Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

288 in 2021 | Finanzielle Unterstützung der Kinderkrebsstation am Olgäle durch die Landeshauptstadt Stuttgart

Finanzielle Unterstützung der Kinderkrebsstation am Olgäle durch die Landeshauptstadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -96
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
288
in: 
2021

Problemstellung:
Fördervereine, Unternehmen und Privatpersonen unterstützen seit Jahren die Kinderkrebsstation am Olgahospital mit Geld- und Sachspenden.

Die Geldspenden werden insbesondere für die Verbesserung der Behandlungsumstände der an Krebs erkrankten Kinder verwendet. Ferner werden mit den Spendengeldern unter anderem Erzieherinnen- und Therapeutenstellen sowie Fortbildungen des Psychosozialen Teams finanziert.

Das bisherige Spendenaufkommen ist nun coronabedingt im Jahr 2020 so drastisch eingebrochen, dass die Weiterfinanzierung der vorgenannten weiteren Maßnahmen und Leistungsangebote gefährdet ist (vgl. auch StZ, 12.01.2021, S. 19).

Vorschlag:
Das Olgahospital leistet einen zentralen Beitrag beim Kampf gegen den Krebs und gewährleistet damit auch eine hervorragende ärztliche Behandlung sowie eine zuverlässige medizinische und pflegerische Versorgung der an Krebs erkrankten Kinder.

Im Interesse eines leistungsfähigen Gesundheitswesens und mit Rücksicht auf die gesundheitlichen Belange der schwer erkrankten Kinder sollte es deshalb ein Herzensanliegen der Landeshauptstadt Stuttgart sein, die Kinderkrebsstation am Olgahospital mit beträchtlichen Zuschüssen zu unterstützen.

Im Übrigen: Die Landeshauptstadt Stuttgart sollte sich außerdem dafür einsetzen, dass die Kinderkrebsstation am Olgahospital personell, fachlich, sachlich und finanziell so ausgestattet wird, dass sie, die ihr übertragenen Aufgaben, auch gut erfüllen kann.

289 in 2021 | Schutz alter historischer Häuser stärken und fördern

Schutz alter historischer Häuser stärken und fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -152
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
289
in: 
2021

Die Stadt soll bei Gebäuden, die vor 1945 gebaut wurden, Geld beisteuern an die sanierungswilligen Eigentümer. Sollte ein stadtbildprägendes historisches Gebäude abgerissen werden, soll die Stadt eingreifen und mithilfe eines Fonds das Gebäude kaufen und sanieren. Auch rechtlich sollte hier dann ein städtisches Vorkaufsrecht gelten.
Warum ist dieses Vorhaben wichtig? Weil jährlich mehr und mehr stadtbildprägende alte Häuser aus dem Stadtbild verschwinden. Es entstehen dann meist moderne Kisten, die nicht gerade ansehnlich sind. Geschichte und Identität der Stadt werden somit schleichend zerstört und dem muss gegengesteuert werden, auch aus dem Grund, weil jeder Verlust unumkehrbar ist.

290 in 2021 | Bad Cannstatt Altstadt autofrei machen

Bad Cannstatt Altstadt autofrei machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -243
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
290
in: 
2021

Die Altstadt Bad Canstatts ist als gewachsene Struktur nicht für den Autoverkehr ausgelegt. Autos in den engen Gassen gefährden Fußgänger - vor allem Leute und Kinder. Ein schlimmer Unfall ist nur eine Frage der Zeit.
Ausnahmegenehmigungen sollte es geben für Betriebe und Zulieferer z.B. für den Markt.
Anwohner mit Auto sollte Parkplätz im Parkhaus Mühlgrün gestellt bekommen.

291 in 2021 | Vereine und Ehrenamt in den Bezirken stärken und unterstützen

Vereine und Ehrenamt in den Bezirken stärken und unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

618
weniger gut: -98
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
291
in: 
2021

Die Pandemie und das damit verbundene Fehlen von sozialen Kontakten hat dazu geführt, dass immer weniger Bürger*innen sich ehrenamtlich engagieren. Vielen Organisationen wie der Freiwilligen Feuerwehr oder Vereinen, die sich für Integration einsetzen, fehlt der Nachwuchs. Eine Umkehr dieses Trends ist nicht absehbar. Gerade in den Vororten führt das zu erheblichen Problemen und beschädigt das Zusammenleben nachhaltig. Hier gilt es die Bezirke aktiv zu unterstützen und diese, für eine bessere Wirksamkeit, miteinander zu vernetzen. Eine übergreifende Initiative, die proaktiv über bereits bestehende Programme informiert und neue Ideen und Inspirationen liefert, könnte als Startschuss dienen und auf diese Weise auch dazu anregen, dass die Bezirke selbst ihre Vereine und das bürgerschaftliche Engagement wieder besser stärken und unterstützen können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Sachgebiet "Förderung Bürgerschaftliches Engagement" beim Haupt- und Personalamt ist zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das bürgerschaftliche Engagement in Stuttgart. Zu seinen Aufgaben gehört es, bestehende Organisationen zu unterstützen und neue Formen des Bürgerengagements zu entwickeln. Das Sachgebiet vernetzt die unterschiedlichen Akteure (Vereine, Initiativen, Kirchen, freie Träger, Wirtschaft, Verwaltung und Politik) und verankert die Idee einer aktiven Bürgergesellschaft in der Verwaltung. Auch das Sozialamt unterstützt mit seinen hauptamtlichen Koordinationsstellen das Bürgerschaftliche Engagement in verschiedenen sozialen Handlungsfeldern. Zur Sicherung, Reaktivierung und Weiterentwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements in sozialen Handlungsfeldern, zur Gewinnung weiterer Ehrenamtlicher sowie zur Betreuung und Schulung ehrenamtlich Engagierter investiert der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 zusätzliche 50.000 Euro.
Gemeinderat hat zugestimmt

292 in 2021 | Pädagogischen und sozialpädagogische Arbeitskräfte besser honorieren

Pädagogischen und sozialpädagogische Arbeitskräfte besser honorieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

618
weniger gut: -148
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
292
in: 
2021

Ich fordere eine bessere Honorierung von pädagogischen Kräften (Erzieher/Lehrer/Kinderpfleger/Sozialarbeiter/Sozialpädagogen/Sonderpädagogen usw.)
Gerade in dieser Pandemie leisten sie eine systemrelevante, wertvolle Arbeit, wie auch sonst. Deshalb sollte dieser Beruf mehr als aufgewertet werden, auch das gesellschaftliche Bild.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten in Stuttgart erhalten seit 2014 einen freiwilligen Zuschlag (Tarif+-Zuschlag) von 100 Euro pro Monat. Die Fortführung des Tarif+ wurde bis 2024 beschlossen. Ab 2025 wird dann über Gewährung des Tarif+ neu beraten.
Gemeinderat hat zugestimmt

293 in 2021 | Einfacher Radweg durch Killesbergpark

Einfacher Radweg durch Killesbergpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

617
weniger gut: -228
gut: 617
Meine Stimme: keine
Platz: 
293
in: 
2021

Für die direkten Anwohner des Killesbergpark im Bereich Fleckenweinberg und Happoldstr. ist es ein sehr großer Umweg um zur Killesberghöhe zu gelangen. Deshalb ist der Vorschlag, vom Eingang Feuerbach und Eingang Lenbachstraße jeweils am Rand des Parks eine einfache Radspur für geringe Geschwindigkeiten anzubringen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab. Der Höhenpark Killesberg ist der einzige öffentliche Park in Stuttgart, der den Fußgängern vorbehalten ist. Leider ist bereits heute eine zunehmende Nutzung von Fährrädern, E-Bikes und E-Scootern trotz des bestehenden Verbotes nach der Grünflächensatzung erkennbar. Auch das Befahren der Treppen durch Mountainbiker nimmt stetig zu. Hierdurch werden vor allem Kinder im Park gefährdet. Die Umfahrung ist durch den Umbau der Stresemannstraße problemlos gegeben.

294 in 2021 | Auf dem Walz - Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen

Auf dem Walz - Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -146
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
294
in: 
2021

Hier auf dem Walz - Areal, könnte man eine große Weide mit Insektenfreundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen. Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese ( Park ) sollten ausreichend Parkbänke zum sitzen und beobachten sein. An den Spazierwegen bzw. an einem Zentralen Weg könnte eine Infotafel angebracht werden. Eventuell einen kleinen Teich oder zumindest einen Brunnen wäre Spitze.
Diese groß angelegte Insektenwiese sollte man nur ein ( 1 mal ) im Jahr mähen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf verweist auf die noch ausstehende Auswertung der Ergebnisse der im Winterhalbjahr durchgeführten Bürgerbeteiligung, die abzuwarten sind.

295 in 2021 | Planunterlagen, Präsentationen & Sitzungsprotokolle veröffentlichen / zugänglich machen

Planunterlagen, Präsentationen & Sitzungsprotokolle veröffentlichen / zugänglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

615
weniger gut: -95
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
295
in: 
2021

Der Bürgerhaushalt zeigt immer wieder, dass es viele engagierte Bürger gibt, die sich einbringen möchten. Teilweise ist es jedoch sehr schwer an vorgestellte Planunterlagen oder Präsentationen zu gelangen, wenn man nicht an den Sitzungen des Gemeinde- oder Bezirksrats teilnimmt.
Besonders in diesen Zeiten wäre es auch für Stuttgart an der Zeit alle öffentlich präsentierten Unterlagen konsequent im Internet zur Verfügung zu stellen - und zwar so, dass man sie auch schnell finden kann. Wenn es sich um Zwischenstände handelt, sind diese entsprechend als Entwurf zu kennzeichnen.
So könnte man den Planungsprozess noch transparenter und bürgernäher gestalten.

296 in 2021 | Neckarstrasse durch Gleisbegrünung aufwerten

Neckarstrasse durch Gleisbegrünung aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

615
weniger gut: -112
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
296
in: 
2021

In der Neckarstr. in Stuttgart Ost sollten die Gleise begrünt werden, das würde das Stadtbild aufwerten die Straßenbahn wäre leiser und für die Anwohner wäre es eine Erhöhung der Lebensqualität.

297 in 2021 | Gehsteigabsenkung

Gehsteigabsenkung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

614
weniger gut: -91
gut: 614
Meine Stimme: keine
Platz: 
297
in: 
2021

Gehsteige absenken damit Rollstuhl- und Rollatorfahrer sich hindernissfrei in der Öffentlichkeit fortbewegen können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
wird umgesetzt

298 in 2021 | VVS Tagestickets auch Blanko verkaufen

VVS Tagestickets auch Blanko verkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

613
weniger gut: -145
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
298
in: 
2021

Tagestickets können an den Automaten nur mit Datum gekauft werden. Gäbe es auch Blankotickets wie die Mehrfahrkarten, könnte man sich einen kleinen Vorrat anlegen und ohne Stress am Automaten direkt in die Stadtbahnen einsteigen und sie dort entwerten. Auch könnten Busfahrer beim Fahrkartenverkauf entlastet werden, wenn einige Fahrgäste schon Fahrkarten haben.

299 in 2021 | Einführung von Sperrmüll -und Tausch-Festen in Stuttgart

Einführung von Sperrmüll -und Tausch-Festen in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

612
weniger gut: -235
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
299
in: 
2021

Oft ist der Müll des einen, der Schatz des anderen. Um dies zu zelebrieren soll an einem zentralen Platz im Stadtteil ein Sperrmüll- und Tauschfest gefeiert werden. Vormittags werden gebrauchte Möbel, Kleidung, Elektro Geräte und anderes vorbeigebracht. Anschließend werden die Sachen ansprechend aufgestellt. Zusätzlich soll es einen Repair-Stand geben, der beim Reparieren und Prüfen von Gegenständen hilft und zum Thema Reparatur Informiert.
Mit etwas zu Essen und zu Trinken sowie Sitzgelegenheiten, werden Nachbarn eingeladen zu verweilen und Ihren "Schatz" zu finden. Am Ende des Tages wird der übriggebliebene Sperrmüll zusammengeräumt und am kommenden Morgen von den Abfallbetrieben abgeholt.

300 in 2021 | Grillhütte Nähe Rotwildpark und beide Waldspielplätze Forsthaus 1 -2 sanieren

Grillhütte Nähe Rotwildpark und beide Waldspielplätze Forsthaus 1 -2 sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -100
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
300
in: 
2021

Im Wald- Nähe Rotwildpark- ist die Grillhütte seit längerem wegen Baufälligkeit gesperrt. Eine Sanierung wäre sinnvoll und wichtig.
Auf vielen Waldspielplätzen so der Spielplatz Nähe Forsthaus 2 und Spielplatz beim Forsthaus 1, wurden Spielgeräte entfernt (zum Beispiel die Seilbahnen, Rutsche etc) und bisher nicht ersetzt. Hier sollten wieder neue Spielgerät aufgebaut werden.

301 in 2021 | Bus und Bahn massiv ausbauen sowie städtisches ÖPNV-Labor schaffen

Bus und Bahn massiv ausbauen sowie städtisches ÖPNV-Labor schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -140
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
301
in: 
2021

Die Stadt muss den Ausbau des ÖPNV massiv vorantreiben. Mit der aktuellen Geschwindigkeit wird das nichts. Es müssen neue Ideen und Konzepte diskutiert werden.

Von anderen Städten lernen und deren Konzepte weiter verbessern. So sollte z.B. dringend über eine 2. Stammstrecke der S-Bahn diskutiert werden. Neben solchen großen und längerfristigen Projekten müssten auch mit kleinen, schnell umzusetzenden Projekten wie Quartiersbusse (sogenannte Midi-Busse, die die Quartiere erschließen) experimentiert werden.

Hier wäre eine zentrale Ideenschmiede, die mit den Bürgerinnen und Bürgern Konzepte erarbeitet, testet und auswertet eine sinnvolle Investition, für die Mobilität von Morgen. Hierfür sollte ein städtisches Mobilitäts-Labor oder ÖPNV-Labor eingerichtet werden.

302 in 2021 | Radwege von Laub und Schnee räumen

Radwege von Laub und Schnee räumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -194
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
302
in: 
2021

Viele Radwege in Stuttgart werden im Herbst nicht vom Laub befreit und im Winter nicht geräumt oder gestreut. Dadurch können sie entweder nur unter hoher Rutschgefahr oder gar nicht benutzt werden.
Beispiel: Radroute Nr. 21 (früher: F) von Mühlhausen über Zazenhausen nach Zuffenhausen, insbesondere zwischen Taläckerstraße und Reinhold-Brändle-Weg.

303 in 2021 | Wasserspielplatz am Erwin-Schöttle-Platz

Wasserspielplatz am Erwin-Schöttle-Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -137
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
303
in: 
2021

Errichtung von Wasserspielplatz am Erwin Schöttle Platz zwischen Matthäus-Kirche und Eierstr. Dieser Platz ist momentan quasi ungenutzt und nicht gepflegt. Seit 2 Jahren keine Nutzung mehr da Tischtennisplatten umgesetzt wurden. Hervorragender Ort für Wasserspielplatz da ausreichend Platz vorhanden, ruhige Lage, umgeben von Bäumen sowie zentrale Lage mit vielen ansässigen Familien.

304 in 2021 | Wangener Neckarpromenade als Naherholungsfläche ausbauen

Wangener Neckarpromenade als Naherholungsfläche ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

607
weniger gut: -97
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
304
in: 
2021

Neue Promenade für Fußgänger und Radfahrer am Wangener Neckarufer. Die Promenade erstreckt sich dann zwischen den Brücken Inselstraße, an der Staustufe, und den Otto-Konz-Brücken.

Teilweise Überdeckelung der B10, so dass weitere Querverbindungen von der Wangener Mitte zum Neckarufer enstehen: Ulmer Straße – Weißensteiner Straße – Neckar; Wangener Marktplatz – Gingener Strasse – Jugendhaus und Park – Zollamt – Neckar.

Gedacht als Naherholungsfläche für die Wangener Bürger und Besucher. Das Gebiet ist bisher nicht öffentlich zugänglich (Hafen, Gewerbebetriebe, und so). Optionale Errichtung einer Fußgänger- und Radbrücke zwischen Wangen und Untertürkheim in der Achse Weißensteinerstraße und Lindenschulstraße mit der Schiffsanlegestelle, um die beiden Stadtteile besser zu verbinden.

Weiterer Baustein für die Stuttgarter Planung "Stadt am Fluss".

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Neckarufer soll in Zukunft zu einem attraktiven Erholungsraum werden. Dafür sind mehrere Projekte geplant, die im Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ zusammengefasst sind. Im Doppelhaushalt 2022/2023 sollen beispielsweise Gutachten und Planungen für die Projekte Grünes Band am alten Neckarlauf, Neckarknie und Binnenflächen Einfahrbahn - Wasenpark beauftragt werden. Dafür wurden 3,08 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt hat der Gemeinderat seit 2010 für den "Erlebnisraum Neckar" 54,305 Mio. Euro für Planungen sowie bauliche Maßnahmen beschlossen, die im Rahmen des Großprojekts in den kommenden Jahren weiter umgesetzt werden sollen.
wird teilweise umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im genannten Uferabschnitt sind die Grundstücke nicht in städtischem Eigentum. Sie sind zudem nicht zugänglich, da sie als Vorhafen für die Schleuse Untertürkheim sowie als Erschließungsflächen (teilweise mit Güterbahngleisen) für die Betriebe im Hafen dienen. Teilweise haben sie Funktion als Umschlagflächen Bahn-Betrieb oder Schiff-Betrieb oder Schiff-Bahn. Ein Aufenthalt im Bereich dieser Nutzungen ist für Fußgänger und Erholungssuchende daher mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Solange diese Nutzungen weiter betrieben werden, können die Anregungen nicht realisiert werden.

Eine für Fußgänger und Radfahrer verbesserte Neckarquerung soll in Verbindung mit dem Projekt "Vernetzung" Untertürkheim geprüft werden. Es ist angedacht, die Brücke Inselstraße umzugestalten, so dass mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden kann. Damit kann eine verbesserte Anbindung auch von Wangen an die anderen Neckarufer und somit unter anderem auch an das Neckarprojekt Lindenschulviertel entstehen. Darüber hinaus sollen die Otto-Konz-Brücken sowie die Otto-Hirsch-Brücken begrünt und zugunsten des Fußgänger- und Radverkehrs umgestaltet werden. Für letztere sind die Planungen bereits fortgeschritten, in einem zweiten Schritt sollen die Planungen für die Otto-Konz-Brücken angegangen werden. Beide Maßnahmen dienen auch dazu, den Neckar erlebbarer (Blicke von den Brücken) und die Querungen zu den anderen Ufern attraktiver zu machen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist grundsätzlich zu begrüßen. Dieser deckt sich in Teilen mit den Ergebnissen der Konzeptstudie aus dem Forschungsprojekt WECHSEL – Stuttgart am Neckar. Der Bezirksbeirat Wangen sieht eine konkrete Umsetzung in den nächsten beiden Jahren noch nicht, würde aber Planungen in diese Richtung sehr unterstützen.

305 in 2021 | Stuttgart wird Solarstadt

Stuttgart wird Solarstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

606
weniger gut: -181
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
305
in: 
2021

Solarenergie ausbauen, für Umwelt und Wirtschaft.
Die Technik, das Wissen, Material, Geld alles ist vorhanden.
Damit werden riesige Summen frei, die an e-Konzerne abfließen.
Das Geld bleibt im eigenen, regionalen Wirtschaftskreislauf.
Bitte bis zum Ende ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=575kzHyJT9g&t=1s

306 in 2021 | Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek

Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

606
weniger gut: -231
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
306
in: 
2021

Als kulturelles Serviceangebot für die Stuttgarter Bürger*innen, Tourist*innen und für Studenten*innen, sollte die Stadtbibliothek und das sich darin befindliche Cafe am Mailänder Platz auch sonn- und feiertags geöffnet haben.

307 in 2021 | "Projekt teilbar" unterstützen

"Projekt teilbar" unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

605
weniger gut: -142
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
307
in: 
2021

Der gemeinnützige teilbar e.V. organisiert das "Projekt teilbar", eine Bibliothek der Dinge. Wir teilen Gebrauchsgegenstände wie Werkzeug, Haushaltsgegenstände, Dinge für Freizeit und für Eltern und Kinder. Das schont Ressourcen, Umwelt und Klima. Das Projekt ist sozial und finanziell inklusiv, da unser Mitgliedsbeitrag sich nach Selbsteinschätzung orientiert. Bis ausreichend Mitglieder die Miete und laufenden Kosten tragen beantragt der Verein Unterstützung.
Weitere Informationen auf der Website: https://teilbar.eu

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West findet die Projektidee grundsätzlich sinnvoll. Allerdings hat das dem Bezirksbeirat West vorgestellte Konzept und dessen bisherige Umsetzung den Bezirksbeirat nicht überzeugt.

308 in 2021 | Kostenlosen Eintritt für städtische Museen anbieten

Kostenlosen Eintritt für städtische Museen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

605
weniger gut: -241
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
308
in: 
2021

Kostenlose Museumsbesuche fördern die kulturelle Teilhabe.
Ist der Eintritt frei, lohnt auch ein kurzer Besuch zum Beispiel in der Mittagspause oder beim Shopping und Stadtbummel.
Freier Eintritt in die Museen wären ein niederschwelliges und einladendes Angebot für alle.
Am besten natürlich auch für die staatlichen Museen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im StadtPalais sind seit Eröffnung im April 2018 die Dauerausstellungen für alle Besucher frei. Kinder, Schüler, Studenten, Personen im freiwilligen sozialen Jahr, Schwerbehinderte, eine Begleitperson von Schwerbehinderten ab 80% Behinderung und Inhaber von Bonuscard und Kultur haben zusätzlich freien Eintritt in die Sonderausstellungen.
wird teilweise umgesetzt

309 in 2021 | Villa Berg Park

Villa Berg Park

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -122
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
309
in: 
2021

Mehr Bäume pflanzen, ein wichtiger Lebensraum für Eichhörnchen, Igel und sogar ein Turmfalke Leben hier.

Keine Straßenkehrmaschine mehr im Park!!
Das tötet alle kleinen Lebewesen unnötig. Und saugt die ganze Nahrung auf :(

Nicht ständig mähen, wenn es kaum noch regnet und der Boden bzw. das Gras schon vertrocknet ist...

Bitte mehr auf die Tier um Umwelt achten.
Können auch Walnüssbäume gepflanzt werden?

Platz für Wildtiere.

310 in 2021 | Am Charlottenplatz und anderen Querungen sowie Zuführungen Fahrradstreifen einrichten

Am Charlottenplatz und anderen Querungen sowie Zuführungen Fahrradstreifen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -190
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
310
in: 
2021

Es gibt wichtige Fahrradrouten in der Innenstadt, die nicht für Fahrräder befahrbar sind oder wo FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen durch die Umleitung der Fahreadfahrer konkurrieren, z.B. West-Ost-Querung des Charlottenplatzes oder umgekehrt: Hier sind nicht in alle Richtungen Fahrradstreifen vorhanden, oder die Straßen hin zur Kreuzung nicht mit Fahrradstreifen ausgestattet, teilweise ist die Überquerung schlichtweg gesperrt. Nicht alle drei Verkehrsgruppen (Auto, Fahrrad, Fußverkehr) können sich hier gefahrlos fortbewegen. Auch die Route von der Gänsheide in die Innenstadt ist immer noch fast ausschließlich so auf das Auto eingestellt, dass Fahrradfahrer ihren Weg suchen müssen und dabei mit Fußgängern konkurrieren.

Mein Vorschlag: Weitere sinnvolle Querungen für Fahrradfahrer inklusive Zuführung, bei Beibehaltung der Fußgängerwege errichten, z.B. an Charlottenplatz, Landesbibliothek, Schlossgarten, eventuell Königstraße.

311 in 2021 | Wohnungen und Unterkünfte für alle Obdachlose

Wohnungen und Unterkünfte für alle Obdachlose

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

603
weniger gut: -149
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
311
in: 
2021

Viele Menschen verlieren ihre Wohnung durch unglückliche, unverschuldete Umstände wie zum Beispiel Kündigung durch den Vermieter bei Eigenbedarf, Gebäudesanierungen usw. oder durch den Wegfall ihrer Lebensgrundlage. Es ist nicht vorstellbar und darf nicht sein, dass es in einer Stadt wie Stuttgart überhaupt Obdachlose gibt. Keine Wohnung zu haben, nicht gesund schlafen und sich nicht waschen zu können, bedeutet nicht nur widrige Lebensumstände, sondern auch den totalen Wegfall von Menschenwürde.

Die Stadt Stuttgart muss allen Bürgern ein menschenwürdiges (Über-)Leben ermöglichen. Es reicht nicht, eine Vesperkirche oder an Weihnachten eine kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit zu schaffen. Die Stadt muss all diesen Menschen eine würdige Unterkunft zur Verfügung stellen. Sie muss daher dringend auch für diese Menschen neue Unterkünfte bauen.

312 in 2021 | Grüne Welle für Stuttgart

Grüne Welle für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

603
weniger gut: -236
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
312
in: 
2021

Die ‚grüne Welle‘ sollte in Stuttgart ausgebaut werden. Auf Hauptverkehrsadern können so Umweltbelastungen durch Bremsen und erneutes Beschleunigen reduziert werden.
In Augenschein sollten unter anderem Heilbronner Straße, Pragsattel, Pragstraße (inkl. Schönestraße), Waiblinger Straße, Nürnberger Straße und Weitere genommen werden.

313 in 2021 | Kostenloser Nahverkehr

Kostenloser Nahverkehr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

603
weniger gut: -384
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
313
in: 
2021

Die öffentlichen Verkehrsmittel müssen kostenlos werden, nur so kann Umweltschutz umgesetzt und gefördert werden. Mehr Busse und Bahnen müssen fahren, auch und natürlich in die Außenbezirke in engerer Taktung, wo der 10-Minuten Takt noch nicht umgesetzt wird. Die Stadt, v. a. die Innenstadtbezirke, platzen aus allen Nähten mit 1., 2. Autos.

314 in 2021 | Spielplätze für alle Altersgruppen attraktiver und kreativer gestalten

Spielplätze für alle Altersgruppen attraktiver und kreativer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -98
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
314
in: 
2021

Viele Spielplätze im Stadtbereich - insbesondere in den dicht besiedelten Kesselbezirken, entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an kreative Spielflächen. Häufig immer noch ausschließlich bestehend aus (Metall-) Schaukel, Wippe und Rutsche o.ä., kommen viele der Spielplätze mittlerweile sehr altmodisch und langweilig daher und fördern kaum die Kreativität der Kinder. Was man dagegen in den umliegenden Kreisen und Städten sieht (z.B. Tübingen), spielt oft in einer ganz anderen Liga. Hier könnte die Stadt etwas investieren, gerade dort, wo Freiflächen sowieso rar sind.

315 in 2021 | Brunnen an der Ecke Paulinen-/Reinsburg-/Marienstraße wieder instand setzen

Brunnen an der Ecke Paulinen-/Reinsburg-/Marienstraße wieder instand setzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -102
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
315
in: 
2021

Es befindet sich ein seit mindestens etwa 10 Jahren trockener Brunnen an der Ecke Paulinen-/Reinsburg-/Marienstraße. Dieser könnte zwecks der Steigerung der Aufenthaltsqualität wieder instand gesetzt und wieder in Betrieb genommen werden. In diesem Zug könnte man die Fläche um den Brunnen generell verschönern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West begrüßt den Vorschlag. Aus Sicht des Bezirksbeirats West sind folgende Fragen zu klären:

- Warum liegt die Brunnenanlage so lange trocken?
- Wie kann die Aufenthaltsqualität des Platzes grundsätzlich verbessert werden?
- Ist dies nicht ein Projekt für den Verschönerungsverein?

316 in 2021 | Flughafen Stuttgart: Nachts 15 min-S-Bahn-Takt anbieten und frühe Zubringertakte

Flughafen Stuttgart: Nachts 15 min-S-Bahn-Takt anbieten und frühe Zubringertakte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -109
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
316
in: 
2021

Zumindest bis Betriebsschluss sollte ein 15min-S-Bahn-Takt zum Flughafen angeboten werden. Es ist für eine Großstadt nicht zeitgemäß, ab 22.00 Uhr bis zu 30 min auf eine Fahrmöglichkeit zu warten. Darüber hinaus sollte den Mitarbeitern und Fluggästen ein früherer Zubringer ( S- oder U-Bahn) angeboten werden, damit genügend Zeit vor dem ersten Flug ab 5.50 Uhr verbleibt und auch ohne Auto oder Taxi der Flughafen erreicht werden kann.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Seit dem 11.12.2021 ist der Stuttgarter Flughafen neben der S-Bahn und Bus nun auch mit der Stadtbahn erreichbar. Tagsüber sollen die Stadtbahnen der Linie U6 alle zehn Minuten, frühmorgens und abends meist alle 15 Minuten fahren. Die erste U6-Ankunft am Flughafen ist um 5:34 Uhr. Alternativ fährt eine Nachtbuslinie, die den Flughafen um 4:24 Uhr erreicht.
bereits teilweise umgesetzt

317 in 2021 | Beleuchtung Radweg beim Stadtstrand Cannstatt

Beleuchtung Radweg beim Stadtstrand Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -191
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
317
in: 
2021

bisher: Dunkelheit
künftig: für Beleuchtung sorgen, dass man sich als Fußgänger/Radfahrer abends und nachts ebenfalls wohl fühlt