Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1771 in 2017 | Verkehrssicherung Robert-Koch-Straße (Rohr nach Vaihingen) verbessern - Geschwindigkeitsanzeigetafel oder "Blitzer"

Verkehrssicherung Robert-Koch-Straße (Rohr nach Vaihingen) verbessern - Geschwindigkeitsanzeigetafel oder "Blitzer"

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -170
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1771
in: 
2017

In dem Bereich zwischen Vaihinger Hauptstraße und Rohr existiert ein hohes Verkehrsaufkommen von den Gemeinden L-E, Musberg, Rohr und dem Industriegebiet Vaihingen, Möhringen stadteinwärts und in die Gegenrichtung.

Täglich treten an vielen Stellen gefährliche Situationen ein, zumindest subjektiv vielfach durch Geschwindikeitsübertretungen. Hier ist zum einen der Bereich der KiTa Robert-Koch-Straße, zum anderen der zwischen der Tankstelle und der Bäckerei Veit bis zur Bushaltestelle "Hegel-Gymnasium" zu nennen. Ferner ist die Lärmbelastung auch nach der Straßensanierung mit "Flüsterasphalt" hoch.

Ich schlage zunächst die Einrichtung je einer Geschwindigkeitsanzeigetafel mit Verkehrsdatenerfassung an den beiden Stellen vor. Abgesehen von der möglichen psychischen Wirkung auf bessere Geschwindikeitseinhaltung sollte erfasst werden, wie viele Übertretungen vorkommen.
Sollte es sich zeigen dass hier Probleme bestehen (oder dies bereits bekannt sein), könnten die Maßnahme über einen "Blitzer" von einer Ausgabe zu einer Einnahme werden.

Geschwindigkeitsanzeigetafel oder "Blitzer" aufstellen in der Robert-Koch-Straße in Stuttgart-Vaihingen zum Beispiel Höhe Vischerstraße.

1772 in 2017 | Laien-Ensembles fördern

Laien-Ensembles fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -173
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1772
in: 
2017

Stuttgarts Kulturleben ist so vielfältig (Chöre, Orchester, Theatergruppen). Die Zuschüsse werden seit Jahren gesenkt oder eingefroren. Hier könnte mehr gemacht werden.

1773 in 2017 | Nord-Süd-Straße nicht ausbauen

Nord-Süd-Straße nicht ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -235
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1773
in: 
2017

Für den Ausbau der Nord-Süd-Straße sind bereits 1,643 Millionen Euro bewilligt.
(Siehe http://www.stadtanzeiger-im-netz.de/lokales/1-643-millionen-euro-fuer-ve...)

Richtig ist, dass die Nord-Süd-Straße oft verstopft ist. Fraglich ist allerdings, ob durch Umbaumaßnahmen die Nadelöhre dann nicht an anderer Stelle entstehen. Das Geld sollte eher in den Ausbau und die Attraktivität der ÖPNV gesteckt werden.

1774 in 2017 | Freie Parkplätze in der City für E-Autos wieder abschaffen

Freie Parkplätze in der City für E-Autos wieder abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -338
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1774
in: 
2017

E-Autos verursachen genauso Feinstaub durch Reifenabrieb und wirbeln diesen beim Fahren auf wie Verbrenner das tun. Ebenso entsteht beim Bremsen Feinstaub (außer wenn rekuperiert wird). Auch sind sie beteiligt am Stau, wie ein anderer Kommentator bereits richtig geschrieben hat, siehe Vorschlag # 40840. Des weiteren wird mehr Strom benötigt, welcher lokal in einem der Kraftwerke Stuttgarts erzeugt werden muss und somit zu erhöhten Co2-Ausstoß führt.
Dagegen wirkt der lokale "Nichtausstoß" von Co2 geradezu lächerlich im Vergleich. Weshalb also gibt es solch ein Privileg für E-Autofahrer? Gegen die 3000.- und 4000.- Euro Prämie kann die Stadt leider nichts unternehmen da Bundesangelegenheit. Das Anbieten einer freien Parkmöglichkeit in der City jedoch kann die Stadt Stuttgart wieder aufheben.

1775 in 2017 | Spielplatz am Feuerbacher Balkon einzäungen gegen Hunde und Mülleimer anbringen

Spielplatz am Feuerbacher Balkon einzäungen gegen Hunde und Mülleimer anbringen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -89
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1775
in: 
2017

1) Als Anwohnerin des "Feuerbacher Balkons" muss ich feststellen, dass die Innenanlage ein für Hundenbesitzer sehr beliebter Durchgang bzw. eine Hundenpromenade geworden ist. Die Hundebesitzer müssen mindestens zweimal am Tag "Rus". Mitten drin befindet sich ein Kinderspielplatz.

Mein Vorschlag:
An der Seite des Kinderspielplatzes einen Zaun anbringen und wenigstens einen Mülleimer für die Anlage anbringen.

2) Zum Vergleich: der alte Friedhof Feuerbach hat 6 Mülleimer bekommen, stehen auch da für Hundekot, obwohl die Schilder verboten für Hunde angebracht worden sind. Direkt am Spielplatz befindet sich kein Mülleimer! Im Sommer wird dort Sport im Park angeboten. Ich kann mir nicht vorstellen, dort auf dem Gras Sport zu machen, wo die Hunde spazieren gehen.

Mein Vorschlag:
Kann man nicht an den Ein- und Ausgängen dieses "Denkmalschutzes" Tore anbringen, die teilweise eine Hürde und vielleicht mehr Respekt für die Nutzung des Parks darstellen würde? An den Toren könnten Schilder für Hunde-(Besitzer) aufgestellt werden: "Ich bleibe draußen".

3) Wo in der Stadt sich viel "Hunderverkehr" befindet, sollen die Kinderspielplätze eingezäunt werden (wie auf der Karlshöhe).
STUTTGART HAT EIN HERZ FÜR KINDER!

1776 in 2017 | Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -93
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1776
in: 
2017

In diesem Gebiet gibt es viel Wild (Rehe, Füchse, Wildschweine) aber keine Grünbrücken. Das Wild läuft oftmals einfach so über die Straße, oder steht am Fahrbahnrand, dies ist nicht ungefährlich.

Aus diesem Grund wäre es dringend wünschenswert Grünbrücken zu bauen. Zudem ist es gut für die Tiere für die Vernetzung Ihres Lebensraumes und für die Fortpflanzung. Im Bodenseeraum gibt es dort genügend positive Beispiele dafür.

1777 in 2017 | Zebrastreifen für die Calwer Straße besser einrichten

Zebrastreifen für die Calwer Straße besser einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -109
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1777
in: 
2017

Die Calwer Straße ist eine zerstückelte Fußgängerzone, Lange Str. und Gymnasiumstraße queren. Ich schlage die Verlegung der beiden Fußgängerüberwege an den Einmündungen an der Theodor-Heuss-Straße zur Calwer Straße vor. Hier stimmt die Beleuchtung, man könnte entspannter flanieren und so weiter Ich nutze werktäglich die Calwer Straße, versuche mit den querenden Autofahrern Blickkontakt aufzunehmen und muss dennoch oft zurückspringen. Meist sind es Damen in großen Autos, ich vermute, sie fahren ohne Brille. Mit den zwei Zebrastreifen könnten auch Familien mit Kindern entspannter flanieren. Oder kann man von kleinen Kindern erwarten, Blickkontakt aufzunehmen? Die Stadt spricht immer davon, bei Fußgängerüberwegen müsste es eine entsprechenden Bedarf (Zahl von Passanten oder ähnliches) geben. Den gibt es sicherlich in dieser Fußgängerzone, mitnichten an den oben genanten Zebrastreifen parallel der Theodor-Heuss-Straße.

1778 in 2017 | Verbrauchserfassung von Strom und Gas vereinfachen

Verbrauchserfassung von Strom und Gas vereinfachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -115
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1778
in: 
2017

Gemeinsame Erfassung der Zählerstände von Strom und Gas durch die Netzbetreiber Netze BW und Stuttgart Netze. Eine Zählerkarte, eine Hotline, eine Webseite.

1779 in 2017 | Tempolimit Roter Stich

Tempolimit Roter Stich

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -146
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1779
in: 
2017

Im Bereich zwischen KiTa (Ecke Schozacher Straße / Roter Stich) und Kinderspielplatz am Roter Stich (im Neubaugebiet zwischen den Eigentums-/ Mietwohnungen und Häusern) sollte Tempo 30 gelten. Die Strecke ist ebenfalls eine Steigungsstrecke und schlecht einzusehen, weil sei kurvig gestaltet ist. Der Umwelt und der Kinder wegen sollte das Tempolimit gelten.

Siehe auch Vorschlag 42154

1780 in 2017 | Bioabfall zukünftig nicht mehr in Energie verwandeln, sondern wieder Kompost herstellen

Bioabfall zukünftig nicht mehr in Energie verwandeln, sondern wieder Kompost herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -165
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1780
in: 
2017

https://www.stuttgart.de/bioabfall#headline589382c2053b4

Das Erklärvideo des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigt anschaulich, wie aus Bioabfall Energie wird: http://www.youtube.com/watch?v=m9flnvbwNcg

Zukünftig soll aus Biomüll wieder Kompost entstehen und dieser nicht in Energie umgewandelt werden. Der Kompost ist die Nahrung der Pflanzen, ohne die sie schlecht, oder nicht gedeihen können. Mit der Umwandlung von Biokompost in Energie wird dieser natürliche Nährstoffkreislauf unterbrochen und die nicht mehr mit Kompost gedüngten Pflanzen leiden, oder sterben ab.

Um ein Kilogramm Kunstdünger herzustellen, wird der Energieinhalt von umgerechnet 1,4 bis 1,8 Liter Mineralöl benötigt. Was die Stadt da betreibt, ist eigentlich ein "Schwabenstreich" zu Lasten der Bürger.

1781 in 2017 | Staufalle Nürnberger Straße verbessern

Staufalle Nürnberger Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -172
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1781
in: 
2017

Die Reduzierung der Fahrspuren auf der Nürnberger Straße hat zu Dauerstau und höheren Emissionen geführt. Der angelegte Radweg wird selten bis gar nicht benutzt. Radfahrer aus Fellbach fahren nach wie vor über die Rommelshauser Straße, Oberschlesische Straße und Deckerstraße nach Stuttgart. Zudem wurden planerische Fehler begangen wie die Schotterwüste vor der Nürnberger Straße 6 bis 14 oder der Radfahrstreifen vor der Waiblinger Straße 73, der nicht den Vorgaben der ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanalgen) entspricht.

Verbesserung:
1.Separater Rechtsabbiegestreifen mit genügend Aufstellfläche vor der Ampel (Lichtsignalanlage) Waiblinger Straße / Taubenheimstraße in stadtauswärtige Richtung
2. Optimierung der Ampel-Steuerung am Uff-Kirchhoff. Mehr Grünzeit für den Autoverkehr (MIV), das bewirkt flüssigeren Verkehr und weniger Emissionen
3. Separater Abbiegestreifen Nürnberger Straße/Remstalstraße in stadtauswärtige Richtung,

1782 in 2017 | Fußball Courts in jedem Stadtteil schaffen

Fußball Courts in jedem Stadtteil schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -180
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1782
in: 
2017

In jedem Stadtteil in Stuttgart soll ein Fußball-Court gebaut werden.

Die kleinen Kinder oder junge Erwachsene sollen ab sofort nicht mehr weit weg fahren müssen, damit sie auf einem schönen Fußballplatz spielen können. Alle Courts werden mit einem Bandensystem begrenzt und komplett mit Netzen eingefasst. Der Ball bleibt permanent im Spiel. Abseits oder Aus gibt es nicht. Auf dem 30 mal 15 Meter großen Spielfeldern können Fußballer das traditionelle Fünf-gegen-fünf spielen. Man kann natürlich auch mit weniger Spielern spielen. Die Bande gibt dem Spiel Dynamik und Schnelligkeit. Der Kunstrasen wird aus Sand und Gummigranulat-Verfüllung gemacht, nahezu die Eigenschaften eines Naturrasens. Es wird keine Schürfwunden geben, Sehnen und Gelenke werden geschont.

Gebt der Jugend eine vernünftige Freizeitgestaltung.

1783 in 2017 | Fahrradwege schaffen durch Teilen der Gehwege

Fahrradwege schaffen durch Teilen der Gehwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -309
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1783
in: 
2017

Jeden Gehweg in der Mitte teilen, eine Seite Fußgänger, andere Seite Radfahrer. Gesehen habe ich das in Rosenheim.

1784 in 2017 | Spielplatz in der Furtwänglerstraße modernisieren und grundreinigen

Spielplatz in der Furtwänglerstraße modernisieren und grundreinigen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -59
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1784
in: 
2017

Der Spielplatz in Botnang in der Furtwänglerstraße sollte etwas ansprechender gestaltet werden. Der Sand hier ist einer Katastrophe. Hier möchte niemand sein Kind sandeln lassen.

Der Sand sollte einmal komplett ausgetauscht werden und eventuell ein weiteres Spielgerät angebracht werden, um den Spielplatz ansprechender zu gestalten, zum Beispiel ein Wasserlauf.

1785 in 2017 | Buslinien 412 und 508 aufwerten durch bessere Taktung

Buslinien 412 und 508 aufwerten durch bessere Taktung

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -63
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1785
in: 
2017

Zur Stärkung des ÖPNVs ist eine bessere Taktung der Linien 412 nach Kornwestheim und 508 Zuffenhausen - Ludwigsburg notwendig. Mit einer besseren Anbindung an die S-Bahn in Kornwestheim, Zuffenhausen kann die Stadtbahn U15 entlastet werden.

Um die Feinstaubproblematik in Stuttgart zu entschärfen ist grundsätzlich eine bessere Verbindung umliegender Kommunen an die Randbezirke Stuttgarts erforderlich. Dazu folgende konkrete Vorschläge für beide Linien:

Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr ein durchgängiger Halbstundentakt, zwischen 6 und 9 Uhr ein 20-Minuten-Takt, nach 19 ein Stundentakt, sowie zusätzliche Fahrten an Samstagen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Die Attraktivität des ÖPNV wird erhöht. Diese Forderung wurde auch bei der Fortschreibung des Nahverkehrsentwicklungsplanes gefordert.

1786 in 2017 | "Feinstaubproduktionsanlage" in Stammheim ändern, Ampelanlagen auf Sinnhaftigkeit überprüfen

"Feinstaubproduktionsanlage" in Stammheim ändern, Ampelanlagen auf Sinnhaftigkeit überprüfen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -80
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1786
in: 
2017

Die "Feinstaubproduktionsanlage" (in Stuttgart auch Ampel genannt) sollte dringend geändert werden. Wer aus Richtung Marco-Polo-Weg an der U15-Haltestelle "Heutingsheimer Str." in die Freihof-/Stammheimer-Str. rechts einbiegen will, steht oft extrem lange an einer roten Ampel und produziert unnötig Feinstaub und Stickoxide, obwohl keinerlei Gefahr beim rechtsabbiegen erkennbar ist. Hier wäre ein grüner Pfeil für Rechtsabbieger dringend angebracht. Die gesamten Ampelanlagen im Stadtgebiet Stuttgart gehören auf Sinnhaftigkeit überprüft - Stromverbrauch scheint ja kein Thema bei der Stadt zu sein - bei Feinstaub und Stickoxiden sollte man bei den Verantwortlichen aber schon etwas sensibler sein.

1787 in 2017 | Neugestaltung des Schulhofes der Martin-Luther-Schule planen

Neugestaltung des Schulhofes der Martin-Luther-Schule planen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -86
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1787
in: 
2017

Der Schulhof der Martin-Luther-Schule gleicht einer trostlosen Betonwüste ohne Spielgeräte. Der schmale unbefestigte Streifen neben der Überdachung und die Bäume darauf müssen/mussten für den Mensaneubau weichen. Ich beantrage, dass im Zuge des Erweiterungsbaus auch der Schulhof saniert beziehungsweise neu gestaltet wird.

1788 in 2017 | Einmündung Tuttlinger Straße an Kirchheimer Straße für alle Verkehrsteilnehmer sicherer machen

Einmündung Tuttlinger Straße an Kirchheimer Straße für alle Verkehrsteilnehmer sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -90
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1788
in: 
2017

Die Überquerung für Fußgänger sowie Fahrradfahrer ist, insbesondere für Kinder, vor allem während des Berufsverkehrs und in der Mittagszeit eine Herausforderung.

Warum hier auch nicht eine Ampel oder einen Zebrastreifen zur Überquerung einrichten? Eine Ampel hätte zudem den Vorteil, dass das Einmünden in die Kirchheimer Straße, vor allem für Linksabbieger, sicherer wird.

1789 in 2017 | Lastwagen Durchfahrtsverbot in Münster einführen

Lastwagen Durchfahrtsverbot in Münster einführen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -109
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1789
in: 
2017

Zur Entlastung der Innerortstraßen ist ein Lastwagen-Durchfahrtsverbot in Münster einzurichten. Der Lastwagen-Verkehr hat in Münster spürbar zugenommen. Das gesamte Wohngebiet ist als Tempo-30 Zone ausgewiesen. Die Straßen sind an vielen Stellen zu eng um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Während des morgendlichen Berufsverkehrs dient unter anderem die Freibergstraße als Durchgangsstraße in Richtung Pragsattel und führt bereits zu innerortlichen Staus.

Lastwagen Durchgangsverbot würde einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Die Verkehrsentlastung würde den Weg zur Schule und zur Kita wieder sicherer machen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Seit 1. März 2010 ist das Durchfahrtsverbot für LKWs in Stuttgart eingeführt mit Ausnahme der B10. In die Verbotszonen dürfen alle LKWs einfahren, die Lieferungen zu laden oder entladen haben. Bei Kontrollen ist die Liefertätigkeit gegenüber der Polizei nachzuweisen. Da das LKW-Durchfahrtsverbot schon besteht und die Kontrolle der Polizei obliegt, ist der Vorschlag nicht haushaltsrelevant.
Dennoch bittet der Bezirksbeirat Münster die Polizei darum, die Kontrollen zu verstärken. Für das LKW-Durchfahrtsverbot von der Löwentorstraße und der Neckartalstraße kommend bittet der Bezirksbeirat im Hinblick auf eine eindeutige Regelung um eine Stellungnahme des zuständigen Fachamtes. Hier wird auf die „Ortsmitte“ verwiesen, wodurch es für den Lkw-Fahrer nicht nachvollziehbar ist, ob er in den Ort fahren darf.

1790 in 2017 | Radwegeplanung Stuttgart: Hier Hauptradroute 2 ändern

Radwegeplanung Stuttgart: Hier Hauptradroute 2 ändern

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -136
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1790
in: 
2017

Den mit etwa 5 Millionen teuren Ausbau der Hauptradroute 2 zwischen Landhausstraße und Hedelfingen auf den Hauptverkehrsstrassen stoppen. Statt dessen die alternative Führung am Hangfuss mit Beleuchtung und Anpassung der Straßenbeläge ertüchtigen.

Schon heute wird diese Route vom überwiegenden Teil der "Berufsradler" genutzt um den Arbeitsplatz in der Stadt zu erreichen. Auch ist er für Freizeit- und Sonntagsradler, vor allem mit Kindern, weitaus attraktiver, gesünder und sicherer als auf den Hauptverkehrsstraßen und wird schon heute rege genutzt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Für diesen Vorschlag kann der Bezirksbeirat Wangen keine einheitliche Stellungnahme abgeben.

1791 in 2017 | Parkraum in Vororten managen

Parkraum in Vororten managen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -167
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1791
in: 
2017

Anwohnerparken in Degerloch einführen. Durch das Parkraummanagement in der City hat sich der Pendler-Parkdruck auf die Vororte verlegt.

1792 in 2017 | BonusCard sollte auch ohne Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder JobCenter-Aufstockung zu beantragen sein

BonusCard sollte auch ohne Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder JobCenter-Aufstockung zu beantragen sein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -170
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1792
in: 
2017

Nach einem neuen Gesetz ab 2017 können nur noch jene eine BonusCard beantragen, die finanzielle Unterstützung durch Wohnungsgeld oder durch den Kindergeldzuschlag bekommen. Wer vom Jobcenter eine Aufstockung erhält, muss sogar nichts beantragen: ihm wird die BonusCard automatisch zugestellt (...) Dies wurde noch als "gerecht" angepriesen.
Wer vom Jobcenter nicht unterstützt wird und es nicht schafft, die zahlreichen Papiere zu besorgen, die für eine Antragsstellung für Wohngeld gefordert werden, hat Pech gehabt: Selbst, wenn das Einkommen unter der bis 2016 gültigen Grenze liegt, kann keine Bonuscard beantragen. Es folgt die Antwort: Es fehlen folgende Unterlagen: Wohnungsgeldbescheid!! Dies ist alles andere als fair vom Sozialamt und deren Gesetzänderung bezüglich der BonusCard sollte noch in diesem Jahr wieder gekippt werden, da nun viele Familien mit Schulkindern darunter zu leiden haben: Viele Kinder wurden aufgrund der neuen Regelung vom Hortbetrieb an den Grundschulen rausgenommen aufgrund der hohen Betreuungsgebühren, und das Essensgeld an den weiterführenden ganztägigen Schulen beträgt ohne Reduzierung 3,50€ pro Mahlzeit!!

1793 in 2017 | Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Fahrverbot in der Umweltzone Stuttgart für Gewerbetreibende deutlich einschränken

Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Fahrverbot in der Umweltzone Stuttgart für Gewerbetreibende deutlich einschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -194
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1793
in: 
2017

Vorschläge:

Verlängerungsmöglichkeiten nach Ablauf der Erstgenehmigung grundsätzlich abschaffen
Antragsgenehmigung an Geschäftsergebnis von Gewerbetreibenden koppeln
AZUBIS und Arbeitssuchende den Gewerbetreibenden gleichstellen
Privatfahrten mit diesen umweltbelastenden Dienstfahrzeugen in der Umweltzone untersagen (Fahrtenbuch führen)

1794 in 2017 | Verkehrsberuhigung Kirchheimer Straße einführen

Verkehrsberuhigung Kirchheimer Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -228
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1794
in: 
2017

Maßnahmen, um den Verkehr im Stadtbezirk Sillenbuch und hier vor allem in der Kirchheimer Straße zu beruhigen und besser zu organisieren:
- Beschilderung (Tempo 40, Schwerverkehr-Verbot),
- Blitzer am Ortsausgang Silberwald,
- schnellere Ampeltaktungen (Fußgänger müssen bisher zu lange zu warten),
- zusätzliche Zebrastreifen anlegen,
- durchgängige (!) Neuanlage und bessere Kennzeichnung des Fahrradweges (beide Fahrtrichtungen - allerdings nur auf einer Straßenseite (Reduzierung von Unfallgefahr).

1795 in 2017 | Einsparmaßnahmen im Kulturhaushalt prüfen

Einsparmaßnahmen im Kulturhaushalt prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -277
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1795
in: 
2017

Der Kulturhaushalt ist mit 23-24 Millionen Euro üppig ausgestattet.
Darunter werden auch Maßnahmen gefördert, die dringend einer Evaluierung hinsichtlich deren Qualität, Besucherzahl und Förderwürdigkeit sowie Überprüfung des Mitteleinsatzes bedarf.

1796 in 2017 | Überbordende Kulturprojekte stoppen

Überbordende Kulturprojekte stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -277
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1796
in: 
2017

Ohne Frage sind kulturelle Angebote und Einrichtungen eine Bereicherung.

Kulturelle Angebote sind nicht kostendeckend. So sind zum Beispiel die beschlossene Renovierung der Wagenhallen mit geplanten 30.000.000€ im krassen Missverhältnis zu anderen Versäumnissen. Hier sind unter anderem zu nennen Kita, Ganztagesschulen, Wohnungsbau, und so weiter - Mit anderen Worten die echten Probleme von Stuttgart.

Wie viele Wohnungen, Kitas, und so weiter hätten mit 30 Mio. Euro realisiert werden können.

Daher der Aufruf: Ausbau des Vorhandenen vor Neuschaffung kultureller Lasten.

1797 in 2017 | Fahrradweg an der alten B14 stadtauswärts zurück bauen

Fahrradweg an der alten B14 stadtauswärts zurück bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -312
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1797
in: 
2017

Durch den Wegfall einer Fahrspur gibt es regelmäßig Stauungen stadtauswärts.
- als Radfahrer ist es unangenehm die Steigung hochzuradeln, wenn man entlang der stehenden Autos fahren muss.
- es widerspricht dem Motto einer Luftreinhaltung, wenn man Autostaus in Kauf nimmt. In der Hohenheimer Straße hat man auch versucht, den Verkehr möglichst flüssig zu halten.
- Es ist nachvollziehbar, dass man die Autos möglichst nicht in der Stadt haben will, aber man sollte sie möglichst schnell wieder rauslassen.
- Warum kann man nicht wie in der Daimlerstraße den Radweg mit einer unterbrochenen Linie markieren, da auch im Sommer sehr wenige Radfahrer den Radweg benutzen, vom Winter ganz zu schweigen.
- Ich frage mich warum man mit einem so großen Aufwand die Verengung gemacht hat. Man hätte doch mit einfachen Markierungsarbeiten auch den Radweg markieren können. Dann hätte man sich die Lage anschauen können, eventuell mit einer Verkehrszählung der Radler, um dann erforderlichenfalls den alten Zustand mit einfachen Mitteln wieder herzustellen.
- Es wäre auch interessant zu wissen, wie sich die Luftqualität verändert hat. Infolge der Staus sicherlich nicht zum Besseren.

1798 in 2017 | Ehemaligen Schoch-Areals baulich entwickeln

Ehemaligen Schoch-Areals baulich entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -68
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1798
in: 
2017

Bei der Entwicklung des ehemaligen Schoch-Areals wurden die Bürger mehrfach beteiligt. Bei der baulichen Umsetzung (Wohnungsprogramm, Ausbildung und Vergabe der Grundstücke, Gestaltung der Gebäude) ist eine weitere Beteiligung erforderlich.

1799 in 2017 | Beleuchtung für Fußweg Karl-Kloß-Straße - Eierstraße aufstellen

Beleuchtung für Fußweg Karl-Kloß-Straße - Eierstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -86
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1799
in: 
2017

Der Fußweg von der 41er-Endhaltestelle Lerchenrainschule durch die Grünanlage und Spielplatz in Richtung Eierstraße ist gänzlich unbeleuchtet. Der Weg ist in schlechtem Zustand - Schlaglöcher, Ausbesserungen, Unebenheit. Bei Dunkelheit fühlt man sich dadurch unsicher, es ist unangenehm, den Weg zu gehen. Außerdem sind dort oft Hundebesitzer mit ihrem Hund unterwegs - man sieht überhaupt nicht, ob und wer einem entgegenkommt.

1800 in 2017 | Zebrastreifen einrichten Garbenstraße / Heinrich-Pabst-Straße (Universität Hohenheim)

Zebrastreifen einrichten Garbenstraße / Heinrich-Pabst-Straße (Universität Hohenheim)

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -87
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1800
in: 
2017

Täglich queeren hunderte oder tausende Menschen die Garbenstraße / Heinrich-Pabst-Straße, die den Campus der Universität Hohenheim zerschneidet. Zu Mensa- und/oder Vorlesungsstoßzeiten gibt es hier ein sehr reges Aufkommen von Fußgängern... und alle paar Minuten kann man sie vom Gang in den Lauf übergehen sehen, da Autos nahen. Diese sind deutlich weniger, haben aber trotzdem ein Vorrecht.

Zudem führt die abfällige Straße auf der einen Seite und die lange Gerade auf der anderen Seite gelegentlich zu erhöhten Geschwindigkeiten. Mit einer mehr Aufmerksamkeit für die Fußgänger durch einen Zebrastreifen oder eventuell einen shared-space könnte das Hohenheimer Campusleben noch schöner, sicherer und attraktiver werden.