Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

1297 in 2015 | Kreisverkehr an der Kreuzung Engelberg-/Solitudestrasse/Spechtweg einrichten

Kreisverkehr an der Kreuzung Engelberg-/Solitudestrasse/Spechtweg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -84
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1297
in: 
2015

Zur Vermeidung der alltäglichen Staus an der durch Ampeln geregelten Kreuzung Engelberg-/Solitudestrasse/Spechtweg soll dort ein Kreisverkehr eingerichtet werden.
Die für den Umbau aufzuwendenden Kosten werden durch zukünftige Einsparungen der Ampelbetriebskosten sowie durch Vermeidung der Abgase durch besseren Verkehrsfluss mehr als wettgemacht.

1298 in 2015 | Feinstaubbekämpfung 37: Plattform mit App für Fahrgemeinschaften einführen

Feinstaubbekämpfung 37: Plattform mit App für Fahrgemeinschaften einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -88
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1298
in: 
2015

Städtische Plattform zur Bildung von Pendler-Fahrgemeinschaften via Internet/App. Es gibt viele Pendler, die wie ich zu festgelegten Uhrzeiten immer die gleiche Strecke fahren und andere Pendler mitnehmen könnten.

Auch diese Maßnahme reduziert den Straßenverkehr und mindert den Feinstaub.

1299 in 2015 | Ruhebänke in der Kirchheimer Straße aufstellen

Ruhebänke in der Kirchheimer Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -96
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1299
in: 
2015

In der Einkaufszone der Kirchheimer Straße sind Sitzbänke oder Sammelpunkte zur Rast außerhalb des Konsumbereichs sicher eine Abwechslung und Hilfe vor allem für ältere Menschen.

1300 in 2015 | Verkehrsberuhigung der Böheimstraße und nächtliches Lastwagen-Verbot

Verkehrsberuhigung der Böheimstraße und nächtliches Lastwagen-Verbot

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -97
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1300
in: 
2015

Für die Anwohner der Böheimstraße (Höhe Marienhospital bis Südheimer Platz) sind Straßenlärm und Abgase des zunehmenden Autoverkehrs gesundheitsschädigend. Um die Schädigung der Anwohner möglichst gering zu halten, fordern wir eine Verkehrsberuhigung in Form von begrünten Flächen, sowie ein Lastwagen-Fahrverbot in der Zeit von 22 bis 6 Uhr.

1301 in 2015 | Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -114
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1301
in: 
2015

Als Veranstalter von Benefizkonzerten in Stuttgart, tue ich mich unendlich schwer kostenlose Auftrittsmöglichkeiten zu finden. Deshalb wäre es schön, wenn die Stadt für Benefizkonzerte kostenlose Auftrittsmöglichkeiten in Clubs zu Verfügung stellen würde. Schließlich arbeiten alle ehrenamtlich und man zahlt in Stuttgart für einen Abend bis zu 300 Euro Miete, der letztendlich uns ehrenamtlichen aufgebürdet wird.

1302 in 2015 | Geschwindigkeitanzeiger für Tempo 30 Zonen nutzen

Geschwindigkeitanzeiger für Tempo 30 Zonen nutzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -125
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1302
in: 
2015

Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit wird in Tempo 30 Zonen selten eingehalten (im Gebiet Pfaffenäcker in Weilimdorf eigentlich nie). Möglicherweise ist hier auch die Kennzeichnung der Tempo 30 Zone mitschuldig. Es gibt stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte, die unterhalb der gemessenen Geschwindigkeit zusätzlich ein Smiley zeigen. Das Smiley erscheint Grün bei zulässiger Geschwindigkeit und wird Rot bei Überschreitung. Dadurch wird der Autofahrer auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht und zusätzlich wird die Geschwindigkeitsüberschreitung für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar. Eine Art erzieherische Maßnahme, die m.E. einen Versuch wert wäre.

1303 in 2015 | Tempo 30 am Bärensee einrichten

Tempo 30 am Bärensee einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -208
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1303
in: 
2015

Am Bärensee sollte Tempo 30 eingerichtet werden, hier ist ein Naherholungsgebiet und viele Familien mit Kindern wie auch Sporttreibende befinden sich hier durch zu schnell rasende Autos in Gefahr.
Warum nicht Tempo 30? Hier macht es nun wirklich Sinn, zumal dann auch das Ausparken leichter und weniger gefährlich ist!

1304 in 2015 | Vor weiteren Fahrpreiserhöhungen Rationalisierungsmaßnahmen durch die SSB durchführen

Vor weiteren Fahrpreiserhöhungen Rationalisierungsmaßnahmen durch die SSB durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -238
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1304
in: 
2015

Die Fahrpreise im ÖPNV sind zu hoch! Die jährlichen Fahrpreiserhöhungen werden auch mit den Tariferhöhungen für die Mitarbeiter/innen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) begründet. Trotz jährlicher Fahrpreiserhöhungen hatte die SSB in 2014 einen Verlust von 24.000.000 €.

Vor weiteren Fahrpreiserhöhungen sollte die SSB deshalb ihre Ausgaben z.B. durch die folgenden Sparmaßnahmen senken:
- Ausscheidende Mitarbeiter/innen werden in den nächsten Jahren solange nicht ersetzt, bis die SSB keine Verluste mehr macht.
- Auf jeder Stadtbahn- und Busstrecke werden jährlich aktuelle Fahrgastzählungen (Verkehrsstrommessungen) auf allen Teilabschnitten durchgeführt.
- Bei geringer Fahrgastnutzung - insbesondere in den Nebenverkehrszeiten (9 bis 15, 19 bis 24 und 1 bis 5 Uhr) - sind die Taktzeiten zu verlängern (zum Beispiel von 10 auf 12 oder auf 15 Minuten) und die Zuglängen zu verkürzen und bestimmte Strecken nur noch durch eine Stadtbahnlinie zu bedienen.
- Von vorneherein verlustbringende und unnötige Neubaumaßnahmen (wie zum Beispiel die geplante 3-Kilometer-Verlängerung der U 13 von Giebel über Hausen zum S-Bahnhof Weilimdorf) sind - auch als Beschäftigungsmaßnahme für die Mitarbeiter/innen der SSB - zu unterlassen.

1305 in 2015 | Kostenlose Kindertagesstätten einführen

Kostenlose Kindertagesstätten einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -246
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1305
in: 
2015

Kindertagesstätten sollen kostenlos sein. Bundesweit ist dies nicht unüblich.

1306 in 2015 | Ampeln Endhaltestelle Stadtbahn in Hedelfingen durch Busfahrer auf grün stellen - Gefahrloses Umsteigen ermöglichen

Ampeln Endhaltestelle Stadtbahn in Hedelfingen durch Busfahrer auf grün stellen - Gefahrloses Umsteigen ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -63
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1306
in: 
2015

Die Stadt möge bei der Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) darauf bestehen, dass die Busfahrer der Linien 65 und 62 bei Einfahrt in die Haltestelle Hedelfingen die Fußgängerampeln auf grün schalten. Die Kreuzung ist für Fußgänger sehr gefährlich. Bei einer Umsteigezeit von manchmal nur 1 bis 2 Minuten zwischen Bus und Stadtbahn muss mindestens eine der drei Fußgängerampeln bei rot überquert werden, um den Anschluss noch zu bekommen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird einstimmig abgelehnt. Gegenargument: Der Hedelfinger Platz wird von 3 Buslinien frequentiert. Entsprechend häufig würden die Fußgängerampeln zusätzlich auf grün und damit die Verkehrsampeln auf rot gestellt. Erhebliche Rückstaus bzw. Verkehrschaos wären die Folge.

1307 in 2015 | Fußgängerampel Ostendstraße Ecke Hackstraße Seite - lange Wartezeiten vermeiden

Fußgängerampel Ostendstraße Ecke Hackstraße Seite - lange Wartezeiten vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -89
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1307
in: 
2015

An der Fußgängerampel Ostendstraße Ecke Hackstraße beim indischen Lokal beziehungsweise Bergfriedhof wartet man sehr lange, sofern die Stadtbahnen 4 und 9 kreuzen bis zu 3 Minuten.

Die Anforderungstaste für die Fußgängerampel hat keinerlei Einfluss auf die Grünanforderung, man wartet immer gleich lange. Nachdem dieser Überweg von Fußgängern in beide Richtungen (Ostendplatz und Villa-Berg-Park) sehr frequentiert ist, bitte die Anforderungstaste auf einen kürzeren Wartemodus für Fußgänger setzen.

Ansonsten besteht immer wieder die Gefahr, dass Fußgänger auch bei Fußgänger-Rot die Kreuzung überqueren, um zum Beispiel eine Stadtbahn an der Haltestelle Bergfriedhof noch zu erreichen! Bei diesem hohem Verkehrsaufkommen plus 2 Stadtbahnlinien lebensgefährlich!

1308 in 2015 | Radgarage an Endhaltestelle U15 aufbauen

Radgarage an Endhaltestelle U15 aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -91
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1308
in: 
2015

Am Freihofplatz in S-Stammheim gibt es wenig Platz für abgestellte Fahrräder. Um diesem Umstand abzuhelfen und damit die Attraktivität des Radverkehrs im Stadtbezirk zu fördern, sollte unteranderem eine Fahrradgarage (z.B. das System der Fa. Wöhr) errichtet werden, die maximal 120 Fahrrädern wetter-und diebstahlsicheren Schutz (wichtig für E-Bikes!) gibt. Kleinere Größen der Radgaragen sind auch möglich).

1309 in 2015 | Park Villa Scheufelen - Obstbäume pflanzen, Autoverkehr begrenzen

Park Villa Scheufelen - Obstbäume pflanzen, Autoverkehr begrenzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -93
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309
in: 
2015

Seitdem die Villa samt Fahrerhäuschen von der Stadt verkauft wurde, hat sich der Zustand des noch öffentlichen Teils des Parks in keiner Weise wie versprochen für die Bürgerinnen und Bürger verbessert. Rückzugsgebiete für die vielfältige Vogelwelt wurden radikal abgeholzt (siehe andere Beiträge), Bäume gefällt, aber keine nach gepflanzt.

Seitdem ein Büro im Fahrerhaus untergebracht wurde, hat sich das Verkehrsaufkommen durch den Park verstärkt, geparkt wird teils auf der Wiese. Nachts hat sich vor allem im Sommer der Park zum Partytreff mit viel Müll entwickelt.

Bitte mehr Aufmerksamkeit für diese grüne Lunge am Olgaeck. Wie wird der Park bei Inbetriebnahme der Grundschule in der Villa vor dem Verkehr geschützt, wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen werden (in direkter Nachbarschaft seit langem ein Problem für Sicherheit und Umwelt: Kinderladen Lollipop, Grundschule Galileo)? Wann entwickelt sich der Park wieder zu einem Ort der Natur und Ruhe für Mensch und Tier?

1310 in 2015 | Durchgehenden Fuß- und Radweg entlang der Schozacher Straße schaffen

Durchgehenden Fuß- und Radweg entlang der Schozacher Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -98
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1310
in: 
2015

Der Fuß- und Radweg entlang der Schozacher Straße endet von Zuffenhausen / Rot kommend kurz nach der Kreuzung Roter Stich. Der nahe gelegene Sportverein TV Cannstatt ist entweder nur über den sehr schmalen Bürgersteig an der stark befahrenen Straße oder über Umwege zu erreichen. Für Kinder und Jugendliche ist der Weg zum Sportverein vor allem in den Wintermonaten nur unsicher zu erreichen.

Eine durchgehender Radweg entlang der Schozacher Straße und Am Wolfersberg über Hallschlag nach Bad Cannstatt dürfte auch insgesamt für Radfahrer interessant sein.

1311 in 2015 | Kinderbetreuung ab 3 Jahre ganztags einrichten: bedarfsgerechtes Angebot oder Alternativen von Eltern oder Großtagespflegen zulassen

Kinderbetreuung ab 3 Jahre ganztags einrichten: bedarfsgerechtes Angebot oder Alternativen von Eltern oder Großtagespflegen zulassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -102
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311
in: 
2015

Es gibt im Stuttgarter Osten viele Kindergärten - schaut man sich das Angebot genauer an, mangelt es an Ganztagsbetreuungsplätzen; Kindergärten zudem noch mit verlängerter Öffnungszeit bis 17 Uhr muss man lange suchen... aber Plätze von etwa 8:00 bis etwa 13:00 Uhr gibt es vieeele!

Angebot ≠ Nachfrage!

Nun werden die Kindergartenplätze nach Kriterien vergeben: Die, die schon in der Gruppe bis drei Jahren waren, die Kinder Alleinerziehender und die Geschwisterkinder kommen auf jeden Fall vorrangig in die Kindergartengruppen ab 3 Jahren.
Hatte das Kind zwar das Recht auf einen Platz, aber auch das Pech, bei den wenigen freien Plätze nicht in den Gruppen von 1-3 Jahren aufgenommen worden zu sein, hat es nun noch mehr Pech, weil es nicht schon im Haus ist....

Das Kind hat das Recht auf einen Platz, die Mutter das Recht, weiter in Teilzeit zu arbeiten, damit sie das Kind auch immer rechtzeitig abholen kann? So etwas würde in Skandinavien nicht von den Müttern verlangt ...Die Vereinbarung von Familie und Beruf ist hier an vielen Stellen noch optimierungsfähig, genau wie die rahmengebende Infrastruktur, zum Beispiel der Ausbau an Kinderbetreuungsplätzen!

Es wundert einen, wenn man mitbekommt, dass die Stadt Stuttgart gute Alternativen in der Ganztagsbetreuung von Kindern ab 3 Jahren, seien es Elterninitiativen, Verein oder einer Großtagespflege über 3 Jahre hinaus, ablehnt, weil kein Bedarf da wäre. Parallel dazu bekommt man die ersten Absagen von Kitas, weil keine Plätze da sind - oder aber die Kindergartenleiterinnen nennen Zahlen wie "es werden 2 Plätze frei, es wechseln dieses Jahr leider nicht so viele Kinder in die Schule". Das passt aus Sicht der Eltern nicht zusammen, daher mein Vorschlag, ausreichend bedarfsgerechte Plätze anzubieten oder übergangsweise auch alternative Betreuungsformen in der Ganztagskinderbetreuung ab 3 Jahren wohlwollend zu prüfen und zuzulassen, beispielsweise Großtagespflege (=mehrere Tagesmütter zusammen) auch für Kinder ab 3 Jahren.

1312 in 2015 | Shared Space, der durch alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt genutzte Raum, auf der Tübinger Straße umbenennen oder umgestalten

Shared Space, der durch alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt genutzte Raum, auf der Tübinger Straße umbenennen oder umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -108
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1312
in: 
2015

Dass der sogenannte Shared Space, (der von allen Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt gemeinsam genutzte Raum), vom Marienplatz kommend, mit einem Zebrastreifen beginnt, ist ein Widerspruch in sich. Dementsprechend wird man in diesem Abschnitt vom Autofahrer entsprechend als Fußgänger und Radfahrer behandelt. Nicht zuletzt weil die "Fahrbahn" asphaltiert ist. Ein einheitlicher Bodenbelag würde hier dem Namen und dem Nutzen gerecht werden. Ein wenig Grün und ansprechende Sitzmöglichkeiten vor dem Eingang des Einkaufszentrums rundeten den gemeinschaftlich genutzten öffentlichen Raum ab.

1313 in 2015 | Poller für die Innenstadt-Fußgängerzonen anschaffen

Poller für die Innenstadt-Fußgängerzonen anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -151
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313
in: 
2015

Die Fußgängerzonen in der Innenstadt sind nur von 18:00 bis 11:00 Uhr für den Lieferverkehr freigegeben, es hält sich aber niemand daran und die Polizei beziehungsweise Stadtverwaltung führen keine Kontrollen und Ahndung von Verstößen durch. Diese Situation ist für die Fußgänger auf der Königstraße und in deren Umgebung nicht mehr tragbar, ebenso wenig ist es ein gutes Bild für unsere auswärtigen Besucher.
Es sollte deswegen an den Eingängen zu den Fußgängerzonen ein System von automatischen Pollern beziehungsweise Schranken eingerichtet werden, um die Fußgängerzonen zwischen 11:00 und 18:00 für den Fahrzeugverkehr zu sperren. Eine Lieferzeit, die den gesamten Abend, die gesamte Nacht und fast den gesamten Vormittag umfasst, ist für die ansässigen Geschäfte mehr als ausreichend. An den Samstagen sollte aufgrund des hohen Fußgängeraufkommens und deren Sicherheit der Fahrzeugverkehr komplett gesperrt bleiben.

1314 in 2015 | Konsequenter Geschwindigkeitskontrollen durchführen

Konsequenter Geschwindigkeitskontrollen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -173
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2015

Konsequente Geschwindigkeitskontrollen im Autoverkehr, auch an den Steigungsstrecken. Das gefühlte Tempo in der Stadt liegt bei 70-80 km/h. Oder Abschaffung der Beschränkungen.

1315 in 2015 | Überwachung des ruhenden Verkehrs stark ausdehnen - Mehr Personal einstellen

Überwachung des ruhenden Verkehrs stark ausdehnen - Mehr Personal einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -179
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315
in: 
2015

Durch die Schaffung von mindestens 50 neuen Stellen beim Amt für Öffentliche Ordnung (AföO) im Bereich der Überwachung des ruhenden Verkehrs kann die Überwachung so intensiviert werden, dass die stark zunehmenden Parkverstöße in den Wohngebieten (zugeparkte Gehwege, Parken vor Überwegen) ausnahmslos und vor allem auch nachts geahndet werden können.

Durch die erzielten Einnahmen finanzieren sich die neu zu schaffenden Stellen von selbst.

1316 in 2015 | Tempo 40 auf der Zeppelinstraße einführen

Tempo 40 auf der Zeppelinstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -220
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2015

Tempo 40 an Steigungsstrecken ist eine effektive Maßnahme zur Reduzierung des Feinstaubs und zum Schutz der Gesundheit der Anwohner. Der Gemeinderat beschloss deshalb grundsätzlich die Einführung. Allerdings fehlen die finanziellen Mittel zur Umsetzung. Sie müssen deshalb im nächsten Haushalt beschlossen werden.

1317 in 2015 | Hartz IV- und Sozialhilfe-Empfänger sollen bei der Sauberkeit der Stadt helfen

Hartz IV- und Sozialhilfe-Empfänger sollen bei der Sauberkeit der Stadt helfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -250
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317
in: 
2015

Wir leben seit 1981 in Baden-Württemberg. Damals war überall Ordnung in den Städten. Heute sieht man überall Müll Reste.

Vorschlag: Hartz IV- und Sozialhilfe-Empfänger sollen organisiert werden und bei der Sauberkeit helfen.

1318 in 2015 | Mehr Bäume am Kochenhof pflanzen

Mehr Bäume am Kochenhof pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -52
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318
in: 
2015

Um die Straße am Kochenhof etwas humaner zu gestalten sollten mehr Bäume gepflanzt werden. Diese würden außerdem eine schöne Verbindung zum Park an der roten Wand bilden.

1319 in 2015 | Zebrastreifen in Olgastraße einrichten

Zebrastreifen in Olgastraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -84
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319
in: 
2015

Ein Zebrastreifen in der Höhe der Allianz als Verlängerung der Fußgängerstrecke vom Bubenbad über die Sünderstaffel bis zur Stadtmitte.
Momentan muss im Bereich einer 50er-Zone über die Straße gehechtet werden!

1320 in 2015 | Car-Sharing auch für Büsnau

Car-Sharing auch für Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -88
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1320
in: 
2015

Ganz Stuttgart ist Carsharing! Ganz Stuttgart? Nein! Der kleine "moränische" Fleck ist davon ausgenommen. Das kann nicht sein!
Druck des Gemeinderats auf die Anbieter, sonst kein freies Parken mehr im Stadtgebiet!

1321 in 2015 | Müll im Grünbereich - Putztag erneut durchführen

Müll im Grünbereich - Putztag erneut durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -91
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321
in: 
2015

Ich wohne in Stuttgart-Gaisburg im Bereich Plettenbergstraße. Mir fällt seit geraumer Zeit auf, dass sich immer mehr Müll in den Gebüschen und Straßenrändern sammelt.

Kann der "Putztag" den es vor einigen Jahren gab wieder zum Leben erweckt werden? Es ist doch so: Wo Müll liegt, kommt Müll dazu.

1322 in 2015 | Bad Cannstatter Altstadt durch Gehwegreinigung aufwerten

Bad Cannstatter Altstadt durch Gehwegreinigung aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -94
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322
in: 
2015

Da die Hausbesitzer und Ladenbesitzer der Gehwegreinigung nicht nachkommen, soll diese im Cannstatter Zentrum, insbesondere in der Brunnenstraße und Spreuergasse, wieder eingeführt werden.

1323 in 2015 | U-Bahnanzeige von Abfahrtzeiten an Haltestelle Sportpark

U-Bahnanzeige von Abfahrtzeiten an Haltestelle Sportpark

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -95
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323
in: 
2015

Es ist völlig unverständlich, warum es an der viel-frequentierten Haltestelle Sportpark keine Anzeige der Abfahrtzeiten gibt. Diese Anzeigen sind doch wirklich sehr hilfreich. Deshalb dir Bitte: Auf dort eine Anzeige, wie sonst üblich installieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat unterstützt diesen Vorschlag aufgrund der hohen Nutzerfrequenz an der Haltestelle Sportpark.

1324 in 2015 | SozialarbeiterIn als QuartiersmanagerIn in jedem Stadtbezirk anstellen

SozialarbeiterIn als QuartiersmanagerIn in jedem Stadtbezirk anstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -96
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1324
in: 
2015

Zur Förderung des Ehrenamts, Vernetzung von Vereinen und Einrichtungen des Sozialen Lebens, vor allem um Inklusion und Integration zu gestalten benötigt jeder Stadtbezirk eine/n QuartiersmanagerIn. Er/Sie sollte beim Bezirksamt ein Büro haben, von der Stadt angestellt sein und mit allen sozialen Einrichtungen zusammenarbeiten. Hauptaufgabe ist jedoch die Stärkung und Beratung der Vereine und Gruppen, sowie das Gestalten des Sozialen Miteinander.

1325 in 2015 | Public Viewing Standorte prüfen

Public Viewing Standorte prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -115
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325
in: 
2015

Standorte sollen geprüft werden, an denen Public Viewing möglich ist. Tübingen hat kein zentrales, sondern dezentrales Public Viewing veranstaltet und konnte somit die Interessen der Anwohner als auch der Sportbegeisterten unter einen Hut bringen. Inwieweit dies in Stuttgart möglich ist, muss die Verwaltung erörtern und Standorte für Public Viewing vorschlagen.

1326 in 2015 | Bürgergruppe zur Verschönerung des Marienplatzes gründen

Bürgergruppe zur Verschönerung des Marienplatzes gründen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -120
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1326
in: 
2015

Eine Bürgergruppe sollte Vorschläge, Ideen und auch Stifter sammeln, um den Marienplatz zu verschönern. Seit Jahren wird darüber diskutiert, wie der doch trist wirkende Platz mit ein paar guten Ideen, lebendiger und lebenswerter gestaltet werden kann. Eine weitergehende Bepflanzung, ein kleiner Bach oder eine bessere Bestuhlung mit Holzbänken kann hier die Aufenthaltsqualität wesentlich verbessern.
Auch sollten Sponsoren angesprochen werden, um hier das erforderliche Budget schnell einsammeln zu können und die Ideen auch damit umzusetzen.

Zur Verschönerung des Marienplatzes durch eine saisonale Bepflanzung könnte auch eine Stuttgarter Großgärtnerei hier eine Patenschaft übernehmen.

Der Marienplatz steht für den Stuttgarter Süden. Leider nimmt man immer noch nicht ein mediterranes Gefühl aufgrund der Platzgestaltung wahr! Dies soll verbessert werden.