Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1381 in 2017 | Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz stadteinwärts umbauen

Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz stadteinwärts umbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -93
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1381
in: 
2017

Der Bahnsteig stadteinwärts soll mittels seitlicher Rampen und einem zusätzlichen Fußgängerüberweg über die König-Karl-Straße direkt an die König-Karls-Passage angebunden werden.

Vorteile:
Die Stadtbahnfahrzeuge (zukünftig auch 80 Meter-Züge) und der Bahnsteig können sich rasch entleeren. Das bisherige Gedrängel auf dem Bahnsteig Richtung Badstraße wird verhindert, da Umsteigende von der U13 zur U1/U2 und U19 oder umgekehrt den direkten Weg über die Passage nehmen können.

1382 in 2017 | Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -138
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1382
in: 
2017

Als Veranstalter von Benefizkonzerten in Stuttgart tue ich mich unendlich schwer, kostenlose Auftrittsmöglichkeiten zu finden. Deshalb wäre es schön, wenn die Stadt für Benefizkonzerte kostenlose Auftrittsmöglichkeiten in Clubs zur Verfügung stellen würde. Schließlich arbeiten alle ehrenamtlich und man zahlt in Stuttgart für einen Abend bis zu 300 Euro Miete, der letztendlich uns ehrenamtlichen aufgebürdet wird.

1383 in 2017 | Tempo 30 in der Steinhaldenstraße in Steinhaldenfeld einführen

Tempo 30 in der Steinhaldenstraße in Steinhaldenfeld einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -194
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383
in: 
2017

Tempo 30 in der Steinhaldenstraße in Steinhaldenfeld. Dort wird trotz Tempo 40 die Geschwindigkeit nicht eingehalten. Auf beiden Seiten steigt die Straße steil an und jeweils nach der Kuppe befindet sich ein Zebrastreifen, auf dem die Fußgänger aber spät erkannt werden. Ein gefährlicher Übergang, den unsere Kindergarten und Schulkinder, sowie alle die zur Stadtbahn wollen nehmen müssen.

Einsparung für die Stadt nur 3 Schilder Tempo 30 km/h in ganz Steinhaldenfeld.

1384 in 2017 | Feinstaub - Nutzung von Kaminöfen prüfen

Feinstaub - Nutzung von Kaminöfen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -226
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1384
in: 
2017

Der Ordnungsdienst soll visuell und per Geruch prüfen, ob Kaminfeuer oder Rauch durch den Einsatz von fossile Brennstoffen verursacht wurde.

1385 in 2017 | Aussichts-Plattform am Mönchberg wieder herstellen

Aussichts-Plattform am Mönchberg wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -69
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1385
in: 
2017

Der Verein Weinstein Stuttgart hatte im Jahr 2015 eine Aussichtsplattform für Spaziergänger errichtet. Diese war an der Südseite des Mönchbergs, dem zweit-wichtigsten Berg nach dem Württemberg, mit sagenhaftem Blick zur Grabkapelle und ins Neckartal.

Die Plattform war eine reine Holzkonstruktion, welche sich sehr schön ins Landschaftsbild eingefügt hatte, und von sehr vielen Spaziergängern genutzt wurde.

Nachdem die Plattform Ende 2016 aus Landschaftsschutz-Gründen abgebaut werden musste, wünschen wir uns, dass die Stadt für diese Aussichtsplattform eine Genehmigungsverfahren einleitet, damit diese von allen Spaziergängern sehr beliebte Anlaufstelle wieder errichtet werden kann. Für die Stadt entstehen hierbei keinerlei Kosten außer dem Genehmigungsverfahren, welches aus dem Bürgerhaushalt finanziert werden sollte.

Stimmen Sie für unser schönes Kleinod in den Weinbergen, damit es bald wieder für alle Gäste zugänglich werden kann.

1386 in 2017 | Moltkeplatz aufwerten

Moltkeplatz aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -76
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1386
in: 
2017

Sanierung der Treppenanlagen: Seit Jahren bestehen hier Schäden, die nur sporadisch behoben werden, stattdessen werden die Treppen immer wieder abgesperrt.

Aufwertung der Außenanlagen: Um das Bürgerzentrum sind große Flächen, die ohne erkennbares Nutzungskonzept und teilweise in einem schlechten Zustand sind.

Vor allem der Bereich zwischen JuHa West und Bürgerzentrum ist nicht wirklich ansprechend und folglich auch nicht genutzt. Der Grünstreifen zwischen Gehweg und der Freifläche wirkt wie eine Barriere. Würde man das ganze lockerer gestalten und klare Linien vorgeben, könnte der gesamte Bereich optisch aufgewertet werden und eine Nutzung attraktiver machen.

1387 in 2017 | Ampelschaltung verbessern an der Kreuzung Ostendstraße Ecke Hackstraße

Ampelschaltung verbessern an der Kreuzung Ostendstraße Ecke Hackstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -86
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1387
in: 
2017

Wie gefühlt seit dem ersten Bürgerhaushalt auch dieses Jahr auf der Agenda, da die Politik offensichtlich nicht an den Problemen der Anwohner interessiert ist. Deshalb zur Erinnerung und der Hoffnung auf eine Änderung.

An der Kreuzung Ostendstraße Ecke Hackstraße ist die Ampelschaltung einfach eine Katastrophe. Mittlerweile fahren einige schon einen Umweg von 1,5 Kilometer um dieser Stelle zu entgehen (Feinstaub freut sich) und man ist trotzdem noch schneller. Hier gehört endlich eine sinnvolle Regelung her, vor allem dass die Fußgänger parallel grün haben, wenn man auf die Hackstraße rechts einbiegen möchte ist ein Unding.

1388 in 2017 | Mensa für Hohewartschule und Realschule Feuerbach einrichten

Mensa für Hohewartschule und Realschule Feuerbach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -95
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1388
in: 
2017

Errichtung einer Mensa für die beiden genannten Schulen - zunächst im Container, später nach Planung, Genehmigung und so weiter als Neubau (gegebenenfalls zusammen mit Neubau zusätzlicher Aufenthalts- und Klassenzimmer).

Die derzeitige Situation bietet für die Grundschüler nur für einen kleinen Anteil der Kinder aus 8 Schulklassen Essen aus Einwegbehältnissen eines Cateringservice (von Eltern organisiert). Die Realschüler (derzeit 13 Schulklassen) müssen das Schulgelände verlassen und über mehrere Straßen etwa 5 Minuten zur Mensa des CJD laufen.

Eine eigene Mensa würde zur gesunden Ernährung der Schüler, zum positiven Sozialverhalten der Schüler (mithelfen beim Aufräumen und Selber-Kochen!) sowie zur Entlastung von Eltern und Betreuern beitragen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerach befürwortet den Vorschlag einstimmig, eine Mensa in der Hohewart- und Realschule einzurichten.

1389 in 2017 | Kreisverkehr an der Kreuzung Sigmaringer Straße Ecke Albstraße in Degerloch soll die Ampel ersetzen

Kreisverkehr an der Kreuzung Sigmaringer Straße Ecke Albstraße in Degerloch soll die Ampel ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -99
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1389
in: 
2017

An dieser Kreuzung steht man sehr lange, bis man grün für freie Fahrt bekommt und dann kommen nur maximal 3 bis 4 Autos je Ampelphase über die Kreuzung. Durch die unnötige Warterei werden unnötig sehr viel Schadstoffe ausgestoßen.

Der Kreuzungsbereich ist für einen Umbau groß genug. Durch die Vermeidung von Wartezeiten an der Ampel ist zum einen der Verkehr flüssiger und es werden dadurch wesentlich weniger Schadstoffe ausgestoßen.

1390 in 2017 | Süd-Ost-Tangente Umfahrung ausbauen

Süd-Ost-Tangente Umfahrung ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -140
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390
in: 
2017

Ausbau der Umfahrung der Süd-Ost-Tangente. Mit diesem Ausbau würde viel erreicht. Die Menschen kämen morgens schneller zu ihren Arbeitsstätten und nach Feierabend wieder schneller nach Hause. Es wäre gleichzeitig eine Entlastung für Möhringen und Vaihingen.

1391 in 2017 | Zone 30 einführen vor Merz-Schule, Walddorfkindergarten Gänsheide, Haus Morgenstern sowie Kindervilla Gänsheide

Zone 30 einführen vor Merz-Schule, Walddorfkindergarten Gänsheide, Haus Morgenstern sowie Kindervilla Gänsheide

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -176
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391
in: 
2017

Innerhalb von wenigen Metern befinden sich mehrere Schulen, Kindergärten sowie ein Pflegeheim.
Für Fußgänger ist die Pischekstraße lebensgefährlich. Eine Verkehrsberuhigung an dieser Stelle sowie eine Tempo 30 Zone könnten hier abhelfen.

Noch besser wäre natürlich der Rückbau der Pischekstraße in eine zweispurige Panoramastraße. Der Verkehr müsste dann oberhalb der Merzschule gestaut werden und nicht im Wohngebiet!

1392 in 2017 | Parklets für Stuttgart einführen - Parkraum alternativ nutzen

Parklets für Stuttgart einführen - Parkraum alternativ nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -211
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1392
in: 
2017

Ein Parklet ist die Erweiterung des öffentlichen Gehwegs, welche anstelle von einer oder mehreren Parkpatzflächen Raum für Menschen bietet. Ein Parklet kann verschiedene Elemente vereinen, die zum Entspannen und Platz zum Verweilen einladen, wie z. B. Sitzflächen, Bäume, Blumen, Sträucher, Witterungsschutz, Fahrrad-Abstellmöglichkeiten und vieles mehr.

Ziel ist es ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren zu erschaffen, welches Bürger*innen (Privatpersonen, Eigeninitiativen) die Möglichkeit bietet bei der Stadt die Genehmigung zur Realisierung eines Parklets an dazu geeigneter Stelle zu beantragen. Mit der Beantragung übernimmt die Person die Patenschaft für das Parklet, d. h. sie betreut und pflegt dieses. Für die Antragstellung könnte eine Verwaltungsgebühr erhoben werden vergleichbar mit der eines Anwohnerparkausweises im entsprechenden Viertel und wäre damit kostenneutral für die Stadt. Der Antragsteller kann alleine oder z. B. zusammen mit der Nachbarschaft das Parklet gestalten. Das Nutzungs- und Gestaltungskonzept wird vorab bei der Antragstellung mit eingereicht und entspricht den allgemeinen Vorschriften bzw. wirkt sich positiv auf den vorhandenen Verkehr aus. Ebenso wird erklärt, weshalb das Parklet an dem beantragten Ort Sinn macht, d. h. das Quartier aufwertet. Es reflektiert im Idealfall den einzigartigen Charakter und die Bedürfnisse seiner Umgebung. 

Parklets werden gemeinschaftlich genutzt und dementsprechend gestaltet und platziert. Sie tragen nicht nur zur Stärkung von nachbarschaftlichen Gemeinschaften bei, sondern verbessern zudem die Luft- und Aufenthaltsqualität im Straßenraum. Wie Parklets in Stuttgart angenommen werden, wurde bereits im Jahr 2016 mit Unterstützung der Stadt und Universität Stuttgart erprobt. Augenscheinlich gab es Parklets, die aufgrund der Standortwahl sehr gut von den Stadtbewohnern und der Nachbarschaft angenommen und genutzt wurden. Mehr Informationen dazu unter:

parklet-stuttgart.de
facebook.com/parkletstuttgart

1393 in 2017 | Freies und rechtssicheres WLAN für Flüchtlinge in Stuttgart einführen - Runden Tisch einrichten

Freies und rechtssicheres WLAN für Flüchtlinge in Stuttgart einführen - Runden Tisch einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -272
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1393
in: 
2017

Haupt- und Ehrenamtliche haben in der Flüchtlingsarbeit und Integration Herausragendes geleistet.

Einzig die Versorgung der Flüchtlinge mit freiem und rechtssicherem Internet oder WLAN in den Unterkünften scheitert. Es gibt in Stuttgart derzeit 123 Unterkünfte in 20 Bezirken, in 14 Unterkünften davon ist eine frei zugängliche WLAN-Verbindung von Freundeskreisen und Freifunkern für Flüchtlinge geplant oder bereits umgesetzt. Stadt und Sozialträger bieten keine einzige WLAN-Versorgung für Flüchtlinge in Unterkünften an. Staat und Bürgergesellschaft erreichen somit summa summarum eine Versorgungsquote von kleiner gleich 11,4% (Angaben der Stadtverwaltung, Stand: 12.08.2016).

Hierauf kann Stuttgart nicht stolz sein. Es darf eigentlich nicht Anspruch und Frage sein, ob Flüchtlingen in Deutschland Internet als Infrastruktur anzubieten sei, sondern wie darauf aufbauend kulturelle, sprachliche und berufliche Integrationsmaßnahmen erfolgreich im Sinne von fördern und fordern umgesetzt werden ("WLANplus-Pilotprojekte"). Solche Projekte stellen darüber hinaus keinen Selbstzweck dar. Stuttgart kann sehr viel lernen, z.B. für den sinnvollen Einsatz von verschlüsselten und freien WLANs in der digitalen Bildung, eine große Herausforderung die demnächst bei unseren Schulen ansteht und maßgeblich die Zukunftsfähigkeit des Standorts beeinflusst.

Ohne WLAN ist Integration nicht möglich. Deshalb heißt der Lösungsvorschlag: Einrichtung eines Runden Tisches von Sozialträgern und Ehrenamtlichen sowie Gemeinderat und Stadtverwaltung. Die erstgenannten haben ihr hohes Interesse erklärt, die Kosten sind mit 50 Euro für Butterbrezeln und Kaffee zu veranschlagen.

Vielleicht gelingt es so gut wie Göppingen zu werden, wo in Kooperation von Landratsamt (als Initiator, Projektleitung und Anschlussinhaber), Freifunkern (als Helfer vor Ort und VPN-Provider) und UnityMedia (als Internetprovider und Sponsor) hunderte von Flüchtlingen seit Monaten erfolgreich frei und rechtssicher mit WLAN versorgt werden.

1394 in 2017 | Slow City - Tempo 30 in der gesamten Stadt einführen

Slow City - Tempo 30 in der gesamten Stadt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -384
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1394
in: 
2017

Im gesamten Stadtgebiet soll grundsätzlich Tempo 30 gelten. Den Schild(bürger)wald komplett entfernen. Erlös durch Verkauf der 40/50/30 Kilometer-Schilder, die sich an fast jeder Kreuzung abwechseln.

1395 in 2017 | Schadhafte Bäume in Hausen durch Neueinpflanzung ersetzen

Schadhafte Bäume in Hausen durch Neueinpflanzung ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -55
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1395
in: 
2017

Zwischen Gerlingerstraße (beim Discounter) und Hausenring wurden vor mehreren Jahren Grünstreifen am Straßenrand angebracht und Bäume eingepflanzt. Leider sind ein paar Bäume nicht angewachsen, oder zugrunde gegangen. Diese etwa 8 Bäume durch Neueinpflanzung ersetzen.

1396 in 2017 | Quartiers zwischen Bahnhof und Mercedesstraße neugestalten

Quartiers zwischen Bahnhof und Mercedesstraße neugestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -70
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1396
in: 
2017

Ein Vorschlag der Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt:
Gewerbe als Schallschutzriegel, urbanes Wohnen, öffentliche Einrichtungen, Aufwertung der Zugänge zum Wasen.
Das Quartier ist in der Nachkriegszeit als ungeplantes Gewerbemischgebiet entstanden. Hier kann wertvoller Wohnraum geschaffen werden und Flächen für verträgliches Gewerbe.
Da das Gebiet durch ÖPNV sehr gut erschlossen ist, ist eine öffentliche Nutzung sehr sinnvoll.

1397 in 2017 | Beidseitigen Zugang zur Haltestelle Arndt-Spitta-Straße einrichten

Beidseitigen Zugang zur Haltestelle Arndt-Spitta-Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -71
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1397
in: 
2017

Bei der Haltestelle Arndt-Spitta-Straße einen beidseitigen Zugang ermöglichen. Also von rechts und links. Derzeit klettern viele Menschen, die es eilig haben, über das Geländer, was eine große Unfallgefahr darstellt. Jede Haltestelle sollte sich beidseitig erreichen lassen.

1398 in 2017 | Reisach-Turnhalle/Sanierung Umkleideräume durchführen

Reisach-Turnhalle/Sanierung Umkleideräume durchführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -74
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1398
in: 
2017

Die Reisachschule und die Turnhalle wurden 1969 erbaut. In den Schulgebäuden sind momentan umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Gange. Sanierungsmaßnahmen an der Turnhalle wurden bisher zurückgestellt sind aber dringend nötig.

In der Halle wurden vor einem Jahr eine tageslichabhängige, dimmbare Beleuchtung und eine neue Sonnenschutzsteuerung eingebaut. Auch der Hallenboden wurde renoviert. Diese Maßnahmen haben zunächst die weitere Nutzung abgesichert.

Die Umkleide- und Duschräume sind hingegen weiterhin in einem erbärmlichen Zustand. Verschimmelte Fliesenfugen, verstopfte Waschbeckenabläufe, tröpfelnde Duschen, verfaulte Türrahmen, abblätternde Wandanstriche und abfallende Sockelfliesen lassen Schüler und Vereinssportler beim Betreten den Atem stocken. Dies ist auch gut so, denn im Hallenvorraum schlägt übler Fäkalgeruch den Nutzern entgegen.

Zur Erhaltung der Gebäudesubstanz und Instandhaltung der notwendigen Umkleide- und Duschräume ist eine Sanierung dringend erforderlich.

1399 in 2017 | Kreisverkehr einrichten Kreuzung Rosenbergstraße Ecke Schwabstraße

Kreisverkehr einrichten Kreuzung Rosenbergstraße Ecke Schwabstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -131
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1399
in: 
2017

Einen Kreisverkehr einrichten an der Kreuzung Rosenbergstraße Ecke Schwabstraße. Das wertet die Kreuzung auf und verbessert den Verkehrsfluss auch für die dort verkehrenden Linienbusse.

1400 in 2017 | Testfahrten von Fahrzeugen mit und ohne Anhänger verbieten

Testfahrten von Fahrzeugen mit und ohne Anhänger verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -179
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1400
in: 
2017

Um den Verkehr zu reduzieren, gerade in Stuttgart, wäre ein Verbot von Testfahrten innerhalb des Stadtgebiets sinnvoll.
Ich schätze das 20-30 Fahrzeuge die Stadt für Testfahrten 24 Stunden am Tag nutzen. Darunter sind auch teilweise Lastwagen mit und ohne Anhänger, teilweise extra mit Gewichten beladen. Das ist absurd bei der Problematik mit dem Verkehr und der Abgasbelastung.

1401 in 2017 | Umsteigezeiten Bus U-/S-Bahn Bus von/nach Büsnau verbessern

Umsteigezeiten Bus U-/S-Bahn Bus von/nach Büsnau verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -84
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1401
in: 
2017

Die Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel von Stuttgart City aber auch Flughafen/Herrenberg nach Büsnau können außerhalb der Hauptverkehrszeiten mit langen Wartezeiten oder Umwegen über Vaihingen Bahnhof verbunden sein.

Folgende Verbesserungen wären wünschenswert:

1) Stuttgart City aber auch Flughafen/Herrenberg nach Büsnau
Eine Direktverbindung über Stuttgart Universität auch außerhalb der Haupverkehrszeiten. Z.B ist nach 20:00 der Umweg über Vaihingen Bhf notwendig. Dadurch dauert die Fahrt 10 bis 20 Min länger. (20 Min aufgrund des schlecht abgestimmten Busverbindung)

2) Stuttgart City aber auch Flughafen/Herrenberg nach Büsnau außerhalb der Hauptverkehrszeiten Speziell an Samstagen/Sonntagen oder Abends bei 30 Min Zyklus kann es hier zu Wartezeiten bis zu 29 Min kommen.

3) Büsnau nach Stuttgart City aber auch Flughafen/Herrenberg
Verbindung Ist in aller Regel besser da die S-/U-Bahnen häufiger fahren.

1402 in 2017 | Mehr Kotbeutel-Spender und Mülleimer für Hundekot in Uhlbach aufstellen

Mehr Kotbeutel-Spender und Mülleimer für Hundekot in Uhlbach aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -91
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1402
in: 
2017

Mehr Kotbeutel-Spender und Mülleimer für Hundekot! Insbesonder in Uhlbach, das vor allem an den Wochenenden als Ausflugs- und Gassigehziel gerne (aus)genutzt wird. Beutel-Spender plus Mülleimer fehlen insbesondere im östlichen Teil des Landschaftsschutzgebietes rund um Uhlbach, zum Beispiel auf dem Feldweg ab Tiroler Str. 41 oder ab dem Sportplatz. Auch der Marktplatz könnte einen Beutel-Spender / Mülleimer vertragen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Vom Bezirksbeirat Obertürkheim wird dieser Vorschlag unterstützt. Aus seiner Sicht sollten zudem weitere Standorte vorgesehen werden, zumal dies aus der Bürgerschaft immer wieder gewünscht wird.

1403 in 2017 | B14 weg vom Marienplatz und Heslacher Tunnel verlängern

B14 weg vom Marienplatz und Heslacher Tunnel verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -148
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1403
in: 
2017

Die Heslacher Tunnel, B14 an der Ausfahrt beim Marienplatz um etwa 150 Meter verlängern. Damit wären die Autos weg vom Platz und die Aufenthaltsqualität am Marienplatz und die Wohnqualität erheblich gesteigert; die Feinstaubbelastung in diesem Bereich abgemildert.

Refinanzierung teilweise über Bebauung der wegfallenden B14 und des alten Tunnelportals.

Zufahrt zu den Wohngebieten über die Kolbstraße, ein Großteil des Schleichverkehrs kann wegfallen. Heslach ist über die Ausfahrt an der Karl-Kloß-Straße gut zu erreichen.

1404 in 2017 | Spielplatz für Steinhaldenfeld schaffen

Spielplatz für Steinhaldenfeld schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -62
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1404
in: 
2017

Steinhaldenfeld hat in seinem westlichen Teil keine Spielplätze. Im Zuge der Familienförderung und der Vergabe der Erbrechtsgrundstücke durch das Amt für Liegenschaften wird jedoch gerade dieses Wohngebeit massiv verjüngt. Außer dem Schulhof gibt es keine sicheren Flächen, die die Grundschüler selbständig erreichen können, wo sie ungestört Fußball spielen oder Rad fahren können. Für Klein- und Kindergartenkinder gibt es keine öffentlichen Bereiche, wo die Kinder ihre 7 Sinne in einem ansprechenden Umfeld erproben können. In unserem alten Wohnort hatten wir in einem Radius von 500 Metern 7 Spielplätze für alle Altersklassen, die fußläufig erreichbar waren.

Aufgrund der Bebauung und der Verkehrslage in Steinhaldenfeld können die Kinder unter 10 Jahren die entfernt liegenden Spielplätze (alle über 1 Kilometer entfernt, durch Hauptverkehrsstraßen vom Wohnort getrennt) nicht selbständig erreichen. Mit Säugling und Kleinkind wird jeder Weg zum Spieli im Nachbarort eine Taxifahrt mit dem PKW.

Wir würden uns freuen, wenn die Kinder im westlichen Teil von Steinhaldenfeld (Seite der Grundschule) einen ansprechenden Spielplatz bekommen, der im Sommer Schatten und Wasser spendet, das Gleichgewicht, Kreativität, Ballgeschicklichkeit, Kraft und Ausdauer fordert und uns Eltern einen Platz für Erholung und Austausch bietet.

1405 in 2017 | StudiTicket auf polygoCard umstellen

StudiTicket auf polygoCard umstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -83
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1405
in: 
2017

Seit Sommer 2015 werden zahlreiche Abos des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS) auf polygoCard umgestellt, das StudiTicket bislang jedoch nicht. Ich schlage hiermit vor, das VVS-StudiTicket auf polygoCard umzustellen, damit auch Studenten dessen Funktionen nutzen können.

Falls jemand nicht versteht, worauf ich mich beziehe:
http://www.vvs.de/polygocard/

1406 in 2017 | An der Kreuzung Leobener Strasse/Steiermärker Strasse rechts abbiegen bei Rot mit dem Grünen Pfeil ermöglichen

An der Kreuzung Leobener Strasse/Steiermärker Strasse rechts abbiegen bei Rot mit dem Grünen Pfeil ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -84
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1406
in: 
2017

An der Kreuzung Leobener Strasse/Steiermärker Strasse könnte man sich an der Ampel in der Leobener Strasse von Bosch kommend vorstellen, ein rechts abbiegen bei Rot mit dem Grünen Pfeil zu erlauben. Diese Ampel hat eine sehr kurze Grünphase und zu bestimmten Zeiten (Schichtende bei Bosch) staut sich der Verkehr lange zurück Richtung Bosch. Dies könnte solche Staus verkürzen.

1407 in 2017 | Kiosk im Hof des Bürgerzentrums zum gemütlichen Beisammensein installieren

Kiosk im Hof des Bürgerzentrums zum gemütlichen Beisammensein installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -113
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1407
in: 
2017

Im Sommer lädt der Hof des Bürgerzentrums dazu ein, sich hinzusetzen, Kaffee oder Saft zu trinken und Eis und Kuchen zu essen. Dazu sollte ein Kiosk aufgestellt werden. Die erforderliche Bodenplatte mit den notwendigen Anschlüssen wurde bereits gelegt. Betreiberinteressenten wird es auch geben. Woran liegt es, dass dieses Bürgercafe zur Belebung nicht realisiert wird?

1408 in 2017 | Umfahrung oder Umgehungsstraße für Bad Cannstatt schaffen

Umfahrung oder Umgehungsstraße für Bad Cannstatt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -160
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1408
in: 
2017

Warum nicht eine Stadtumfahrung für Bad Cannstatt? Die Stadt wäre wieder geeint, statt durch Verkehrsschneisen in zwei Teile gespaltet zu sein. Den Bewohnern wird wertvolle Fläche zurückgegeben, die Lebensqualität erhöht und der Stadtteil aufgewertet. Am Ortsrand eingerichtete Park&Ride Plätze geben Pendlern die Möglichkeit, günstig und unkompliziert (kein Staustehen) ins Zentrum von Stuttgart zu gelangen. Pendler, die zu zweit oder zu mehreren im Auto sitzen, dürfen die extra dafür eingerichtete "Fast Lane" auf der Umgehungsstraße (B14, B10) benutzen.

1409 in 2017 | Umgehungstraße B14 - Tunnel bauen

Umgehungstraße B14 - Tunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -171
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1409
in: 
2017

Bau eines Tunnels von Gaisburg nach Vaihingen mit Anschluss B27 um die Innenstadt zu entlasten und Feinstaub zu reduzieren.

1410 in 2017 | Bonuscard abschaffen - stattdessen kostenlose Kita -und Schulbetreuung für alle Kinder

Bonuscard abschaffen - stattdessen kostenlose Kita -und Schulbetreuung für alle Kinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -286
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1410
in: 
2017

Bonuskarte sollte abgeschafft werden.Stattdessen sollte es kostenlose Kita-und Betreuungsplätze an den Schulen geben.
Unfaire Behandlung der Eltern die arbeiten gehen um die Betreuungskosten finanzieren zu können.Genauso die Ausflüge die Kinder ohne Bonuscard selber zahlen müssen und die mit Bonuscard alles erstattet kriegen.