Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

798 in 2021 | Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle am Charlottenplatz einrichten

Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle am Charlottenplatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -252
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
798
in: 
2021

Zur Sicherheit und Gesundheit der wartenden Fußgänger und Radfahrer für alle Autospuren und Ampeln eine dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle einrichten.
Bei nahezu jeder Rot-/Grünphase auf sämtlichen Spuren wird noch schnell drübergefahren, obwohl die Fußgänger u. Radfahrer z.T. schon grün haben.

799 in 2021 | Auf neues Parkhaus am Hauptbahnhofverzichten

Auf neues Parkhaus am Hauptbahnhofverzichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -298
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
799
in: 
2021

Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof bietet mit seinen 8 Gleisen keine Erweiterungsmöglichkeiten und die Planung zur Verdoppelung (unter anderen) der Bahnfahrgastzahlen sieht Doppelbelegungen und Doppelstockwagen bereits konkret vor. Damit werden in absehbarer Zeit alle Register gezogen sein, das heißt, jede weitere Verbesserung erfordert einen zusätzlichen Bahnhof als Kopf- beziehungsweise Ergänzungsbahnhof.

Stuttgart muss daher auf den mit der DB vereinbarten Bau des Parkhauses (S21-Gelände A2) verzichten und die Planung im Rosensteinviertel so gestalten, dass Kopf- oder Ergänzungsbahnhofsgleise erhalten oder wie heute bis zum Rand des neuen Bahnhofs in Tieflage geführt werden können (mindestens als später realisierbare Option). Ansonsten drohen in einer Zukunft weite Wege beim Umsteigen, wenn etwa ein Kongresszentrum mühsam mit Gepäck überbrückt werden muss.

Die Zukunftsfähigkeit des neuen Bahnhofs ist sehr umstritten. Die im Rahmen der Schlichtung durchgeführte Kapazitätsanalyse weist Defizite im Modell auf, die Genehmigung für den Brandschutz steht aus ebenso wie der Nachweis gleicher Sicherheit für die Schräglage. Die Breite der Bahnsteige ist für die zu erwartende Fahrgastfrequenz sehr knapp bemessen, was sich auf die Pünktlichkeit des Betriebs auswirken kann. Dass für nachfolgende Generationen Erweiterungen gebraucht werden, kann niemand seriös ausschließen, und weitere Chancen werden sich nicht bieten. (So hat der Verband Region Stuttgart bereits festgestellt, dass eine 2. S-Bahn-Stammstrecke nicht möglich ist.)

Ein Parkhaus ist für die zentrale A2-Fläche eine denkbar schlechte Nutzungsform angesichts der Klimaziele mit Reduzierung des Individualverkehrs im Stadtgebiet. Die Verknüpfung zum ÖPNV muss an den Rändern über dort gegebenenfalls auszubauende P&R-Parkplätze erfolgen.

Dieser Vorschlag wird vom Kreisverband Stuttgart des Verkehrsclub Deutschland unterstützt.

800 in 2021 | Digitale Soziale Arbeit fördern

Digitale Soziale Arbeit fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -130
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
800
in: 
2021

Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass wir ohne die digitalen Möglichkeiten weder Kontaktmöglichkeiten noch Hilfen gefunden hätten. Daher braucht es mehr Unterstützung im Bereich der digitalen Ausstattung, aber auch bei der Arbeit in der online Lebenswelt. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass "Online sein" eine eigenständige Lebenswelt darstellt, die auch in den nächsten Jahren nicht verschwinden wird. Daher müssen wir uns auch mit professionellen Fachkräften in die Online-Welt begeben. So überlassen wir sie nicht Extremisten und Verschwörern. Kinder und Jugendliche können geschützt und aufgefangen werden und Menschen, die Hilfe benötigen, finden sie hier niederschwellig. Wir müssen uns aufmachen, auch diese Lebenswelt als vollwertiger Teil anzuerkennen. Nur so können wir beide Welten, die analoge und die digitale, vereinen und Menschen in beiden Welten zusammenbringen.
Professionelle digitale Arbeit muss dringend unterstützt werden!

801 in 2021 | Neubauten dürfen "schön", farbig und einfallsreich sein

Neubauten dürfen "schön", farbig und einfallsreich sein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -132
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
801
in: 
2021

Stuttgarter Neubauten sind seit Kriegsende fast alle seelenlos, farblos, einfallslos. Das war nicht immer so wie der noch vorhandene Baubestand z.B. aus der Jugenstilzeit zeigt. Am Geld liegt es nicht, denn früher hatten die Stuttgarter bestimmt nicht viel mehr Vermögen als heute und ein paar Design-Ideen+Farbe kosten nicht wirklich Geld. Es ist wohl mehr eine Frage der Einstellung: Darf Stuttgart "schöne", attraktive, lebensfrohe Architektur haben? Ich finde JA. Architekturstudenten gibt es in Stuttgart genug, die z.B. in ihren Abschlussarbeiten schöne Gebäude entwerfen könnten, in denen wir uns wohlfühlen können. Das spart Geld und motiviert die Jungen Leute wenn sie sehen, dass ihre Ideen Realität werden können. Die Stadt könnte dazu einen Preis als Motivation ausrufen mit der Belohnung, dass die Designidee Realität wird und damit gleichzeitig der erste Schritt ins Berufsleben von jungen Architekten und Designer geebnet wird.

802 in 2021 | Frischwasser für Nesenbach

Frischwasser für Nesenbach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -114
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
802
in: 
2021

Alle Wasserressourcen erfassen und messen. Damit kann beurteilt werden wieviel Wasser in einem Oberflächengewässer fliessen könnte.

803 in 2021 | Kreuzung Am Kräherwald/Gaußstraße Radstreifen auf die Brücke verlängern

Kreuzung Am Kräherwald/Gaußstraße Radstreifen auf die Brücke verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -146
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
803
in: 
2021

Die Kreuzung Am Kräherwald/Gaußstraße hat einen Radstreifen Richtung Brücke über den Botnanger Sattel, der allerdings direkt vor der Kreuzung endet. Das führt häufig zu gefährlichen Situationen, da Autos nicht damit rechnen, dass nach der Kreuzung die Fahrbahn so schmal wird. Der Radstreifen muss bis auf die Brücke (wo er bereits vorhanden ist) verlängert werden. Dazu muss die Fahrbahn wohl etwas verbreitert werden.

804 in 2021 | Wohnungs- und Bodenpolitik - staatlichen Besitz erhöhen und erhalten

Wohnungs- und Bodenpolitik - staatlichen Besitz erhöhen und erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -171
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
804
in: 
2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich fände es klasse, wenn Sie ähnlich der Bodenpolitik der Stadt Ulm, den Verkauf aller staatlichen Grundstücke und Immobilien in Stuttgart umgehend verbieten würden und den Erhalt und Ausbau von Grundstücken und Immobilien in staatlicher Hand sichern würden. Auch bezogen auf die Deutsche Bahn und andere (halb-)staatlichen Institutionen. Es wäre klasse, wenn Sie dafür einen großen Teil des Geldes verwenden könnten, damit sich der Wohnungs- und Immobilienmarkt, auf Basis von Angebot und Nachfrage wie in anderen Märkten auch, selbst reguliert. Es kann nicht sein, dass anhand von Mietpreisbremsen und Deckeln die Fehler der staatlichen Wohnungs- und Bodenpolitik vorrangig auf den Schultern des Mittelstandes ausgetragen wird, der spart und spart um seine Immobilienkredite zu tilgen und dann von Politikern vorgeschrieben bekommt, toll ausgestattete Wohnungen für viel zu wenig Miete zu vermieten. Ich bin Eigentümerin einer Wohnung in Berlin und finanziere den Mietern quasi das wohnen und habe selbst mit 3 Kindern ziemlich knapp bemessenes Geld dadurch. Und zahle meinen Kredit durch diese politischen Entscheidungen noch länger ab oder muss verkaufen. Ich kenne einige solcher Fälle und wäre Ihnen dankbar, wenn Sie es hier in Stuttgart besser machen.
Falls Sie über dieses Thema mit anderen Betroffenen und mir sprechen wollen, freue ich mich über Ihren Anruf: 0176 879 38 718

805 in 2021 | Schwimmbad in Weilimdorf bauen

Schwimmbad in Weilimdorf bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -247
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
805
in: 
2021

Da wir in Weilimdorf kein Schwimmbad haben,wäre das eine tolle Idee für groß und klein.

806 in 2021 | Aufstellung einer Informationstafel über typische Neckarfische unterhalb der Staustufe Cannstatt

Aufstellung einer Informationstafel über typische Neckarfische unterhalb der Staustufe Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -136
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
806
in: 
2021

Das Projekt „Stadt am Fluss“ schreitet in Bad Cannstatt und Berg nur langsam voran. Die vorgeschlagene Maßnahme könnte es aber etwas beschleunigen.
Wenn der Fußgängersteg unter der neuen Eisenbahnbrücke Bad Cannstatt in diesem Jahr eröffnet wird, kommen auch wieder mehr Leute an das linke, westliche Neckarufer unterhalb der Staustufe. Dort könnte in der Nähe des Steges ein Platz direkt am Ufer angelegt werden, an dem Leute Fische füttern und beobachten können. Eine Informationstafel über Fische wäre ihnen dann sehr willkommen.
Ein Vorbild für Informationstafeln an Fischfutterplätzen ist die Tafel „Heimische Fische im Rhein“ am Schlössli Wörth unterhalb des Rheinfalls von Schaffhausen oder Neuhausen, siehe:
http://viahelvetia.blogspot.com/2014/04/rheinfall.html
Dort sind Döbel, Barbe, Aal, Flussbarsch, Rotfeder und Zander abgebildet, also sechs Fische. Diese Anzahl würde auch am Neckar ausreichen.
Die Barbe, die im früheren württembergischen Wappen vorkommt, sollte jeder in Stuttgart kennen.

807 in 2021 | Sportgeräte anschaffen

Sportgeräte anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -151
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
807
in: 
2021

Zum Beispiel: Gablenberg und Stuttgart Ost ist voll mit Kinderspielplätze. Aber paar einfache Geräte für Klimmzüge fehlen. Bitte mehr über Sportler denken und was für uns bauen. Auch im Wald oder Rosensteinpark wären mehrere Geräte empfehlenswert. (Paar Stahlstangen kosten nicht die Welt).
Danke

808 in 2021 | Radwege entlang Robert-Mayer-Str. und Birkenwaldstr.

Radwege entlang Robert-Mayer-Str. und Birkenwaldstr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -170
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
808
in: 
2021

Ein Radweg entlang der Robert-Mayer-Straße und entlang der Birkenwaldstraße wäre gut. Als Radfahrer ist man bergauf langsam und die Autos überholen im Berufsverkehr immer sehr knapp. Das ist sehr unangenehm. Und man möchte ja nicht auf den Bürgersteig ausweichen.

809 in 2021 | Einhaltung 30er Zone kontrollieren

Einhaltung 30er Zone kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -243
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
809
in: 
2021

Die Einhaltung der 30er Zonen kontrollieren. Verkehr in der Gaußstraße beruhigen.

810 in 2021 | Einschränkung unerlaubtes Mountainbiking im Wald

Einschränkung unerlaubtes Mountainbiking im Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -511
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2021

Vorschlag: Beschränkung des unerlaubten Mountainbiking/Radfahrens quer durch den Wald und auf schmalen Wegen und Wanderpfaden durch Aufstellung einfacher Holzbarrieren, Beschilderung, Aufklärung und Überwachung.
Begründung: Das unerlaubte Radfahren/Mountainbiking im Wald, abseits von Forstwegen und zugelassener Bikingstrecken, hat massiv zugenommen, wobei immer weniger Rücksicht auf die Natur und andere Erholungssuchende genommen wird.
Eine Verbesserung wäre vielerorts durch einfache (naturnahe) Holzbarrieren möglich, die die Einfahrt auf diese schmalen (Wander-)Wege und Pfade erschweren. Zugleich lässt sich daran ein entsprechender Hinweis anbringen. In Kombination mit der Sanktionierung von Zuwiderhandlungen ließe sich die inzwischen unhaltbare Situation verbessern.

811 in 2021 | Radroute: Bordsteine Don-Carlos-Str./Österfeld Gewann absenken

Radroute: Bordsteine Don-Carlos-Str./Österfeld Gewann absenken

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -137
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
811
in: 
2021

In Österfeld werden Radfahrer auf den offiziellen Radrouten bei der S-Bahn-Überquerung von der Don-Carlos-Str. auf das "Österfeld Gewann" geleitet, und zwar in Richtung Kaltental (über Brandenkopfweg) und in Richtung Möhringen (über die Brücke über die Kaltentaler Abfahrt). Hierbei müssen relativ hohe Bordsteine überwunden werden.

Vorschlag:
Absenken der Bordsteine auf Straßenniveau, um angenehmes und sicheres Radfahren zu ermöglichen.

812 in 2021 | Müllverbrennungsanlage rekommunalisieren, damit die Stadt wieder Eigentümer wird

Müllverbrennungsanlage rekommunalisieren, damit die Stadt wieder Eigentümer wird

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -146
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
812
in: 
2021

Die Müllverbrennungsanlage Stuttgart Münster entsorgt den Großteil des Stuttgarter Mülls. Die Anlage befindet sich im Eigentum der EnBW. Somit hat die Stadt keinen direkten Einfluss auf die Entsorgungskosten. Gewinne, die aus dem Betrieb der Anlage erwirtschaftet werden, werden nicht an die Stadtkasse und an die Bürger weitergegeben. Ob diese Gewinne der EnBW in neue umweltschonende Technologien der Abgasbehandlung rückgeführt werden ist ebenfalls fraglich.

813 in 2021 | Verkehrsarten konsequenter trennen

Verkehrsarten konsequenter trennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -164
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
813
in: 
2021

Es ist sicherlich sinnvoll, wenn immer mehr Menschen vom PKW auf Fahrräder umsteigen. Es ist sicherlich auch gut, wenn manche dieser Menschen dann sich selbst optimieren wollen, und dazu gerne jeden Morgen und Abend schneller bei der Arbeit, bei der Kita etc. bzw. wieder zuhause sein wollen.

Problematisch wird es dann, wenn diese Menschen mit unglaublichen Geschwindigkeiten und teilweise mit zwei Kindern in E-Lastenrädern auf Geh- und Fußwegen unterwegs sind. Die allermeisten Fahrradfahrer sind wirklich rücksichtsvoll, aber seit es das Dreigangfahrrad, das nur geringfügig schneller als ein Fußgänger war, so nicht mehr zu geben scheint, braucht es wohl auch andere Wege für diese Fahrzeuge.

814 in 2021 | Parkplätze reduzieren

Parkplätze reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -404
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
814
in: 
2021

Parkende Autos benötigen riesige Flächen in der Stadt. Ein gutes Beispiel ist die Johannesstraße- dort hat die Stadt sogar auf dem GehwegParkplätze eingezeichnet!
Außerdem parken Autos dort (und woanders auch) vor jeder (!) Bauminsel- weil sie überall dort parken dürfen, wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist!
Deshalb: (Oberirdische) Parkplätze reduzieren! Keine Parkplätze mehr auf Gehwegen- ab sofort!

815 in 2021 | Maßnahmen für einen sichereren Schulweg zur Steinenbergschule / Grundschule Hedelfingen

Maßnahmen für einen sichereren Schulweg zur Steinenbergschule / Grundschule Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -103
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
815
in: 
2021

Gerade auf dem Weg zur und von der Schule ist die Unfallgefahr groß. Zudem zeigen viele Kinder im Grundschulalter bei Überquerungen außerhalb klar definierter Fußgängerüberwege ein unsicheres bis riskantes Verhalten.

Der vorgesehene Weg zur Steinenbergschule führt für die besonders schutzbedürftigen Grundschüler über eine gefährliche Querungssituation. Diese soll von der Stadt schnell und nachhaltig mit folgenden Maßnahmen entschärft werden:

1. Einrichtung eines Zebrastreifens
Zebrastreifen haben eine hohe Akzeptanz, verbessern die Verkehrssicherheit und bieten eine eindeutige, fußverkehrsfreundliche Regelung. Die Stadt sollte schnell am Überweg der Oberen Heckenstraße beim Fußweg zur Steinenbergschule einen Zebrastreifen als Fußgängerüberweg einrichten, dieser soll begleitend mit einer Fahrbahneinengung durch Gehwegnasen / vorgezogenen Seitenräumen sowie beidseitigen Geländern auf der Treppenseite ausgeführt werden.

2. Geschwindigkeitsanzeigetafeln
Durch Geschwindigkeitsanzeigetafeln kann niederschwellig und nachhaltig an die Einhaltung der Geschwindigkeit erinnert werden. Diese kostengünstige Maßnahme kann ohne bauliche Maßnahmen im Bereich des Querungswegs sofort umgesetzt werden. Im Bereich des Querungsbereichs der Oberen Heckenstraße zur Steinenbergschule sollen umgehend Geschwindigkeitsanzeigetafel dauerhaft in beiden Fahrtrichtungen angebracht werden.

3. Einschränkung der Parkmöglichkeiten
Durch die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten in der Straße Am Steinenberg bis kurz vor dem Überweg ist ein Einblick in den Bereich des Übergangs der Grundschüler nur sehr eingeschränkt möglich. Hier parken häufig Wohnmobile und Transporter, die aufgrund ihrer Maße die Sicht auf den Übergang und die querenden Kinder stark behindern. Die Stadt sollte die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten in der Straße Am Steinenberg um ca. 30-40 Meter im Bereich der Kurve bis zur Höhe Kreßbronner Straße verkürzen, um die Sicht auf den Querungsweg der Grundschüler zu verbessern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag einmütig und hat in der Sache ähnlich lautende Beschlüsse gefasst.

816 in 2021 | Treppenschienen für Stäffele

Treppenschienen für Stäffele

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -183
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
816
in: 
2021

In Stuttgart gibt es viele Treppen. Dies ist für Fahrradfahrer und Kinderwagen schwierig.
Kinderwagenschienen wäre hier eine große Hilfe. Wenn der Weg nicht breit genug ist würden Fahrradschienen zumindest den Fahrradfahrern helfen.
Wichtig sind diese Schienen vorallem für Treppen an denen Häuser liegen die nur über diese Treppen erreichbar sind. z.B. von der Rötestr zu der Hasenbergsteige.

817 in 2021 | Verkehrsberuhigter Arnulf-Klett-Platz

Verkehrsberuhigter Arnulf-Klett-Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -253
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
817
in: 
2021

Der Arnulf-Klett-Platz und die Schillerstraße sollten wie der Rotebühlplatz nur noch für Busse und Taxis befahrbar sein. Der Autoverkehr (also der City-Ring) sollte auf die Wolframstraße verlagert werden.

818 in 2021 | Parkgebühren erhöhen

Parkgebühren erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -433
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
818
in: 
2021

Parkplätze sind in Anbetracht der Verkehrswende und des sehr hohen Verkehrsaufkommens viel zu billig. Daher schlage ich eine Erhöhung der Preise vor ,welche zugunsten von günstigeren Pendlertickets und/oder günstigeren Park and Ride Parkplätze ausfallen kann.

819 in 2021 | Buslinie 44: Fahrgäste stehen im Regen

Buslinie 44: Fahrgäste stehen im Regen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -109
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
819
in: 
2021

Busse der Linie 44 fahren seit 4 Jahren am Schlossplatz an einer anderen Position ab als früher. An dieser Seite ist jedoch noch immer kein Unterstand installiert worden! Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass dort "kein Unterstand gebaut wird, weil dies den Schlossplatz unter Gestalterischen Gesichtspunkten negativ beeinträchtigt" - so ein Quatsch! Soll man deshalb im Regen/Schnee oder in der Hitze ohne Schatten warten? Man könnte doch eine Unterstand-Variante wählen die sehr dezent ist und ohne Werbefläche daher kommt. Zumal das grozügige Dach auf der anderen Seite weiter hinten (Position der Linie 42) abgerissen wurde und durch ein viel zu kleines Wartehäuschen ersetzt wurde. Mir völlig unverständlich.

820 in 2021 | Subventionen für Baumpflege

Subventionen für Baumpflege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -127
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
820
in: 
2021

Mein Vorschlag basiert auf langen beruflichen Erfahrungen zu einem in meinen Augen zu behebenden Missstand:
die Stuttgarter Baumschutzsatzung ist im Kern ihres Gedanken eine sehr positive Sache, jedoch paradoxerweise häufig negative Auswirkungen hat. Sehr oft erlebe ich es, dass Gartenbesitzer es als Last empfinden, einen zu erhaltenden Baum in ihrem Eigentum zu haben. Nicht selten wird darauf geachtet, dass Bäume vor dem Erreichen des 80 cm Umfanges schnell entnommen werden. Der Grundgedanke des Naturschutzes und des Artenschutzes sind so manchen Personen schwer vermittelbar und weichen dem Gefühl einer gewissen Enteignung.
Ich halte es seit Jahren für eine gute und wichtige Lösung, Baumbesitzern bei entsprechendem Nachweis (zum Beispiel einmalige, gutachterliche Erfassung des Gehölzes und dann fortlaufenden einreichen von Abrechnungen zu baumpflegerischen Maßnahmen) die Pflege und Erhaltung großer und älterer Bäume zu subventionieren.
Selbstverständlich muss dies nicht ab einem Umfang von 80 cm durchgeführt werden, aber es wäre mit relativ wenig Verwaltungsaufwand denkbar, dass man eine schrittweise Staffelung der anteiligen Subvention der jährlichen Baumpflege auf einem Stammumfang von 120 Zentimetern aufwärts ansetzt. Auf diese Weise bekäme das Ganze einen wirklich positiveren Charakter.

Mein Vorschlag konkret:

gestaffelte Subvention für Baumbesitzer bei eindeutigen Nachweis der Durchführung von baumpflegerischen Maßnahmen an gröseren Bäumen.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Kessler

821 in 2021 | Kinderspielplatz (Indoor und Outdoor) in der Innenstadt

Kinderspielplatz (Indoor und Outdoor) in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -149
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
821
in: 
2021

Platz für Bewegung und Spiel mit passenden Geräten (Indoor und Outdoor) für Kinder und Familien in der Innenstadt unter Einbeziehung der Innenstadtgeschäfte.

822 in 2021 | Gefällt Straßenbäume durch Blumen Insel ersetzen

Gefällt Straßenbäume durch Blumen Insel ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -188
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
822
in: 
2021

Entlang der Sillenbucher Meile sind einige Bäume entlang der Straße verkümmert und gefällt worden. Hier könnte man auf der runden Fläche Blühende Inseln mit Sommerblumen einsäen.

823 in 2021 | Beleuchtung Radschnellweg BB STGT bis 21 Uhr verlängern

Beleuchtung Radschnellweg BB STGT bis 21 Uhr verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -206
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
823
in: 
2021

Die Abschaltung der Beleuchtung um 20 Uhr ist willkürlich und entspricht nicht den allgemeinen Öffnungszeiten wie im Breuningerland. Mindestens 1 Stunde länger macht für alle Nutzer Sinn und motiviert mehr Radfahrer den Schnellweg abends zu nutzen, wie auch zur Therme in BB.

824 in 2021 | U-Bahn Direktanschluss Plieningen

U-Bahn Direktanschluss Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

446
weniger gut: -96
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
824
in: 
2021

In der Nähe des Möhringer Bahnhofs wurde bereits eine Trasse für eine kurze Verbindungskurve zwischen den Gleisen Richtung Innenstadt und den Gleisen nach Plieningen freigehalten. Die Verlegung der Verbindungsgleise würde es ermöglichen, eine umsteigefreie U-Bahn-Linie von Plieningen und dem Osten Möhringens inkl. SI-Zentrum in die Innenstadt und weiter zum Killesberg einzurichten. Zusätzlich könnte so der Takt der U5 zum Killesberg verdichtet werden. So könnte mit dem Bau einer relativ kurzen Strecke der ÖPNV in Plieningen und im Osten Möhringens inkl. SI-Zentrum deutlich attraktiviert werden.

825 in 2021 | Beleuchtung Karlsplatz verbessern

Beleuchtung Karlsplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

446
weniger gut: -154
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
825
in: 
2021

Der Karlsplatz ist abends ein dunkler Ort, den man meidet. Das neue Beleuchtungskonzept des Ulmer Münsters zeigt was ein paar Lampen ausmachen können.

826 in 2021 | Mehr Kontrollen an E-Ladeplätzen

Mehr Kontrollen an E-Ladeplätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -142
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
826
in: 
2021

Mehr Kontrollen an E-Ladeplätzen und höhere Bußgelder für Falschparker.

827 in 2021 | Mehr Geld für Vereine von der Stadt

Mehr Geld für Vereine von der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -177
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
827
in: 
2021

Vereine leisten einen großen Beitrag in der Gesellschaft.
Mehr Geld für Vereine zur Verfügung stellen, um die Vereine zu erhalten für die gesamte Gesellschaft.