Das Leo-Vetter-Bad ist ein intensiv genutztes Stadtteilbad. Deshalb ist das Bad oft deutlich überbelegt. Insbesondere für Berufstätige sollten die Öffnungszeiten ausgeweitet werden.
Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
2017
Busspur am Hauptbahnhof verbessern
Es gibt viel zu viele Taxis am Hauptbahnhof. Dazu kommen noch Privat-Autos, die nicht kapieren, dass man Leute am Nordausgang aussteigen lässt (trotz Beschilderung). Die Busspur wird ständig blockiert und die Haltestelle kann nicht angefahren werden. Wenn man aus dem Bus aussteigt, muss man sich zwischen vielen laufenden Taxi-Motoren im Slalom durchschlängeln, um zum Bahnhofsgebäude zu gelangen.
Vorschlag: Taxistand an einen seitlichen Ausgang verlegen. Fläche städtebaulich aufwerten und neu einteilen für Fußgänger, Fahrradfahrer und Busse. Vielleicht bleibt auch noch Platz für eine Baumreihe als Abschirmung zur Straßenfläche.
Mehr Hundekottüten-Spender aufstellen
Wenn man gegenüber einem Hundebesitzer das Thema Kot auf öffentlichen Gehwegen anspricht, kommt grundsätzlich die Antwort, dass der Kot immer mittels Beutelchen beseitigt wird.
Woher kommt dann aber der viele Hundekot auf den Gehsteigen im Stadtgebiet wenn alle sich so vorbildlich verhalten?
Tütenbehälter an Grünanlagen und Plätzen könnten dazu beitragen, dass auch die bislang rücksichtsloseren daran erinnert werden.
Baumpflanzungen einer Allee vom Vogelsang bis zur Haus der Wirtschaft umsetzen
Pflanzung einer durchgehenden Allee vom Vogelsang bis zur Haus der Wirtschaft zum Verbesserung des Stadtklimas und zur Verschönerung dieser recht heftigen Verkehrsschneise.
Mehrweg statt Einweg: Einführung von Mehrwegtaschen-Pfandsystem unterstützen
Nachdem Rewe und Penny die Plastiktüten abgeschafft haben sind Papiertüten der Ersatz. Dies ist auch nicht die optimale Lösung. Ziel sollte eine Mehrwegtasche sein, aus recyclingfähigen Material, waschbar und schadstofffrei welche in jedem Supermarkt in Stuttgart gegen Pfand zu bekommen ist und überall in Stuttgart gegen Pfand zurückgegeben werden kann.
Radwege sollten tatsächliche Radwege sein
Oft ist ein "Radweg" nur auf die Strasse gemalt.
Es sollte ein nennenswerter Höhenunterschied zwische Strasse und Radweg sein, ansonsten eine Trennung zwischen Radweg und Strasse erstellt werden. Dann werden die Radwege eher als solche angenommen.
Zeiten des Umweltmobils auf abends ausdehnen
Zeiten des Umweltmobils auf abends erweitern. Leider fährt das Umweltmobil zu Zeiten, an denen es schlecht zu erreichen ist. Außerdem liegen die Zeiten weit auseinander und man muss gegebenenfalls weite Strecken in Kauf nehmen, um seinen Sondermüll zeitnah zu entsorgen. Besonders für Berufstätige wäre dies eine Erleichterung. Und die Umwelt dankt es uns sicher auch.
Wanderparadies Stuttgart bis ausschildern
Die Höhenlagen von Stuttgart sind ein großartiges Naherholungsgebiet. Allerdings ist es nicht einfach, sich in der großen Auswahl an Laufstrecken zu orientieren, da bis auf wenige Ausnahmen kaum Beschilderungen vorhanden sind. Vorgeschlagen wird, dass die Wege mit Wanderzeichen und Beschilderungen analog der Schwäbischen Alb ausgezeichnet werden, damit die Stuttgarterinnen und Stuttgarter das Wanderparadies vor der Haustür ohne Irrwege und Sackgassen genießen können.
Radwegverbindung zwischen Sillenbuch/Heumaden und Ruit verbessern
Radwegverbindung zwischen Sillenbuch/Heumaden und Ruit auch auf der südlichen Seite der Kirchheimerstraße beziehungsweise im Bereich der Felder einrichten.
Kernerplatz begrünen
Kernerplatz und Schützenplatz verkehrsberuhigen, Sitzgelegenheiten schaffen und begrünen
Leerstehende Läden als Veranstaltungsorte nutzen
Ich möchte in Stuttgart mehr alternative Veranstaltungskultur sehen und würde dazu vorschlagen auf einer Plattform leerstehende Räume und Läden in ganz Stuttgart für Veranstaltungen anzugeben und freizugeben.
Schlossplatz als Platz für die Bürger ermöglichen
Weniger Buden, Stände, Verkaufsveranstaltungen, Messen und mehr auf dem Schlossplatz. Dieser schöne Platz wird auch so sehr gut von den Bürgern angenommen und sollte der Naherholung und als Treffpunkt dienen.
Ampel-Zeiten anzeigen
Bei Warten vor "Pförtner-Ampel" aber auch beim Heranfahren an andere Verkehrs-Ampeln ist es vorteilhaft die Zeit der Rot- oder Grün-Phase angezeigt zu bekommen.
Wir haben dies in Vietnam sehr informativ gefunden.
Dort wird sogar an Fußgänger-Ampeln die verbleibende Wartezeit oder die Gehzeit in einer gut erkennbaren Digital-Anzeige signalisiert.
Unterer Schlossgarten entrümpeln
Im Unteren Schlossgarten wurden in den letzten Jahrzehnten ohne sichtbares Gesamtkonzept Bachläufe, Wege, Moderne Kunstwerke, ältere Kunstwerke (Rossebändiger), Pflanzungen, und so weiter eingefügt. Ein ansprechendes Gesamtbild gibt er für mich nicht ab. Im Rahmen der Freiflächenplanung der Villa Berg wäre es sinnvoll, auch den Unteren Schlossgarten in die Planungen einzubeziehen.
Zusätzlichen Halt der Buslinie 92 am Rot-/Schwarzwildpark einrichten
Es wäre toll, wenn die Linie 92 am Rot- und Schwarzwildpark halten würde. So könnte man auch ohne Auto das Freizeit- und Naherholungsgebiet rund um den Bärensee besser erreichen. Aber auch Kindergartengruppen und Schulklassen könnten die Wildgehege besser erreichen. Zumal der Abstand zwischen den Stationen Forsthaus II und Forsthaus I und Metzgerhaus sehr groß ist. Die Busse könnten doch jeweils an der Parkplatzeinfahrt abbiegen, dort halten und dann wieder aus der Parkplatzausfahrt herausfahren. Hier könnte man mit wenig finanziellen Mitteln, durch Bau zweier Haltestellen, ein wichtiges Naherholungsgebiet besser erreichen. Zu späten Zeiten, zum Beispiel nach 22 Uhr, könnte man den Halt auch ausfallen lassen.
Auch könnte die Line 92 öfter fahren oder eine zweite Linie eine Teilstrecke bedienen, damit die Reinsburgstraße im Westen besser erschlossen wird, ein Bus der nur halbstündlich oder stündlich fährt und dass auf einer Strecke die durch ein Innenstadtwohngebiet geht, ist absolut kein attraktives ÖPNV-Angebot!
Radweg von Degerloch zum Waldheim Weidachtal bauen
Radweg von Degerloch zum Waldheim Weidachtal in Stuttgart-Möhringen. Das Waldheim Degerloch wird immer beliebter und eine große Zahl der Besucher kommt auch mit dem Fahrrad, was auch erwünscht ist.
Fahrradwege von Rollsplitt befreien (Feinstaub, Unfallgefahr)
Wegen Feinstaub bitte auch die Fahrradwege sauber machen. Damit werden Radwege auch von Splitt befreit (Unfallgefahr).
Weniger Luxus, auch im Rathaus bei Anschaffungen wie Möbeln auf den Preis achten
Das Kind ist ja schon in den Brunnen gefallen, aber für zukünftige Kaufentscheidungen...
Bei der Veranstaltung "Glück im Quartier" fiel mir auf, dass wir alle auf Thonet-Stühlen saßen. Selbst wenn ich zugebe, dass sie bequem sind und wenn ich wohlwollend davon ausgehen will, dass es nicht die allerteuerste Version erhältlicher Thonet-Stühle ist - vielleicht könnte sich die Stadt bei der eigenen Ausstattung künftig ein wenig bescheiden?
Besuchen Sie zum Beispiel einmal eine x-beliebige Polizeistelle und lassen sie die dortige Einrichtung auf sich wirken. Es muss nicht schäbig sein - aber zwischen Shabby Chic und teurem Design gibt es noch was, das qualitativ gut, optisch ansprechend und kostengünstig ist. Ich bin mir sicher!
Mißbrauch öffentlicher Plätze als Parkplatz verhindern
Was mir zunehmend an mehreren Stellen in der Stadt auffällt, ist, dass Autofahrer öffentliche Plätze zum Parkraum umfunktionieren. Beispielsweise an dem kleinen Vorplatz an der Ecke Wilhelmstraße/Olgastraße ist das täglich zu sehen. Das wird ihnen erleichtert, da keine Barrieren es verhindern. Hier wäre es notwendig, den Zuweg zu dem Platz mit eingelassenen Poldern oder ähnlichem für Autofahrer zu sperren.
Badstrasse in Cannstatt: Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs verringern
Die Badstrasse in Cannstatt wird zunehmend von Autos befahren, die von Fellbach kommend Richtung Pragsattel fahren wollen. Dabei verstopfen sie die Badstrasse. Die Stadtbahn 13 und die Busse verlieren dadurch sehr viel Zeit.
Die Straße sollte nur noch sehr eingeschränkt von Autos befahren werden. Die Ampelschaltung sollte den Bahnen Vorrang geben.
Hundekot auf dem Weg der Mähdachwiese - mehr Kontrollen - höhere Strafen für Hundebesitzer einführen
Leider räumen die lieben Hundebesitzer den Kot Ihrer Hunde nicht weg, sondern lassen überall hin koten, sogar direkt auf den Weg der Mähdachwiese entlang. Das ist ein Unding, den Kinder spielen dort, fahren Schlitten und mehr. Die Kontrollen der Stadt sollten verschärft werden und die Strafen dafür erhöht werden.
Verkehr reduzieren und Anreize schaffen auf Alternativen umzusteigen
Die Smogbelastung in Stuttgart ist hoch. Trotz Smogalarm verzichten noch immer viel zu wenige auf das Auto. Die Frage ist, woran das liegt. Ein Grund ist sicherlich, dass es zu wenig gleichwertige Alternativen gibt, die Anreize schaffen, das Auto stehen zu lassen.
Meine Vorschläge sind:
1. Mehr Fahrradwege, die nicht direkt neben großen Straßen verlaufen.
2. Mehrere Zonen in der Stadt, die für Autos und Lastwagen unzugänglich sind (zumindest während bestimmter Tageszeiten).
3. Denkbar wäre auch ein staatliches oder städtisch unterstütztes Programm, mit dem Firmen in und um Stuttgart ihren Mitarbeitern verbilligte Tickets für öffentliche Verkehrsmittel ermöglichen. Teilweise machen das auch schon einige Firmen. Es sollte aber vielmehr zum Standard werden. Vielleicht sogar zur Pflicht für die Firmen, so etwas anzubieten.
Sperrmüllabfuhr, ohne Anmeldung per Karte, wieder einführen
Sperrmüllabfuhr wieder einführen. Also ohne Anmeldung per Karte.
Stadtbahnlinie U 19 beibehalten
Die Einrichtung der Stadtbahnlinie 19 war eine super Idee. Sie sollte beibehalten werden, da es die U2 stark entlastet.
U7 von Mönchfeld bis Mühlhausen weiterführen
Durch die Weiterführung wird eine schnelle, einfache Verbindung ins Neckartal geschaffen. Einfacher, zeitsparender Anschluss nach Remseck und Münster durch Umsteigen in U14 ist dann möglich, ohne extra über der Hauptbahnhof fahren zu müssen.
Taktzeit der Buslinie 40 verdichten zum 15min Takt bis 22:30 Uhr
Die Taktzeit der Buslinie 40 sollte im 15 min Takt bis 22.30 Uhr verdichtet werden.
Leinenpflicht für Hunde im Eichenhain kontrollieren
Die Leinenpflicht für Hunde wird im Eichenhain weitgehend missachtet. Es kommt sehr häufig zu kritischen Situationen mit Radfahrern und vor allem auch mit Kindern, die dort unterwegs sind und dort spielen. Eine Kontrolle der Leinenpflicht im Naturschutzgebiet Eichenhain würde helfen diese Situationen deutlich zu verringern und das Zusammenleben von Hundebesitzern und sonstigen Besuchern des Eichenhains sehr vereinfachen.
Fahrradstraßen als Parallel-Straßen zum Autoverkehr konzipieren wie Burgstallstraße, Rotebühlstraße
Bisher wurden Fahrradstreifen sehr häufig entlang der Verkehrsachsen eingerichtet (siehe Theodor Heuss Straße). Als Fahrradfahrer atmet man auf solchen Strecken vor allem Abgase ein. Deshalb wäre hier vielleicht eine andere Vorgehensweise sinnvoller. Könnte man die Stadt nicht mit Fahrradstraßen "überziehen", die parallel zu den vor allem von Autos befahrenen Straßen verlaufen? Quasi Nebenwege als Fahrradstraßen auszeichnen?
Das geht natürlich nicht überall, aber es wäre zu bedenken. Beispiel die Burgstallstraße oder eine Achse quer rüber in den Westen, dann im Westen Parallelwege zur Rotebühlstrasse und so weiter.