Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1741 in 2017 | Stuttgarter Jugendhausgesellschaft unabhängig evaluieren

Stuttgarter Jugendhausgesellschaft unabhängig evaluieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -119
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1741
in: 
2017

Durch den Ausbau der Ganztagsschulen und des Nachmittagsunterrichts verbringen Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit in den Schulen.

Die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft mit ihren Jugendhäusern und anderen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit muss davon betroffen sein. Einige Jugendhäuser scheinen eher allgemein Kulturzentren geworden zu sein, andere scheinen dauernd leer zu sein.

Die unabhängige Evaluation soll im ersten Schritt prüfen, inwieweit die Einrichtungen der Jugendhausgesellschaft von Jugendlichen besucht werden und wie sich der Besuch in den letzten Jahren entwickelt hat. Dann sollen Szenarien entwickelt werden, wohin sich die Jugendhausgesellschaft in Stuttgart entwickeln kann.

Aufgrund dessen sollen Maßnahmen vorgeschlagen werden wie
- mehr Zusammenarbeit mit Schulen
- Schließung von Jugendhäusern
- Umwidmung von Mitteln in die verbandliche oder mobile Jugendarbeit

1742 in 2017 | Mit Humor gegen Rücksichtslosigkeit auf Gehwegen sensibilisieren

Mit Humor gegen Rücksichtslosigkeit auf Gehwegen sensibilisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -128
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1742
in: 
2017

Schon mal dusselig angerempelt oder per Drahtesel über den Haufen gefahren worden? Haben Regenschirmspitzen, Ellenbogen oder Einkaufstaschen unnötig Spuren an Ihnen hinterlassen?
Wer halbwegs umsichtig ist, der geht nicht durch die Stadt, der muss sich da oftmals durchtanzen… (ob man will oder nicht).

Ziel ist eine humorvolle Sensibilisierung rücksichtsloser Menschen zu mehr Umsicht ohne gleich zu bestrafen. Instrumente können witzige und beruhigende Plakate sein.
Neben der zu erzielenden Umsicht, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt, dass sich „die Guten“ bestätigt und verbundener fühlen.

Dies ist eine Maßnahme, für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.

1743 in 2017 | Biergarten wie Wichtel in Weilimdorf errichten

Biergarten wie Wichtel in Weilimdorf errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -139
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1743
in: 
2017

Ditzingen hat einen, Feuerbach hat einen, aber in Weilimdorf fehlt er devinitiv. Der gemütliche Biergarten. Am Löwenmarkt wäre ausreichend Platz, jedoch schafft es die Gastro nicht ein ähnliches Angebot zu schaffen wie in unseren Nachbarorten. Zum geselligen Beisammensein fehlt hier ein familienfreundliches Angebot in gepflegtem Ambiente, wo man auch gemütlich den Abend ausklingen lassen kann.

1744 in 2017 | Müllkörbe in Stuttgart-Stammheim-Süd auf dem Wall aufstellen

Müllkörbe in Stuttgart-Stammheim-Süd auf dem Wall aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -76
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1744
in: 
2017

Bitte in Stammheim-Süd auf dem Wall ein paar Müllkörbe aufstellen. Es gibt dort zu viel Hundekot. Teils sind sie zwar in Plastiktüten, werden aber ohne dort stehende Müllbehälter nicht entsorgt, sondern einfach liegen gelassen und das sieht nicht schön aus.

1745 in 2017 | Grünfläche "Röckenwiesle" aufwerten ( Reinsburgstraße Ecke Röckenwiesenstraße)

Grünfläche "Röckenwiesle" aufwerten ( Reinsburgstraße Ecke Röckenwiesenstraße)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -83
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1745
in: 
2017

Die Grünfläche "Röckenwiesle" an der Einmündung Reinsburgstraße Ecke Röckenwiesenstraße soll neu gestaltet und zu einem Treffpunkt für Generationen werden.

Derzeit ist das Erscheinungsbild von Glascontainern dominiert und wenig einladend.

1746 in 2017 | Ampelregelung an der Kirchheimerstraße Ecke Tuttlinger Straße in Sillenbuch verbessern

Ampelregelung an der Kirchheimerstraße Ecke Tuttlinger Straße in Sillenbuch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -83
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1746
in: 
2017

Das Linksabbiegen und das Rechtsabbiegen von der Tuttlinger Straße in die Kirchheimerstraße ist nur unter Chaos möglich, wenn die beiden Fußgängerampeln gleichzeitig auf Rot sind, und meist auch noch zwischen den beiden Ampel noch Autos auf der Kreuzung stehen.

Mein Vorschlag bei den beiden Fußgängerampeln die Grünphase jeweils für die Links- und Rechtsabbieger aus der Tuttlinger Straße früher einsetzen und die Rotphase auf der Seite von Heumaden beziehungsweise Fernsehturm kommend länger zu lassen. Ich kenne keine Kreuzung, wo es so chaotisch zu geht wie hier in Sillenbuch.

1747 in 2017 | Bereich zwischen Vogelrain und Waldeck als Bürgerpark renaturieren

Bereich zwischen Vogelrain und Waldeck als Bürgerpark renaturieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -103
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1747
in: 
2017

Im Zuge der möglichen Stadtteilsanierung Kaltentals und der möglichen Verlegung der Stadtbahngleise möchte ich die radikale Renaturierung und Wiederherstellung des o.g. Talabschnitts mit dem Ziel einer stadtparkähnlichen Gestaltung und der Wiederherstellung einer natürlichen Verbindung zwischen beiden Hangseiten vorschlagen. Die Reste der alten B14 sollten rückstandslos beseitigt, der Verkehr radikal auf 30 km/h beruhigt, Fahrspuren verengt und entgradigt werden. Die gewonnene Fläche soll begrünt und zur Aufenthaltsfläche mit vielfältiger Qualität (Wasserspiel, Teiche, Sportmöglichkeiten) für die Bürger umgewidmet werden. Vielleicht kann auch eine Umwidmung der beiden sperranlagenmäßig verschlossenen und müffelnden Rückhaltebecken und ihre Rückgabe an die Bürger wenigstens geprüft werden (im Sommer nutzen Skateboardfahrer die hässlichen Betonschalen, bislang illegal, das wäre doch wenigstens schon ein Fortschritt).

1748 in 2017 | Kreisverkehr anstelle der Ampel an Magstadter Straße Ecke Büsnauer Straße schaffen für fließenderen Verkehr

Kreisverkehr anstelle der Ampel an Magstadter Straße Ecke Büsnauer Straße schaffen für fließenderen Verkehr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -88
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1748
in: 
2017

Es sollte ein Kreisverkehr gebaut werden an der Kreuzung von Magstadter Straße und Büsnauer Straße. Dadurch kann zum einen die Ampel weg und so werden die Betriebskosten an dieser Kreuzung niedriger. Zum anderen und wichtigeren wird der Verkehrsfluss deutlich verbessert. Die Busse die nach Büsnau fahren sowie die Anwohner kommen schneller nach Büsnau und der Verkehr der Magstadter Straße wird durch die Ampel nicht mehr unterbrochen. Somit stehen die Autos weniger und alle kommen schneller vorwärts und es würde somit auch etwas für die Umweltbelastung obendrein getan.

1749 in 2017 | Zusätzlichen Waldspielplatz in Botnang einrichten

Zusätzlichen Waldspielplatz in Botnang einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -96
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1749
in: 
2017

Ein zusätzlicher Waldspielplatz in Stuttgart-Botnang für das Gebiet Botnang Süd ist wichtig. Zum Beispiel innerhalb des Waldheimes Gallenklinge.

Im Stadtgebiet Botnang, insbesondere in diesem Bereich gibt es sehr wenig Spielplätze für Kinder.

1750 in 2017 | Lastwagendurchfahrt auf der Kornwestheimer Straße baulich verhindern

Lastwagendurchfahrt auf der Kornwestheimer Straße baulich verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -105
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1750
in: 
2017

Immer wieder wird beobachtet wie große Lastwagen den Weg zum Güterbahnhof durch Stammheim abkürzen, trotz des bestehenden Lastwagen-Durchfahrtsverbots.

Da ein Schild nicht reicht und nicht beachtet wird, schlage ich vor ab der Kornwestheimer Straße durch geeignete bauliche Maßnahmen eine Lastwagendurchfahrt zu verhindern.

1751 in 2017 | Parksituation und Verkehrssicherheit am Killesberg verbessern

Parksituation und Verkehrssicherheit am Killesberg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -149
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1751
in: 
2017

Es kommen viele Besuchende zum Killesberg, häufig Familien mit Kinderwagen zu einem Spaziergang, oder abends zum Diskobesuch zum Perkins Park. Auf der Streesemannstraße am Killesberg darf teilweise längs der Fahrbahn geparkt werden. Um mehr Parkplätze zu schaffen möchte ich das "Schrägparken" vorschlagen. Dies nach in etwa 80-100 Meter von der einen auf die andere Straßenseite verlagern, was auch zur Folge hat dass die Geschwindigkeit der Autos automatisch niedrig gehalten wird, da sich die Fahrbahn auch entsprechend von rechts nach links und umgekehrt versetzt.
Vorteil: Mehr Parkplätze, leichteres Ein- und Ausparken, Geschwindigkeitsregulierend, und der marode Straßenbelag würde in dieser Maßnahme gleich mit saniert werden.

1752 in 2017 | Stuttgart leuchtet - Lampenschirme erneut aufstellen

Stuttgart leuchtet - Lampenschirme erneut aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -162
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1752
in: 
2017

Lampenschirme aufstellen
Vor einiger Zeit konnten wir Bürger unter riesigen farbigen Lampenschirmen sitzen, die in der Stadt aufgestellt wurden. War das schön! Es wäre doch wunderbar, wenn die Stadt solche Lampenschirme in verschiedenen Größen und Farben wieder aufstellen würde. Besser wäre es, die Lampen funktionierten über eine Solarstromquelle. Als Bürger der Stadt hat man die Möglichkeit, diese Sonnenschirme bei Festen zu mieten. Auch könnte die Stadt bestimmte Lampenschirme (zum Beispiel in rot, mit dem Stuttgarter Pferd und dem Schriftzug: "Danke schön") kostenlos als Dankeschön für eine erbrachte Initiative (Grünstreifenpatenschaft, Verhinderung eines Unfalls, Verhinderung von Diebstahl und so weiter) an diesen Bürger für eine temporäre Zeit (zum Beispiel 6 Monate) ohne Gebühr verleihen. Wie schön bunt, originell und hell (dank Solar auch umweltfreundlich) wäre unsere Stadt!

1753 in 2017 | Mehr Parkplätze für Neubauwohnungen in der Innenstadt vorsehen

Mehr Parkplätze für Neubauwohnungen in der Innenstadt vorsehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -231
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1753
in: 
2017

Neubauwohnungen sollen verpflichtet werden, mehr Garagen oder Stellplätze einzuplanen.

Die Parkplatzsituation ist in der Innenstadt (Mitte, West, Ost, Nord, Süd) sehr kritisch. Wer dort baut, soll nach Möglichkeit mehr Parkplätze auch für die angrenzende Wohnungen planen. Diese könnten entweder verkauft werden, oder von der Stadt gefördert werden und würden dann den Anwohner mit Anwohnerparkausweis zur Verfügung stehen.

1754 in 2017 | Verbesserung der Luftqualität in Stuttgart durch Reduzierung des Autoverkehrs und künstlichen Regen

Verbesserung der Luftqualität in Stuttgart durch Reduzierung des Autoverkehrs und künstlichen Regen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -240
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1754
in: 
2017

1. Problemstellung
Die Ziele der Feinstaubtage, die Luftschadstoffe in Stuttgart nachhaltig zu reduzieren, wurden bisher nicht erreicht, zumal viele Autofahrer - auch wegen der überfüllten Bahnen - nicht bereit waren, auf ihr Auto zu verzichten.

Es ist deshalb vorgesehen, ab 2018 Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge einzuführen, die die Euronorm 6 nicht erfüllen. Die Benziner dürfen dagegen weiterhin in Stuttgart fahren (FAZ vom 17.02.17, S. 4).

2. Weitere Maßnahmen
2.1 Zur Verbesserung der Luftqualität und zur Vermeidung von weiteren Fahrverboten ist erforderlich, zusätzliche Anstrengungen zur Luftreinhaltung zu unternehmen.

Hierbei sollte auch ein Blick über den eigenen Tellerrand geworfen und registriert werden, dass es z.B. im Zusammenhang mit Smog-Tagen im Tessin/Schweiz und in Paris kürzlich möglich war, alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei zu benutzen.

Außerdem sollte berücksichtigt werden, dass auch künstlicher Regen in der Lage ist, Feinstaub aus der Luft zu waschen und Bremsen- sowie Reifenabrieb von der Straßenoberfläche wegzuspülen.

2.2 Es sollten daher folgende Maßnahmen geprüft werden:
- kostenfreie Benutzung von Bahn, Bus und den Park-and-Ride-Anlagen
- Erhöhung der Platzkapazitäten in allen Bahnen
- Einsatz von Wassersprüh-Flugzeugen oder entsprechenden Hubschraubern
- Montage von Sprinkleranlagen auf Hochhäusern, Türmen und Kirchen
- regelmäßiges Fluten von besonders kritischen Bereichen (z.B. Neckartor)

3. Kosten
Die erforderlichen Haushaltsmittel sollten im Interesse der Luftreinhaltung und insbesondere mit Rücksicht auf die menschlichen Gesundheit bereitgestellt werden.

4. Fazit
Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind geeignet, die Luftqualität in Stuttgart erheblich zu verbessern und weitere Fahrverbote zu verhindern. Ferner sollte beachtet werden, dass Fahrverbote für Autofahrer, die sich kein schadstoffarmes Auto leisten können, sozial ungerecht sind.

1755 in 2017 | Tempo 40 von Vaihingen bis nach Heslach einführen

Tempo 40 von Vaihingen bis nach Heslach einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -333
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1755
in: 
2017

Wir sollten in Zeiten von Feinstaubalarm mit gutem Beispiel vorangehen.

1756 in 2017 | Radweg Fellbach-Cannstatt wieder zurücknehmen

Radweg Fellbach-Cannstatt wieder zurücknehmen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -371
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1756
in: 
2017

Kaum Radler auf der verkehrsreichen Strasse, da viel zu gefährlich und genug Radstraßen parallel vorhanden. Stattdessen seit Radweg enormes Verkehrsaufkommen in Seitenstrassen von Autofahrern, die dem Rückstau wegen einspuriger Fahrbahn ausweichen wollen.

1757 in 2017 | Schulweg-Verkehrssicherung Thingstr/Rohr verbessern

Schulweg-Verkehrssicherung Thingstr/Rohr verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -77
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1757
in: 
2017

Von der Rohrer Höhe laufen viele Kinder täglich entlang des Hirschsprungs, kreuzen die Thingstr. um dann über die Satteläcker zur Pestalozzischule zu laufen. Die Schule motiviert, die Kinder laufen zu lassen und die Route ist ein offizieller Schulweg.

Die Thingstr./Ecke Hirschsprung ist eigentlich eine Tempo-30 Zone, nur leider hält sich fast kein Fahrzeug daran. In der Regel "rollen" Autos von der Waldburgstr. aus kommend noch gemütlich leicht bergab weiter mit Tempo 50 die Thingstr. entlang. Zumeist gilt das auch für den Bus 82, der in der Regel auch sich nicht an Tempo-30 hält.

Um den Schülern den Verkehrsweg zu sichern und die Autofahrer für das Einhalten der Geschwindigkeit zu sensibilisieren schlage ich daher vor:

1) Erneuern der Fahrbahnmarkierung von roten Balken beim Start der Tempo-30 Zone (die leider bei der letzten Asphaltsanierung zum großen Teil verloren gegangen ist)

2) Erstellen eines Zebrastreifens zum sicheren Übergang der Thingstr. auf Höhe der Kreuzung Hirschsprung/Thingstr.

3) Ein Leuchtschild mit Geschwindigkeitsmesser, dass Autofahrer Ihre Geschwindigkeit anzeigt und für die Tempo-30 Zone sensibilisiert.

4) (optional) ein stationären oder mehrmals im Jahr platzierten Blitzer. Damit könnte die Umsetzung gegenfinanziert werden.

1758 in 2017 | Basketball-Freiplatz in Zuffenhausen bauen

Basketball-Freiplatz in Zuffenhausen bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -117
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1758
in: 
2017

In ganz Zuffenhausen gibt es keinen einzigen Freiplatz zum Basketball spielen! Bei den Zuffenhausen 89er Basketballern spielen derzeit über 80 Kinder und Jugendliche in 6 Mannschaften Basketball! Für sie gibt es leider keine Möglichkeit sich in ihrer Freizeit einfach mal zum spielen zu verabreden. Das Maximum ist zwei mal die Woche für 1,5 Stunden in der Halle mit Trainer.

1759 in 2017 | Lärmschutz entlang der Gäubahntrasse verbessern

Lärmschutz entlang der Gäubahntrasse verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -125
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1759
in: 
2017

Die häufig fahrenden Güterzüge (auch nachts!) stellen eine extreme Lärmquelle insbesondere in den Gäubahntrassenbereichen dar, die sehr nahe an Häusern vorbeiführen (oft nur wenige Meter). Eine Untersuchung sollte hier

1760 in 2017 | Öffentliche Uhr am Moltkeplatz aufstellen

Öffentliche Uhr am Moltkeplatz aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -158
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1760
in: 
2017

Im Bereich des Moltkeplatzes im Stuttgarter Westen, Nähe Bürgerbüro, Stadtteilbibliothek, U-Bahn und Bushaltestelle, gibt es keine öffentliche Uhr.
Da der Platz aufgrund der anliegenden Institutionen sehr stark frequentiert ist, besteht ein Bedarf an einer öffentlichen Uhr.
Zur Refinanzierung könnten Werbeflächen angebracht werden, so wie dies beispielsweise am Bismarckplatz oder im Bereich der Schloss-/Johannes-Straße der Fall ist.

1761 in 2017 | Öffentliche Bildhauerwerkstatt bei der Villa Berg einrichten

Öffentliche Bildhauerwerkstatt bei der Villa Berg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -168
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1761
in: 
2017

Weder für professionelle Bildhauer, noch für Unterricht in der Volkshochschule existiert in Stuttgart ein öffentlicher Ort, an dem bildhauerisch gearbeitet werden kann.
Bei der Villa Berg könnte ein Platz entstehen, an dem zum Teil überdacht und zum Teil offen an Holz, Stein und Metall gearbeitet werden kann, betreut von Künstlern.

1762 in 2017 | Mini-Parklücken sorgen für mehr Parkplätze

Mini-Parklücken sorgen für mehr Parkplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -188
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1762
in: 
2017

Sparidee: Parkplätze sparen durch die Optimierung unserer Flächen!

Unser knappes Gut im Westen, welches in der ganzen Region bekannt ist, ist sicherlich die schwere Parkplatzsituation. Und wir, die Bewohner, wir erleben es jeden Tag. Man kommt Abends nach Hause und muss einige Runden drehen bis man einen Parkplatz findet. Wer ärgert sich nicht, wenn man einen Kleinfahrzeug (Smart oder ähnliches) in einer schönen langen Parklücke sieht. Man denkt: "so ein kleines Auto klaut mir mein Platz, in dem sogar zwei davon rein passen".

Für eine optimierte Verteilung der Fläche schlage ich "Mini-Parklücken" vor, die für solche Fahrzeuge explizit vorgesehen sind. Diese könnte man sogar als Querparker in Straßen vorsehen, wie zum Beispiel in der Gutenbergstraße Höhe Hausnummer 70.

Vorteile der Mini-Parklücken:
- Optimierung der Parkfläche
- Weniger Zeit in der Parkplatzsuche für alle
- Zunehmend mehr Platz durch Attraktivierung der Kleinfahrzeuge
- Weniger Strafzettel
- Weniger Fahrzeuge im Halteverbot oder Behindertenparkplätze
- Weniger blockierte Straßen
- Steigerung der Lebensqualität in unserem Viertel

Als Invest fallen lediglich Kosten für die Beschilderung und Markierung der Flächen. Angesichts der Benefits eine überschaubare Größe, die sich mit unserer Zufriedenheit für den sinnvollen Einsatz unserer Steuern auszahlt :-)

Mein Vorschlag ist es, als Vorreiter-Viertel damit ein Pilot-Projekt zu starten. Ein Einsatz in weiteren Stadtbezirken ist sicherlich ebenfalls willkommen!

1763 in 2017 | Freibad Möhringen ganzjährig öffnen

Freibad Möhringen ganzjährig öffnen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -238
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1763
in: 
2017

Um Schwimmern in Stuttgart auch im Winter eine 50 Meter Bahn bieten zu können., sollte das Freibad ganzjährig öffnen. Das wird im Wunnebad in Waiblingen bereits erfolgreich umgesetzt. Derzeit müssen wir nach Sindelfingen ausweichen, für eine Landeshauptstadt ist das nicht akzeptabel.

1764 in 2017 | Bei Feinstaubalarm: Brötchentaste deaktivieren, Gehwegparker verwarnen

Bei Feinstaubalarm: Brötchentaste deaktivieren, Gehwegparker verwarnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -264
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1764
in: 
2017

Wenigstens bei Feinstaubalarm sollen Autofahrer nicht durch kostenloses Kurzzeitparken und ungestraftes Falschparken für die Nutzung des Autos auch noch belohnt werden.

1765 in 2017 | Tempo 40 auf allen Steigungen vorschreiben

Tempo 40 auf allen Steigungen vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -316
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1765
in: 
2017

Aufgrund der Feinstaubsituation und zur Reduktion von Verkehrslärm ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf allen Steigungsstraßen (insbesondere Hauptstraßen) notwendig.

1766 in 2017 | Gefahrenstelle an der Gnesener Straße beseitigen

Gefahrenstelle an der Gnesener Straße beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -67
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1766
in: 
2017

An der Kreuzung Schmidener/Gnesener Straße beginnt ein Radweg in Richtung Untertürkheim. Er quert unter anderem den Abzweig zum Krankenhaus Bad Cannstatt kurz vor der Unterführung unter der Brenzstraße. Dort werden zwei Fahrspuren auf die linke verengt, um Platz für den weiteren Verlauf des Radweges zu schaffen. Direkt hinter der mit Baken markierten Verengung befindet sich der Abzweig zum Krankenhaus. Diese Stelle ist für Ortsunkundige und Radfahrer sehr gefährlich.

Deshalb kann der Radweg dort nicht mehr genutzt werden. Wer von der Gnesener Straße nach rechts abbiegen will, muss erst in die linke Spur wechseln und dann hinter den Baken nach rechts über den Radweg. Eine Anzeige der Absicht durch Blinken ist weder für den Wechsel in die linke Spur noch für das Rechtsabbiegen eindeutig möglich. Blinkt man links für den Spurwechsel, wäre das für Radfahrer irreführend. Blinkt man rechts für das Abbiegen, wäre das für die Fahrzeuge in der linken Spur irreführend. Ortsunkundige Besucher des Krankenhauses, die rechts abbiegen wollen, stehen oft vor den Baken. Werden sie in die linke Spur gelassen, entstehen dann kurzfristige Rückstaus. Ist diese Situation gemeistert, müssen sie auf eventuelle Radfahrer rechts hinten achten und ggf. in der Abzweigung anhalten. Dazu müsste der nachfolgende Verkehr, der gerade losgefahren ist, erneut anhalten.

Die Beseitigung dieser Gefahrenstelle ist fraglos mit Kosten verbunden, würde aber dem Schutz von Menschenleben und dem Flüssighalten des Verkehrs nach Untertürkheim und damit der Verringerung der Feinstaubbelastung dienen. Daher sollte die Korrektur mindestens als kostenneutral betrachtet werden.

1767 in 2017 | Botnang durch gepflegtes öffentliches Grün verschönern

Botnang durch gepflegtes öffentliches Grün verschönern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -83
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1767
in: 
2017

In Botnang soll das öffentliche Grün- auch an den Kreisverkehrsflächen- ansprechend angepflanzt und gepflegt werden. Die Vernachlässigung ist in diesem Teilort besonders augenfällig.

1768 in 2017 | Bahnunterführung Unterländer Ecke Zahn-Nopper-Str. - Radweg getrennt vom Gehweg schaffen

Bahnunterführung Unterländer Ecke Zahn-Nopper-Str. - Radweg getrennt vom Gehweg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -87
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1768
in: 
2017

Die genannte Bahnunterführung soll saniert werden (hoffentlich beginnt das bald!). Dabei ist ein vom Gehweg getrennter Radweg anzulegen. Insbesondere bei der "kleinen" Unterführung nutzen Radfahrer (verbotenerweise, aber verständlich) den Gehweg. Dies ist manchmal lebensgefährlich! Hier ist Abhilfe zu schaffen.

1769 in 2017 | Post in Hedelfingen wiedererrichten

Post in Hedelfingen wiedererrichten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -88
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1769
in: 
2017

Wiedererrichtung einer Post in Hedelfingen. Wer in Hedelfingen lebt, vermisst des Poststützpunkt der Firma Klein. Wäre es nicht möglich öffentliches Eigentum für diese Dienstleistung für die Bürger zu nutzen?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig. Die Wirtschaftsförderung wird gebeten, aktiv nach einem Poststützpunkt zu suchen.

1770 in 2017 | Neue U-Bahn-Haltestelle in Zazenhausen errichten

Neue U-Bahn-Haltestelle in Zazenhausen errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -133
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1770
in: 
2017

Es sollte in Stuttgart Zazenhausen eine U-Bahn Haltestelle gebaut werden, denn nach Zazenhausen gibt es nicht viele Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.