Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

1237 in 2015 | Silvesterfeuerwerk innerhalb der Wohngebiete abschaffen.

Silvesterfeuerwerk innerhalb der Wohngebiete abschaffen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -266
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1237
in: 
2015

Die Gefahr zu ungewollten Bränden in den dicht bebauten Wohngebieten wird von Jahr zu Jahr immer grösser. Wie zu beobachten ist zünden auch Kinder die Feuerwerkkörper.
Die Stadt könnte geeignete freie Flächen zum gemeinsamen ungefährlichen Abbrennen von Feuerwerk anbieten und gegebenenfalls zur Sicherheit überwachen.
Zum Beispiel: Cannstatter Wasen, Weinberge, Schlossgarten, freie Feldflächen und so weiter.

1238 in 2015 | Kiosk mit Behindertentoilette am Südheimer Platz bauen

Kiosk mit Behindertentoilette am Südheimer Platz bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -75
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1238
in: 
2015

Der Südheimer Platz wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern auf dem Weg zur
Stadtbahnhaltestelle überquert - am Wochenende auch von vielen Ausflüglern, die zur Seilbahn wollen. Aber kaum jemand hält sich auf dem großzügigen Platz auf, während der Kinderspielbereich am Rand und die Aktionen des Mobifant gut besucht sind.

In der Initiative „Heslach im Blick“ (ein Quartierentwicklungsprojekt im Rahmen der partizipativen Altersplanung) hat sich eine Gruppe engagierter Bürger den Problemen von Mobilität und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum angenommen und sieht für den Südheimer Platz folgende Verbesserung:

Ein Kiosk mit einem Angebot an Erfrischungen für Jung und Alt soll zum Verweilen einladen (zum Beispiel mit Kaffee, Eis und kalten Getränken, Kinderpunch im Winter). Die (Behinderten-)Toilette daneben soll besonders Menschen, die aufgrund von Alter oder Behinderung durch das Fehlen einer Toilette in erreichbarer Nähe in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wieder bessere Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen.
Auch für Familien, Kinder und Jugendliche sowie für die Ausflügler am Wochenende ist ein Kiosk mit Toilette an der Haltestelle Südheimer Platz ein Gewinn.

Durch die Kombination mit dem Kiosk wäre die Betreuung der Toilette zu den Öffnungszeiten gewährleistet. Auch die Verwaltung des Schlüssels für die Schachfiguren ist denkbar.

1239 in 2015 | Möhringer Straße weiter mit Bäumen begrünen und Pflanztröge aufstellen

Möhringer Straße weiter mit Bäumen begrünen und Pflanztröge aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -76
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1239
in: 
2015

Die großen Behälter können an den Häusern entlang auf den breiten Gehwegen aufgestellt werden und z.B. mit Kletterpflanzen, Kräutern und Blütengewächsen für Bienen, Insekten und Schmetterlinge von den Haus- bzw. ViertelbewohnerInnen bepflanzt und gepflegt werden. Nistkästen an den Bäumen wären auch sehr schön und natürlich Regenwassertonnen, damit auch in den Sommermonaten mit Regenwasser gegossen werden kann.

1240 in 2015 | Im Leo-Vetter-Bad die Umkleidekabinen und Duschen erneuern

Im Leo-Vetter-Bad die Umkleidekabinen und Duschen erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -85
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1240
in: 
2015

Im Leo-Vetter-Bad sollten die Umkleidekabinen und die Mädchenduschen erneuert werden.

1241 in 2015 | Löwen-Markt in Weilimdorf verschönern - Spielgeräte aufstellen

Löwen-Markt in Weilimdorf verschönern - Spielgeräte aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -99
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1241
in: 
2015

Verschönerung des Löwenmarktes in Weilimdorf. Als gutes Beispiel kann man den Ernst Reutter Platz in Giebel heranziehen. Ein Platz, der durch die Verschönerung zu einem lebhaften und von allen Teilen der Bevölkerung genutzten Platz in Giebel wurde. So etwas würde ich mir auch für Weilimdorf wünschen!

1242 in 2015 | "Anständigkeit" von Partygästen durch Strafen bessern

"Anständigkeit" von Partygästen durch Strafen bessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -140
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1242
in: 
2015

Viele Besucher des Stuttgarter Nachtlebens schaffen es sehr sehr häufig nicht, insbesondere das Zuviel an Alkohol erst in einer Toilette wieder von sich geben, sondern wenden sich dem erst besten Hauseingang zu ("so oder so"). Das "Ergebnis" ist insbesondere im Sommer fast täglich vor den Hauseingängen in der Innenstadt zu begutachten oder bereits im Treppenhaus zu riechen. Meine einzige Idee dazu ist leider - da Appelle an den Anstand kaum Wirkung zeigen werden - das verstärkt zu kontrollieren und den Herren und Damen möglichst viel Geld abzuknöpfen - oder zum Putzen heranzuziehen.

1243 in 2015 | Schadhafte Bäume in Stuttgart-Hausen durch Neueinpflanzung ersetzen

Schadhafte Bäume in Stuttgart-Hausen durch Neueinpflanzung ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -52
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1243
in: 
2015

Zwischen Gerlingerstraße, am Supermarkt LIDL und Hausenring wurden vor mehreren Jahren am Grünstreifen des Straßenrandes mehrere Bäume eingepflanzt. Leider sind ein paar Bäume nicht angewachsen, bzw. zugrunde gegangen. Diese Bäume bitte ersetzen durch Neueinpflanzung!

1244 in 2015 | Mach' deinen Bolzplatz!

Mach' deinen Bolzplatz!

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -61
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1244
in: 
2015

Im Rahmen des Projekts „Mach‘ deinen Bolzplatz!“ setzen sich die Mobile Jugendarbeit Stuttgart und der Jugendrat Plieningen-Birkach für die Sanierung des Bolzplatzes im Hagebuttenweg ein.
Im Vorfeld des Projekts wurde durch eine Umfrage bestimmt, welcher von drei ausgewählten Bolzplätzen aus Plieningen und Birkach am sanierungsbedürftigsten ist. Die Umfrage richtete sich an alle zehn- bis achtzehnjährigen Jugendlichen in den beiden Bezirken und wurde online sowie in Papierform an der Körschtalschule und am Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim durchgeführt. An der Umfrage beteiligten sich 447 Jugendliche, das entspricht rund 30% der jugendlichen Einwohner.

Die Umfrage ergab, dass der Bolzplatz im Hagebuttenweg nicht nur als am sanierungsbedürftigsten empfunden wird (52,8%), sondern auch von den Jugendlichen am häufigsten genutzt wird (52,2%).

Wir wünschen uns, dass durch eine Sanierung des Bolzplatzes im Hagebuttenweg mehr Kinder und Jugendliche den Platz nutzen, sowie dass dadurch mehr Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten in Plieningen und Birkach entstehen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dem Vorschlag wird zugestimmt. Die Sanierung ist sehr wichtig für die Jugendlichen im Stadtbezirk.

1245 in 2015 | Heslach Hofbräu Areal erschließen

Heslach Hofbräu Areal erschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -64
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1245
in: 
2015

Heslach verkommt - immer mehr Läden schliessen.

Zum Gebiet entlang der Böblingerstraße, vom Erwin-Schöttle Platz bis bis kurz vor dem Bihlplatz, vor allem bergseitig, aber teils auch auf der Talseite...

Dieses Gebiet wird von der Firma Höfbräu genutzt, beziehungsweise nicht genutzt. Teils gibt es Leerstand.
Es scheint, dass Hofbräu eine langfristige Immobilienstrategie hat.
Das Gebiet ist sehr groß und wohl das einzige in Heslach das für ein großflächiges Stadt-Sanierungsprojekt in Frage kommt.
Zu schade für ein reines Investoren-Projekt.
Gibt es Pläne in diese Richtung?
Die Stadt sollte hier rechtzeitig handeln - Flächennutzungspläne?

1246 in 2015 | Schuldenfreiheit - Folgekosten einplanen

Schuldenfreiheit - Folgekosten einplanen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -75
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1246
in: 
2015

Keine neuen Schulden, Schuldenabbau, immer strikt bei allen Wünschen die Folgekosten einplanen.

1247 in 2015 | Zusammenleben: Besser über das Ehrenamt informieren

Zusammenleben: Besser über das Ehrenamt informieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -80
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1247
in: 
2015

Mehr Informationen im öffentlichen Raum über Ehrenämter und zwischenmenschliches Engagement.

1248 in 2015 | Verstärkte Reinigung der Grünflächen rund um Schulzentren

Verstärkte Reinigung der Grünflächen rund um Schulzentren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -86
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1248
in: 
2015

Vor allem um die Schulen herum muss viel häufiger und gründlicher gereinigt werden. Dort sammelt sich der Müll durch Zigarettenkippen, Fast - Food Verpackungen. Dies ist in allen Stadtteilen der Fall. Auch die Grünflächen sind vom Müllproblem betroffen, auch dort muss viel öfter gereinigt werden, um die Hundehaufen und die Alkoholflaschen zu entfernen.

Als positives Vorbild kann Gerlingen gelten, dort ist es um einiges sauberer als in Stuttgart.

1249 in 2015 | U-Bahn Bahnsteige mit zwei Zugängen, und damit auch Fluchtwegen, ausbauen

U-Bahn Bahnsteige mit zwei Zugängen, und damit auch Fluchtwegen, ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -86
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1249
in: 
2015

Jeder U-Bahn Bahnsteig soll über mindestens zwei Zugänge verfügen; einen in Fahrtrichtung und einen entgegen der Fahrtrichtung. Das wäre fahrgastfreundlicher und aus Sicherheitsgründen gibt es dann immer zwei Fluchtwege. Für den Fall, dass der eine Zugang blockiert ist, könnte der andere benutzt werden. Zu dem wäre es im Notfall einfacher über reguläre Zugänge zu evakuieren, als über Wege, die man als Fahrgast nicht kennt.

1250 in 2015 | Radweg zur SportKultur schaffen

Radweg zur SportKultur schaffen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -103
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1250
in: 
2015

Das Sportgelände der SportKultur Stuttgart in der Wangener Kesselstraße wird von vielen Kindern und Jugendlichen regelmäßig zum Training und zum Kicken auf dem Bolzplatz besucht. Sehr oft wird zu diesen Besuchen das Fahrrad genutzt.

Sowohl aus Richtung Wangen als auch aus Hedelfingen ist das Sportgelände nur über die viel befahrene Hedelfinger Straße sowie über die durch das Gewerbegebiet führende, stark frequentierte Kesselstraße zu erreichen. Es ist dringend erforderlich eine sichere Radwegverbindung zwischen den Stadtbezirken Wangen und Hedelfingen zur SportKultur Stuttgart einzurichten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Eine sichere Verbindung für Radfahrer, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, zum Gelände der SportKultur ist sinnvoll und wird befürwortet.

1251 in 2015 | Fahrradgarage am Kelterplatz Zuffenhausen

Fahrradgarage am Kelterplatz Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -107
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1251
in: 
2015

Fahrradstellplätze am Kelterplatz sollten teilweise überdacht werden. Keine Möglichkeit ein Fahrrad über den Tag trocken abzustellen und in Stuttgarter Straßenbahn (SSB) umzusteigen.

1252 in 2015 | Überwachung des Parkverhaltens auch in Randbezirken verstärken

Überwachung des Parkverhaltens auch in Randbezirken verstärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -143
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1252
in: 
2015

Falschparken ist noch deutlich zu billig, besonders im internationalen Vergleich. Auch beschränkt sich die kommunale Kontrolle im Wesentlichen nur aus die Kernzonen und -zeiten und die staatliche Landespolizei fühlt sich nicht zuständig.

Besonders in den Randbereichen mit ihren Anliegerstraßen nützen Verbotsschilder kaum etwas, denn "hier wird eh' nicht kontrolliert". Müllfahrer wissen hier ebenso ihr Liedlein über Eckenparker singen wie Kinderwagenschieber über zugeparkte Gehwege. Mehr gezielte Kontrolle hilft auch der Gemeindekasse und hebt vielleicht ein wenig auch die Verkehrsmoral.

1253 in 2015 | Stuttgart 21 MontagsRadDemo endlich verbieten!

Stuttgart 21 MontagsRadDemo endlich verbieten!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -435
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1253
in: 
2015

Wann wird endlich die MontagsRadDemo gegen Stuttgart 21 verboten?
Abgesehen davon, dass das Volk per Volksentscheid entschieden hat, ist es ökologisch, verkehrstechnisch und finanziell für die Mehrheit der Bürger nicht mehr zumutbar und nicht fair ist, hier weiterhin Demonstrationen zuzulassen.
Man könnte mit dem Geld, welches man allein durch das wegfallende Polizeiaufgebot einspart vermutlich zwei Lehrer zusätzlich einstellen und was für unsere Kinder beziehungsweise unsere Bildung tun.
Stattdessen wird hier jeden Montag eine Farce veranstaltet gegen etwas, welches mit der reinsten Form der Demokratie (Volksentscheid) entschieden wurde.

1254 in 2015 | Sanierung Stäffele (Treppe) Paradiesstraße zum Stadtbahnhalt Vaihinger Viadukt

Sanierung Stäffele (Treppe) Paradiesstraße zum Stadtbahnhalt Vaihinger Viadukt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -51
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1254
in: 
2015

Das Stäffle ist in einem extrem maroden Zustand. Kaum eine Stufe ist gerade und die unterschiedlichen Stufenhöhen und -tiefen machen die Benutzung extrem riskant. Dass sich hier noch niemand ernsthaft verletzt hat ist ein Wunder.

Das Stäffele sollte dringend saniert werden. Es ist zwar kein Prestige-Stäffele, aber es wird täglich von Schülern, Arbeitnehmern und Rentnern benutzt um den Stadtbahnhalt Vaihinger Viadukt zu erreichen.

1255 in 2015 | Abfallbehälter im Gebiet Feuerbacher Höhenweg aufstellen

Abfallbehälter im Gebiet Feuerbacher Höhenweg aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -77
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1255
in: 
2015

Entlang des Feuerbacher Höhenwegs existiert seit vielen Jahren kein einziger Abfallbehälter mehr. Insbesondere bei den Sitzbänken, die gerne von Spaziergängern entlang des Höhenweges genutzt werden, sammelt sich deshalb öfters der Unrat und Abfall. Auch entlang der "Wassergräben" stadteinwärts tummelt sich seit Jahren der Abfall, der einfach nicht entsorgt wird. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um liegen gelassene Silvesterböller und -batterien. Für ein derartiges Naherholungsgebiet ist dies schlichtweg inakzeptabel.

Mit einigen Behältern könnte man zumindest einen Teil des Abfalls "auffangen" und die Menschen zur Vernunft anregen.

1256 in 2015 | Öffentliche Toiletten im Stadtteil Zuffenhausen-Rot errichten

Öffentliche Toiletten im Stadtteil Zuffenhausen-Rot errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -81
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1256
in: 
2015

Mir ist - außer einer äußerst ungepflegten Mobiltoilette, ohne Möglichkeit des Händewaschens im Tapachtal - keine andere öffentliche Toilette in Stuttgart-Rot bekannt.

Zwei Altenheime in der Nähe, viele ältere Bewohner insgesamt und ein neuer, teurer Hans-Scharoun-Platz mit Bäcker und der Möglichkeit des Kaffeegenusses im Sitzen - allerdings ohne Toilette -, eine Zumutung.
Es werden die schönen (?) Parkanlagen hier angepriesen, aber für das Notwendigste, Menschlichste ist nicht gesorgt.

Deshalb die Forderung nach öffentlichen Toiletten für diesen stark bevölkerten Stadtteil.

1257 in 2015 | Verkehrsampeln in Weilimdorf synchronisieren

Verkehrsampeln in Weilimdorf synchronisieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -83
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1257
in: 
2015

Synchronisation der Verkehrsampeln in Weilimdorf. Zum Beispiel ist es in der Engelbergstr. Richtung Gerlingen (und umgekehrt) durchaus möglich, dass man mehrmals als Autofahrer halten muss, zum Teil nur wenige Meter hintereinander, da die Ampeln nicht oder nicht ausreichend synchronisiert sind. So wird auch die Geradeausfahrt in der Engelbergstr. gesperrt wenn parallel eine U-Bahn fährt. Offensichtlich um eine exaktere Rechts- bzw. Linksabbiegerregelung einzusparen.

Dasselbe in der Solitudestr. Das ist Energieverschwendungund erzeugt mehr Feinstaub (abbremsen und beschleunigen). Am Fußgängerübergang vom Löwenmarkt zur Köstlinstr. fehlt vor allem zu Marktzeiten der ordnende Übergang am Fußgängerzeprastreifen: Hier könnte eine bedarfsgesteuerte (bei geringem Bedarf ausgestellte) Ampel Abhilfe und Sicherheit vor allem auch für ältere Verkehrsteilnehmer(Fußgänger und Autofahrer) schaffen.

1258 in 2015 | Zebrastreifen an Haltestelle Ostendplatz schaffen

Zebrastreifen an Haltestelle Ostendplatz schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -93
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1258
in: 
2015

Zebrasteifen auftragen an der Stadtbahnhaltestelle Ostendplatz bei Querung vom Tabakladen oder Bäcker zur Haltestelle.

1259 in 2015 | Zweitreihenparken entweder ahnden oder in Form von Parkplätzen quer zur Fahrbahn legalisieren

Zweitreihenparken entweder ahnden oder in Form von Parkplätzen quer zur Fahrbahn legalisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -93
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1259
in: 
2015

Das Tolerieren von Zweitreihenparkern führt zu der absurden Situation, dass dreiste Falschparker belohnt werden und Autofahrer, die sich lieber an die Straßenverkehrsordnung halten, sich verschaukelt vorkommen.
Womit die Stadt Stuttgart bewusst die Missachtung der Straßenverkehrsordnung fördert!

Wenn die Stadt Stuttgart in bestimmten Stadtvierteln eine Parkplatznot feststellt, dann soll sie die Zonen mit Querparkplätzen eben ausweiten, aber nicht Zweitreihenparker jahrelang gewähren lassen.

1260 in 2015 | Verkehrskontrolle Vaihinger Markt durchführen - Parksünder

Verkehrskontrolle Vaihinger Markt durchführen - Parksünder

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -111
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1260
in: 
2015

Auf dem Vaihinger Markt parken immer wieder Leute um ihre Einkäufe in der Schabengalerie oder anderen Geschäften zu erledigen. Im Bereich des Vaihinger Markts gibt es 3 Parkhäuser (Vaihinger Markt, Schwabengallerie, Schillerplatz) sowie einige Parkplätze - die 30 Minuten kostenlos parken anbeiten. Dennoch stellen viele Leute auf dem Vaihinger Markt ihr Auto ab und blockieren dabei auch den Lieferverkehr der in diesem Bereich erlaubt ist.

Eine Erhöhung der Kontrollen führt zwar zum einen zu mehr Kosten, aber auch zu mehr Einnahmen. Außerdem würde durch eine weniger häufige Befahrung des Platzes auch die Beschädigung des Pflasters abnehmen (siehe auch: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/10457), was dann wieder Sanierungskosten sparen würde

1261 in 2015 | Fußgängerampel für Querung Kolpingstraße und Steinhaldenstraße einführen

Fußgängerampel für Querung Kolpingstraße und Steinhaldenstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -113
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1261
in: 
2015

An der Querung Kolpingstraße und Steinhaldenstraße befindet sich ein Zebrastreifen. In der Steinhaldenstraße ist Tempo 40. Die meisten Autofahrer fahren jedoch deutlich schneller. Aus Richtung Neugereut kommend sieht man den Zebrastreifen erst sehr spät, da man den Berg hochfahren muss, wobei viele Autofahrer hier nochmal beschleunigen und dann über den Zebrastreifen drüberrasen. Das passiert täglich mehrfach.

Die Querung wird täglich von vielen Menschen genutzt: An dieser Kreuzung befindet sich der Ausgang einer Stadtbahnhaltestelle. Auf der anderen Seite der Straße befinden sich neben der Stadtbahnhaltestelle auch zwei Schulen, eine Grundschule und eine Schule für Kinder mit Behinderung sowie eine KiTa. Viele Jugendliche aus Steinhaldenfeld nutzen diese Querung, um zur weiterführenden Schule in Neugereut zugelangen. Die Senioren gehen diesen Weg ins Einkaufszentrum. Der Zebrastreifen bieten aufgrund der beschriebenen Situation keine sichere Querungsmöglichkeit.

Es gab bereits einige Unfälle und fast täglich Beinahe-Unfälle: Autofahrer rasen über den Zebrastreifen, weil sie ihn zu spät sehen, weil sie den vor ihnen am Zebrastreifen anhaltenden Autofahrer links direkt am Zebrastreifen überholen oder weil sie aufgrund des Gewimmels am Kiosk an dieser Kreuzung einfach nicht aufpassen. Täglich werden Menschen gefährdet, vor allem Kinder, da die Steinhaldenstraße an der Kreuzung Kolpingstraße morgens und mittags von vielen Grundschülern überquert wird.

Die Steinhaldenfelder setzen sich für eine Fußgängerampel mit Drückmodus ein. Hierzu wurde dem OB bereits eine Petition vorgelegt. Für die Autofahrer hätte dies den Vorteil, dass sie ein klares Haltesignal sehen, die Kinder sich bei Rot bündeln und bei Grün geschlossen drübergehen und die Autofahrer somit nicht warten müssen, bis das letzte Kind über den Zebrastreifen drübergetrödelt ist.

Für die Sicherheit der Kinder und aller Bürger in Steinhaldenfeld benötigen wir deshalb dringend eine Fußgängerampel!

1262 in 2015 | Durchsetzen des Verkehrsverbots auf Feldwegen um Stuttgart

Durchsetzen des Verkehrsverbots auf Feldwegen um Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -114
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1262
in: 
2015

Am Stadtrand gibt es viele Feldwege, die meistens beschildert sind mit Verkehrsverbot für motorisierten Verkehr, landwirtschaftlicher Verkehr frei. Trotzdem fahren da oft Autos, die offensichtlich nicht zum landwirtschaftlichen Verkehr gehören.

Das stört sehr beim Rad fahren und Spazieren, denn auf den schmalen Wegen lassen die Autos wenig Platz. Deshalb sollte das Verbot auch überwacht und/oder mit Absperrungen durchgesetzt werden.

1263 in 2015 | Kostenlos Parken für Carsharing ermöglichen

Kostenlos Parken für Carsharing ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -140
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1263
in: 
2015

Um das Carsharing attraktiver zu machen, würde ich das Parken im öffentlichen Raum kostenlos machen.

1264 in 2015 | Luftverschmutzung vermindern: Zufahrtsstraßen bei Großveranstaltungen sperren (Volksfest, Fußballspiele) - Busse als Alterantive einsetzen

Luftverschmutzung vermindern: Zufahrtsstraßen bei Großveranstaltungen sperren (Volksfest, Fußballspiele) - Busse als Alterantive einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -161
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1264
in: 
2015

Zufahrtsstraßen sperren während des Volksfest-Betriebs und Fußballspielen. Bus-Pendelverkehr als Ersatz einrichten.

1265 in 2015 | Flutlichtanlage im Wilhelm-Braun-Sportpark Feuerbach errichten

Flutlichtanlage im Wilhelm-Braun-Sportpark Feuerbach errichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -179
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1265
in: 
2015

In der Winterzeit ist das gesamte Leichtathletikstadion (Rundbahn mit Rasenspielfeld) aufgrund unzureichender Beleuchtung nur sehr eingeschränkt nutzbar. Unfallgefahren bestehen bei schlechter Beleuchtung zudem.

Es trainieren rund 30 Personen jeden Dienstag und Donnerstag auf der Rundbahn und dies das ganze Jahr hindurch. Die Anzahl der Sportsuchenden wird sich bei ausreichender Beleuchtung stark erhöhen. Mit einer Flutlichtanlage könnten die Sportvereine (Sportvg Feuerbach, TF Feuerbach), Betriebssportgruppen und Schulen das Leichtathletikstadion im Winterhalbjahr nutzen.

Ob Fußballer, Handballer (die ihre Runden drehen) oder Leichtathleten, alle hätten ein schönes ganzjähriges Trainingsgelände. Selbst wenn man an die Integration der nach Feuerbach kommenden Zuwanderer denkt, auch diese Gruppe könnte abends dann integriert werden.

Weitere Informationen sowie Bilder unter:
http://www.flutlichtanlage.info
https://www.facebook.com/flutlichtanlage

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Zur besseren Nutzbarkeit vor allem im Herbst und Winter unterstützt der Bezirksbeirat die Vorschläge zur Verbesserung der Sportanlagen im Wilhelm-Braun-Sportpark. Diese Maßnahmen sollen insbesondere auch den vielen Kindern und Jugendlichen dienen, die in der Sportvg Feuerbach, dem TF Feuerbach und dem FC Feuerbach Sport treiben.

1266 in 2015 | Ampelschaltung prüfen

Ampelschaltung prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -62
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1266
in: 
2015

Die Ampelschaltung am Marienplatz zum Bus Linie 41 Richtung Lerchenrainschule sollte dringend geprüft werden. Die Umsteigezeiten von den Bahnen z.B. aus Vaihingen am Mittag sind sehr knapp und wenn man dann noch ewig auf Grün für Fußgänger warten muss, bleibt oft nur den Überweg bei Rot zu nehmen bzw. den Bus zu verpassen. Ähnliches gilt für den Fußgängerüberweg Karl-Kloß-Straße Höhe Wilhelm-Raabe-Straße. Dieser Überweg wird hauptsächlich von Schülern genutzt und die Kinder müssen viel zu lange an der vielbefahrenen Straße warten und die Abgase einatmen.