Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

828 in 2021 | Sportarea im Schlossgarten (Calisthenics-Anlage)

Sportarea im Schlossgarten (Calisthenics-Anlage)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -246
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
828
in: 
2021

Schlossgarten und Outdoorfitness passen einfach hervorragend zusammen und haben durch die COVID19 Einschränkungen der Fitnessstudios und anderer Indooraktivitäten stark an Bedeutung gewonnen.

Das Training an der Stange mit dem eigenem Körpergewicht bietet für viele eine Alternative zum Studio, um Kraft und Balance zu trainieren. Dabei wird der ein oder andere Spielplatz mittlerweile schon als Fitness/Crossfitarea genutzt.

Daher sollte eine solche Sportarea im Schlosspark unbedingt errichtet werden, um unseren Schlossgarten sportlich aufzuwerten. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich dieses Projekt zu Herze nehmen und uns Sportlern die Teilhabe an einem kleinen Stückchen Schloßgarten ermöglichen.

Grüße
Mario
- Calisthenics Sportler -

829 in 2021 | Mehr Verkehrsüberwachung (Blitzer) für Wohngebiete schaffen

Mehr Verkehrsüberwachung (Blitzer) für Wohngebiete schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -292
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2021

in Wohngebieten und im Umkreis von Grundschulen und Kitas sollten mehr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Die beliebten Schleichwege sollten auch der Verkehrsüberwachung bekannt sein. Insgesamt sollte dort deutlich öfter kontrolliert werden, nicht nur an Aktionstagen oder zum Schulbeginn.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach begrüßt den Vorschlag. Mehr Verkehrsüberwachung ist grundsätzlich wünschenswert, um die Durchsetzung von Geschwindigkeitsregeln vor allem in Wohngebieten durchzusetzen, auch im ganzen Stadtgebiet.

830 in 2021 | Ökoteich Spielplatz Froschbeißer - Wasserzufuhr wiederherstellen

Ökoteich Spielplatz Froschbeißer - Wasserzufuhr wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -107
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
830
in: 
2021

Wiederherstellung der Wasserzufuhr für den Ökoteich am Spielplatz Froschbeißer.
Seit längerem läuft kein Wasser mehr in den Teich. Ab und an wird Wasser per LKW angefahren.
Es herrscht dort eine besondere Artenvielfalt, die erhalten werden müsste. Die Gegend ist vor allem für die Kinder ein Naturparadies zum Erkunden.

831 in 2021 | Linie U1 - Takt verdichten

Linie U1 - Takt verdichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -148
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
831
in: 
2021

Linie U1 : Statt Ausbau der Haltestellen für Doppelzüge Taktverdichtung von 07:00 bis 19:00 auf der zentralen Teilstrecke zwischen Cannstatt und Heslach im 5-Minuten-Takt.

832 in 2021 | Beachvolleyballfeld in Stuttgart-Ost schaffen

Beachvolleyballfeld in Stuttgart-Ost schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -175
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
832
in: 
2021

Beachvolleyball erfreut sich immer größerer Beliebtheit in Stuttgart. Jedoch sind bestehende Anlagen massiv überfüllt. Der Sport im Freien sorgt für Bewegung, führt Menschen zusammen und in Zeiten einer Pandemie gilt der Sport im Freien als Alternative. Eine Anlage könnte im Klingenbach Park oder oberhalb des Eingangs Wagenburgtunnel (Richtung Hauptbahnhof) eingerichtet werden.

833 in 2021 | B14 /Stadtautobahnen verdrängen

B14 /Stadtautobahnen verdrängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -228
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
833
in: 
2021

Die B14 am Hbf und Theater sowie im restlichen Teil der Stadt teilt Stuttgart, das ist für uns Anwohner nicht schön immer gefangen zwischen Autos. Zumal das Kulturviertel am Staatstheater/Galerie usw. Gänzlich unattraktiv wird durch den Lärm und den Duft der Strasse. Hier gilt es mindestens zu Untertunnel besser noch andere Konzepte zur Verkehrsführung nicht direkt am Bahnhof und durchs Herzen Stuttgarts. Für eine Lebenswerte Innenstadt! Das ökologische Umdenken muss kommen

834 in 2021 | Bei Neubauten Zisternen für Wasserversorgung von Garten, Toilette, Waschmaschine vorschreiben

Bei Neubauten Zisternen für Wasserversorgung von Garten, Toilette, Waschmaschine vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -248
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
834
in: 
2021

Die Klima-Krise schreitet voran und das Wasser wird knapper. Für 2035 werden in europäischen Innenstädten Höchsttemperaturen von bis zu 46°C vorher gesagt. Wälder könnten brennen und Wildtiere sterben (wie in Australien).

Daher wäre es sinnvoll, sich schon jetzt Gedanken über die Zwischenspeicherung großer Wassermengen bei Sturzregen in unterirdischen Zisternen Gedanken zu machen. Diese könnten überall dort unterirdisch errichtet werden, wo Grünanlagen, Sport- und Parkflächen darüber entstehen. Die Stadt sollte bei Neubauten beispielhaft voran gehen und es dann verpflichtend für alle Bauherren machen.

Zukünftige Wasserknappheit würde bedeuten, dass nur noch zu bestimmten Tageszeiten die einzelnen Stadtteile abwechselnd mit Wasser beliefert werden könnten. Dies würde das Leben ganz erheblich einschränken. Mit Wasser aus der eigenen Zisterne könnte dies zumindest teilweise wieder etwas ausgeglichen werden.

835 in 2021 | Erhöhung Schulsozialarbeit an der Grundschule Stammheim notwendig

Erhöhung Schulsozialarbeit an der Grundschule Stammheim notwendig

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -119
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
835
in: 
2021

Aktuell ist unser Schulsozialarbeiter zu 50% angestellt. Gründe für eine erforderliche Erhöhung auf mindestens 75 %:

• Umzug der Parkrealschule ins Nebengebäude, weshalb es auf dem Schulweg und in den Pausen zu kritischen Situationen kommt.
• Der Umbau des Schulgeländes ist für die Schülerinnen und Schüler sehr belastend, da sie nur wenig Platz in den Pausen nutzen können.
• Die Grundschule bietet auch Chancen für Inklusionskinder, deren Miteinander mit den anderen Kindern unterstützt werden muss.
• Stammheim wächst durch das Neubaugebiet weiter und bekommt immer mehr Schülerinnen und Schüler. In 2022 werden wir voraussichtlich fünfzügige Klassen haben.

Wir freuen uns über Ihre Stimme!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Ausbau neuer und die Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte gestimmt. Hierzu wurde die Förderung von insgesamt 7,5 zusätzlichen Stellen inklusive einer halben Stelle für die Grundschule Stammheim bei den Trägern der Schulsozialarbeit beschlossen. In diesem Zusammenhang sollen die Arbeitsplätze an sechs neuen Schulstandorten ausgestatten werden. Zudem wird der von den Trägern selbst zu finanzierende Eigenanteil im Arbeitsfeld von 5% auf 2,5% gesenkt. Außerdem wird die Förderung der Leitungsstellen verbessert. Für all diese Maßnahmen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel von insgesamt 1,125 Mio. Euro eingestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Bedarf an Schulsozialarbeit an den jeweiligen Schulen wird vom Jugendamt regelmäßig geprüft, priorisiert und mündet in einen Vorschlag zur Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte. Gemeinderätliche Grundlage hierfür ist, solche Schulen aufzustocken, deren Schülerschaft sozial heterogen ist. Eine höhere Heterogenität soll auch einen höheren Stellenumfang bei der Schulsozialarbeit nach sich ziehen. Das bedeutet, dass dort wo sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Bildungsvoraussetzungen stark unterscheiden, nach einem festgelegten Stellenbemessungsmodell um einen ebenfalls festgelegten Stellenanteil aufgestockt werden soll. Ausschlaggebend sind die Bezugspunkte

- Gesamtzahl der Schüler*innen
- Anzahl der Bonuscardberechtigten Schüler*innen sowie
- Anzahl der inklusiv beschulten Schüler*innen.

Die Fachverwaltung nimmt also einen gesamtstädtisch, vergleichenden Blick ein und orientiert sich an der aktuellen amtlichen Schulstatistik.

Die Grundschule Stammheim, mit einem Stellenanteil von 50% Schulsozialarbeit, wurde in der Vergangenheit im Ranking der aufstockungsberechtigten Schulen noch nicht zur Aufstockung vorgeschlagen, da sie die Voraussetzungen bisher noch nicht erfüllte.

Ohne vorzugreifen, kann allgemein mit Bezug auf die dargestellte kennzahlenrelevante Ausgangslage wie von der Schulverwaltung in ihrer Stellungnahme dargestellt, von einer deutlich höheren Position der Grundschule innerhalb des Rankings der aufstockungsberechtigten Schulen ausgegangen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Hierzu liegt auch ein gleichlautender einstimmiger Antrag des Bezirksbeirats Stammheim vom 04.05.2021 vor.

836 in 2021 | Beleuchtung am Pfostenwäldle einführen

Beleuchtung am Pfostenwäldle einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -130
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
836
in: 
2021

Von der U-Bahnstation Feuerbach Pfostenwäldle hin zum Sportpark Feuerbach und der Hugo-Kunzi-Halle führt der Weg "am Sportpark". Dieser ist schlecht beleuchtet, was für Fußgänger und Radfahrer die vom Sport zur U-Bahn müssen gefährlich ist. Die Stadt soll den Weg besser beleuchten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt. Diese Maßnahme könnte dazu beitragen, den zunehmenden Vandalismus im Sportpark zu reduzieren.

837 in 2021 | Öffentlicher Fußballplatz auf der Waldau

Öffentlicher Fußballplatz auf der Waldau

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -137
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
837
in: 
2021

Die Sportplätze auf der Waldau werden zu einigen Zeiten nicht von Vereinen oder Schulen genutzt.
Hier wäre es wünschenswert, diese für die Allgemeinheit zu öffen, und nicht zu verschließen. Dann können sich dort auch Kinder einfach spontan und legal zum kicken verabreden. Es reichen auch ein oder zwei Plätze, so dass die restlichen Rasenplätze immer noch für professionelle Sportler geschont werden können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch unterstützt diesen Vorschlag nicht. Bereits heute besteht die Möglichkeit vereinsungebunden auf der Waldau zu kicken. Sowohl das Kunststoffkleinspielfeld als auch das danebenliegende Rasenspielfeld des Luftbad-Vereins im Georgiiweg ist öffentlich zugänglich und nutzbar.

Das Kunststoffkleinspielfeld wurde zudem 2020 saniert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im letzten Jahr wurde zusätzlich auf dem Action-Platz, auch aufgrund der Nachfrage aus der Bevölkerung, neben der Sporthalle Waldau ein Kunststoffrasenkleinspielfeld gebaut, das öffentlich zugänglich ist.

838 in 2021 | Taubenstraße bis Schwabstraße begrünen und helle Stuttgarter Platte verwenden

Taubenstraße bis Schwabstraße begrünen und helle Stuttgarter Platte verwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -143
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
838
in: 
2021

Traubenstraße von der Schwabstr. bis zur Silberburgstr. mit Baumstandorten ausrüsten und mittelhoch wachsende Bäume setzen. Auf die Gewege vom dunklen Teer befreien und durch helle"Stuttgarter Platte" ersetzen. Die erhöht die Wohnqualität, verleiht eine gewaltige optische Aufwertung und senkt die Temperaturen im Hitzepool Traubenstraße.

839 in 2021 | Radverbindung von Seelberg Richtung Münster verbessern

Radverbindung von Seelberg Richtung Münster verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -150
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
839
in: 
2021

Fahrradverbindung zwischen Seelberg und oberem Kurpark bzw. Gnesener Straße schaffen oder verbessern.
Aus der südlichen Dennerstraße gibt es zum nördlichen Teil nur einen kombinierten Fuß- und Radweg, teils schmal, dazu ein sehr enger Tunnel unter dem Augsburger Platz mit Unfallgefahr. Dahinter fehlt eine Rampe, um auf die Straße (Tempo-30-Zone) zu gelangen, und es gibt keine Anknüpfung an die Gnesener Straße (Hauptrichtung Münster). Wegen der Höhendifferenzen ist ein Umweg über Taubenheim- und Wiesbadener Straße keine Alternative für die etwa 1.000 Haushalte.
Bei der Neugestaltung Augsburger Platz und nördliche Dennerstraße unbedingt zu berücksichtigen!

840 in 2021 | Milaneo-Quartier in Wohnareal umwandeln

Milaneo-Quartier in Wohnareal umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -251
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
840
in: 
2021

Das Milaneo-Quartier (Stubai – weder Stuttgart noch Dubai) umwandeln in ein verkehrsberuhigtes, begrüntes Wohnareal im Eigentum der Stadt und der Anwohner ersetzt werden. Das Areal braucht in der jetzigen Form kein Mensch, während in Stuttgart großer Mangel an Wohnraum herrscht. Burger, Frappuccino und Billigstklamotten kann man auch anderswo konsumieren. (Von der Moderation geändert.)

841 in 2021 | 2. Durchgang am Bf. Bad-Cannstatt für Fußgänger und Fahrradfahrer

2. Durchgang am Bf. Bad-Cannstatt für Fußgänger und Fahrradfahrer

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -117
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
841
in: 
2021

Der Bahnhof Bad-Cannstatt ist bei Großveranstaltungen auf dem Wasen und im Stadion überlastet, weil nur ein Durchgang auf der Wasenseite besteht. Der zweite Zugang zu den Gleisen geht nicht durch, weshalb der Bahnhof von der Polizei schon wegen Überfüllung geschlossen wurde (Volksfest). Ein Durchgang zur Kleemannstraße, der im Normalfall auch Fahrräder durchlassen würde, wäre sehr zu begrüßen und würde die gesamte Verkehrssituation am Bf. Bad-Cannstatt erleichtern.

842 in 2021 | Förderung von Stuttgarter-Startups

Förderung von Stuttgarter-Startups

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -136
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
842
in: 
2021

Förderung von Stuttgarter Startups, die sich regional engagieren und mit der Förderung andere Stuttgarter (kleine) Unternehmen beauftragen.
Was Regionalität im Lebensmittelbereich angeht sollte auch für andere Bereiche gelten.

Förderungsmöglichkeiten:
- Direkte Investition
- Befreiung von IHK, GEZ-Gebühren
- Erleichterungen bei Steuern

Es rechnet sich:
Ist die Investition daran gebunden, dass andere Stuttgarter Unternehmen oder Freelancer damit beauftragt werden (z. B. für die Programmierung) so bleibt das Geld in Stuttgart.
MwSt., Lohnsteuer, Sozialnebenkosten ... werden davon bezahlt und verbleiben in der Staatskasse.

Für den Staat unterm Strich ein kleines Investment - wenn überhaupt - für die Region eine Möglichkeit, Arbeitsplätze zu schaffen und kleine Unternehmenspflänzchen hier anzusiedeln.

Je niedriger die Hürde, desto mehr Stuttgarter trauen sich etwas zu unternehmen.
Und wer weiß: Am Schluss kommt der neue Jeff Bezos alias Lukas Schäufele genau deswegen aus Stuttgart.

Vertragen könnten wir es.

843 in 2021 | Echten Bürgerhaushalt einführen

Echten Bürgerhaushalt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -189
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
843
in: 
2021

Ein echter "Bürgerhaushalt" existiert in Stuttgart nicht. Vorschläge sind nur Hinweise an die Verwaltung, was den Bürgern wichtiger ist und was ihnen weniger wichtiger ist. Das meiste ist der Verwaltung davor jedoch schon bekannt. Wirklich innovative Vorschläge erhalten dadruch selten Beachtung.

Ich schlage vor, dass ein echter Bürgerhaushalt eingeplant wird und die Top x Vorschläge umgesetzt werden müssen, falls rechtlich machbar und im Budgetrahmen.

Aber da dieser Vorschlag, selbst wenn er in die Top 100 kommt, ja nicht verbindlich ist, war es wieder mal eine reine Zeitverschwndung ihn zu formulieren. So wie es ebenfalls eine reine Zeitverschwendung war ihn zu lesen oder für oder gegen ihn zu stimmen.

Das selbe gilt leider für alle Vorschläge.
:-(

844 in 2021 | Beleuchtung Rosensteinpark "Allee"

Beleuchtung Rosensteinpark "Allee"

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -201
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
844
in: 
2021

Leider unzureichende Beleuchtung der "langen geraden Allee" im Rosensteinpark.
Joggen ist daher nur auf der anderen Seite möglich, die demnach entsprechend hoch frequentiert ist und somit teils recht gefährlich werden kann!

Entlastung der bisherigen "Hauptstrecke" und Verteilung des Fuß-/Radverkehrs. Entlastung PKW-Verkehr durch bessere Infrastruktur der Alternativen.

845 in 2021 | Einrichtung eines Wasserspielplatzes für Kinder in Obertürkheim

Einrichtung eines Wasserspielplatzes für Kinder in Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -118
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
845
in: 
2021

Seit der Schließung des Kleinkindspielplatzes Mirabellenstr./Höhe Kath. Kirche (Ende 80er/Anfang90er Jahre?) wurde der ehemals dort vorhandene Wasserspielplatz nicht mehr ersetzt. Auch gibt es im Stadtteil Obertürkheim keinen öffentlich zugänglichen Brunnen, an dem Kinder das Element "Wasser" erleben und damit spielen könnten. Ein echter Mangel (!) - viele Familien leben in Mehrfamilienhäusern ohne Gartenfläche.

In Obertürkheim fehlt für die heißer werdenden Sommer ein Wasserspielplatz wie z.B. an den Spielplätzen "Luise-Benger-Str."(Uhlbach) oder "Alter Friedhof"(Untertürkheim).
Wie anziehend "Wasser" für Kinder ist, kann man auch am renaturierten Uhlbach beobachten.

An welcher Stelle in Obertürkheim die technischen Voraussetzungen für einen Wasserspielplatz am besten sind, sollte die Stadtverwaltung bitte prüfen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Im Zuge der kinderfreundlichen Stadt und der damit verbundenen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention - hier das Kinderrecht auf „Spiel, Erholung und Freizeit“- begrüßt der Bezirksbeirat Obertürkheim diesen Vorschlag.

846 in 2021 | Ampelschaltung Fussgängerüberweg B14 gegenüber Landtag

Ampelschaltung Fussgängerüberweg B14 gegenüber Landtag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -138
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
846
in: 
2021

Die Grünphase des Überwegs B14 gegenüber des Landtags ist sehr schlecht gesteuert.
Als Radfahrer wartet man mehrmals auf den engen Zwischeninseln auf die nächste Grünphase, vorne und hinten rauschen die Autos und LKWs dicht an einem vorbei.
Auch als durchschnittlich schneller Fussgänger ist der Überweg nicht ohne Wartezeit auf den Zwischeninseln zu überqueren.

Ärgerlich ist, wenn dann auf der Straße lange Zeit keine Autos kommen. So entsteht die Versuchung, doch bei rot über die Ampel zu gehen. Gerade bei den mittleren Spuren aber sehr gefährlich, da Autos die aus dem Tunnel kommen erst sehr spät gesehen werden.

Vorschlage/Optimierungen:
- längere, durchgehende Grünphasen
- dynamische Schaltung nach Verkehrsaufkommen

847 in 2021 | Bolzplatz (Fußball, Basketball) für Freizeitsportler

Bolzplatz (Fußball, Basketball) für Freizeitsportler

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -157
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
847
in: 
2021

In Vaihingen fehlt ein Bolzplatz, auf dem man Fußball oder Basketball spielen kann, ohne in einem Verein zu sein. Solche Bolzplätze sind bereits in Möhringen oder Fasanenhof vorhanden, wo sich Jugendlichen oder Familien mit Kindern zum Spielen treffen können. Bauplätze wären in Vaihingen genügend vorhanden, z.B. der Festplatz Vaihingen zwischen Pestalozzi-Schule und Hegel-Gymnasium, der Stadtpark oder das Rosental gut geeignet.

848 in 2021 | U4 vom Hölderlinplatz zur S-Bahn Schwabstraße verlängern

U4 vom Hölderlinplatz zur S-Bahn Schwabstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -210
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
848
in: 
2021

Die U4 vom Hölderlinplatz durch die Schwabstraße zur S-Bahnstation Schwabstraße verlängern.

849 in 2021 | Kinderspielplätze in Hofen sanieren

Kinderspielplätze in Hofen sanieren

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -99
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
849
in: 
2021

Die beiden Kinderspielplätze in Hofen sind echt ein Trauerspiel! Im Reingärtlesweg/Scillawaldstr. ist seit Monaten einiges abgesperrt und wird nicht repariert und Im Stüble/Walchenseestr. steht seit Jahren ein einziges Schaukelpferd im Sandkasten und das wars. Das man sowas überhaupt Spielplatz nennen darf ist mir unerklärlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Kinderspielflächen sind elementar wichtig und müssen zeitnah instandgesetzt und wieder bespielbar werden. Kinder müssen sich draußen bewegen können, auf gesicherter Fläche in schöner Umgebung. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt diesen Vorschlag.

850 in 2021 | Lehrschwimmbecken realisieren

Lehrschwimmbecken realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -130
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
850
in: 
2021

Ein Lehrschwimmbecken in Stammheim gewährleistet regelmäßigen und intensiven Schwimmunterricht, auch in der Sekundarstufe und im Ganztagsbetrieb. Außerdem kann Wassergewöhnung im Vorschulbereich sowie Wassergymnastik im Reha- und Seniorenbereich angeboten werden. Da Stammheim sehr wenige Hallensportmöglichkeiten hat, wäre dies ein sinnvolles Sport- und Gesundheitsangebot.
Durch ein Lehrschwimmbecken vor Ort entfallen Busfahrten und das entlastet den Verkehr und damit die Luft.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim befürwortet.

851 in 2021 | Schilder mit Stadtteilplan und -info am Neckartalradweg aufstellen

Schilder mit Stadtteilplan und -info am Neckartalradweg aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -135
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
851
in: 
2021

An Flussradwegen stellt fast jeder Ort Stadtteilpläne mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und z.T. auch mit Hinweisen auf für Radfahrer interessante Unternehmen auf. Stuttgart bisher nicht.
Die Nachbar-Gemeinde Remseck hat dem trägen Stuttgart kürzlich vorgemacht, wie es geht.

852 in 2021 | Koordinationsstelle für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Katastrophenvorsorge schaffen

Koordinationsstelle für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Katastrophenvorsorge schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -161
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
852
in: 
2021

Die enge Verknüpfung von Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Katastrophenvorsorge erfordert aufgrund der Komplexität und der Dringlichkeit dieser Themen eine eigene Koordinationsstelle in der Landeshauptstadt Stuttgart.

Mit KLIMAKS hat Stuttgart bereits einen ersten Schritt hin zur Klimawandelanpassung getan, allerdings fehlt hier noch die Verknüpfung zu weiteren wichtigen Themen wie der Katastrophenvorsorge. Da Stuttgart aufgrund des voranschreitenden Klimawandels in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit vermehrt von Katastrophen betroffen sein wird, wie beispielsweise von Starkregen oder Hitzewellen, ist eine solche übergreifende Koordinationsstelle, die einen Überblick über all die verschiedenen Aspekte hat, von großer Bedeutung.

Die Aufgaben dieser Stelle liegen dann beispielsweise in der Prüfung und Koordinierung von Low-Regrets-Maßnahmen wie Frühwarnsystemen oder der umfassenden Information von potenziell von Starkregenereignissen Betroffenen, der Identifikation von wichtigen Handlungsfeldern und der Priorisierung dieser, der Koordination und Stärkung der Zusammenarbeit verschiedener Akteure wie der Feuerwehr und des Amts für Umweltschutz, der Mitarbeit an Notfallpläne, die an die Zukunft angepassten sind, der Verfolgung und Überprüfung von Zielen der Klimawandel-Anpassungsstrategie Stuttgarts und vieles mehr.

Nur durch eine Kombination verschiedenster Maßnahmen und der effektiven Zusammenarbeit aller Akteure kann Stuttgart dem Klimawandel entgegenwirken, positive Synergien nutzbar machen, sich an nicht mehr abwendbare Gegebenheiten anpassen und auch in Zukunft die Sicherheit und den Bevölkerungsschutz gewährleisten.

853 in 2021 | Einbahnstraßen im Gegenverkehr für Fahrräder öffnen

Einbahnstraßen im Gegenverkehr für Fahrräder öffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -273
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
853
in: 
2021

Sämtliche Einbahnstraßen in Stuttgart sollten im Gegenverkehr für Fahrräder geöffnet werden.
Autos werden oft genug nur von einer Person benutzt und benötigen dafür zu viel Platz im Straßenraum!

854 in 2021 | Integrative Planung für Stuttgarts zukunftsfähiges Mobilitätskonzept

Integrative Planung für Stuttgarts zukunftsfähiges Mobilitätskonzept

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -138
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
854
in: 
2021

Stuttgart hat aktuell KEIN zukunftsweisendes Mobilitätskonzept. Dafür hat Stuttgart und seine Region unglaublich viel Know-How um es zu erstellen: Verkehrs-/Umweltministerium, Verband Region Stuttgart, Regierungspräsidium, Stadtverwaltung - um nur die wichtigsten politischen Träger zu benennen. Dazu kommen wissenschaftliche Organisationen (Universitäten, Hochschulen, Institute wie Fraunhofer oder Max-Planck) sowie Organisationen der Wirtschaft (Wirtschaftsförderung von LHS und Region, IHK + HWK, private Verkehrsinstitute, Unternehmen in und für die Branche, allen voran Daimler und Porsche). Der Eindruck in der Öffentlichkeit ist: Die machen alle nur ihr Ding, kaum eine Organisation weiß, was die anderen machen, geschweige denn arbeitet eine intensiver mit einer anderen zusammen, um übergeordnete gesellschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine aktuelle Ausnahme ist das Webinar der IHK "Die LIN Stadt: Urbane Simulation und Nachhaltigkeitsinnovationen" am 16.03.2021 (Hochschule für Technik und IHK).

Mein Vorschlag: Stuttgart macht ein Projekt über eine Laufzeit von 3 - 4 Jahren, dessen zentrale Zielsetzung die integrative Erstellung einer Art "Masterplan" für ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept für Stuttgart und seine Region ist. 1. Schritt ist dabei eine Bestandsaufnahme: Erstellung einer Datenbank aller (!) Organisationen mit fachlicher Kompetenz incl. Ansprechpersonen und aktueller relevanter Planungen. Im 2. Schritt erfolgt die Vernetzung dieser Organisationen im Rahmen von Tages-Workshops. Der 3. Schritt sucht nach reellen Perspektiven eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzepts (Machbarkeit). in Schritt 4 werden diese evaluiert, bewertet und priorisiert. Die besten 2 - 3 Konzepte kommen in die politische Diskussion, das konsensfähigste (ggf. mit Nachbesserungen) wird in politischen Gremien abgestimmt. Hierzu ist professionelle Projektsteuerung und Moderation erforderlich sowie ein Budget von ca. 3 - 5 Mio. Euro. So wird Stuttgarts Mobilität visionär!

855 in 2021 | Buslinien in Birkach und Plieningen auf Elektro-oder Hybrid-Busse umstellen

Buslinien in Birkach und Plieningen auf Elektro-oder Hybrid-Busse umstellen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -168
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
855
in: 
2021

Die 5 Buslinien in Birkach und Plieningen sollten dringend auf Elektro- oder Hybrid umgestellt werden.
Begründung: Schadstoff- und Lärmreduzierung. Die Luftqualität würde dadurch enorm verbessert. Im Bereich Garbe-Kreisel ist eine extreme Schadstoffanreicherung durch die Diesel-Abgase der Busse.
Der Bund hat den Ländern Gelder für die Umstellung zur Verfügung gestellt. Warum geht es hier nicht voran?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen sieht in dem Vorschlag einen wichtigen Impuls für die SSB, eine Umstellung in klimafreundliche Antriebstechnik anzustreben.

856 in 2021 | Stadtpläne an den Straßenbahnhaltestellen

Stadtpläne an den Straßenbahnhaltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -189
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
856
in: 
2021

bei der SSB darauf hinwirken, dass die kleinen Stadtpläne, die sich an jeder Haltestelle befinden, so gestaltet werden, dass sich auch diejenigen zurechtfinden, die im Kartenlesen nicht so fit sind. Ich bin da schon des Öfteren in der entgegen gesetzten Richtung gelandet.

857 in 2021 | Beleuchtung des Tagblatt-Turms wieder installieren

Beleuchtung des Tagblatt-Turms wieder installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -190
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
857
in: 
2021

Früher waren an den Kanten des Tagblatt-Turms stabförmige Leuchtmittel angebracht, so dass man den nachts den Umriss erkennen konnte. Ein Erkennungszeichen der Stadt. Mittlerweile leuchtet der Turm nicht mehr. Bitte wieder einschalten.