Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1368 in 2021 | Einrichtung eines Drogenkonsumraums in Feuerbach

Einrichtung eines Drogenkonsumraums in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -257
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1368
in: 
2021

Leider gibt es auch in Feuerbach diverse Menschen mit einem Drogenproblem, anstatt sich vor dieser Realität zu verschließen sollte die Stadt einen Drogenkonsumraum einrichten. In einem solchen Raum können sich die Abhängigen in einer sicheren und sauberen Umgebung ihre Drogen verabreichen. So werden herumliegende Spritzen und andere Dinge auf Spielplätzen und in Parks vermieden. So könnte Feuerbach zu einem noch sicheren Stadtbezirk für seine Bewohner werden.

1369 in 2021 | Platz vor Pizzeria Niro besser gestalten

Platz vor Pizzeria Niro besser gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -144
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1369
in: 
2021

Ecke Vogelsangstraße/Hasenbergstraße gibt es einen schönen großen Platz vor der Pizzeria. Dieser könnte besser gestaltet werden, z.b. durch Bewirtschaftung durch die Pizzeria, die gleichzeitig dafür verpflichtet wird, die Pappschachteln an diesem Platz einzusammeln oder es wird der Verzehr an dieser Stelle erst gar nicht gestattet. Der vorhande Mülleimer quillt regelmäßig über und überall liegt Müll auf dem Platz.
Die riesige Steinskulptur ist hässlich und im steinernen Häusermeer einfach klimatechnisch nichtsbringend, man findet sicherlich eine andere Stellfläche. Die Stellfläche für Motorräder und Fahrräder ist ein wildes und ungepflegtes Durcheinander. Insgesamt fehlt ein Konzept für ein gepflegtes und grünes Verweilen.

1370 in 2021 | Kommunale Wärmeplanung und Energieleitplanung für die Gesamtstadt

Kommunale Wärmeplanung und Energieleitplanung für die Gesamtstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -148
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1370
in: 
2021

Kauf des gesamten Fernwärmenetzes von der EnBW zur Überführung ins Eigentum der Stadtwerke Stuttgart
Erstellen einer verbindlichen Wärmeleitplanung für die Gesamtstadt
Erstellen eines Wärmekatasters der Gesamtstadt heruntergebrochen auf die einzelne Feuerstelle

1371 in 2021 | Busverbindung Weilimdorf -Zuffenhausen einführen

Busverbindung Weilimdorf -Zuffenhausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -155
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1371
in: 
2021

Busverbindung zwischen Weilimdorf und Zuffenhausen einführen.

1372 in 2021 | Erneuerung Fußgängerbrücke Fauststraße

Erneuerung Fußgängerbrücke Fauststraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -124
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1372
in: 
2021

Seit Jahren wird über ein Ersatz der maroden Fußgängerbrücke über die Kaltentaler Abfahrt (Rottweiler Str.) diskutiert. Es gab auch schon einen Entwurf für eine neue Brücke.
Leider müssen unsere Kinder noch immer über die nicht gerade vertrauenswürdige, rostige Brücke deren Belag aus Beton zusehends zerbröselt. Ein größeres Lochbwurde provisorisch mit einer Gummimatte abgedeckt. Außerdem wippt die Brücke beim Überqueren bereits bei einer Person. Das Gefühl wenn dutzende Kinder darauf herumspringen, weil es lustig ist kann sich jeder selbst vorstellen.
Ich kenne einige Erwachsene wie auch Kinder, die die Brücke aus Furcht eines Einsturzes nicht benutzen. Die Alternativstrecke ist min. 0,5km länger.

1373 in 2021 | Bessere ÖPNV Anbindung Stuttgart Schönberg

Bessere ÖPNV Anbindung Stuttgart Schönberg

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -127
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1373
in: 
2021

Bessere Anbindung von S-Schönberg an den ÖPNV z.B. durch Halt der Buslinie 70 an der Haltestelle Schönberg in Richtung Ruhbank und umgekehrt. Auf die Haltestelle Grünlingweg an der Mittleren Filderlinie kann dann verzichtet werden. Dort wohnt niemand. Als Schulweg ist er Zugang zu Grünlingweg ungeeignet düster und gefährlich, für ältere Menschen oder mit Gepäck nicht begehbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach begrüßt den Vorschlag.

1374 in 2021 | Sanierung Bürgerhaus Botnang

Sanierung Bürgerhaus Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -131
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1374
in: 
2021

Seitens der Verwaltung ist angedacht, das Bürgerhaus Botnang komplett zu sanieren.
Hierzu sollten die Dauernutzer des Bürgerhauses mit einbezogen werden - am besten im Rahmen eines Ideenworkshops. Die dabei erarbeiteten Vorschläge sollen geprüft und wenn möglich auch umgesetzt werden.
Auch soll Vorschlag - Nr 51897 - Bürgerhaus Botnang - Lärmemissionen reduzieren - der es im Bürgerhaushalt 2019 in Botnang auf den Spitzenplatz geschafft hat und von Gemeinderat und Verwaltung befürwortet wurde, umgehend vorangetrieben und zeitnah umgesetzt werden.

1375 in 2021 | Rotenberg ins Car2Go Geschäftsgebiet aufnehmen und Bau einer öffentlichen Ladestation vorantreiben

Rotenberg ins Car2Go Geschäftsgebiet aufnehmen und Bau einer öffentlichen Ladestation vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -139
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1375
in: 
2021

Rotenberg gehört momentan nicht zum Geschäftsgebiet von Car2Go. Da der letzte Bus bereits um 0.17 Uhr Richtung Rotenberg fährt, wäre die Möglichkeit, ein Leihauto nutzen und abstellen zu können sehr attraktiv für alle Bürger. Des Weiteren benötigen die kompakten Smart wenig Parkfläche.

Es wäre nur fair, wenn jeder Stadtteil, auch sei er noch so klein, die Chance bekommt, einen solchen Service nutzen zu können.

Ein öffentlicher Ladepunkt könnte auch von anderen E-Fahrern genutzt werden.

1376 in 2021 | Seyfferstraße S-West

Seyfferstraße S-West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -158
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1376
in: 
2021

Die Seyfferstraße in Stuttgart-West ist im Abschnitt von Ludwigstraße und Gutenbergstraße eigentlich eine Spielstraße mit Tempo Schrittgeschwindigkeit für Fahrzeuge, die viel zu selten eingehalten wird. Als eine wichtige Durchfahrtstraße (erst recht seit das EbeLu-Gymnasium dort eingezogen ist) sollte ein reibungsloserer Verkehr stattfinden, indem die Parker in zweiter Reihe früh morgens bereits mit einem Strafzettel oder Abschleppdienst konfrontiert werden. Auch bin ich für eine bessere Kenntlichmachung des Abschnitts als Spielstraße.

1377 in 2021 | Moderner Trimm-Dich-Pfad im Gebiet Hohe Föhrich / Stölzlenswald

Moderner Trimm-Dich-Pfad im Gebiet Hohe Föhrich / Stölzlenswald

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -160
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1377
in: 
2021

In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Sport und Bewegung an der frischen Luft einen hohen Stellenwert hat. Moderne Trimm-Dich-Pfade bieten die Möglichkeit bei entsprechender Ausstattung für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen ein gutes Ausdauer- und Krafttraining durchzuführen. Gleichzeitig wird der Wald erlebbar gemacht.
Als Standort für einen Trimm-Dich-Pfad bietet sich das Gebiet Hohe Föhrich / Stözlenswald westlich des Sportparks Feuerbach an. Durch die nahegelegenen Stadtbahnhaltestellen ist eine gute Anbindung durch den ÖPNV gegeben. Das Gelände bietet abwechslungsreiche Bedingungen. Durch viele Besucher im Sportpark und viele Waldbesucher in diesem Gebiet kann eine hohe Nutzungsfrequenz erreicht werden.
Damit mit einem Trimm-Dich-Pfad die richtigen Trainingswirkungen erzielt werden, sollte bei der Konzeption eine sportwissenschaftliche Begleitung bspw. durch ein studentisches Projekt erfolgen. Für eine gute Nutzung bietet sich eine Umsetzung in Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen an, die ihre Mitglieder auf das Angebot hinweisen können. Auch bei der Pflege und Instandhaltung könnten die lokalen Vereine unterstützend mitarbeiten.

1378 in 2021 | Geschützter Fahrradparkplatz Parkbox Heslacher Wand

Geschützter Fahrradparkplatz Parkbox Heslacher Wand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -169
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1378
in: 
2021

Parkmöglichkeiten für Fahrräder/Lastenräder in der Heslacher Wand.

1379 in 2021 | Kapfenburgstraße entschleunigen - Kein 60 mehr in einer 30er Zone

Kapfenburgstraße entschleunigen - Kein 60 mehr in einer 30er Zone

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -215
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1379
in: 
2021

Viele Pendler sparen sich die regulären Ampeln auf der Feuerbacher Talstraße. Dabei wird dann die Kapfenburgstraße als Abkürzung genutzt. Das haben auch mehrere angehaltene Autofahrer freiwillig bestätigt. "Weil es so schneller geht." Da hier selten 30 gefahren wird, in vielen Fällen sogar größer 50 km/h und es zu vielen Vorfahrtsverletzungen kommt, wären straßenbauliche Lösungen zur Geschwindigkeitsreduzierung sicherlich angebracht. Hier leben schließlich auch Kinder, die das Tempo nicht einschätzen können.

1380 in 2021 | Abschaffung Dieselfahrverbote in Stuttgart

Abschaffung Dieselfahrverbote in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -579
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1380
in: 
2021

Die Fahrverbote für Diesel KFZ Euro 4 und 5 sind nicht mehr verhältnismäßig.

1381 in 2021 | Wasser Retentionsbecken (Regenwassersee) für den Fasanenhof

Wasser Retentionsbecken (Regenwassersee) für den Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -102
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1381
in: 
2021

Im Fasanenhof läuft am kleinen Wäldle, sprich zwischen der Fasanerie und dem Hundeplatz im Winter bis zum Frühjahr ein Regenrinnsal.

Es wäre Ökologisch wie Ökonomisch Sinnvoll dieses Wasser zu einem größerem See anzustauen, eiem Wasser Retentionsbecken nach Sepp Holzer, um so die Biodiversität zu erhöhen und Trockenheit in der heißen Jahreszeit vorzubeugen. Die Bäume im Wäldle würden danken.
Viele Tiere wie unzähligen Insekten, Frösche und Kröten, Enten und Schwäne usw. würden von so einem See angezogen und profotieren. (Steigerung der Biodiversität)
Auch viele Wasserpflanzen würden sich hier ansiedeln.

Auch verringern Wasser Retentionsbecken die Auswirkungen von Flutschäden durch Flüsse, indem das Wasser aus eben solchen Rinnsalen aufgestaut wird., anstatt das es ungenutzt abfließt. So schützt es auch vor Starkregenüberfltungen nach oder während heißen Trockenphasen, während der See wieder aufgefüllt wird.
Eigentlich müsste man überall wo so etwas fließt tun, z.b. auch auf dem Acker Richtung Nord-Süd Straße wo ein weiteres Rinnsal zum Erbgraben fließt.

Man braucht weder Beton noch Plastik oder anderen teure Versiegelungsmethoden.
Folgender Film zeigt einen ersten Impuls wie es optimal und ökologisch eingerichtet werden kann einen solchen See auszuheben.
https://www.youtube.com/watch?v=2MJllVO3tLI

Dieser See wäre ziemlich groß, womöglich würde er die Hälfte der großen Wiese zwischen Gärtnerei und Hundeplatz ausfüllen.
Ein Zugang zum Hundeplatz für unsere Lieben Tiere zu so einem See, würde unseren Hundeplatz ebenfalls noch einmal deutlich aufwerten.

1382 in 2021 | Ein sicherer Fußweg zwischen den HFT-Gebäuden und zum Unipark

Ein sicherer Fußweg zwischen den HFT-Gebäuden und zum Unipark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -114
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1382
in: 
2021

Die Kienestraße wird von Autos häufig als Abkürzung zwischen der Schloss- und Büchsenstraße genutzt und liegt zwischen den Hochschulgebäuden der Hochschule für Technik Stuttgart. Studierende und Mitarbeiter*innen, aber auch externe Fußgänger müssen die Kienestraße überqueren (kurz vor deren Kurve in die Breitscheidstraße ) um von einem Gebäude zum anderen bzw. zum Unipark zu gelangen. Speziell an dieser Stelle in der Kurve fahren die Fahrzeuge oft in erhöhtem Tempo, schneiden die Kurve und achten wenig auf Fußgänger*innen.
Ein Fußgängerüberweg könnte das Risiko für die Fußgänger*innen an dieser Stelle minimieren und evtl. zusätzlich diese beliebte "Abkürzvariante" für Autofahrer*innen unattraktiver machen (und dadurch zusätzlich sicherer für Fußgänger*innen).

1383 in 2021 | Ich suche / Ich biete - Schwarzes Brett Stuttgart

Ich suche / Ich biete - Schwarzes Brett Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -213
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383
in: 
2021

Es gibt zwar aktive und gute Plattformen (facebook etc.), aber keine mir bekannte Plattform hat die Qualität und hat solch eine Oberfläche, die ein solches schwarzes Brett benutzerfreundlich und übersichtlich macht. Es wäre angebracht, als Stadt ein solches nutzerfreundliches "Schwarzes Brett" zu erstellen, das ähnlich interaktiv ist wie diese Umfrage.

1384 in 2021 | Verunreinigung durch Hunde

Verunreinigung durch Hunde

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -231
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1384
in: 
2021

Der Bereich Rotebühl-/Reinsburg-/Schwabstrasse ist - wie der gesamte Stgt Westen - eng bebaut. Und damit keine ideale Umgebung für Hundebesitzer. Dennoch werden viele Hunde hier gehalten. Das ist Ärger vorprogrammiert. Hundekot auf dem Gehweg kommt glücklicherweise nur (noch) selten vor. Für nicht Hundebesitzer ist allerdings die Verunreinigung von Hauswänden durch Hundeurin mehr als ärgerlich - da unappetitlich, unhygienisch und sachbeschädigend.
Leider habe ich keine Idee, wie diesem Problem beizukommen ist. Einen Hund in der Stadt zu halten, erschließt sich mir nur bedingt...aber das ist zu akzeptieren. Das die Hunde an fremde Hauswände und Eingangsbereiche pinkeln ist jedoch nicht akzeptabel.
Vorschlag: Einrichtung von dezidierten Hundepinkelstellen. Kleine Areale 150x150 cm mit einem flüssigkeitsabsorbierenden "Kieselbelag" der den Urin aufnimmt und der dann regelmäßig ausgetauscht wird?

1385 in 2021 | Bunker unter dem Markplatz als Ladenzentrum nutzen

Bunker unter dem Markplatz als Ladenzentrum nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -284
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1385
in: 
2021

Es wäre schön, wenn die Eppli-Pläne für den Bunker unter dem Marktplatz wieder aufgegriffen würden.
Inspiration kann folgendes Projekt in New York sein: https://www.travelbook.de/ziele/staedte/lowline-faszinierende-plaene-fue....

1386 in 2021 | Mietzuschuss für Familien

Mietzuschuss für Familien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -344
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1386
in: 
2021

Durch den Immobilienwahnsinn in Stuttgart werden immer mehr Familien aus dem Stadtbild verdrängt. Damit auch weiterhin engagierte Familien das stuttgarter Stadtbild mit prägen, sollten diese mit einem Mietzuschuss unterstützt werden.

1387 in 2021 | Spielplätze am Plettenberg aufwerten

Spielplätze am Plettenberg aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -107
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1387
in: 
2021

Wir haben am Plettenberg zwei Spielplätze, die beide "nur" für Kleinkinder interessant sind. Es fehlt bereits für 4 Jährige eine Möglichkeit zu klettern oder anderer motorischer Herausforderungen. Der eine Platz besteht aus Schaukel + Babyschaukel, Sandkasten und Wipptier. Der andere aus Rutsche, Sandkasten drei Wippelemtenten. Alles was spanend zum Klettern oder balancieren war, war aus Holz, das gamelig wurde. Es wurde von der Stadt abgebaut, und leider nicht ersetzt. Hier wäre eine Aufwertung der Spielplätze wünschenswert, vor allem da das Wohngebiet immer mehr kleine Bewohner hat, die den Spielplatz gerne nutzen. Gerne kann etwas aufgestellt werden, was bei anderen Spielplätzen nicht mehr ins Konzept passt und dort demonstriert wird.

1388 in 2021 | Obere Herrenberger Straße begrünen

Obere Herrenberger Straße begrünen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -121
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1388
in: 
2021

Die durchgehende Beton- und Asphaltfläche zwischen Schillerplatz und Emilienstraße sollte endlich entsiegelt werden und Alleebäume gepflanzt werden, um das Kleinklima und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Dabei könnten auch Sitzgelegenheiten aufgestellt werden. Für Lieferdienste wären Haltebuchten neben der Stadtbahnlinie ausreichend.

1389 in 2021 | Bessere Möglichkeit mit Familienkarte online zu zahlen

Bessere Möglichkeit mit Familienkarte online zu zahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -134
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1389
in: 
2021

Mit Familienkarte besser online zahlen können

1390 in 2021 | Magstadter Straße: Brücke oder -unterführung für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen

Magstadter Straße: Brücke oder -unterführung für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -140
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390
in: 
2021

Der Weg von der Brücke über den Pfaffensee führt über den Parkplatz "Calwer Sträßchen" über die vielbefahrene Magstadter Straße in den Wald Richtung Vaihingen.

Diese Strecke ist gleichermaßen beliebt bei Fußgänger*innen, Jogger*innen und Fahrradfahrer*innen. Leider beherbergt er jedoch für die genannten Personengruppen ein erhöhtes Risiko, da die vielbefahrene Magstadter Straße gequert werden muss.
Diese ist insbesondere zu Pendelzeiten stark befahren und man hat keine gute Einsichtmöglichkeit der Straße. Somit ist jede Querung ein Risiko, dem man sich aussetzt.

Wünschenswert wäre daher eine Brücke oder Unterführung, um die gefährliche Straßenquerung zu vermeiden.

1391 in 2021 | Slackline in Feuerbach

Slackline in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -203
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391
in: 
2021

Slackline ist ein Sport, bei dem ein Textilband (ähnlich einem Spanngurt) zwischen zwei Fixpunkten (häufig Bäumen) gespannt wird, um darüber zu balancieren. Dieser Trendsport fördert die Bewegung, findet an der frischen Luft statt und kann gut alleine oder zu mehreren ausgeübt werden. Die dabei auf die Bäume wirkenden Kräft könnten negative Auswirkungen auf deren Wachstum haben. Die Alternative: künstlich errichtete Slackline-Plätze. Dafür werden zwei gefällte Baumstämme senkrecht im Abstand von 20-30m in ein Fundament in die Erde eingelassen, sodass sie ca. 2m hoch aus dem Boden hinausragen. Daran kann später die selbst mitgebrachte Slackline befestigt werden (günstige Slacklines kosten ca. 30€). So können Bewegung und Sport der Bürger gefördert und gleichzeitig die Bäume geschützt werden.

In Feuerbach gibt es bislang noch keinen solchen Slackline-Platz, dafür aber eine hervorragende Location. Am Schelmenäcker oberhalb der Kerschensteinerschule beim frisch renovierten Boulderblock (Anlage zum Klettern in Absprunghöhe). Der Ort ist ideal, weil er inmitten des Schulzentrums liegt und die Kombination aus Spielplatz und Boulderblock das typische Klientel für den Slacklinesport anlockt. Familien mit Kindern können auf dem Spielplatz, beim Klettern und dem Slacklinen einen ganzen Tag an der frischen Luft verbringen. Da das Klettern und das Slacklinen schon in ihrer Entstehungsgeschichte eng miteinander verwoben sind, werden sich garantiert auch viele Kletterer an der neuen Möglichkeit erfreuen. Schüler können ihre Mittagspause aktiv nutzen, denn auch für nur 1h kann man mit einer Slackline viel Spaß haben. Selbst eine Anwendung im Schulsport wäre prinzipiell denkbar.
Gleichzeitig würde ein künstlicher Slackline-Platz dem Slacklinen an den umliegenden Bäumen der Streuobstwiese durch eine gute Alternative ganz ohne Verbote vorbeugen.

Möglichkeiten wie die Vorgeschlagene wurden bereits im Stuttgarter Stadtpark erfolgreich getestet.

1392 in 2021 | Kaufhofgebäude in Bad Cannstatt erhalten

Kaufhofgebäude in Bad Cannstatt erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -265
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1392
in: 
2021

Das (noch nicht in städtischer Hand sich befindliche) Kaufhofgebäude in Bad Cannstatt sollte aus Gründen der Stadtgestaltung (Raumkante) und eines vernünftigen Umgangs mit unseren endlichen Ressourcen erhalten werden.
Hierzu sollte der Bezirksbeirat einen entsprechenden Beschluss fassen und den Erwerb vorschlagen.
Mit geringen Umbaumaßnahmen an der Fassade (großzügige Fassadenbegrünung über mind. 3 Geschosse, Teil-Intensiv-Dachbegrünung der vorgelagerten Balkone, Hundertwasser würde sich freuen !) kann das Gebäude durchaus zu einem wieder attraktiven Gebäudekomplex werden. Der allgemeine Zustand ist aus meiner Sicht so weit in Ordnung, dass ein Abriss ein unverantwortlicher Umgang mit den vorhandenen Baustoffen wäre. Gleichzeitig wären die Abriss- und Neubauarbeiten mit erheblichen zeitlichen, verkehrstechnischen und Emmissionsproblemen für die Nachbarn und das Zentrum von Bad Cannstatt verbunden.
Mögliche Nutzung als Markthalle oder auch Bürgerhalle, obere Geschosse für die dringend benötigten städtischen Mietwohnungen.

1393 in 2021 | Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -363
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1393
in: 
2021

Aufgrund eines jahrzehntealten Beschlusses des Stuttgarter Gemeinderates hat der ÖPNV Vorrang an den meisten Ampelanlagen der Stadt. Nähert sich ein Bus (oder auch eine Stadtbahn), so wird die normale Ampelschaltung abgeändert und dem Bus (oder der Stadtbahn) eine möglichst sofortige Grünphase gewährt. In der Praxis führt dies zu mehr Stau und Abgasen. Verkehr läuft am flüssigsten und damit auch am umweltfreundlichsten, wenn das oft diffizile und komplexe Zusammenspiel der Ampelschaltungen nicht gestört wird. Wird die normale Ampelschaltung aber plötzlich geändert, weil ein Bus sich nähert, wird der Verkehrsfluss gestört, Staus gefördert und der Abgasausstoß erhöht.

Der Gemeinderat bzw. sein Verkehrsausschuss werden aufgefordert, ein Gutachten in Auftrag zu geben, welches eine Nutzenanalyse durchführt und dabei insbesondere die Auswirkung der Vorrangschaltung auf den Gesamtverkehr betrachtet. Danach sollte das Gutachten im Verkehrsausschuss und ggf. im gesamten Gemeinderat beraten werden. Als Ergebnis sollte eine Abstimmung über die Aufhebung bzw. den Weiterbestand der Vorrangschaltung stehen.

1394 in 2021 | Fußwegradeln konsequent ahnden

Fußwegradeln konsequent ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -404
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1394
in: 
2021

Fußwege sollten allein für zu Fuß gehende reserviert sein. Radler/innen sollten konsequent für das verbotswidrige Radeln auf Gehwegen kontrolliert und bestraft werden.

1395 in 2021 | Zuffenhausen Regionalbahnhalt

Zuffenhausen Regionalbahnhalt

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -136
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1395
in: 
2021

Ein Regionalbahnhalt in Zuffenhausen ist, im Gegensatz zu einen Regionalbahnhalt in Feuerbach, deutlich günstiger und effizienter.

Da der Bahnhof Feuerbach nicht weiter ausgebaut werden kann, aufgrund der eingeschränkten Lage des Bahnhofs, wie mir ein Lokal Politiker erläuterte, sehe ich einen Grund mehr Zuffenhausen zu einem Regionalbahnhalt auszubauen.

Zusätzlich zu der Frankenbahn könnte in Zukunft auch eine Regionalbahn Richtung Calw/Nagold fahren, mit Halt in Leonberg und Weil der Stadt.

Zudem könnte man neue U-Bahn Linien im SSB Integrieren und erfinden, die den Bahnhof Zuffenhausen ansteuern und weiter in die umliegenden Gemeinden erschließen.

Außerdem könnte man den Bahnhof Zuffenhausen mit als Ziel für X'Busse Nehmen, die Entweder über die Ohmstraße und weiter Richtung Porsche oder bis zum Busbahnhof und dort enden oder weiter fahren.

Durch kleine Ausbau Maßnahmen könnte man Zuffenhausen zu einer Regionalen Nahverkehrsdrehscheibe ausbauen.

Klar ist auch, dass der Regionalbahnhalt erst nach der Fertigstellung von S21, Inbetriebnahme gehen kann.

1396 in 2021 | Autos unter begrünten Dächern für kühlere Straßenzüge

Autos unter begrünten Dächern für kühlere Straßenzüge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -269
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1396
in: 
2021

Eine große Wärmequelle im Sommer sind die in der Sonne geparkten Autos. Bäume in Parkplätzen und entlang Strassen zu pflanzen ist zwar eine mögliche Lösung, erfordert aber dann auch Mittel für die Pflege dieser Bäume. Eine Alternative könnte sein, Car-Port-ähnliche Bauten auf Parkplätzen und entlang Parkstreifen aufzustellen und die Dächer dieser Car-Ports begrünen. So hat man: Autos im Schatten, mehr CO2-aufnehmende Bepflanzung, und kühlere Straßenzügen und Parkplätze.

Ich stufe diesen Vorschlag als 'kostenneutral': einerseits benötigen die Car-Ports zwar eine Investition, aber andererseits muss die Stadt sich an EU-Vorschriften betreffend CO2-Ausstoß halten oder Strafe bezahlen. Also -- so oder so fallen Kosten an.

1397 in 2021 | Hundewiese in Bad Cannstatt

Hundewiese in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -353
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1397
in: 
2021

Hunde und Menschen zusammen in der Stadt, das könnte so schön sein! Leider gibt es in Bad Cannstatt keine Möglichkeit seinen Hund im Grünen frei laufen und mit anderen Hunden spielen zu lassen.
Auch Hunde brauchen sozialen Kontakt, Platz zum Freien toben mit Artgenossen, ein sicheres Gelände ohne vom Stadtverkehr bedroht zu sein. Es ist nicht logisch das Hunde auf Gehwegen an stark befahrenen Straßen frei laufen dürfen, in dem Park aber kein Plätzchen zum spielen haben.
Wir schlagen vor die Wulfilaanlage die eine große Fläche bietet und kaum genutzt wird, zur Hälfte zu umzäunen und zu einem großen schönen Hundespielplatz zu gestalten.
Hundelose Zweibeiner die Kontakt zu Hunden suchen sind gerne eingeladen, schließlich hat nicht jeder die Möglichkeit sich den Traum vom vierbeinigen Freund zu erfüllen. Mit einem Ort wo ein Hund ohne Leine einfach Hund sein darf wird eine Stadt tierfreundlich.
Stuttgart bei Bad Cannstatt sollte dringend etwas für seine Vierbeinigen Bewohner tun.