Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1492 in 2019 | Hauptradroute 2/HRR2 umsetzen und Parkplätze beibehalten

Hauptradroute 2/HRR2 umsetzen und Parkplätze beibehalten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -123
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1492
in: 
2019

Auf der Strecke Hedelfingen-Wangen-Innenstadt sind täglich (auch im Winter) viele Fahrrad-Pendler unterwegs, welche sich durch teils gefährliche Streckenabschnitte kämpfen müssen und keinerlei Schutz vor dem PKW-und LKW-Verkehr erfahren. Für Familien mit Kindern ist die Strecke nur mit größter Vorsicht mit dem Rad zu befahren, wodurch die Attraktivität enorm herabgesetzt wird. Die Strecke ist kerzengerade und wirkt wie eine Autobahn.
Ein Kind würde ich hier nicht alleine radeln lassen!
Bereits seit vielen Jahren wird die Umsetzung der Hauptradroute 2/HRR2 (Hedelfingen-Wangen-Innenstadt) mit der Argumentation und Befürchtung des Wegfalls von PKW-Parkplätzen entlang der Hedelfinger Straße verschleppt.

Vorschlag:
Durch die beidseitige Verschmälerung des großzügig bemessenen Fußweges wäre eine Umsetzung eines durchgehenden und eigenständigen Radstreifens/Schutzstreifens und Beibehaltung möglichst vieler PKW-Parkplätzen entlang der Strecke (Hedelfinger Straße) denkbar. Der Fußweg wird ohnehin kaum genutzt, da sich entlang der Strecke kaum Wohnbebauung befindet. Konflikte zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern würden dadurch vermieden und die Attraktivität des Ortes gesteigert.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet den Vorschlag und hat der Planung zur Hauptradroute 2 am 21.05.19 mit Änderungswünschen mehrheitlich zugestimmt.

1493 in 2019 | Mehr künstlerisch gestaltete Brunnen

Mehr künstlerisch gestaltete Brunnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -140
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1493
in: 
2019

Mehr künstlerisch gestaltete Springbrunnen für die Innenstadt bzw. für neue Viertel wie das Dorotheenquartier! Wir haben diese tollen Mineralwasservorkommen und können damit viel mehr werben. Als Beispiel Brunnen von Jeppe Hein in Kiel (auch für Kinder ein Erlebnis!) oder von Donald Judd in Winterthur ...

1494 in 2019 | Mehr Zivil gekleidete Polizei statt in Uniform

Mehr Zivil gekleidete Polizei statt in Uniform

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -230
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1494
in: 
2019

Das soziale Miteinander hat seit einigen Jahren stark abgenommen.
Sobald sich ein uniformierter Polizist oder ein Streifenwagen in der Nähe befindet, wissen sich die meisten auf einmal zu benehmen.
Durch zivile Streifen können mehr Misstände aufgedeckt werden, als das in Uniform möglich ist.
Das Miteinander wird sich dadurch langfristig hoffentlich verbessern.

1495 in 2019 | Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -306
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1495
in: 
2019

Vor einigen Jahren wurde an den meisten Steigungsstrecken der Stadt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h eingeführt. Ein nachträglich erstelltes Gutachten hat den negativen Effekt dieser Regelung auf den Abgasausstoß festgestellt. Die Regelung erhöht den Schadstoffausstoß und auch den Feinstaubausstoß auf den Strecken.

Der Gemeinderat wird aufgefordert die Verwaltung anzuweisen, die Geschwindigkeitsbegrenzung zurückzunehmen und auf allen Steigungsstrecken wieder eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h einzuführen, sofern keine anderen verkehrstechnischen Gründe dagegen sprechen.

Alternativ soll zumindest bergab die Begrenzung auf 40 km/h entfallen.

1496 in 2019 | Erhöhung der Busfrequenz 84 zu den Stoßzeiten

Erhöhung der Busfrequenz 84 zu den Stoßzeiten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -60
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1496
in: 
2019

Der Bus 84 von Vaihingen nach Sindelfingen fährt nur 1x die Stunde und wird deswegen von vielen Autofahrern als Alternative abgelehnt. Wenigstens zu den Kernzeiten (6.30-8.30; 15.30-17.30) wäre eine Erhöhung der Taktfrequenz sehr wünschenswert.

1497 in 2019 | Zusammenarbeit zwischen Zivilakteuren und Stadt ausbauen

Zusammenarbeit zwischen Zivilakteuren und Stadt ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -74
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1497
in: 
2019

Gemeinnützige und kulturelle Initiativen, Vereine, Ehrenamtliche: Sie machen Stuttgart vielfältiger, bunter, sozialer, lebenswerter. Die Stadt muss dieses Engagement nicht nur wertschätzen, sondern aktiv mit einbinden und fördern, denn sie übernehmen wichtige Aufgaben von denen die ganze Stadt in kultureller wie sozialer Hinsicht profitiert.

Also warum findet die Zusammenarbeit zwischen Zivilakteuren und der Stadt nur teilweise oder oftmals gar nicht statt? Das soll geändert werden!

Es braucht konkrete Ansprechpartner für Zivilakteure, die sich für ihre Stadt einsetzen wollen. Die Stadt hat die Aufgabe, überall dort die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung zu fördern wo dies möglich ist und so Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

1498 in 2019 | Neue Stadtbahnverbindung nach S-Ost schaffen

Neue Stadtbahnverbindung nach S-Ost schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -101
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1498
in: 
2019

Die neue Stadtbahnstrecke könnte nach dem Eugensplatz von der U15-Strecke abzweigen und weiter entlang der Haußmannstraße (mit stops) bis zum Urachplatz verlaufen. Von dort aus könnte die Strecke der Rotenbergstraße bis zum Ostendplatz folgen, wo sie an die bestehende U4-Trasse anschließen könnte.

1499 in 2019 | Einnahmen aus Parkverstößen

Einnahmen aus Parkverstößen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -104
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1499
in: 
2019

Wenn der ruhende Verkehr in Stammheim mal konsequent überwacht würde, bekäme die Stadtkasse einen schönen Batzen ab. Parken auf straffierten Stellen, im absoluten Halteverbot und ohne Parkschein sind der Alltag. Dazu noch gedankenloses abstellen des Kfz - Kreuzungen sind nicht mehr einsehbar und Rettungsfahrzeuge, sowie auch die Müllabfuhr, kommen nicht durch oder ums Eck. Da wäre nicht nur der Stadtkasse, sondern auch vielen Anwohnern geholfen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Ursache für die fehlende Ahndung von Parkverstößen ist fehlendes Personal. Grundsätzlich wird verstärkte Überwachung vom Bezirksbeirat Stammheim begrüßt.

1500 in 2019 | Mehr Babyschaukeln auf Spielplätzen anbringen

Mehr Babyschaukeln auf Spielplätzen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -117
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1500
in: 
2019

In Stuttgart gibt es wenige Spielplätze mit Schaukeln für Kinder unter 2 Jahren. Es wäre schön, wenn mehr Spielplätze Schaukeln mit Sitzschalen für Babys beziehungsweise kleine Kinder hätten.

1501 in 2019 | Ausbau von Mobilfunk (oder Unterstützung/Anweisung dafür)

Ausbau von Mobilfunk (oder Unterstützung/Anweisung dafür)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -138
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1501
in: 
2019

In weiten Teilen von Stgt-West herrschen miserable Verbindungsqualitäten des Mobilfunks. Z.T. so schlecht, dass Carsharing Autos nicht verschlossen werden können, da die App nicht funktioniert! Beispiel: Gebiet nördlich der Schienen (Ecke Zeppelinstr. / Hauptmannsreute -> Köllestraße hoch bis Botnanger Sattel, Am Kräherwald entlang bis wieder Zepplinstr.) Hier sollte selbst ein Ausbau stattfinden, oder die Mobilfunkbetreiber aufgefordert werden aktiv zu werden.

1502 in 2019 | Sicherheitsgefühl von Fußgängern gegenüber Radfahrern verbessern
1503 in 2019 | X1 bis Vaihingen fahren lassen

X1 bis Vaihingen fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -241
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503
in: 
2019

Der Bus sollte noch weiter fahren, als nur bis in die Stadt. Er sollte weiter bis Vaihingen Bahnhof fahren und von dort aus zurück. Viele Pendler würden dann eher den Bus nehmen und er wäre endlich ausgelastet.

1504 in 2019 | Spielplätze im Bereich Widmaierstraße 100 aufwerten

Spielplätze im Bereich Widmaierstraße 100 aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -74
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1504
in: 
2019

Im Bereich der Kita Widmaierstraße 100 in Stuttgart Möhringen gibt es mehrere Spielmöglichkeiten (ein kleiner Spielplatz mit Rutsche und zwei Schaukeln hinter der Kita, ein Bolzplatz auf der gegenüberligenden Straßenseite). Beide Orte sind von der Ausstattung her ziemlich in die Jahre gekommen und werden nachts nicht beleuchtet.

Um Kindern, gerade im Winterhalbjahr, länger die Möglichkeit zu geben, hier sicher zu spielen, sollte in jedem Fall zietnah eine geeignete Beleuchtung vorgesehen werden. In einem zweiten Schritt sollte außerdem darüber nachgedacht werden, hier zusätzliche oder neuere Spielgeräte anzuschaffen. Dazu könnte z. B. auch eine Calisthenics-Anlage für ältere Kinder und Jungendliche gehören.

In Anbetracht des großen Einzugsbereichs der Spielplätze wären diese Ausgaben sicher gerechtfertigt.

1505 in 2019 | Basketballplatz in Botnang sanieren

Basketballplatz in Botnang sanieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -74
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505
in: 
2019

Das Feld des Basketballplatzes an der Kauffmannstraße (in der Nähe der Endhaltestelle) ist zu klein für Street-Basketball. Auch ist der Boden, welcher aus Steinen besteht, nicht geeignet um darauf zu spielen, da der Ball durch die Fugen und Unebenheiten immer wieder wegspringt. Außerdem bilden sich auf dem Boden sehr schnell Pfützen, die den Platz unbespielbar machen. Der Korb an sich hängt schief, was das Spielen und Treffen ebenfalls erschwert.

Der Jugendrat Botnang wünscht sich hier ein 10m x 10m großes Feld, welches aus einem wasserdurchlässigen, ebenen Material besteht. Um dies möglich zu machen schlagen wir vor, den Platz etwas nach rechts, in Richtung der Ballsporthalle, zu verschieben. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass die Menschen an den naheliegenden Tischen gestört werden. Zudem wären Feldmarkierungen erwünscht, da diese das Bespielen der Fläche deutlich einfacher und ansprechender machen. Da der Ball während des Spielens häufig in den gegenüberliegenden Weiher rollt, sollte entweder das Gitter am Basketballplatz erweitert, oder ein Schutz am Weiher angebracht werden. Da die Fläche am Weiher umgebaut werden soll, schlagen wir vor, dort mit Tau-Seilen den vorhandenen Holzzaun auszubessern und zu verstärken.

1506 in 2019 | ESZET-Steg in Untertürkheim

ESZET-Steg in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -78
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506
in: 
2019

ESZET-Steg in Untertürheim: Bitte um einen vernünftigen Fahrrad-schiebe-streifen an den Treppen, ohne dass man mit den Pedalen am Geländer hängen bleibt, und sich das Schienbbein aufreißt.

1507 in 2019 | Graffiti in Durchfahrt Münster Richtung Löwentorstr.

Graffiti in Durchfahrt Münster Richtung Löwentorstr.

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -82
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2019

Schön gestaltete Wände für die Durchfahrt von Stuttgart Münster Richtung Löwentorstr. Freundlicher für Fußgänger und wartende Autofahrer, als triste, grau verschmierte Mauern.

Gestaltung: legales Sprayen, Jugendhaus oder Schulprojekt?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster begrüßt diesen Vorschlag, verweist aber darauf, dass es sich um Bahngelände handelt.

1508 in 2019 | Grünpfeil für Radverkehr an Kreuzung Löwentorstraße - Sparrhärmlingweg

Grünpfeil für Radverkehr an Kreuzung Löwentorstraße - Sparrhärmlingweg

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -85
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1508
in: 
2019

Die sinnloseste Ampel für den Radverkehr befindet sich an der Kreuzung Löwentorstraße - Sparrhärmlingweg. Hier warten Radfahrende, die nach rechts in den Sparrhärmlingweg abbiegen wollen, weil auf der linken Seite der Löwentorstraße, also noch neben der Pkw-Spur links von den abbiegenden Radfahrern, Stadtbahnen geradeaus fahren.

Hier wäre ein Grünpfeil für den Radverkehr sehr sinnvoll, zumal nur wenige Fahrzeuge queren.

1509 in 2019 | Fahrradparkplätze oberhalb der Friedrich-E.-Vogt-Stäffele schaffen

Fahrradparkplätze oberhalb der Friedrich-E.-Vogt-Stäffele schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -93
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1509
in: 
2019

Was soll getan werden:

Es sollen 15 Fahrradbügel für 30 Fahrräder oberhalb der Friedrich-E.-Vogt-Stäffele/Hohenzollernstraße, statt PKW-Stellplätze entlang der Straße installiert werden.

Begründung:

Zu jeder Jahreszeit parken viele Schüler der Evangelischen Mörike-Schulen Ihre Fahrräder oberhalb der Friedrich-E.-Vogt-Stäffele auf dem Gehweg der Hohenzollernstraße und schließen ihre Fahrräder entweder an den Handlauf der Friedrich-E.-Vogt-Stäffele oder an den Zaun der Diözese Rottenburg an, weil es an dieser Stelle keine geeigneten Fahrradabstellplätze gibt.

In Stoßzeiten ist der Parkdruck durch die Fahrräder so groß, dass die Fußgänger deshalb kaum durch kommen.

Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden!

Durch das Parkraummanagement sind die PKW-Stellplätze an dieser Stelle entlang der Hohenzollernstraße sehr oft nicht belegt. Deshalb können die PKW-Stellplätze ohne Not zu Fahrradstellplätzen umgenutzt werden.

1510 in 2019 | Situation Vesperkirche - Leonhardskirche Stadtmitte verbessern

Situation Vesperkirche - Leonhardskirche Stadtmitte verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -121
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1510
in: 
2019

Es handelt sich vor allem um die Vesperkirche -Leonhardskirche. Das dortige Treiben im Außenbereich der Kirche ist nebulös und beängstigend. Es wird Alkohol getrunken; vielleicht auch noch andere Drogen konsumiert?? Menschen die dort vorbeigehen (vor allem Frauen) werden angepöbelt/angemacht.
Dies dürfte so nicht sein. Die zuständigen Menschen müssten einen Plan erstellen (Kontrollen??) um dieses angsteinflößende Herumtreiben vor der Leonhardskirche zu unterbinden. Es wäre schade, wenn dies nicht gelänge.
Seltsamerweise gibt es dieses Phänomen in all den anderen Vesperkirchen nicht.

1511 in 2019 | Gratis Streugut für Winterdienst (Gehsteige) zur Verfügung stellen

Gratis Streugut für Winterdienst (Gehsteige) zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -181
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1511
in: 
2019

In Stuttgart soll im wesentlichen Split oder vergleichbares zum Streuen von Gehwegen verwendet werden.
Dies wird, wenn überhaupt in sehr wenigen Geschäften angeboten (in der Regel Baumärkte auf der grünen Wiese).
Problem: Streugut ist in der eigentlich notwendigen Menge nicht verfügbar. Bürger ohne Auto bekommen dies kaum nach Hause.
Lösung: Das Streugut wird gratis, möglichst Bürgernah durch die Stadt zur Verfügung gestellt.
Dies fördert dann auch die Bereitschaft auf Streusalz zu verzichten.

1512 in 2019 | Verkehr einsparen mit Vorteilen für die Innenstadt

Verkehr einsparen mit Vorteilen für die Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -191
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1512
in: 
2019

Ich habe einen Verbesserungsvorschlag zur Stauvermeidung und Feinstaubreduzierung. Auf den Punkt gebracht hieße dieser, Durch- und Einfahrtsverbot für alle PKWs, LKWs und Motorräder, sowie Roller in die Innenstadt.
Ich weiß um die Gegenargumente, die werde ich gerne im Anschluss behandeln.
Idee ist, dass ab einem bestimmten Ring um Stuttgart die Zufahrt für alle oben genannten Fahrzeuge nicht mehr erlaubt sein wird. Damit die externen Pendler zu Ihren Arbeitsplätzen in Stuttgart kommen können, existiert ein verbessertes und sehr gut durchgetaktetes ÖPNV-Netz, das daneben generell bessere Preise gegenüber dem Kunden als heute anbietet. Denn der jetzige Autofahrer soll von der Straße geholt werden, möglichst mit effektiven Mehrwerten gegenüber dem eigenen Auto. Das derzeitige ÖPNV-Modell forciert eher den Individualverkehr auf den Straßen Stuttgarts, durch die Fahrtarife und vor allem das noch eingeschränkte Angebot und die noch schlechten Verbindungen. Gerade bei letzterem Punkt spielen das Verhalten der Bus- und Stadtfahrer eine Rolle darin, dass diese nicht miteinander kommunizieren oder keine Informationen erhalten, dass der Anschluss abzuwarten ist.
Mein Konzeptvorschlag zielt dahin, dass in Stuttgart City nur noch der ÖPNV und Fahrräder Zugang haben werden. Eine Ausnahme stellen die Anwohnern dar, um nach auswärts und zurückzukommen. Einkaufsfahrten sollten nicht mehr möglich sein, außer mit Lastenfahrrädern.
Der Lieferverkehr für die Innenstadt-Geschäfte und Gastronomie endet an den Stadtbahn-Endstationen im Umland. Von hier aus können die Trassen der Stadtbahn während der Nacht zur Belieferung aller Geschäfte Stuttgarts genutzt werden. Das Argument, nicht jeder Laden läge auch direkt an der Stadtbahn-Haltestelle, ließe sich entkräften, indem Lieferdienste mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen den Warentransport von Haltestelle zu Endkunde übernehmen. Dieses Konzept gab es im Übrigen in ähnlicher Weise in den 50er/60er Jahren, als sogenannten Güterverkehr.

1513 in 2019 | School Abo für ein Elternteil anbieten

School Abo für ein Elternteil anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -199
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513
in: 
2019

Wenn zwei oder mehr Kinder in einem Haushalt ein School Abo haben, so könnte man ein ermäßigtes Abo auch für ein Elternteil anbieten, damit die jüngere Kinder, abends z.B., vom Elternteil vom Sporttraining abgeholt werden können. Dieses ist derzeit mit der Bahn möglich, allerdings nur mit einer Streifenkarte oder ähnlichem, was auf Dauer teuer wird.

1514 in 2019 | Schloßplatz ruhiger gestalten

Schloßplatz ruhiger gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -298
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2019

Weniger (laute) Events auf dem Schloßplatz. Es ist die gute Stube der Stadt. Dieses schöne "Herz der Stadt" braucht mehr Ruhe, nicht Rummel. Es ist auch für Touristen misslich, wenn sie die Schönheit vor lauter Musikboxen oder Bühnen nicht wahrnehmen können. Hingegen bin ich unbedingt für die Beibehaltung des historischen Volksfestes auf dem Schloßplatz. Für diese Veranstaltung ist das der richtige Rahmen.

1515 in 2019 | Öffentliche Fahrradwaschplätze anlegen

Öffentliche Fahrradwaschplätze anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -299
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1515
in: 
2019

Es gibt in Stuttgart und Umgebung sehr viele Fahrradfahrer, Mountainbiker, Lastenradler und fast alle, die in der Innenstadt wohnen, haben das selbe Problem. Wer in der Stadt wohnt, hat größere Probleme sein Rad zu waschen. Waschplätze für Autos sind nicht geeignet, hier werden Hochdruckreiniger verwendet, die Dichtungen und Lager bei Fahrrädern beschädigen. Ein öffentlicher Waschplatz mit Gartenschlauch, Bürste und Befestigungseinrichtung wär super. Ähnliche Projekte gibt es schon an diversen Rad-Netzten in Österreich.

1516 in 2019 | Gemeinsam gegen Einbrüche in Süd/West vorgehen

Gemeinsam gegen Einbrüche in Süd/West vorgehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -108
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1516
in: 
2019

Seid ein paar Jahren finden extrem viele Einbrüche in soziale Einrichtungen und Privatwohnungen in Süd und West statt. Diese haben oft nicht die finanziellen Mittel sich entsprechend zu schützen und verdienen eine Unterstützung. Außerdem sieht es extrem danach aus, als würden die Einbrüche zusammen hängen. Daher wäre ein gezieltes, gebündeltes vorgehen hoffentlich effizienter.

1517 in 2019 | Alte Weinsteige wegen Schleichverkehr engmaschiger kontrollieren

Alte Weinsteige wegen Schleichverkehr engmaschiger kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -147
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1517
in: 
2019

Bitte die Alte Weinsteige engmaschiger bezüglich des Schleichverkehrs kontrollieren.
Es ist in der einzige sichere Radweg im Winter.

1518 in 2019 | Tempo 30-Zone mit Zebrastreifen in der Rosensteinstraße, Stuttgart Nord einführen

Tempo 30-Zone mit Zebrastreifen in der Rosensteinstraße, Stuttgart Nord einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -153
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2019

Die Rosensteinstraße ist eine viel befahrene Straße in Stuttgart Nord. Feinstaub plagt die Anwohner hier aufgrund der Bauarbeiten zu Stuttgart 21. Es befinden sich auch Kindergärten, Schulen, Kinos das Bürgerbüro und Einkaufsmöglichkeiten in dieser Straße. Es fehlen Zebrastreifen, um den Passanten sicher die Überquerung zu ermöglichen. Im Moment wird noch mit 50km/h gefahren, de facto wird meist schneller gefahren. Bitte reduzieren Sie hier die erlaubte Fahrgeschwindigkeit. In anderen Bezirken Stuttgarts ist das bisher schon erfolgt.

1519 in 2019 | Linie 91 sollte in einer besseren Taktung fahren

Linie 91 sollte in einer besseren Taktung fahren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -50
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2019

Die Linie 91 sollte viel öfter fahren. 15-Minuten Takt wäre angemessen. Sonntags mindestens im Halbstunden Takt.

1520 in 2019 | Neue Schaukel auf dem Spielplatz Züricher Straße errichten

Neue Schaukel auf dem Spielplatz Züricher Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -72
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2019

Auf dem Spielplatz Züricher Straße fehlt seit fast einem Jahr die Schaukel. Das Gerüst steht leer da. Auf Anfrage beim Gartenamt erhielt ich die Mitteilung, dass die Schaukel aus Sicherheitsgründen wegen Lagern und morschen Standpfosten abgehängt wurde. Mittel stehen im aktuellen Haushalt leider keine bereit.

1521 in 2019 | Städtisches "Heu-Taxi" für bunte und artenreiche Mäh- und Streuobstwiesen einführen

Städtisches "Heu-Taxi" für bunte und artenreiche Mäh- und Streuobstwiesen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -90
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2019

Streuobstwiesen, die extensiv gepflegt werden, und Wiesen, auf denen Heu gemacht wird, sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Arten- und Insektenvielfalt im Stadtgebiet. Die Pflege einer solchen Wiese bedeutet ein hoher Aufwand, der von der Stadt mehr honoriert und entsprechend gefördert werden sollte. Ein großes Problem stellt beispielsweise der Abtransport des getrockneten Heus dar. Privatleute können das kaum bewerkstelligen und mähen daher ihre Wiesen bis zu 10 mal im Jahr. So gehen wertvolle Lebensräume für Blumen und Bestäuber verloren. Daher wünsche ich mir von der Stadt ein "Heu-Taxi" für Streuobstwiesen im Stadtgebiet (ähnlich wie bei der Grüngutabfuhr).