Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

1267 in 2015 | Bauernmarkt Fildern - Plieningen - Birkach einrichten

Bauernmarkt Fildern - Plieningen - Birkach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -64
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1267
in: 
2015

Kauf nicht hier und dort - kauf am Ort!
Errichtung eines wöchentlichen Bauernmarktes in Plieningen, wechselseitig Birkach mit regionalen, frischen Produkten aus der Umgebung.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dem Vorschlag wird zugestimmt. Als Stadtbezirk mit der größten landwirtschaftlichen Fläche ist der Vorschlag sehr zu begrüßen.

1268 in 2015 | Stau König-Karls-Brücke mit optimierter Ampelschaltung verringern

Stau König-Karls-Brücke mit optimierter Ampelschaltung verringern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -74
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1268
in: 
2015

Bitte unbedingt die Ampelschaltung im Bereich Wilhelmsplatz optimieren, damit der unsägliche Stau jeden Werktag erträglicher wird. Zum Teil fahren Stadtbahnen geradeaus und kein Auto hat grün, oft haben die Autos aber gleichzeitig grün, warum.

Auch die Ampeln an der 'Burger-King-Kreuzung', am Uffkirchhof, am Augsburger Platz und an der Nürnberger Straße gehören miteinbezogen. Der Verkehr hat nicht abgenommen, läuft jetzt aber einspurig (Fahrradweg), also sollten die Grünphasen in diese Richtung verlängert werden. Wer in die oberen Teile Cannstatts muss und in die benachbarten Fellbacher Teile fährt über die Bundesstraße einen Riesenumweg und steht dort auch im Stau.

Kommentare, dass ich doch öffentlich fahren solle, können Sie sich sparen. Ich fahre morgens um 4 Uhr los und bin täglich über 50 Kilometer unterwegs. Übrigens mir als Fahrradfahrer gefällt der neue Fahrradweg nicht. Ich habe ihn einmal getestet. Mir erschließt sich der Sinn nicht, warum ich bergauf (atemlos) viele Abgase einatmen soll, da der Tallängsweg schon lange existiert, viel schöner ist und wesentlich bessere Atemluft aufweist. Die Steigung ist dort auch nicht permanent, was den einen Kilometer Umweg für mich rechtfertigt.
Mit freundlichen Grüßen an alle Stuttgarter

1269 in 2015 | Augsburger Platz: Verschönern oder neues Verkehrskonzept entwickeln

Augsburger Platz: Verschönern oder neues Verkehrskonzept entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -76
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1269
in: 
2015

Der wohl hässlichste und für Fußgänger unangenehmste Platz Stuttgarts sollte verschönert, neu begrünt oder am besten in mittelfristiger Zukunft ein komplett neues Verkehrskonzept entwickelt werden! Für Fußgänger ist es eine Zumutung diesen zu überqueren!

1270 in 2015 | Jugend in Stuttgart-Nord besser unterstützen

Jugend in Stuttgart-Nord besser unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -80
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1270
in: 
2015

Ich schlage einen Sport-/Bolzplatz, multifunktional, mit Einrichtung für Volleyball, Basketball oder Fußball vor. Ein Jugendtreff in einem Bürgerzentrum wäre dann noch der nächste Schritt. Es kann sein, dass die Bewohner hier als überdurchschnittlich ausgestattet wahrgenommen werden, aber für die Jugend gibt es hier keine Möglichkeit, in ihrer Freizeit etwas sinnvolles zu tun, das nicht mit Stadt, Konsum und Shopping zu tun hat. Die Flächen sind an der Roten Wand ja vorhanden.

1271 in 2015 | Hundetütenspender und Abfalleimer an der Schreiberstraße 39 aufstellen

Hundetütenspender und Abfalleimer an der Schreiberstraße 39 aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -85
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271
in: 
2015

Schreiberstrasse 39 ist ein beliebtes Hundeklo geworden nur mit den Tüten hapert es und einen Abfalleimer gibt es erst weiter oben in der Eierstrasse vor dem Kindergarten.

1272 in 2015 | Baukosten für eine Stadtteil-Mediathek für das geplante Jugendhaus in Heslach in Doppelhaushalt aufnehmen

Baukosten für eine Stadtteil-Mediathek für das geplante Jugendhaus in Heslach in Doppelhaushalt aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -93
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272
in: 
2015

Der Stadtteil Heslach soll ein neues, größeres Jugendhaus erhalten. Der Architektenwettbewerb ist schon ausgelobt. Zusätzlich zu dem Angebot an Jugend- und Schülerbetreuung soll eine Stadtteil-Mediathek in diesem Gebäude untergebracht werden.

Ich möchte hiermit dieses Projekt unterstützen, indem ich die Stadtverwaltung ersuche, die entsprechenden Baukosten in den Doppelhaushalt 2016/2017 aufzunehmen. Bislang sind die Baukosten nicht eingestellt worden, obwohl die Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung bereits Gelder zur Verfügung gestellt hat und das Projekt forciert.
Heslach braucht das neue Jugendhaus, viele Schüler aus unterschiedlichen Schulen brauchen eine Anlaufstelle und Heslach eine Stadtteil- bibliothek mit -Mediathek.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Das bestehende Gebäude des Jugendhauses Heslach, Böblinger Str. 92 wurde zwischenzeitlich abgebrochen und mit der Errichtung des Neubaus begonnen. Das Bauvorhaben befindet sich mittlerweile im EG und liegt im Zeitplan. Alle wesentlichen Gewerke für den Rohbau sind vergeben. Mit der Stadtteilbibliothek finden Abstimmungsgespräche über die Innenausstattung statt. Für die Ausstattung der Stadtteilbibliothek stehen insgesamt 475.000 EUR zur Verfügung.

Stand Dezember 2017:
Der Neubau des Jugendhauses Heslach mit integrierter Stadtteilbibliothek wird in der Stuttgarter Presse als "Leutturmprojekt" beschrieben (siehe Berichte der STZ und STN vom 08.01.2016 und 22.03.2017). Vor allem die Kombination aus beiden Einrichtungen stößt bei vielen auf große Begeisterung: „Das Projekt entwickelt sich nicht nur zu einem baulichen Nebeneinander, sondern zu einem großen Miteinander.“ Auf rund 520 Quadratemeter werden die Kinder und Jugendlichen eine Werkstatt, ein Tonstudio, Tanz-, PC- und Proberäume sowie ein offenes Spiel- und Sportdeck haben Die Stadtteilbücherei hat auf 340 Quadratmetern Platz für rund 15 000 Medien. Die Bibliothek befindet sich im ersten Stock, mit einem Zugang zur Gebrüder-Schmid-Straße. Dieser ist dann die Verbindung zwischen dem Generationenhaus und dem Neubau.

Die Baugenehmigung wird noch in 2017 erwartet. Danach wird mit dem Abriss begonnen. Baubeginn ist, wenn alle Fristen eingehalten werden können, im Frühjahr 2018

Stand 2016:
Die Verwaltung ist mit der Planung befasst.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Neubau wurden insgesamt 7,17 Millionen Euro in den Jahren 2016-2018 im Haushalt bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
791/2015 (Freie Wähler)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1213/2015
1273 in 2015 | Feinstaubbekämpfung 14: Stationen für Elektrofahrräder ausbauen
1274 in 2015 | Volle Dröhnung mit der Klappe - Autolärm verringern

Volle Dröhnung mit der Klappe - Autolärm verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -107
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1274
in: 
2015

Aufgrund immer leiser arbeitender Motoren müsste Straßenlärm heutzutage kein Problem mehr darstellen. Leider ist Stuttgart aber Sammelpunkt für Dorfausflugsfahrten mit tiefergelegten Sportfahrzeugen. Dies sorgt aufgrund der hohen Bebauungsdichte in Stuttgart zu entsprechend hohen Schallpegeln in den engen Häuserschluchten.

Um für Publikum zu sorgen, wird das edle Fahrzeug auch für Tempo 30 mit einem entsprechenden Geräuschpegel ausgestattet. „Eine Klappe im Auspuff lässt selbst harmlose Familienkutschen wie wilde Sportwagen klingen.“ ( http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-08/auto-motor-laerm-auspuff)

Stuttgarter wehrt euch gegen diese Dorfdisko! Verbot für Fahrzeuge mit entsprechenden Modifikationen! Und falls sich ein Stuttgarter ertappt fühlt: Sorry für die Großstädter unter uns, die mit dem Auto auf sich aufmerksam machen müssen. Hier in Stuttgart werden die besten Autos der Welt gebaut, das weiß jeder. Entsprechend leise könnten sie sein.

1275 in 2015 | Fahrradabschließbügel an der Kreuzung Gutbrod Ecke Rosenbergstraße anbringen

Fahrradabschließbügel an der Kreuzung Gutbrod Ecke Rosenbergstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -110
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1275
in: 
2015

An der Kreuzung Gutbrod-Rosenbergstraße gibt es keine Fahrradbügel aber viele Fahrräder, die auf dem Gehweg oder Straßenrand stehen.

1276 in 2015 | LKW-Durchfahrt in Möhringen verbieten

LKW-Durchfahrt in Möhringen verbieten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -116
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1276
in: 
2015

Anliegerverkehr für LKW gestatten, Durchfahrt für anderen Lieferverkehr nur bei Sperrung B 27 oder Nord-Süd-Straße erlauben.
Wenn es Stau auf der B 27 oder Nord-Süd-Straße gibt, herrscht in Möhringen ebenfalls Stau, hier kommt man nicht schneller voran. Die höhere Luftverschmutzung durch LKW, die keine Anlieger in Möhringen sind, soll außerorts bleiben. Zudem sind die Hauptverkehrsadern in Möhringen teils von der Fahrbahnbreite, teils von der Gehwegbreite sehr beengt.

1277 in 2015 | Von der Familiencard sollen alle Kinder profitieren!

Von der Familiencard sollen alle Kinder profitieren!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -199
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1277
in: 
2015

Mit der Familiencard können Kinder an vielfältigen Freizeit- und Bildungsangeboten in Stuttgart teilzunehmen. Sie enthält 60 Euro Guthaben, welche das Kind für Vergünstigungen bei Sport-, Musik- und Jugendvereinen, in Waldheimen, der Wilhelma oder Freibad einsetzen kann.

Die Familiencard ist jedoch bislang an eine Einkommensgrenze von 60.000 Euro brutto des Familieneinkommens gekoppelt. Diese entfällt lediglich bei Familien mit 4 und mehr Kindern im Haushalt, für die Kindergeld bezogen wird.

Wir beantragen dass die Einkommensgrenze komplett gestrichen werden soll und alle Kinder in Stuttgart von der Familiencard profitieren.

Denn gerade angesichts der hohen Miet- und Wohnungspreise sind auch Familien mit 2 oder 3 Kindern und einem Familieneinkommen über 60.000 Euro häufig auf jeden Euro angewiesen.

Indem die Familiencard an Einkommen gekoppelt ist, kann zwischen den Kindern und den Familien zudem verstärkt eine Stigmatisierung erfolgen. Indem alle Kinder gleichermaßen profitieren, kann hingegen auch auf die bürokratische Überprüfung verzichtet werden. Diejenigen Familien, welche die Karte wiederum nicht benötigen, werden sie auch nicht beantragen.

1278 in 2015 | Arnulf-Klett-Platz soll autofrei werden

Arnulf-Klett-Platz soll autofrei werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -260
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278
in: 
2015

Der Klett-Platz kann autofrei werden. Für die Wirtschaft bietet dies phänomenale Aussichten, wenn das Milaneo und die Königsstraße ohne Ampel angeschlossen werden. Laut neoliberalen Wirtschaftsvertreter ist bewiesen worden, dass es das Konsumverhalten antreibt. Das würde dem öffentlichen Sektor auch Gewerbesteuereinnahmen und Körperschaftssteuereinnahmen bescheren. Autofahrer haben die Möglichkeit dieses Gebiet zu umfahren oder einfach direkt die Bahn nehmen. Durch die Sperrung kann der Verkehr auf der B27 flüssiger werden, da die Ampelschaltung vorm Klett-Platz optimiert wird.
Ein Verkehrsversuch könnte beweisen, dass genau diese Prognosen eintreffen. Selbst bei einem unrealistischen Missglücken des Versuches, ist die zeitweise Öffnung zur Hauptverkehrszeit auch eine Option.

1279 in 2015 | Parkgebühren im Kessel drastisch erhöhen

Parkgebühren im Kessel drastisch erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -268
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1279
in: 
2015

Die stinkende und lärmende Blechlawine im Kessel wird nur schwächer, wenn es finanziell wohltuend ist, mit Bus, Bahn und Fahrrad zu fahren.

1280 in 2015 | Buslinie 65 bis Flughafen weiter führen

Buslinie 65 bis Flughafen weiter führen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -54
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1280
in: 
2015

Die Buslinie 65 sollte bis Flughafen weitergeführt werden, damit könnte sie die Flughafenlinie Garbe-Flughafen ersetzen und die Direktanbindung vieler Stadtteile an die Messe und Flughafen gewährleisten.

1281 in 2015 | Krehlstraße in Vaihingen: Monsterpfütze in der Nähe des Zebrastreifens beheben

Krehlstraße in Vaihingen: Monsterpfütze in der Nähe des Zebrastreifens beheben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -58
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1281
in: 
2015

Wer seine Kinder schon einmal auf dem Schulweg auf der Krehlstraße bei Regen begleitet hat, ist womöglich auch schon pitschnass geworden. Bei starkem Regen verwandelt sich die Vertiefung in der Straße in eine seeartige Pfütze. Wer Pech hat, bekommt einen kalten Guss, wenn ein Auto da durch fährt. Das dürfte hoffentlich nicht so schwer und teuer sein, das zu beheben?

1282 in 2015 | Buslinie 82 soll 15minütig fahren

Buslinie 82 soll 15minütig fahren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -71
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1282
in: 
2015

Der Buslinientakt der Linie 82 soll maximal 15 Minuten betragen.

1283 in 2015 | Sonderschulen finanziell besser unterstützen

Sonderschulen finanziell besser unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -75
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1283
in: 
2015

Es gibt leider sehr viele entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder, die nicht inklusiv beschulbar sind. Die Experten sind an den städtischen Sonderschulen angestellt/verbeamtet. Wegen der gesamtpolitischen Inklusionslösung werden diese Schulen immer mehr ausgedünnt. Die Sonderschulen sind so "Stiefkinder" der Bildungspolitik. Sonderschullehrer werden herum geschickt um einzelne Inklusionsschüler und deren Lehrer zu unterstützen. Diese an der Stammschule fehlenden Stunden werden nicht aufgestockt.
Unserer Meinung nach ein großer Fehler hier besteht massiver Handlungsbedarf.
Wir fordern mehr städtische Mittel für unsere Kinder, welche in inklusiven Klassen, trotz Integrationsfachkräften, hoffnungslos untergehen würden. Die sogenannten Ganztagsschulen (städtischen Sonderschulen) sind jeweils nur an drei Wochentagen bis etwa 14.30 - 15.00 Uhr geöffnet. Will man mehr Betreuungszeiten, die man aufgrund der normalen Arbeitszeiten braucht, kann man die Kinder nochmals an den verkürzten Tagen in den Hort geben. In den Ferien gibt es keine Öffnungszeiten. Die angegliederten Sonderschul-Kindergärten haben sogar nur bis um 12.30 beziehungsweise 13.00 Uhr geöffnet und in den gesamten Schulferien gar nicht.
Das Personal ist mit Wissen, Erfahrung und Engagement überdurchschnittlich gut. Unsere Kinder sind an den Sonderschulen am richtigen Förderort und in besten Händen. Der Etat sollte aufgestockt werden. Nicht alle Kinder sind in inklusiven Klassen gut aufgehoben, vor allem aber auch nicht gerne gesehen. Die Lehrer sind überfordert und die Klassen profitieren nicht immer von der Inklusion. Es betrifft also alle Kinder, Eltern und Lehrer sämtlicher Schulformen wie im sonderpädagogischen Bereich die Mittel verteilt werden. Ich hoffe die Stadt Stuttgart geht an dieses Thema mutig heran. Gleiches für Andere ist eben nicht immer gerecht. Inklusion kann erlernte subtile Ausgrenzung fördern. Förderung auf individuellem Niveau erfordert andere Rahmenbedingungen.

1284 in 2015 | Verkehrsberuhigung und sichere Straßenquerung für einen sicheren Schulweg am Ortseingang Möhringen unbedingt erforderlich.

Verkehrsberuhigung und sichere Straßenquerung für einen sicheren Schulweg am Ortseingang Möhringen unbedingt erforderlich.

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -78
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1284
in: 
2015

Zurzeit ist es nicht möglich, das neue Wohngebiet, Sigmaringer Straße, am Ortseingang von Möhringen zu Fuß auf einem Bürgersteig zu verlassen. Weder auf der Sigmaringer Straße noch an der Trochtelfinger Straße existiert ein Bürgersteig, der für einen sicheren Schulweg dringend erforderlich ist! Zur Querung der Sigmaringer Straße ist z.B: eine Verkehrsinsel mit Zebrastreifen am Ortseingang notwendig. Diese Verkehrsinsel würde auch die Ortseinfahrt Möhringen präsenter gestalten und in unaufdringlicher Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit, der zumeist zügig nach Möhringen einfahrenden PKW’s, reduzieren, denn zwischen Degerloch und Möhringen ist 60km/h erlaubt. Ebenfalls muss auch das Ortsschild Möhringen an die Grundstücksgrenze der Wohnbebauung gesetzt werden, zurzeit steht es auf Höhe der ersten Häuser, die Geschwindigkeit der passierenden Fahrzeuge ist dadurch auf Höhe der Wohnbebauung nicht reduziert.
Der geplante Bürgersteig an der Sigmaringer Straße zum Haigerlocher Weg, endet wieder auf der Trochtelfinger Straße ohne Bürgersteig! Ohne die Möglichkeit, die Sigmaringer Straße sicher zu queren, ist dieses Stück Bürgersteig ein nicht zu Ende überlegter Aktionismus seitens der Stadt.
Mit dem geplanten Vollanschluss der B27 zur Sigmaringer Straße wird der Durchgangsverkehr durch Möhringen eher noch zunehmen und die derzeitige unbefriedigende Situation für Fußgänger noch verschärfen!
Ebenfalls erhöht die zu erwartende Wohnbebauung auf dem ehemaligen HANSA – Areal die Notwendigkeit eine sichere und klare Verkehrssituation für Fußgänger, insbesondere für Kinder, zu schaffen.

1285 in 2015 | Linie U2 verlängern bis nach Hofen

Linie U2 verlängern bis nach Hofen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -86
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1285
in: 
2015

Die Linie U2 sollte von Neugereut bis nach Hofen verlängert werden. Dadurch könnte man sich den Bus 54 auf dieser Strecke einsparen. Wenn man die Bahn dort auf die Trasse der U14 legt, könnte sie auch eventuell noch weiter fahren, zum Beispiel nach Mühlhausen.

1286 in 2015 | Fußgängerampeln am Bismarckplatz schneller schalten

Fußgängerampeln am Bismarckplatz schneller schalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -99
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1286
in: 
2015

Die Fußgängerampeln in der Schwabstraße in Höhe Bismarckplatz könnten problemlos sekundenschnell nach Anforderung auf Grün schalten. Die Wartezeiten sind unnötig lang.

Bei durch fahrenden Bussen könnte diese Taktung aufgehoben werden, um den ÖPNV nicht zu bremsen.

1287 in 2015 | Machbarkeitsstudie Park+Ride Birkenkopf erstellen

Machbarkeitsstudie Park+Ride Birkenkopf erstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -103
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1287
in: 
2015

Ein Park+Ride Platz in der Nähe des Tennis-Clubs könnte Stuttgart-West erheblich entlasten. Zwei Buslinien unterstützen dies, eine zum Vogelsang über den Botnanger Sattel und eine zur S-Bahn Haltestelle Schwabstraße über den Westbahnhof.

Damit die Busse nicht im Stau stecken bleiben, könnten die Überholspuren im Berufsverkehr bergauf umfunktioniert werden. Längerfristig wäre eine Stadtbahnlinie vom Merderplatz sinnvoll.

1288 in 2015 | Für Besucher in Bewohnerparkgebieten Anwohnerparkausweise für Besucher ermöglichen

Für Besucher in Bewohnerparkgebieten Anwohnerparkausweise für Besucher ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -110
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1288
in: 
2015

Anwohner in Gebieten, in denen Anwohnerparkausweise erforderlich sind, sollten die Möglichkeit haben, Besucherparkausweise (beschränkte Anzahl pro Jahr) erwerben zu können.

1289 in 2015 | Grüne Fußgängerzone von der Marienstraße, Hohenstauffenstraße zum Marienplatz

Grüne Fußgängerzone von der Marienstraße, Hohenstauffenstraße zum Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -109
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1289
in: 
2015

Integration und Verbindung des Marienplatzes mit der Marienstraße.
Stuttgart lebt von der hügeligen Lage und dem Wechsel der Stadtperspektiven. Der Fokus der Fußgängerzone liegt aber in der ebenen Innenstadt. Es sollten nun auch die Höhenlagen, Grünflächen und Plätze erschlossen werden.

Daher kann ein Grünband mit verkehrsberuhigter Zone oder Fußgängerzone von der Marienstraße entlang hoch Richtung Karlshöhe, dann unter Einbezug der Hohenstauffenstraße geschaffen werden. Verkehrsberuhigung und hochwertiger Wohnraum kann dort entstehen. Die historische Restauration am Fusse der Karlshöhe die Silberburg kann wiederbelebt werden mit einem Biergarten. Die touristische Attraktivität der Höhenlagen sollen verstärkt nutzbar werden und durch den Fußgänger auch erschlossen werden können.

1290 in 2015 | Bessere U-Bahn-Taktzeiten durch angepasste Innenraumgestaltung

Bessere U-Bahn-Taktzeiten durch angepasste Innenraumgestaltung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -121
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1290
in: 
2015

Auf einigen Linien (zum Beispiel U6 Hauptbahnhof Riuchtung Gerlingen) kommt es in der Hauptverkehrszeit zu extremen Verzögerungen beim Ein- und Aussteigen. Der Grund dafür liegt oftmals im zu engen Eingangsbereich mit den angrenzenden 3 x 4er-Sitzgruppen + 1 x 3er Sitzgruppe.
Durch das Entfernen einer 4-Sitzgruppe oder der jeweils inneren Sitze der 4-Sitzgruppe (so wie bei der aktuellen 3er Sitzgruppe) entsteht ein größeren "Multifunktionsbereich" der folgende Vorteile bietet:

- es können mehr Leute zusteigen
- Durch den breiteren Zugang verkürzen sich die Taktzeitverluste durch Umsteigen
- Rollstuhlfahrer, Kinderwagen oder Fahrräder könnten besser transportiert werden

In einigen Großstädten gibt es Zugunsten der schnelleren Umstiegszeiten meist nur Sitzplätze direkt am Fenster. Der Rest sind Stehplätze. Dann müssen jedoch mehr Griffe zum Festhalten für die Stehplätze an der Decke platziert werden.

Falls ein kostengünstiges Entfernen der Sitze nicht möglich ist, müssen auf den kritischen Linien wahrscheinlich demnächst mehr Bahnen fahren, was letzendlich die teuerere Lösung ist.

1291 in 2015 | Bürgerbefragung bei Themen wie Moscheenbau durchführen

Bürgerbefragung bei Themen wie Moscheenbau durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -173
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1291
in: 
2015

Der geplante Moscheenbau in Wangen und Feuerbach beschäftigt viele Stuttgarter. Es geht eine große Signalwirkung von diesen Bauten aus. Warum keine direkte Bürgerbeteiligung für solche Fälle?

1292 in 2015 | Neue Telefone für gesunde Kindergärten - Eco Modus Plus statt DECT

Neue Telefone für gesunde Kindergärten - Eco Modus Plus statt DECT

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -189
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1292
in: 
2015

In Kindergärten werden alle alten dauerstrahlenden Schnurlostelefone (DECT-Standard) durch strahlungsarme Telefone der neuesten Generation (ECO Modus PLUS) ersetzt.

Begründung:
Die alte Generation der schnurlosen DECT- Telefone verursacht mit ihrer Dauerstrahlung ständig Elektrosmog. Die WHO hat im Mai 2011 ihre Strahlung in die Kategorie „möglicherweise krebserregend“ eingeordnet, viele Studien weisen auf Auswirkungen wie Kopfweh, Erschöpfung und andere unspezifische Symptome hin. Unbestritten ist auch, dass Langzeitwirkungen und die Auswirkungen auf Schwangere, Föten und Kinder noch nicht ausreichend erforscht sind. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Kinder vor der mikrowellenbasierten Funkstrahlung geschützt werden müssen:

"Sie alle nutzen Funkwellen – sogenannte elektromagnetische Felder – für die Datenübertragung. Grenzwerte beschränken die Belastung. Doch Kinder könnten empfindlicher reagieren als Erwachsene. Und sie werden ihr Leben lang mit diesen Techniken umgehen. Das Bundesamt für Strahlenschutz rät deswegen vorzusorgen und die Belastung so gering wie möglich zu halten ... WLAN-Router und Basisstationen von Schnurlostelefonen kommen am besten in den Flur oder einen anderen Raum, in dem man sich nicht dauernd aufhält. Schlaf- und Kinderzimmer sind dagegen nicht geeignet. WLAN-Router lassen sich abschalten, wenn man sie nicht benutzt."

Die Industrie hat auf die Kritik an den Risiken mit den neuen ECO-Plus Schnurlostelefonen reagiert. Sie strahlen nur, wenn telefoniert wird. Die Stadt Stuttgart kann einen Beitrag zum Schutz der Kinder leisten, in dem in allen Erziehungseinrichtungen Telefone der neuen Generation angeschafft werden.

1293 in 2015 | Städtische oder staatliche Förderung von Elektroautos

Städtische oder staatliche Förderung von Elektroautos

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -189
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1293
in: 
2015

Kaufpreiszuschuss beim Kauf eines Elektroautos sowie für den Elektroanschluss in der Garage, welcher ja notwendig werden wird.

1294 in 2015 | Endlich Sportbad für Weilimdorf bauen

Endlich Sportbad für Weilimdorf bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -208
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1294
in: 
2015

Neubau eines Sport-, Frei- und Hallenbades in Weilimdorf. Endlich Erholungswert für Weilimdorf und endlich keine langen Fahrzeiten mehr für Schulunterricht im Schwimmen bei allen Weilimdorfer Schulen in Verbindung mit einem Bürgerzentrum, das schon lange überfällig ist.

1295 in 2015 | Feinstaub reduzieren - Innenstadt für Autoverkehr sperren

Feinstaub reduzieren - Innenstadt für Autoverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -325
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1295
in: 
2015

Der gesamte Innenstadtbereich (Zone 10) sollte für den privaten Autoverkehr gesperrt werden, stattdessen sollte der Nahverkehr ausgebaut werden, so daß wie in Berlin die U-Bahnen alle 3-5 Minuten fahren.

Der Fahrpreis wird durch das Jobticket ja schon günstig, bei dem Jobticket sollten in Stuttgart auch andere in der Zone ansässige Firmen mitmachen müssen, so wie die Umweltzonen ja auch Pflicht sind.

1296 in 2015 | Bessere Ausschilderung öffentlicher Gebäude für Fußgänger

Bessere Ausschilderung öffentlicher Gebäude für Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -70
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1296
in: 
2015

Beschilderung für Fußgänger, die auf öffentliche Gebäude oder Kultureinrichtungen hinweisen, sollte verbessert werden.
Im Stadtbezirk Untertürkheim fehlen zum Beispiel Beschilderungen für das Bezirksrathaus, die Stadtteilbibliothek, den Kulturhausverein auf dem Karl-Benz-Platz beziehungsweise zwischen dem Aufgang der Bahnhofs-Unterführung und dem Gebäude des Untertürkheimer Bahnhofs sowie auf die S-Bahn-Station und die U-Bahn-Haltepunkte im Ortskern (für Wandergruppen, die von Obertürkheim über den Rotenberg Untertürkheim erreichen).