
in: 
2017

Mehr über-/unterirdische Parkgaragen bauen um Parken auf öffentlichen Straßen zu vermeiden. Parkverbote auf öffentlichen Straßen einführen. Nur noch Be-/Entladen erlauben. MIV-freie (motorisierten Individualverkehr freie) Straßen rückbauen und begrünen um Radwege und Fußgängerzonen zu schaffen.