Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1706 in 2013 | Betriebskosten Sportvereine

Betriebskosten Sportvereine

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -142
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
1706
in: 
2013

Durch die Haushaltskonsolidierung der Landeshauptstadt Stuttgart im Jahr 2009 wurden auch die Zuschüsse an die Sportvereine gekürzt. Dies trifft unter anderem auch den Bereich der Betriebskosten. Die vergangenen drei Jahre zeigen, dass diese Kürzung die Vereine stark belasten.
Um ihren Betrieb und auch ihren gesellschaftlichen Auftrag weiterhin wahrnehmen zu können, benötigen die Sportvereine eine Erhöhung des bestehenden Zuschusses zu den Betriebskosten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1707 in 2013 | Ampelgeregelte Fußgängerüberwege durch Zebrastreifen ersetzen

Ampelgeregelte Fußgängerüberwege durch Zebrastreifen ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

130
weniger gut: -139
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
1707
in: 
2013

Ich schlage vor, die meisten druckpunkt-geregelten Fußgängerüberwege durch Zebrastreifen zu ersetzen. Fußgänger sind an Zebrastreifen bevorrechtigt. Dies sollten sie auch innerhalb einer Stadt überall sein. Fußgänger brauchen wenig Platz, machen keinen Lärm und Abgase, gefährden nicht ihre Mitmenschen und fördern das soziale Miteinander durch Zufallsbegegungen. Deshalb hat die Förderung der Fußgängerverkehrs viele Vorteile. Zebrastreifen sind eine wirkungsvolle Methode, den Fußgängerverkehr zu fördern.

Auch für den Autofahrer kann es von Vorteil sein, wenn unnötig lange Wartezeiten an Ampeln entfallen. Dies fördert den Verkehrsfluss (auf niedrigem Geschwindigkeitsniveau) und verringert somit die Lärm- und Abgasemissionen.

Der Umbau der ampelgeregelten Fußgängerüberwege kostet erst einmal Geld. Langfristig wird aber Geld eingespart, da Zebrastreifen geringere Unterhaltungskosten verursachen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1708 in 2013 | Zebrastreifen an jeder Bushaltestelle

Zebrastreifen an jeder Bushaltestelle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -138
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
1708
in: 
2013

Generell sollte an jeder Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe (bis etwa 20 Meter von der Haltestelle entfernt) eine Zebrastreifen angebracht werden, wenn nicht bereits eine Möglichkeit besteht, als Fußgänger die andere Straßenseite unbeschadet zu erreichen.
Z.B. ist die Wagenburgstraße auf Höhe der Bushaltestellen Wunnensteinstraße zur Haupverkehrszeit nur mit sehr viel Mut und Schnelligkeit zu überqueren, langsamere Fußgänger (beispielsweise ältere und Gehbehinderte Menschen) haben es da sehr schwer.

Gemeinderat prüft: 
nein
1709 in 2013 | Altes Schulhaus Riedenberg z.B. als Cafe nutzen

Altes Schulhaus Riedenberg z.B. als Cafe nutzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

126
weniger gut: -135
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
1709
in: 
2013

Das alte Schulhaus in Riedenberg sollte einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden, denkbar vielleicht ein kleines Cafe mit Dokumentation der Ortsgeschichte, ein kleiner Eine- Weltladen mit Minibistro oder ein Lädchen mit Waren von Sillenbucher Hobbykünstlern, wichtig ist doch, das Haus täglich zu öffnen und als Treffpunkt anzubieten.

Leider ist es nicht rollstuhlgerecht und daher auch kinderwagenunfreundlich. Das sollte bedacht werden, wenn man es einer neuen Zielgruppe öffnet.

Gemeinderat prüft: 
nein
1710 in 2013 | Mehr psychiatrische Wohnheimplätze in Stuttgart schaffen

Mehr psychiatrische Wohnheimplätze in Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

121
weniger gut: -130
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
1710
in: 
2013

Für Menschen, die wegen einer psychiatrischen Erkrankung in Stuttgart einen Wohnheimplatz in einem geeigneten betreuten Wohnheim suchen, gibt es eine viel zu lange Wartezeit. Das führt zu einem Rückstau in die Kliniken, dazu, dass sie viel zu lange in ungeeigneten Wohnformen bleiben müssen und eventuell deshalb häufiger in Kliniken aufgenommen werden müssen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1711 in 2013 | CO2-Vermeidungsberatung und Anreize dazu

CO2-Vermeidungsberatung und Anreize dazu

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

119
weniger gut: -128
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
1711
in: 
2013

Neben der weiteren Verbesserung der Lebensqualität im heutigen Stuttgart, sollten wir auch darauf achten, die Lebensqualität unserer Enkel zu sichern. Ich möchte, dass auch unsere Enkel noch die soziale Absicherung, kulturelle und landschaftliche Vielfalt, Spiel- und Sportplätze mit allen Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung möglich bleiben, wie wir sie heute genießen.

Dann müssen wir aber auch rechtzeitig verhindern, dass immer häufigere und stärkere Stürme wie Lothar, Überschwemmungen wie die Elbeflut, Hitzesommer wie 2003 immer mehr Kosten verursachen, und noch stärker heimgesuchte Länder nicht mehr bei uns einkaufen können, sodass die Zahl der Arbeitslosen zunimmt und Steuereinnahmen drastisch sinken und gleichzeitig immer mehr Menschen zu uns drängen, da große Gebiete der Erde unbewohnbar geworden sind.
Laut UNO-Klimarat sollte deshalb die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzt werden. Das bedeutet für uns Stuttgarter, dass wir unseren CO2-Pro Kopf Ausstoß von derzeit noch um 6 Tonnen jährlich auf gerade noch verträgliche 1 –2 Tonnen senken müssen.
Da sowohl CO2-Entstehung als auch die Vermeidung für unsere Sinne nicht wahrnehmbar sind, brauchen wir hierfür spürbare Anreize und anschauliche Beratung, die alle Bürgerinnen und Bürger erreichen.

Deshalb der Vorschlag, eine attraktive, alle Stuttgarter erreichende CO2-Vermeidungsbera-tung einzurichten, verbunden mit Anreizen, wie zum Beispiel Abwrackprämien für energiefressende Haushaltsgeräte. Allen Stuttgartern sollten die drohenden Gefahren eines weiter so wie bisher eindringlich vor Augen geführt werden, aber auch was jeder dagegen tun kann.

Da dies die Zukunftsfähigkeit aller Lebensbereiche sichern hilft, der Vorschlag, oben genannte Maßnahme zu finanzieren durch einen Beitrag von z.B. einem halben Prozent aus allen Teiletats für Stuttgarter Institutionen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1712 in 2013 | Regelmäßige Bürgersprechstunden von Abgeordneten in allen Stadtbezirken

Regelmäßige Bürgersprechstunden von Abgeordneten in allen Stadtbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

112
weniger gut: -121
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
1712
in: 
2013

Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bundestagsabgeordnete und Europaabgeordnete halten regelmäßig eine Bürgersprechstunde in jedem Stadtbezirk ab. Das gibt es bisher bei den MdB Kaufmann und Maag, ansatzweise Bei MdL Lösch. Alle anderen wurden nach der Wahl nicht mehr gesehen. In meinem Stadtteil hat es schon seit Jahrzehnten vor den Wahlen schon keine Podiumsdiskussion mehr gegeben.

Gemeinderat prüft: 
nein
1713 in 2013 | Fußgängerampeln an Burgunderstraße in Zebrastreifen umwandeln

Fußgängerampeln an Burgunderstraße in Zebrastreifen umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -119
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
1713
in: 
2013

Burgunderstraße, Gebäude Stadtbücherei: Zwei Fußgängerampeln im Abstand von 100 Metern.
Diese zwei Ampeln bitte durch Zebrastreifen ersetzen.

Wir bekämen wunderbaren Kreisverkehr - alles fließt! Bitte dort auch!

Ersparnis:
Ampeln, Strom, Wartung, viele Fahrzeuge im Leerlauf, für Fußgänger kein Warten mehr.

Gemeinderat prüft: 
nein
1714 in 2013 | Parkausbau Lerchenstraße, Seidenstraße und Hegelstraße

Parkausbau Lerchenstraße, Seidenstraße und Hegelstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -118
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
1714
in: 
2013

Anlegen eines öffentlich zugänglichen Parks auf der Brachfläche Lerchenstr./Seidenstr./ Hegelstraße als Verlängerung des Hoppenlau-Friedhofs.

Ein hoher und teilweise alter Baumbestand ist auf diesem Gelände schon vorhanden. Das Einebnen, Anlegen von wenigen Wegen, die Aufstellung von Bänken und die Raseneinsaat für die restlichen Flächen ist gering im Verhältnis zum Nutzengewinn für die Bevölkerung. So wird eine lange schon brach liegende Fläche aufgewertet und für alle Einwohner nutzbar gemacht. Außerdem wird wild Parken innerhalb des nach hinten verschobenen Umgebungszaunes und das Vermüllen unterbunden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1715 in 2013 | Kreisverkehr anlegen, Bereich Bauernwaldweg Ecke Furtwänglerstraße

Kreisverkehr anlegen, Bereich Bauernwaldweg Ecke Furtwänglerstraße

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

107
weniger gut: -116
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
1715
in: 
2013

Kreuzung Bauernwaldweg Ecke Furtwänglerstraße Kreisverkehr anlegen, wie im Bereich Verdistraße/ Furtwänglerstraße.

Dies würde den Verkehr positiv beeinflussen. Man kann dann auch auf die teure Ampelschaltung verzichten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat weist ergänzend darauf hin, dass dieser Kreisverkehr Bestandteil des bestehenden Bebauungsplans ist. Auch dieser Vorschlag deckt sich mit langjährigen Forderungen des Bezirksbeirates. Das Gremium befürwortet diesen Vorschlag.

1716 in 2013 | Stadtteilspaziergang von Bezirksbeiräten, Betreuungsstadträten, Vereine und Schulen

Stadtteilspaziergang von Bezirksbeiräten, Betreuungsstadträten, Vereine und Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -113
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
1716
in: 
2013

Einmal im Jahr soll es, organisiert vom Bezirksrathaus und anstatt eines Sitzungstermins des Bezirksbeirats, einen Stadtteilspaziergang des Bezirksbeirats zusammen mit Betreuungsstadträten, Vereinen, Schulen, Verbänden und Stadtteilgruppen geben um Anregungen aus der Bürgerschaft schneller vor Ort aufnehmen und Anträge, Anfragen oder Beschlussvorlagen auf den Weg bringen zu können.

Gemeinderat prüft: 
nein
1717 in 2013 | Eintrag der Betreuungsstadträte auf der Internet Seite des jeweiligen Stadtteils unter Bezirksbeirat

Eintrag der Betreuungsstadträte auf der Internet Seite des jeweiligen Stadtteils unter Bezirksbeirat

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -101
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
1717
in: 
2013

Betreuungsstadträte sollten auf den jeweiligen Seiten der Bezirksbeiräte der Stadtteile eingetragen werden (nicht nur bei den Fraktionsseiten der Parteien im Gemeinderat).

Gemeinderat prüft: 
nein
1719 in 2013 | Jugendhaus für Stuttgart Nord

Jugendhaus für Stuttgart Nord

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

128
weniger gut: -138
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
1719
in: 
2013

Wir wünschen uns für den Stadtbezirk Nord ein Jugendhaus, da es speziell für Stuttgart Nord ein solches noch nicht gibt.

Mein Vorschlag für den Standort wäre der leer stehende Hofles Kindergarten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Das Jugendhaus Nord existiert seit Jahren in der Mittnachtstrasse (Träger Jugendhaus gGmbH). Der Vorschlag hat insoweit keine Grundlage.

1720 in 2013 | Fair Trade im Schulsport

Fair Trade im Schulsport

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -134
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1720
in: 
2013

Da unsere Stadt anstrebt, Fair Trade Town zu werden, hier ein Vorschlag zum Schulsport:

Die Stadt ruft auf zu einer Aktion an Schulen, für den Einsatz im Sport fairgehandelte Bälle zu kaufen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1721 in 2013 | Sicherheit und Ordnung für Fußgänger verbessern

Sicherheit und Ordnung für Fußgänger verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

121
weniger gut: -131
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
1721
in: 
2013

Als Seniorin besuche ich gerne Theater und Kino. Leider ist die Sicherheit auf den Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht ausreichend.

Und es ist wenig sinnvoll, wenn unsere Polizei geschützt (im Auto) präsent ist. Sie sollte sich dem Bürger „in Bürgerhähe“ (zu Fuß!!!) zeigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1722 in 2013 | Wilhelmsplatz - Parkhaus zum Bahnhof erweitern

Wilhelmsplatz - Parkhaus zum Bahnhof erweitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -128
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
1722
in: 
2013

Das Parkhaus zum Bahnhof um die nicht genutzte Fläche (ehemals McDonald u.a. Bewirtschaftung) erweitern. Übergang von U-Bahn zu S-Bahn und Bussen ist verschmutzt, daher heller und freundlicher gestalten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1724 in 2013 | Kindertageseinrichtung für Obertürkheim einrichten

Kindertageseinrichtung für Obertürkheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

112
weniger gut: -122
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
1724
in: 
2013

In Obertürkheim muss eine neue Kindertageseinrichtung entstehen mit mindestens 60 Plätzen. Viele Kinder stehen immer noch auf der Warteliste. Viele Familien hauptsächlich mit Kindern von 0 bis 3 Jahren warten vergebens auf einen Platz.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der völlig unzureichende Versorgungsgrad bei der Kindertagesbetreuung ist seit Jahren Gegenstand von Beratungen im Bezirksbeirat. Um Verbesserungen zu erreichen, fordert er folgendes: Erhöhung Kindertagesbetreuung mind. auf städtischen Durchschnitt bzw. gesetzliche / städtischen Vorgaben / Zielvorstellungen durch geeignete Maßnahmen wie Dauernutzung Interimskindergarten Trollinger Straße 11, Umwandlung Gemeindesaal evang. Kirchengemeinde Obertürkheim, Schaffung zusätzlicher qualifizierter Stellen.

1725 in 2013 | Neue Wertstoff-Abgabestelle in Feuerbach Wernerstraße oder zumindest Aufstellung Behälter für Dosen, Metalle

Neue Wertstoff-Abgabestelle in Feuerbach Wernerstraße oder zumindest Aufstellung Behälter für Dosen, Metalle

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -120
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
1725
in: 
2013

Neue Wertstoff-Abgabestelle in Feuerbach bevorzugt in der Wernerstraße. Begründung:
Es gibt keine Abgabestelle für Wertstoffe im nördlichen Stuttgart. Vorteile dieser Lage sind: Nähe zu Recycling Unternehmen und Schrott- und Metallhandel, d.h. weite Transporte werden vermieden. Die lokalen Unternehmen können die Wertstoffe direkt weiter verarbeiten, in ihre Produktion einfließen lassen. Die bereits vorhandene Infrastruktur wird genutzt. Zudem entstehen Kontakte zwischen Unternehmen und Bürgern, was für beide Seiten bereichernd und motivierend sein wird. Jeder „Rohstoff-Lieferant“ kann direkt die Weiterverarbeitung der Wertstoffe beobachten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1726 in 2013 | Reparatur bzw. Verbesserung/Erneuerung der Lärmschutzwand entlang der Autobahn A8 im Bereich vom Fasanenhof und Verlängerung bis zum Rohrer Wald

Reparatur bzw. Verbesserung/Erneuerung der Lärmschutzwand entlang der Autobahn A8 im Bereich vom Fasanenhof und Verlängerung bis zum Rohrer Wald

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -120
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
1726
in: 
2013

Reparatur bzw. Verbesserung/Erneuerung der Lärmschutzwand entlang der Autobahn A8 im Bereich vom Fasanenhof und Verlängerung bis zum Rohrer Wald oder entlang der Nord-Süd-Straße ca. bis zur ehemaligen Straßenbahnhaltestelle Waibel, da die vorhandene Wand Löcher hat und nicht ausreichend wirksam ist (weder im Nahbereich am Fasanenhof, noch in Möhringen Ost (obere Stockwerke der Hochhäuser!). Statt der Lärmschutzwand könnte auch der vorhandene Lärmschutzwall erhöht und verlängert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1727 in 2013 | Schlaglöcher Birkenwaldstraße beseitigen

Schlaglöcher Birkenwaldstraße beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -119
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
1727
in: 
2013

Die Birkenwaldstraße wird von der Kreuzung Helfferichstraße bis zum Kochenhof immer mehr zur Schlaglochpiste. Das nervt den Autofahrer und gefährdet den Radfahrer.

Hier sind dringend Ausbesserungen bzw. ein neuer Straßenbelag angeraten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies gilt in ähnlicher Weise für andere Straßenabschnitte im Gebiet des Stadtbezirks Nord. Vgl. z. B. Vorschlag Nummer 4929. Der Bezirksbeirat Nord befürwortet daher generell eine Anhebung der städtischen Ressourcen für die Straßeninstandhaltung.

1728 in 2013 | Bach Schwälblesklinge - Eingefallene Mauer reparieren

Bach Schwälblesklinge - Eingefallene Mauer reparieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -114
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
1728
in: 
2013

Der Bach durch die "Schwälblesklinge" wurde einstmals mit beidseitigen Mauern eingefaßt. Die hangseitige Mauer ist offensichtlich über Jahrzehnte eingefallen und die Steine liegen meist im Bachbett. Hier ist die Reparatur dringend notwendig, ebenso die Entrümpelung des Bachbetts. Herzlichen Dank

Gemeinderat prüft: 
nein
1729 in 2013 | Altes Rathaus für Bürgertreff sanieren

Altes Rathaus für Bürgertreff sanieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -113
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
1729
in: 
2013

Altes Rathaus und Altes Pfarrhaus sanieren und für örtliche Vereine oder als Bürgertreff zur Verfügung stellen

Gemeinderat prüft: 
nein
1730 in 2013 | Spielplatz aufbauen

Spielplatz aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -111
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
1730
in: 
2013

Spielplatz für Kleinkinder wieder neu aufbauen, bzw. reparieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
1731 in 2013 | Sie Stadt wird weiblich - Mehr Straßen und Plätze nach berühmten Frauen benennen

Sie Stadt wird weiblich - Mehr Straßen und Plätze nach berühmten Frauen benennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

168
weniger gut: -179
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
1731
in: 
2013

Die überwiegende Mehrheit aller Straßen und Plätze in Stuttgart trägt Namen von Männern, obwohl Frauen mindestens die Hälfte der Bevölkerung stellen. Bei Umbenennung und neu entstehenden Straßen und Plätzen sollten vorrangig weibliche Namensgeberinnen verwendet werden, bis mindestens die Hälfte aller Straßen und Plätze weibliche Widmungen trägt.

Als Anregung:
Frauen, die ab 1945 in Gemeinderat oder Landtag waren (Elisabeth Daur, Elsa Koch, Emma Lautenschlager, Hilde Pesch, Dr. Ilse Reinhardt, Helene Schöttle …), Künstlerinnen, Schriftstellerinnen etc.

Vorschläge hierfür können auf dem Internetportal der Stadt Stuttgart eingegeben werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1732 in 2013 | Parkraummanagement West konsequent kontrollieren

Parkraummanagement West konsequent kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

161
weniger gut: -172
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
1732
in: 
2013

Der Westen benötigt eine noch konsequentere Kontrolle des Parkraums. Gerade in den Abend- und Nachtstunden und am Wochenende sind sämtliche Brandschutzzonen, auch rund um den Leipziger Platz, zugeparkt und blockiert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1733 in 2013 | Erweiterungsbau der württembergischen Landesbibliothek

Erweiterungsbau der württembergischen Landesbibliothek

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

150
weniger gut: -161
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
1733
in: 
2013

Es wäre gut wenn die Landesbibliothek ausgebaut werden würde.
Das würde auch Arbeitsplätze schaffen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1734 in 2013 | Schwieberdinger Straße Nord (Zuffenhausen / Stammheim)

Schwieberdinger Straße Nord (Zuffenhausen / Stammheim)

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -135
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1734
in: 
2013

Schwieberdinger Straße zwischen Neuwirtshauskreuzung und Kallenberg: Radverkehrsführung einrichten. Dazu ist zunächst zu prüfen, was möglich ist. Denkbar ist ein Schutzstreifen. Falls nicht möglich: Temporeduzierung der Kfz.

Gemeinderat prüft: 
nein
1735 in 2013 | Einstiegsbereich der Busse auf dem Gehsteig kennzeichnen

Einstiegsbereich der Busse auf dem Gehsteig kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -135
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1735
in: 
2013

Seit zwei Jahren darf man in Busse nur noch vorne einsteigen. Eine Kennzeichnung auf dem Gehsteig durch einen weißen Streifen, wo dieser Einstieg sein wird, wäre wünschenswert.

Die meisten Busfahrer/-in halten sehr unterschiedlich an den Haltestellen, so dass auch ich oft falsch stehe. Ein zügiges Einsteigen ist nur möglich, wenn man an der richtigen Stelle steht!

Gemeinderat prüft: 
nein
1736 in 2013 | Baurecht muß hinsichtlich Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten geändert werden

Baurecht muß hinsichtlich Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten geändert werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

116
weniger gut: -127
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
1736
in: 
2013

Anwohner können nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden, die ihre Wohnsituation beeinflussen, oft sogar zum Nachteil verändern. Meist erfährt man erst bei Baubeginn von den Plänen, die das zukünftige Leben beeinflussen werden.
Dies betrifft nicht nur “Großprojekte“, sondern auch Umbauarbeiten im Kleinen.
Vor allem Anwohner, Mieter und nicht nur Hausbesitzer, müssen informiert werden und mit entsprechenden Einspruchsrechten ausgestattet werden. Diese Informations- und Öffentlichkeitsarbeit kann von den Baurechtsämtern zurzeit nicht zusätzlich bewältigt werden. Hierfür müssten neue Stellen geschaffen werden, neue Arbeitsplätze. Bis dahin muss der Bauherr für die Aufklärung und Genehmigungen Sorge tragen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1737 in 2013 | Hedelfinger Platz Umgestaltung Kiosk- und Parkplatzbereich

Hedelfinger Platz Umgestaltung Kiosk- und Parkplatzbereich

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

115
weniger gut: -126
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
1737
in: 
2013

Der Hedelfinger Platz als Entree nach Hedelfingen ist eher eine gesichtlose große asphalierte Fläche als ein Eingang nach Hedelfingen, geschweige denn ein Platz. In kleinen Flächen könnte der Platz gestaltet werden. Im Bereich des Kiosks und der Parkplätze.

Es sollten Gelder für die Planung und anschließende Umgestaltung des Kiosks und der Parkplatzflächen mit Zufahrtsbereich bereit gestellt werden

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in gluecksblatt ergänzt:
Es sollten Gelder für eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung des Hedelfinger Platzes in den Haushalt aufgenommen werden.
Die Machbarkeitsstudie sollte die Prüfung eines Kreisverkehrs und die Integrierung von Grünflächen enthalten.

Nutzer/in landschaft ergänzt:
Als vordringliche Maßnahme muss die abgehängte Zufahrtsstraße auf der Nordseite (Umfeld Kiosk), als Aufenthaltbereich mit einem durchgängigen Belag entsprechend der südlichen Platzseite vor dem Bürgerhaus hergestellt werden.
Der Wettbewerb für das Löwenareal hat entsprechend Planungsvarianten aufgezeigt. Weitergehende Planung sind leider bis jetzt nicht erfolgt.
Die Anlage eines Kreisverkehrs die vor Jahren ebenfalls schon untersucht (und verworfen) wurde, sollte nochmals aus heutiger Sicht geprüft werden. Wie jetzt am Dürrbachkreisel festgestellt wurde, ist auch ein konventioneller Kreisverkehr völlig

Gemeinderat prüft: 
nein