Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

318 in 2021 | Radwege in der Reinsburgstraße

Radwege in der Reinsburgstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -220
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
318
in: 
2021

Einrichtung von beidseitigen Radwegen in der Reinsburgstraße. Im unteren Teil wäre, sofern realisierbar, eine Anbindung an die Fahrradstraße in Süd wünschenswert, sodass man ohne die Überquerung großer, gefährlicher Autokreuzungen in die Innenstadt kommen kann. Zur Sicherheit der Radfahrer sollte eine Beruhigung des aktuellen Verkehrsaufkommens durch Tempo 30 erwägt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West hält Radwege grundsätzlich für wichtig. Der Bezirksbeirat West spricht sich für ein durchgängiges Radwegenetz für den Stadtbezirk sowie die gesamte Stadt aus.

319 in 2021 | ÖPNV Verbindung von Weilimdorf nach S-Vaihingen

ÖPNV Verbindung von Weilimdorf nach S-Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -121
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
319
in: 
2021

Die Anbindung von Weilimdorf ist in viele Richtungen gut. Es wurde bereits mehrfach über eine Busverbindung von Weilimdorf nach Stuttgart-Vaihingen diskutiert. Hier könnte auch aus ökologischen Gründen eine sehr wichtige Lücke geschlossen werden. Bislang fährt man mit dem Fahrzeug 10 Minuten und mit den öffentlichen 55 Minuten. Mit dem Fahrrad ist die Verbindung bei 165 Höhenmetern auch eine Herausforderung, daher wäre die wichtige ökologische Alternative der Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend geboten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag.

320 in 2021 | Mauer für Graffiti freigeben

Mauer für Graffiti freigeben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -169
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
320
in: 
2021

Beim Österfeldtunnel Fahrrad-/Fussgängerweg, Seite Michael Bauer Schule sind durch die Serpentinen Wände, die für Graffiti freigegeben werden sollten. Aktuell wird wild besprüht, was fürchterlich aussieht. Das könnte kunstvoll gestaltet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Jugendliche brauchen unbedingt Flächen zur künstlerischen Gestaltung, wie zum Beispiel legale Graffiti-Flächen. An dieser Stelle dürfte dies aber wegen des bestehenden Fahrrad- und Fußgängerweges schwierig zu verwirklichen sein.

Die bisher existierende legale Fläche wird schon sehr intensiv genutzt, deshalb braucht es weitere Alternativflächen in Vaihingen, auch um das illegale Sprühen durch Angebote zum Sprühen einzuschränken. Mögliche Vorschläge: Unterführung Dachswaldweg, Eingang Unterführungen in Vaihinger Mitte, Brücke Zubringer Eiermann-Campus und die Fläche gegenüber der Bushaltestelle Tigerstraße.

321 in 2021 | Radschnellweg von Böblingen bis Vaihingen BMW verlängern

Radschnellweg von Böblingen bis Vaihingen BMW verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -194
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
321
in: 
2021

Der schöne neue Radschnellweg von Böblingen endet abrupt an der Stadtgrenze von Stuttgart an der Autobahnbrücke über die A 8. Weiter geht es entweder auf der Straße oder auf der alten holprigen Pflastersteinstraße, die bei Nässe gefährlich rutschig ist.
Bitte bauen Sie die alte Panzerstraße bis zur Straße „Untere Waldplätze“ zum Radschnellweg aus. Dann wäre auch die Universität gut mit dem Fahrrad erreichbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt eine durchdachte Radverkehrsplanung. Dazu gehört auch eine gute Weiterführung des Radschnellwegs von Böblingen nach Vaihingen Mitte. Die Lösung muss so gestaltet werden, dass sie sowohl für Fahrradfahrende als auch für zu Fuß Gehende akzeptabel ist.

322 in 2021 | Echte Fahrradstadt - die 2019 angekündigten 20 Fahrradstraßen umsetzen

Echte Fahrradstadt - die 2019 angekündigten 20 Fahrradstraßen umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

599
weniger gut: -272
gut: 599
Meine Stimme: keine
Platz: 
322
in: 
2021

Der Bürgerhaushalt wird verwendet, um die in 2019 von BM Pätzold angekündigten 20 Fahrradstraßen [1] sofort umzusetzen.

[1] https://web.archive.org/web/20210210174317/https://twitter.com/stuttgart...

323 in 2021 | City-Maut einführen

City-Maut einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

599
weniger gut: -414
gut: 599
Meine Stimme: keine
Platz: 
323
in: 
2021

Der motorisierte Individualverkehr ist nicht gerade ein Konzept der Zukunft - von der Klimakrise bis zur Feinstaubproblematik, vom massiven Flächenfraß in den Städten (zu Ungunsten von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, vor allem zu Ungunsten von Kindern) bis zum allgemeinen Bewegungsmangel in der Bevölkerung - es gibt viele Gründe die dafür sprechen, den Autoverkehr einzudämmen und wir haben lange genug in der Stadt Stuttgart auf Lebensqualität verzichtet, um dem "heiligen Blechle" Platz einzuräumen. Die Stadt sollte daher eine City-Maut einführen um Anreize zu schaffen mit dem ÖPNV oder dem Rad in die Stadt zu kommen. (Menschen mit Behinderungen oder auch Handwerksbetriebe können befreit werden)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee einer City Maut wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen. Es besteht derzeit jedoch keine bundeseinheitliche Rechtsgrundlage, auf deren Grundlage eine City Maut als hoheitliche Abgabe erhoben werden könnte.
wird nicht umgesetzt

324 in 2021 | Investitionen in Schulen

Investitionen in Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

598
weniger gut: -106
gut: 598
Meine Stimme: keine
Platz: 
324
in: 
2021

Eigen finanzierte Projekte aus der Elternschaft sollten nicht vom Kultusministerium ohne Grund ausgeschlagen werden.

325 in 2021 | Wasserhaushalt in der Stadt - sauberes Wasser im Fluss planen

Wasserhaushalt in der Stadt - sauberes Wasser im Fluss planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -103
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
325
in: 
2021

Bei Starkregenereignissen können die Kläranlagen die Wassermengen nicht mehr bewältigen und "fluten durch" in den Fluss. Die Wasserqualität des Neckars leidet darunter, das Baden im Fluss ist nicht zuletzt deshalb verboten.
Gleichzeitig fehlen an heißen Tagen Unmengen an Wasser zur Bewässerung der Grünflächen im Stadtgebiet. Würde man das Wasser besser speichern, würde dies dem Fluss und auch der Grünraumpflege zugute kommen.

- Für die Aufhebung des Badeverbots bzw. die Eingrenzung des Verbots auf wesentliche Tage (etwa durch ein Ampelsystem)
- Für eine bessere und integrierte Ämterkooperation, um hier die knappen Wasserressourcen effizient zu verwalten und zu nutzen
- alles in allem: mehr Rückhaltemöglichkeiten und Retentionsräume!

326 in 2021 | Konzept für die vereinfachte Mitnahme von Geräten der Städtischen Wertstoffhöfe erarbeiten

Konzept für die vereinfachte Mitnahme von Geräten der Städtischen Wertstoffhöfe erarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -111
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
326
in: 
2021

Viele Geräte, welche auf den Wertstoffhöfe gebracht werden, sind einfach zu reparieren oder sogar noch voll funktionstüchtig. Die Weiternutzung der Geräte wäre ökologisch sinnvoll, jedoch bestehen von Seiten der Wertstoffhöfe der erneuten Abgabe der Geräte Haftungsrisiken.

Die Abfallwirtschaftsbetriebe sollen eine Lösung entwickeln, die es ermöglicht Geräte und Dinge vom Recyclinghof wieder in die Nutzung zu geben. Eine Möglichkeit hierzu, könnte ein Kurs oder Infoheft sowie ein Haftungsausschluss-Formular sein.

Denn jedes weitergenutzte Gerät, welches nicht neu gekauft werden muss, ist ein Gewinn für die Umwelt und auch für unseren Geldbeutel.

327 in 2021 | Einbau eines Personenaufzugs am S-Bahn-Halt Nordbahnhof für Barrierefreiheit

Einbau eines Personenaufzugs am S-Bahn-Halt Nordbahnhof für Barrierefreiheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

596
weniger gut: -88
gut: 596
Meine Stimme: keine
Platz: 
327
in: 
2021

Die S-Bahn-Haltestelle Nordbahnhof ist bis heute nicht barrierefrei erreichbar, da ein 800m langer Umweg von der Nordbahnhofstraße hoch zur Heilbronner Straße und zurück über die Brückenrampe zum Bahnsteig für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen völlig unzumutbar ist.
Die heutige Situation entspricht in keiner Weise den Richtlinien für Barrierefreiheit.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig. Die Richtlinien zur Barrierefreiheit an dieser Haltestelle werden völlig außer Acht gelassen. Ein Umweg von 800 Metern ist unzumutbar.

328 in 2021 | Schlossplatz begrünen

Schlossplatz begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

596
weniger gut: -152
gut: 596
Meine Stimme: keine
Platz: 
328
in: 
2021

Bitte den Schlossplatz in Stuttgart, vorallem rechts und links an den Treppen, begrünen.

329 in 2021 | Soul Snack am Fernsehturm wieder mit Livemusik

Soul Snack am Fernsehturm wieder mit Livemusik

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

595
weniger gut: -116
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
329
in: 
2021

Die Snackbude Soul Snacks am Fernsehturm von Sir Waldo Weathers soll wieder Livemusik, Musik anbieten dürfen. Hier wird niemand gestört und es ist eine Bereicherung für diesen Ort.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Darbietung von Livemusik oder das Abspielen von Musik im Außenbereich muss genehmigt sein, wofür die Stadtverwaltung zuständig ist.

Für die Gaststätte „German-American Soul Snack“ wurde entsprechend der baurechtlich zulässigen Nutzung der Betrieb als Imbiss mit Verzehrfläche im Freien genehmigt.

Weil das Betriebsgrundstück baurechtlich im Außenbereich liegt, darf eine vollwertige Gaststätte jedoch nicht errichtet werden. Unter den gegenwärtigen rechtlichen Voraussetzungen ist die Genehmigung eines Gaststättenbetriebs mit regelmäßigen Musik- oder Livemusikdarbietungen daher nicht möglich.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch unterstützt dieses Ansinnen und setzt sich hierfür ein.

330 in 2021 | Beete in West schöner bepflanzen

Beete in West schöner bepflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

595
weniger gut: -130
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
330
in: 
2021

Idee:
Die Blumenbeete in Stuttgart West, insbesondere Bereich Bismarckstr., Rotebühlstr., Augustenstr., Rotenwaldstr. .... sind nicht bepflanzt, teilweise vermüllt/verwildert.
Hervor sticht Unkraut, Müll und sonstige Hinterlassenschaften.
Eine einfache und robuste Bepflanzung mit z.B. mehrjährigem Lavendel, Schmetterlingsflieder o.ä. ändert das Erscheinungsbild stark, ist Insektenfreundlich und riecht gut.
Im Botanger Ortkern sieht man wie es geht.
Schön angelegte Beete motivieren hoffentlich auch den Bürger dazu selbst Ordnung zu halten.

Vorteile /Aufwand:
Bei einer mehrjährigen robusten und trockenresistenenten Bepflanzung fallen die Kosten nur einmalig an.
Vielleicht fallen dafür weniger Kosten für die Reinigung der Beete an?
Pflanzen reduzieren auch die Luftverschmutzung.
Pflanzen erfreuen das Auge, regen zum selbst Ordnung halten an und sorgen für eine Artenreiche Insektenvielfalt.

Umsetzung:
Durch die Stadt Stuttgart Vergabe an eigenen Bauhof oder Gärten ggf. aucb als Wettbewerb umsetzbar?
Ggf. auch mit Beet-Patenschaften umsetzbar, Firmen bezahlen einen Betrag und bekommen ein kleines Patenschaftsschild im Beet?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West begrüßt den Vorschlag. Es wäre zu prüfen welche geeigneten Möglichkeiten es von städtischer Seite zur Umsetzung und Koordination der Vorschläge gibt.

331 in 2021 | Lichtsatzung für Stuttgart

Lichtsatzung für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

594
weniger gut: -157
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
331
in: 
2021

Beim Thema Lichtverschmutzung geht es heute nicht mehr nur um guten Willen für ein paar Astronomen, die es gerne dunkel hätten, sondern es ist ein grundsätzliches Problem mit vielfältigen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt. Konkret wird es bei dem überarbeiteten Naturschutzgesetz Baden-Württemberg und der Genehmigungspraxis in den Städten und Gemeinden. Entsprechende Richtlinien sind vorhanden und anwendbar, und somit können sich die offiziellen Stellen und auch die Naturschutzverbände nicht mehr wegducken. Wir fordern daher die Stadt Stuttgart und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper auf, eine Lichtsatzung zu erstellen, die die Reduzierung von Lichtverschmutzung zum Ziel hat, für eine sichere, verantwortungsvolle und umweltgerechte Außenbeleuchtung. Die Lichtsatzung muss Beleuchtungsregeln sowohl für den öffentlichen (direkt von der Kommune beeinflussbaren), den wirtschaftlichen (Gewerbe, Handel, ...), als auch den privaten Raum enthalten.

Hier aktuelle Dokumente, ein Positionspapier zum Vorgehen und ein Beispiel für eine Lichtsatzung:

https://www.sternenpark-schwaebische-alb.de/neues-2020/leitfaden-und-dok...
https://www.fulda.de/fd/61_Stadtplanungsamt/Klimaschutz_und_Umweltschutz...

332 in 2021 | Radwege in Zuffenhausen schaffen

Radwege in Zuffenhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

594
weniger gut: -171
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
332
in: 
2021

Radwege in Zuffenhausen mit Anschlüssen an Radschnellwege aus dem Landkreis Ludwigsburg versehen, die Richtung Innenstadt geführt werden sollen.

Die Planung von Radschnellwegen vom Umland in die Stuttgarter Innenstadt und nach Feuerbach sollte beschleunigt werden. Dafür benötigt Zuffenhausen Lösungen für die Durchfahrung des Ortskerns. Dies würde die Belatungen durch den motorisierten Induvidualverkehr verringern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

333 in 2021 | Mehr Sicherheit für Radfahrer

Mehr Sicherheit für Radfahrer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

593
weniger gut: -174
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
333
in: 
2021

In der Klingenstraße, zwischen Wagenburgstraße und Pflasteräckerstraße, wurden Parkbuchten mit Baumscheiben erstellt. Durch parkende Fahrzeuge an den Baumscheiben kommt es immer wieder zu Gefährdung von Radfahrer*innen, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug um das parkende Auto noch schnell herumfährt und den Gegenverkehr dabei nicht beachtet.
Vorschlag: Parken nur in den Parkbuchten erlauben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Derzeit werden im bestehenden Hauptradroutennetz und Radschnellverbindungsnetz Fahrradstraßen geplant und umgesetzt. Hierbei laufen aktuell Vorplanungen zu einer Fahrradstraßen in der Klingenstraße.
wird geprüft

334 in 2021 | Überdachung der Bushaltestelle Schwabstraße

Überdachung der Bushaltestelle Schwabstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

592
weniger gut: -106
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
334
in: 
2021

Vor einigen Jahren war die Bushaltestelle an der Schwabstr. (Richtung Westbahnhof, Linie 44) überdacht und hatte eine Sitzbank.
Diese wurde dann wegen den Fassadearbeiten am Gebäude nebendran abmontiert.
Auf Anfrage bei der VVS über Facebook hieß es "Da kommt bald was Neues hin."

Das ist nun fast 2 Jahre her und seitdem ist diese stark frequentierte Bushaltestelle ohne ein Dach oder eine Sitzbank und man ist als Wartender im Sommer der knallenden Sonne und bei Regen quasi allen extremen Wetterbedinungen ausgesetzt und hat auch keine Möglichkeit sich irgendwo unter zu stellen.

Bitte errichtet dort wieder eine Sitzbank und eine Überdachung (am besten gleich modern mit Dachbegrünung oder Solarpanel).

335 in 2021 | Einkommensgrenzen zum Erhalt der Bonuscard festlegen

Einkommensgrenzen zum Erhalt der Bonuscard festlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

592
weniger gut: -136
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
335
in: 
2021

Es gibt leider Bürger, die berufstätig sind, aber trotzdem nur ein geringes Einkommen haben. Diese sollten ein Recht auf die Bonuscard haben!

336 in 2021 | Radweg zwischen Cannstatter Bahnhof und Pragstraße anlegen

Radweg zwischen Cannstatter Bahnhof und Pragstraße anlegen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

592
weniger gut: -179
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
336
in: 
2021

Bisher gibt es keine Fahrradverbindung zwischen dem Bahnhof Bad Cannstatt und der Pragstraße Richtung S-Feuerbach. Radfahrer sind gezwungen ihr Fahrrad über die Bahnhofstraße, Wilhemsplatz und Marktstraße bis zur Wilhemsbrücke zu schieben.

337 in 2021 | Wiederaufbau des Hasenberg-Aussichtsturms

Wiederaufbau des Hasenberg-Aussichtsturms

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

591
weniger gut: -120
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
337
in: 
2021

Die allseits beliebte Höhengaststätte "Waldhaus" auf dem Hasenberg mit ihren einzigartigen Blick über Stuttgarts Höhen und ins Nesenbachtal ist jetzt bald 13 Jahre lang geschlossen ohne Aussicht auf Wiedereröffnung. Für die dringend notwendigen Renovierungsarbeiten hat der Eigentümer immer noch kein Baugesuch eingereicht. Ob dort jemals wieder eine Gaststätte entstehen wird, kann heute niemand sagen. Genaueres über dieses legendäre Lokal und der Stand der Dinge kann man in einem Artikel der StZ vom 5. Febr. 2021, S. 21, nachlesen. Die Sache mit dem "Waldhaus" droht zur unendlichen Geschichte zu werden.
Die Stadt Stuttgart kann den Spaziergängern und Ausflüglern diesen sagenhaften Rundblick dort aber in anderer Weise wieder ermöglichen, ohne auf Baugesuche und gastronomische Konzepte warten zu müssen. Ich schlage vor, dort oben den Hasenberg-Aussichtsturm wieder aufzubauen. Er wurde im Jahre 1879 vom Stuttgarter Verschönerungsverein errichtet. Zusammen mit dem im Jahr 1900 gebauten "Waldhaus" entwickelte er sich zum Ausflügler-Magnet ersten Ranges! Leider wurde er im Jahr 1943 von der SS gesprengt, um anfliegenden Bombern keine Orientierungshilfe zu geben. Wo er einst gestanden hat, kann man heute noch sehen.
Wie sagte der langjährige Wirt des Waldhauses, Günter Lemme: "Der Platz ganz oben auf dem Hasenberg ist ein Paradies!"
Liebe Stadtväter Stuttgarts, bitte schenkt den Menschen den traumhaften Blick neu, den sie schon 13 Jahrelang schmerzlich vermissen!

338 in 2021 | Ruhebänke regelmäßig reinigen

Ruhebänke regelmäßig reinigen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

591
weniger gut: -127
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
338
in: 
2021

Ruhebänke regelmäßig reinigen damit Sie auch benutzt werden können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

339 in 2021 | Gelbe Tonne statt Gelber Sack

Gelbe Tonne statt Gelber Sack

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

591
weniger gut: -288
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
339
in: 
2021

Ich bin für Gelbe Tonnen statt der hässlichen Gelben Säcke die am Straßenrand stehen und bei Sturm sich über die Straße verteilen. Zumal der gelbe Sack ja auch „Einmal-Wegwerf-Plastik“ ist.

340 in 2021 | Ampeln bei wenig Verkehr, etwa ab 22 Uhr, abschalten

Ampeln bei wenig Verkehr, etwa ab 22 Uhr, abschalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

590
weniger gut: -203
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
340
in: 
2021

Um Verkehrslärm zu reduzieren sollten Ampeln ab einer gewissen Uhrzeit und Verkehr etwas ab 22 Uhr konsequent abgeschaltet werden.

Ein Beispiel von vielen: Die Ampel am Bopser, wenn man stadteinwärts in die Etzelstraße einbiegen will, und viele viele andere.

Überall haben wir hier wartende Autos, die immer schlecht für alle und alles sind. Jedes unnötige Anfahren macht unverhältnismäßig viel Lärm und Abgase.
Es geht hier auch nicht gesondert darum Autos zu verbieten, sondern Anwohnern die Möglichkeit zu schaffen ,die Lebensqualität zu erhöhen ,OHNE andere einschränken zu müssen.
Wie immer: blind Ideologien nachzueifern hilft nicht. Handeln immer mit Maß und Verstand!

341 in 2021 | Fairteiler Stand

Fairteiler Stand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

589
weniger gut: -118
gut: 589
Meine Stimme: keine
Platz: 
341
in: 
2021

In einem fairteiler können noch gute, übrig gebliebene Lebensmittel abgegeben werden und von anderen Personen kostenfrei genommen werden. Supermärkte, Bäckereien oder andere Lebensmittelgeschäfte sowie Einzelpersonen können entweder selbst oder durch foodsaver ihre nicht verkauften Produkte dort abgeben, was der Lebensmittelverschwendung entgegenwirkt und die Nachhaltigkeit fördert.
Privatpersonen können sich aus dem Fairteiler Stand nehmen, was sie brauchen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat eine Koordinierungsstelle zur Bearbeitung des Themas Ernährung unter dem Gesichtspunkt Klima beschlossen. Angedacht ist, dass diese Koordinierungsstelle die strategische Konzeption des Themenfeldes mit städtischen und externen Akteuren (zum Beispiel Ernährungsrat) koordiniert und in diesem Zusammenhang beispielsweise auch Konzepte prüfen und entwickeln könnte, inwiefern sich die Stadt mit einem akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnis über so genannte „Fairteiler“ bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung einbringen kann.
wird geprüft

342 in 2021 | Stuttgarter Stadtverwaldung, Stadtbegrünung forcieren

Stuttgarter Stadtverwaldung, Stadtbegrünung forcieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

589
weniger gut: -140
gut: 589
Meine Stimme: keine
Platz: 
342
in: 
2021

An jedem Stuttgarter Autoparkplatz sollte an einer Seite links oder rechts eine Eiche analog der Kasseler Stadtverwaldung gepflanzt werden, zum Ausgleich. Parkplatz bleibt, Eiche wächst langsam aber sicher heran. In allen Stadtteilen. Stichwort Stuttgart Waldstadt, Stadtverwaldung.

343 in 2021 | Aufwertung des Spielplatzes Geroksruhe für Kinder 9+ (Skateplatz)

Aufwertung des Spielplatzes Geroksruhe für Kinder 9+ (Skateplatz)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

589
weniger gut: -150
gut: 589
Meine Stimme: keine
Platz: 
343
in: 
2021

Für Kleinkinder existieren auf der Gänsheide / Geroksruhe /Waldebene Ost mehrere schöne und teils neu gestaltete Spielplätze. Für „ältere“ Kinder zwischen 9 und 14 Jahren ist das Angebot leider ernüchternd. Diese Altersgruppe sollte durch attraktive Freizeitangebote weg vom Smartphone nach draußen gelockt und zum Bewegen animiert werden. Das momentan sehr beliebte Skaten und Scootern ist auf öffentlichen Plätzen quasi nirgends erlaubt oder nicht gern gesehen. Der meist verwaiste und etwas abgelegene Spielplatz an der Geroksruhe wäre ein idealer Treffpunkt für diese Altersgruppe mit ausreichendem Platz für eine Skateanlage, einen Basketballkorb und eine Tischtennisplatte.

344 in 2021 | Fahrradwege: regelmäßige Reinigung

Fahrradwege: regelmäßige Reinigung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

589
weniger gut: -171
gut: 589
Meine Stimme: keine
Platz: 
344
in: 
2021

Wer regelmäßig, täglich mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt vielleicht das Leid: Scherben und/oder ähnliches, oder wie beim letzten Schnee, nicht geräumte Fahrradwege. Es ist wünschenswert, dass Fahrradwege regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden. Dies ist vor allem auch präventiv gegen Fahrradunfälle, beim plötzlichen Gleichgewichtsverlust auf 2 Rädern durch Behinderungen auf der Fahrradfahrbahn, die ja oftmals neben dem Autoverkehr verlaufen, kann dies verheerend sein!

345 in 2021 | Zwei Fahrradbrücken im Schlossgarten bauen

Zwei Fahrradbrücken im Schlossgarten bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

589
weniger gut: -201
gut: 589
Meine Stimme: keine
Platz: 
345
in: 
2021

Über Wolframstraße und Schillerstraße stellen Ferdinand-Leitner-Steg und der andere Überweg Engstellen dar, die sich Fußgänger und Radfahrer teilen müssen.
An diesen Stellen sollten getrennte Übergänge gebaut werden, um ständige massive gegenseitige Behinderungen und Gefährdungen zu vermeiden.
Die Trennung von Fußgängern und Radverkehr am See beim Cafe Nil tut sehr gut, dies sollte auch für die genannten Übergänge möglich sein.
Dazu braucht es zwei zusätzliche Brücken über die großen Autostraßen für die Radfahrer.

346 in 2021 | Keine Aufträge an Politiker im Gemeinderat vergeben

Keine Aufträge an Politiker im Gemeinderat vergeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

588
weniger gut: -123
gut: 588
Meine Stimme: keine
Platz: 
346
in: 
2021

Mir fällt auf, dass bestimmte Politiker, teilweise seit Jahrzehnten, immer wieder Aufträge von der Stadt für ihre Firmen bekommen. Dies hat einen gewissen Beigeschmack. Doch Politiker sollten für uns da sein und nicht für Ihre Firmen. Aus diesem Grund schlage ich vor, dass Politiker, die im Gemeinderat sitzen, keine Aufträge für Ihre Firmen mehr bekommen sollten. Hier sollte eine saubere Trennung erfolgen.

347 in 2021 | Radabstellplatz am Staatstheater

Radabstellplatz am Staatstheater

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

588
weniger gut: -136
gut: 588
Meine Stimme: keine
Platz: 
347
in: 
2021

In der unmittelbaren Umgebung der Staatsoper und des Staatstheaters befindet sich keine einzige Abstellmöglichkeit für Fahrräder. Vorschlag: Abstellmöglichkeit für Fahrräder schaffen, am besten überdacht, mit Möglichkeit, das Rad anzuketten.