Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1462 in 2019 | Gleise verkaufen statt verrosten lassen - Stahl ist teuer und wertvoll

Gleise verkaufen statt verrosten lassen - Stahl ist teuer und wertvoll

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -147
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1462
in: 
2019

Vor vielen Jahren wurde die Stadtbahn auf die breitere Spur umgestellt. Auf etlichen Streckenabschnitten liegt noch das dritte Gleis und verrostet ungenutzt. Es wird nur auf einzelnen Strecken für die historische Straßenbahn benutzt. Bei anderen endet es abrupt, hat also absolut keinen praktischen Wert, z.B. bei der Haltestelle der Linie 13 Eszet. Man hätte diese Gleise längst verkaufen können, zumal die Preise für Stahl zeitweise sehr hoch waren. Forderung: Endlich verkaufen oder nutzen statt verrosten lassen und somit das Defizit der SSB verringern.

1463 in 2019 | Linienäste der Stadtbahn zur Erhöhung der Kapazitäten tauschen

Linienäste der Stadtbahn zur Erhöhung der Kapazitäten tauschen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -60
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1463
in: 
2019

Momentan platzt die Stuttgarter Stadtbahn in der Hauptverkehrzeit aus allen Nähten. Gute Beispiele hierfür sind die überfüllten Züge der Linie U15 oder die "Notlösung" X1. Aber während die U15 überfüllt ist, fährt die U5 selbst in der Hauptverkehrszeit nur heiße Luft vom Killesberg nach Leinfelden. Hier halte ich einen Tausch der Linienäste für sinnvoll. Da die U5 von Leinfelden kommend nur 2 Minuten hinter der U6 fährt, die fast die exakt gleichen Haltestellen ansteuert, bringt die U5 ausreichend Kapazitäten bis zur Innenstadt mit. Während die U15 bereits "gut gefüllt" am Olgaeck ankommt. Somit könnten für Fahrgäste nach / von Stammheim: a) mehr Kapazitäten geschaffen werden und b) wichtigere Direktverbindungen ( nach Degerloch,Möhringen) entstehen. So könnten die Linien dann aussehen:

U5 Stammheim-Zuffenhausen-Pragsattel-Hauptbahnhof-Charlottenplatz-Degerloch-Möhringen(-Leinfelden)
im 10-Minuten-Takt

U15 Killesberg-Hauptbahnhof-Charlottenplatz-Heidehofstraße-Payerstraße-Ruhbank (Fernsehturm)-Heumaden
im 10-Minuten-Takt

Somit hätte man mehr Kapazitäten nach Stammheim und einen 10-Minuten-Takt zum Killesberg.

1464 in 2019 | Mehr Kinderärzte in Cannstatt Mitte ansiedeln

Mehr Kinderärzte in Cannstatt Mitte ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -70
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1464
in: 
2019

In Bad Cannstatt ist es aktuell und seit Jahren so, dass man keinen Kinderarzt findet. Die Aussage ist überall gleich: Wir nehmen derzeit keine neuen Patienten auf.

Wir mussten, nachdem unser Kinderarzt in Cannstatt Mitte in den Ruhestand gegangen ist (ohne Nachfolger, man konnte lediglich zu einer Ärztin nach Zuffenhausen, wenn man wollte), nach Fellbach ausweichen. Auch wenn wir dort sehr zufrieden sind, sind zwingend 1-2 Kinderärzte in Bad Cannstatt Mitte erforderlich. Im Notfall und auch so will man mit einem kranken Kind nicht so weit fahren müssen.

1465 in 2019 | Waldfitness-Platz an der Hasenbergsteige schaffen

Waldfitness-Platz an der Hasenbergsteige schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -94
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1465
in: 
2019

Viele Bürgerinnen und Bürger halten sich mit Sport und Fitness gesund und munter. Viele davon in Fitnessstudios. Es wäre doch ein schöne Alternative auch in der Natur trainieren zu können. Dazu bietet sich die Wiese am oberen Ende der Hasenbergsteige an. Hier stand früher schon ein Reck an dem geturnt werden konnte. Ich schlage vor auf der Wiese einen Waldfitnesspark aus puren Holzgeräten zu installieren. Functional Training ist toll und es braucht keine komplizierten Sportgeräte. Ein paar Stationen, für den ganzen Körper. Die Geräte sind dann natürlich auch wunderbar für Kinder zum spielen, klettern und toben geeignet. Gesundheit für alle Generationen. Sport nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist, da der Wald natürlich viel erholsamer ist als ein Fittnessraum.

1466 in 2019 | Fahrradstellplatz (Fahrradboxen) an U-Bahn Haltestelle in Hausen schaffen

Fahrradstellplatz (Fahrradboxen) an U-Bahn Haltestelle in Hausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -98
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1466
in: 
2019

Wenn Stuttgart-Hausen an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man auch einen großzügigen Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle schaffen. Aus Erfahrung S-Bahnhaltestelle Weilimdorf, wären hier in Stuttgart-Hausen Fahrradboxen angebracht.

1467 in 2019 | Fußgängerbrücke am Birkenkopf errichten

Fußgängerbrücke am Birkenkopf errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -155
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1467
in: 
2019

Das Queren der viel befahrenen Straße vom Parkplatz am Birkenkopf zum Wald, ist sowohl zu Fuß, als auch mit dem Fahrrad sehr umständlich und zeitaufwendig.

Mit einer Brücke könnte auch die Ampel an der Straße optimiert werden. Z.B. Reduktion der Spuren vom Kräherwald aus kommend auf eine, die permanent befahrbar ist. Vom Westbahnhof aus Reduktion auf eine Spur, die aber nachwievor einer Ampel, wegen querenden Verkehr, bedarf.

1468 in 2019 | Hallenbad auf der Waldau bauen

Hallenbad auf der Waldau bauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -161
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1468
in: 
2019

Neues Sport Hallenbad auf der Waldau in Degerloch bauen.

1469 in 2019 | Fahrrad-Rikscha fördern

Fahrrad-Rikscha fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -200
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1469
in: 
2019

Auf den Anhöhen rings um Stuttgart wohnen viele ältere Mitbürger/innen, denen das Erreichen des ÖPNV schwer fällt. Um nun einerseits nicht den Autoverkehr zu erhöhen und andererseits das Fahrradfahren auch bei Älteren mit der "tatkräftigen Unterstützung von Jüngeren" auszubauen, ist bei grundsätzlicher Akzeptanz eine Konzeption zu erstellen.

Die Erstversuche bedürfen sicherlich zu Beginn die Hilfe der Stadtverwaltung. Mindestens in jedem Stadtteil wäre eine lokaler Verein hilfreich. Der Verein könnte sich im Laufe der Zeit sicherlich selbst finanzieren.

1470 in 2019 | Solarradwege bauen

Solarradwege bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -202
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1470
in: 
2019

In einigen Städten werden Radwege auf Solarzellen gebaut. Weil Fahrräder kompakt sind, ist eine gute Stromerzeugung möglich. Damit kann man Flächen vielseitiger nutzen.

1471 in 2019 | Verlängerung der Buslinie 45 vom Bahnhof Bad Cannstatt zum Krankenhaus Bad Cannstatt

Verlängerung der Buslinie 45 vom Bahnhof Bad Cannstatt zum Krankenhaus Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -52
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1471
in: 
2019

Leider gibt es in Stuttgart immer noch weiße Flecken auf der ÖPNV-Landkarte, die es zu schließen gilt, um mehr Menschen vom eigenen PKW auf den ÖPNV umsteigen zu lassen. Um den ÖPNV noch attraktiver zu gestalten, sollte eine Buslinie das Krankenhaus in Bad Cannstatt anschließen. Dabei kommt die Linie 45 in Betracht.

Der mögliche Linienverlauf könnte wie folgt aussehen:
Wie bisher vom Buchwald kommend zum Bahnhof Bad Cannstatt – Deckerstraße mit zwei neuen Haltestellen „Nauheimer Straße“ und „Marienbader Straße“ (Erschließung Sellbergviertel) weiter zur Haltestelle Kienbachstraße (Verknüpfung zur Linie U13) - Einfahrt in die Kienbachstraße - weitere Haltestelle „Winterhaldenstraße“ - in die Beuthener Straße - neue Haltestelle im Ebitzweg - über die Remstalstraße (neue Haltestelle) zur Station Nürnberger Straße (Verknüpfung S2, S3, U1 und U16) - Brenzstraße - Martha-Schmidtmann-Straße - Prießnitzweg - Krankenhaus Bad Cannstatt und zurück
Alternative wegen Gewichtsbegrenzung der Brücke im Ebitzweg: Beuthener Straße - rechts ab Nürnberger Straße (alte B14) rechts ab - Brenzstraße und weiter wie beschrieben.

Vorteile: Direkte Anbindung des Krankenhauses in Bad Cannstatt durch den ÖPNV (vor allem für ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen vorteilhaft), sowie verbesserte Erschließung der Gebiete Seelberg, Winterhalte und Im Geiger

Nachteile: Verlängerung der Buslinie 45 erfordert Investitionen

1472 in 2019 | Zebrastreifen vor Kita Schatzinsel errichten

Zebrastreifen vor Kita Schatzinsel errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -55
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1472
in: 
2019

Zebrastreifen/Fußgängerampel über die Zazenhäuser Straße vor der Kita Schatzinsel/Haltestelle Reibedanz errichten.

1473 in 2019 | Aussichtsplattform am Muckensturm freischneiden.

Aussichtsplattform am Muckensturm freischneiden.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -62
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1473
in: 
2019

Es gibt zwar bereits Aussichtsplattformen am Muckensturm, aber die Sicht ist so zugewachsen, dass man von dort aus einfach keine Sicht hat. Hier gälte es zumindest die Sicht mal wieder freizuschneiden.
Es böte sich aber auch an, hier eine über den alten Steinbruch hinausragende Aussichtsplattform einzurichten. Dies hätte den Vorteil, dass sie über dem Bewuchs ist und die Sicht frei bliebe. Zum anderen wäre dies eine echte Attraktion.

1474 in 2019 | Verbesserung der SSB-Bushaltestelle

Verbesserung der SSB-Bushaltestelle

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -69
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1474
in: 
2019

Es ist einfach ein Jammer, die trostlose Bushaltestelle beim Wahrzeichen der Stadt Stuttgart anzuschauen. Ein Haltestellenschild, hinter einem provisorisch angelegten Fußweg, der auch noch unbeleuchtet durch einen Wald führt. Darum würde ich eine richtige Haltestelle, am Besten mit einem Wartehäuschen und einem befestigten und beleuchteten Weg, damit man auch Nachts sicher zu unserem wunderschönen Wahrzeichen kommt, anregen.

1475 in 2019 | Hochfrequentierte Innenstadtbuslinien auf Straßenbahn umstellen.

Hochfrequentierte Innenstadtbuslinien auf Straßenbahn umstellen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -109
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1475
in: 
2019

Manche Innenstadtbuslinien wie die Linie 42 sind trotz hohem Takt und neuesten Gelenkbussen oft über der Kapazitätsgrenze. Hier könnte man, zum Beispiel auf dem Abschnitt zwischen Erwin-Schöttle-Platz und Hauptbahnhof, eine neue Straßenbahn errichten. Diese könnte, wie zur Ursprungszeiten der Straßenbahn, platzsparend auf einem einzigen Gleis in der Mitte fahren, nur an bestimmten Haltestellen und Ausweichstellen wäre zweigleisiger Betrieb nötig. Dies hätte folgende Vorteile: Eine lange Straßenbahn modernen Typs (wie z.B. Siemens Combino) kann wesentlich mehr Fahrgäste aufnehmen als ein Bus. Zudem kann eine Straßenbahn die engen Kurven, wie zum Beispiel in der Schickhardtstraße, besser nutzen als unsere großen, kastenförmigen U-Bahnen. Auch wäre es mit einer modernen Straßenbahn möglich, den Verkehr auf dem Ast der Linie 42 im Osten zu bewerkstelligen, wenn die ewige S21 Baustelle wieder verlässlich überquert werden kann.

Ebenso wäre auf diese Art eine Linie 44 oder 43 wieder als Straßenbahn denkbar. Dies wäre auch eine gute Ergänzung zu den U-Bahn Linien und würde die Innenstadt von Emissionen der Busse entlasten.

1476 in 2019 | Regelmäßige hochfrequente Verkehrsüberwachung in den Außenbezirken durchführen

Regelmäßige hochfrequente Verkehrsüberwachung in den Außenbezirken durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -127
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1476
in: 
2019

Die Stadt schafft die personellen Ressourcen, um in den Außenbezirken genauso intensiv den Verkehr zu überwachen wie im Stadtzentrum. Dies schließt zb die Parkraumüberwachung genauso ein wie die Einhaltung des LKW-Durchfahrtsverbotes.

Entgegen aller Behauptungen ist die Kontrollfrequenz der Verkehrsüberwachung in vielen Außenbezirken rudimentär. Dies hat zu regelrechten "rechtsfreien Räumen" geführt, in denen offen gegen alle Parkvorschriften verstoßen wird. Dies führt immer wieder zu Problemen für Fußgänger, da oft der Gehweg so blockiert wird, daß die Fußgänger auf die Strasse ausweichen müssen, insbesondere für Alte, Behinderte oder Kinder ist dies im Einzelfall sehr gefährlich. In vielen Fällen scheinen die Autofahrer auch sehr genau zu wissen, daß in Außenbezirken kaum kontrolliert wird, da an vielen Stellen - zB im Einzugsbereich von Gaststätten oder Veranstaltungsstätten regelmäßig dieselben Kfz anzutreffen sind, die verkehrsbehindernd- bzw. gefährdend parken.

In den Außenbezirken, die im Einzugsbereich der A8 bzw. A81 liegen, werden auch immer wieder von LKW alle möglichen, auch völlig ungeeignete "Schleichwege" benutzt, um Staus auszuweichen. Dabei wird die Verletzung des Durchfahrtsverbotes billigend in Kauf genommen - es passiert ja in der Regel sowieso nichts.
Im Filderbereich wird das Problem durch Flughafenparker verstärkt. Hier kann man unsanktionierte Falschparker z. T. über mehrere Tage stehen sehen. Auch Fernbusse wurden schon auf Gehwegen parkend gesichtet.

Bei der Polizei scheint man nicht wirklich entschlossen, das Problem in irgendeiner Form angehen zu wollen. Selbst offensichtlich gefährdende Parker werden nach Möglichkeit bei Streifenfahrten ignoriert, obwohl die Polizie zumindest bei Verkehrsgefährdung verpflichtet wäre, auch in den ruhenden Verkehr einzugreifen.

Eine Erhöhung der Überwachungsfrequenz müßte natürlich nicht nur tagsüber von Mo. - Fr. stattfinden, sondern auch gerade abends und am Wochenende.

1477 in 2019 | Nachts in Gablenberger Hauptstr. und Albert-Schäffle-Str. Tempo 30 einführen

Nachts in Gablenberger Hauptstr. und Albert-Schäffle-Str. Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -146
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1477
in: 
2019

In der Gablenberger Hauptstraße und Albert-Schäffle-Straße nachts ab 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr Tempo 30 einführen.

1478 in 2019 | Fußverkehrsbeauftragte*r einführen

Fußverkehrsbeauftragte*r einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -155
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1478
in: 
2019

Ein Fußverkehrsbeauftragter, wie es ihn z.B. in Leipzig gibt, soll darüber wachen, dass bei Baumaßnahmen die Anforderungen an Gehwege eingehalten werden.

1479 in 2019 | Philharmonie Bau abbrechen/verzichten

Philharmonie Bau abbrechen/verzichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -203
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1479
in: 
2019

Vorschlag zur Kosteneinsparung: Auf den angedachten Bau einer Philharmonie wird verzichtet. Begründung: Mit der Liederhalle verfügt Stuttgart bereits über eine architektonisch und akustisch herausragende Philharmonie. Für einen weiteren Bau besteht kein Bedarf. Bei Klassik und Jazz ist die Liederhalle schon seit längerer Zeit nicht mehr ausgelastet.

1480 in 2019 | Ausbau ÖPNV ("U3a"), Plieninger Straße 140

Ausbau ÖPNV ("U3a"), Plieninger Straße 140

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -71
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1480
in: 
2019

1. Die Stadtverwaltung und die SSB sollen umgehend in die Planung und zügige Umsetzung der projektierten Linie „U3a“ von Plieningen in die Innenstadt einsteigen. Dies beinhaltet auch die entsprechend zeitnahe Herstellung der „Rembrandtkurve“ oder „Möhringer Kurve“ zwischen Sigmaringer Straße und Riedsee.

2. Die SSB soll mit Blick auf die zu erwartende verstärkte Nutzung des ÖPNV schon jetzt Überlegungen zu möglichen Taktverdichtungen und dem Ausbau auch des Busverkehrs anzustellen. Dazu kann beispielsweise auch die Einrichtung von neuen Buslinien (evtl. auch Schnellbussen) gehören.

3. Die SSB soll schon jetzt entsprechende finanzielle Mittel zurückzustellen bzw. einplanen sowie soweit notwendig zusätzliche Mittel bei der Stadt Stuttgart beantragen.

Der Aus- und Neubau des Geländes Plieninger Straße 140 wird zu etwa 4000 neuen Arbeitsplätzen führen. Damit wird unweigerlich eine Steigerung des Verkehrsaufkommens verbunden sein. Lt. des verkehrsgutachterlichen Teils des Wettbewerbsergebnisses sind auf dem Areal Parkhäuser geplant, die einen Umfang von ca. 2000 Standplätzen haben. Dazu kommen noch Überlegungen zur fahrradtechnischen Erreichbarkeit des Areals. Der Ausbau des ÖPNV wird jedoch nur angedeutet.
Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, gleichzeitig oder zumindest zeitnah mit der Fertigstellung der Neubauten auf dem Gelände Plieninger Straße 140 auch die ÖPNV-Anbindung (U-Bahn und Busse) zu verstärken. Die SSB muss dementsprechend schon jetzt mit der Planung und Umsetzung beginnen. Dazu gehört, die vorgesehene direkte U-Bahn-Verbindung zwischen Plieningen und Stuttgart („U3a“) in der Planung vorzuziehen. Ein direkter Anschluss des Geländes an die weiterführenden Verkehrsknoten ist notwendig, um von vornherein den Einfahrtverkehr möglichst gering zu halten. Dieser Anschluss läuft zum einen über eine direkte Anbindung an die Innenstadt (U-Bahn) aber auch über eine gute Verbindung nach z.B. Leinfelden-Echterdingen bzw. Fernbahnhof (Busse und U-Bahn).

1481 in 2019 | Parkplatz Österfeld auch für Bahn- beziehungsweise ICE Pendler freigeben oder Monatsparkmarke auch ohne ABO einführen.

Parkplatz Österfeld auch für Bahn- beziehungsweise ICE Pendler freigeben oder Monatsparkmarke auch ohne ABO einführen.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -74
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1481
in: 
2019

Seit dem Umbau des Österfeld Parkplatzes zum P+R sind ICE Pendler gezwungen eine Tageskarte zu kaufen, um dem P+R zu benutzen, obwohl die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der ICE Fahrkarte inklusive ist. Es besteht auch keine Möglichkeit einen Monatsparkmarke zu erwerben, ohne einen ABO zu besitzen. Fliegendes Personal, das oft mit schwerem Gepäck unterwegs ist und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Arbeit fahren möchten, sind bei schlechtem Wetter gezwungen, entweder mit dem Auto zu fahren oder sich dem Wetter auszusetzen. Seit der Schließung des Parkplatzes für die Allgemeinheit hat sich die Parksituation in der Nähe der Haltestellen Österfeld und Universität dramatisch verschlechtert, was ein Risiko für Fahrradfahrer und spielende Kinder ist und das obwohl der Osterfeld Parkplatz fast immer nur halbvoll ist.

1482 in 2019 | Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -118
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1482
in: 
2019

Als Veranstalter von Benefizkonzerten in Stuttgart tue ich mich unendlich schwer, kostenlose Auftrittsmöglichkeiten zu finden. Deshalb wäre es schön, wenn die Stadt für Benefizkonzerte kostenlose Auftrittsmöglichkeiten in Clubs zur Verfügung stellen würde. Schließlich arbeiten alle ehrenamtlich und man zahlt in Stuttgart für einen Abend bis zu 300 Euro Miete, der letztendlich uns Ehrenamtlichen aufgebürdet wird. Außerdem ist Stuttgart die Kulturhochburg Deutschlands, da sollte doch es möglich sein, dies zu bewerkstelligen!

1483 in 2019 | Chancengleichheit bei Stellenbesetzungen sichern

Chancengleichheit bei Stellenbesetzungen sichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -155
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1483
in: 
2019

Bei Bewerbungen Namen, Geburtsdatum, Geschlecht neutralisieren, um Frauen, Menschen aus anderen Nationalitäten, älteren Menschen eine Chance bei Bewerbungen zu geben.

1484 in 2019 | Schnellbus X1 - Haltestelle Bad Canstatt Wilhelmsplatz einrichten

Schnellbus X1 - Haltestelle Bad Canstatt Wilhelmsplatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -158
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1484
in: 
2019

Der X1 wird nach wie vor nicht richtig angenommen in Fahrtrichtung ST-Mitte.
Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat der hohe Aufwand des Umsteigens.
Man muss einmal über die Gleise, einmal über eine Fußgängerampel, sofern man am U-Bahnsteig Mitte ankommt.
Vom Bahnsteig Badstraße sogar zweimal über Gleise und zweimal über die Straße.
Wenn man Pech hat, dann fährt der Bus gerade dann ab, auch im 5min-Takt ärgerlich, wollte man doch eigentlich schneller ankommen.
Deshalb:
Der X1 sollte unbedingt auch an der Haltestelle des N6 (König-Karl-Str - Richtung Innenstadt) nochmal stoppen dürfen, um Fahrgäste zur Stadtmitte aufzunehmen.
Wenn die beiden Fußgängerampeln (Marktstraße und hinter der Füßgängerbrücke) mit dem Bus-Stopp synchronisiert werden entsteht keine Verzögerung für PKW.

1485 in 2019 | Tempobegrenzung 40 (alle) Einhaltung kontrollieren

Tempobegrenzung 40 (alle) Einhaltung kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -177
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1485
in: 
2019

Wir haben auf der Hackstraße seit über einem Jahr Tempo 40, so wie in vielen anderen Steigungstrecken in Stuttgart für die Emissionsverbesserung. Leider habe ich in dieser Zeit noch nicht eine einzige Kontrolle dieser Geschwindigkeitsvorschrift im Bereich Rotenberg-/Hackstraße erleben dürfen. Weiterhin gibt es im Bereich der Raitelsberghaltestelle drei Zebrastreifen, die ein ausgewiesener Grundschul- und Kindergartenweg sind. Hier wären häufigere Kontrollen der Einhaltung der Geschwindigkeit/Fußgängerübergänge wünschenswert und nicht in der Hauptstauzeit, sondern dann wenn die Leute durchrauschen, als Umgehungstraße der B14/10.

1486 in 2019 | nicht bebaute Grundstücke höher besteuern - als Anreiz diese zu bebauen

nicht bebaute Grundstücke höher besteuern - als Anreiz diese zu bebauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -226
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1486
in: 
2019

Angesichts der Wohnungsknappheit und der steigenden Immobilienpreise sollten alle Bauplätze genutzt werden.
Es ist sehr schwierig einen Bauplatz zu erwerben. Man sieht immer wieder Grundstücke, die eine Baulücke darstellen und nur als Wiese genutzt werden.
Um den Anreiz zu fördern diese Grundstücke zu bebauen sollte man diese mit einer Bebauungspflicht oder einer höheren Besteuerung belegen. Es entstehen sicherlich mehr Wohnungen für den Markt.

1487 in 2019 | Bessere Verkehrsanbindung mit dem ÖPNV nach Neuwirtshaus

Bessere Verkehrsanbindung mit dem ÖPNV nach Neuwirtshaus

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -62
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1487
in: 
2019

Die Verbindungen mit dem ÖPNV nach Neuwirtshaus sollten dringend verbessert werden. Da es in Neuwirtshaus keine Einkaufsmöglichkeiten hat, müssen die Bürger nach Stammheim, Zuffenhausen oder nach Korntal zum einkaufen. Auch wenn man kulturell oder sportlich teilhaben möchte, ist es zu früher Stunde oder auch in den späteren Abendstunden sehr erschwert sein Ziel zu erreichen. Desweiteren ist der Korridor von der Autobahn rein nach Zuffenhausen (und zurück...) sehr stark von Pendlern (Bosch, Porsche....) frequentiert und zu Schichtwechsel ist dort der Stau vorprogrammiert. Um aus umwelttechnischen Gründen aufs KFZ zu verzichten oder auch um ältere Menschen und Jugendliche besser einzubinden ist es wichtig, den ÖPNV in Richtung Neuwirtshaus zu verbessern....Vielen Dank.

1488 in 2019 | Verschönerung entlang der Wagenburgstraße, Abschnitt Wagenburgtunnel - Heidehofstraße

Verschönerung entlang der Wagenburgstraße, Abschnitt Wagenburgtunnel - Heidehofstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -64
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488
in: 
2019

Entlang dieses Abschnittes der Wagenburgstraße finden sich erfreulicherweise viele Grünflächen beziehungsweise Grünstreifen. Es wäre sehr schön und eine deutliche Aufwertung, wenn auf diesen Flächen bunte Wiesenblumen blühen dürften.

1489 in 2019 | Ausbau schneller Breitbandnetze als Daseinsvorsorge unter Kontrolle der Kommune

Ausbau schneller Breitbandnetze als Daseinsvorsorge unter Kontrolle der Kommune

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -79
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1489
in: 
2019

Eigenwirtschaftsbetrieb und Kooperation mit vorhandenem Telekom-Netz einführen.
Zweck:
Mehr Daten mit weniger Strahlung, und Schutz vor Mobilfunk-Strahlung (elektromagnetischen Feldern) in Innenräumen durch kabelgebundenen Anschluss der Haushalte, Schulen etc. ermöglichen
Voraussetzung/ Forderung:
1. Trennung Indoor- und Outdoor-Versorgung als Grundlage jeder (kommunalen) Mobilfunk-Planung
2. Verpflichtendes Roaming/Optimierung der Sendestandorte /kontinuierlicher Austausch in ein abgeschirmtes Kleinzellen-Netz für alle Betreiber - auch outdoor Strahlungsimmissionen massiv minimieren durch homogene, störungsfreie, preisgünstige und auch ökologisch sinnvolle leistungsarme Mobilfunknetze (siehe Beispiel St. Gallen und altes MiniWattProgramm auf Bundesebene)
3. kein Ausbau von 5G-Infrastraktur ohne Technikfolgen-Abschätzung und Beweislastumkehr (Industrie, Staat) - Forschungs-Ergebnisse zu deutlichen Gesundheitsgefährdungen und ökologischen Schäden liegen vor!

1490 in 2019 | Verlängerung der Buslinien 41 und / oder 42 über die Karl–Kloß-Straße, Waldfriedhof, Sonnenberg, Möhringen Bahnhof, Möhringen Freibad zum Fasanenhof

Verlängerung der Buslinien 41 und / oder 42 über die Karl–Kloß-Straße, Waldfriedhof, Sonnenberg, Möhringen Bahnhof, Möhringen Freibad zum Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -83
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1490
in: 
2019

Verlängerung der Buslinien 41 und / oder 42 über die Karl–Kloß-Straße, Waldfriedhof, Sonnenberg, Möhringen Bahnhof, Möhringen Freibad zum Fasanenhof.
Hierdurch ergibt sich eine direkte Anbindung der Bürger des Stadtbezirkes Möhringen zum Waldfriedhof, ins Marienhospital zu den Stadtbezirken Süd und West mit zahlreichen Schulen und Arbeitsplätzen sowie zu den S-Bahnlinien am Feuersee und Schwabstraße sowie umgekehrt für die Bürger der Stadtbezirke Süd und West.

1491 in 2019 | Bezirksbeiräte aufwerten

Bezirksbeiräte aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -101
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1491
in: 
2019

Bezirksbeiräte sind die Schnittstelle zwischen dem Bezirk vor Ort und dem Gemeinderat, vermitteln die Bedürfnisse von "vor der Haustüre" an die Stadt und sorgen für mehr Bürgernähe und Tranzparenz. Warum nicht mehr davon? Bezirksbeiräte arbeiten ehrenamtlich, kosten den Bürger also praktisch nichts, erfüllen aber eine wichtige Funktion. Ich bin daher für deutlich mehr Räte in den jeweiligen Bezirksbeiräten.
1. nach dem Motto "Vier Augen sehen mehr als zwei" (es würden also tendenziell mehr für den jeweiligen Bezirk relevante Themen beachtet, mehr Sichtweisen eingebracht),
2. stärkt es die Bürgernähe (Mehr Bezirksbeiräte=mehr persönliche Kontakte) und
3. führt es zu mehr Parteiunabhängigkeit (Bezirksbeiräte werden zwar weiterhin von den Parteien bestimmt, aber desto mehr Räte es gibt, desto eher sind die Parteien genötigt auch auf politisch nahestehende aber letztendlich parteiunabhängige Bürger zurückzugreifen, um die Bezirksbeiratsposten zu besetzen). Gegenargumente gerne in die Kommentare, würde mich sehr interessieren.