Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1278 in 2021 | Beleuchtung für Fuss- und Radweg zwischen Voltasteg und Reinhold-Maier-Brücke installieren

Beleuchtung für Fuss- und Radweg zwischen Voltasteg und Reinhold-Maier-Brücke installieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -146
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278
in: 
2021

Auf dem Fuss- und Radweg am Neckarufer zwischen Voltasteg und Reinhold-Maier-Brücke gibt es keine Wegbeleuchtung. Der Weg ist durch das dichte Gehölz am Neckarufer schlecht einsehbar.

Inbesondere abends und in den dunklen Jahreszeiten ist es hier sehr dunkel. Als Radfahrer sieht man trotz guter Fahrradbeleuchtung den Weg sehr schlecht. Dunkel gekleidete Fußgänger sind manchmal sehr spät zu erkennen. Es entstehen außerdem Angsträume.

Daher bitte eine Beleuchtung dieses Abschnittes vorsehen. Die Beleuchtung soll als energiesparende und insektenfreundliche LED-Variante ausgeführt werden. Vielleicht auch mit einer Steuerung über Bewegungssensoren nachdenken [1].

[1] https://www.rnz.de/nachrichten/wiesloch_artikel,-radweg-beleuchtung-mehr...

1279 in 2021 | Neues Bezirksrathaus mit Kulturzentrum in Sillenbuch schaffen

Neues Bezirksrathaus mit Kulturzentrum in Sillenbuch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -201
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1279
in: 
2021

Ein neues Bezirksrathaus, verbunden mit Bürgerzentrum und Kultur in Sillenbuch schaffen.

1280 in 2021 | Sommerrodelbahn vom Bismarckturm zum Katharinen Hospital bauen
1281 in 2021 | Reduktion Hundekot durch DNA-Analysen

Reduktion Hundekot durch DNA-Analysen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -399
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1281
in: 
2021

Sicherlich ist es in den letzten Jahren gelungen, Hundekot auf versiegelten Flächen wie Gehwegen zu reduzieren. Sobald man jedoch den Fuß auf Grünflächen setzt, muss man seinen Weg mit den Augen sorgfältig prüfen. Mit Kindern auf Wiesen und Freiflächen zu spielen, wird zum Problem.
Wir fordern auch in Stuttgart über eine Hundekot DNA Analyse den Halter zu identifizieren, höhere Bußgelder bei Verstößen sowie mehr Mülleimer in unseren Parks, Wäldern und Grünflächen.

1282 in 2021 | Lärmvermeidende Maßnahmen S-Nord

Lärmvermeidende Maßnahmen S-Nord

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -143
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1282
in: 
2021

Die Lärmbelastung durch den motorisierten Verkehr in den Wohngebieten um die Heilbronner Straße / Birkenwaldstraße / Kochenhof / Stresemannstraße /Kräherwald nimmt immer mehr zu. Insbesondere auf Lautstärke getunte Fahrzeuge verursachen unnötigen und vermeidbaren Lärm bis weit in die Nacht hinein. Lärmdisplays (werden finanziell gefördert durch das Land), Kontrollen u.ä. wären zum Gesundheitsschutz der Anwohner endlich angebracht.

1283 in 2021 | Garten des Lebens

Garten des Lebens

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -154
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1283
in: 
2021

Als öffentliche Therapiemöglichkeit für die Menschen in Trauer, welche für ihre ungeborenen Kinder/Geschwister/Enkel und bei Fehlgeburten keinen heilsamen Ort haben um Trost und Barmherzigkeit zu finden. Ein Ideenwettbewerb könnte philosophische und theologische Gestaltungsvorschläge sammeln. Geeignet wäre sowohl das Gelände zwischen der Kirche Mariä Himmelfahrt und dem Hospiz St. Martin ; als auch die Einbeziehung des geplanten pastoralen Trauerzentrums für Stuttgart. Den hohen Bedarf kann ich aus Gesprächen während meiner früheren Diensttätigkeit als Mesner bestätigen.

1284 in 2021 | Aussichtsturm/Aussichtsplattform auf der Bernhardshöhe

Aussichtsturm/Aussichtsplattform auf der Bernhardshöhe

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -167
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1284
in: 
2021

Es wäre schön, wenn die Bernhardshöhe etwas aufgewertet würde durch einen Aussichtsturm oder eine Aussichtsplattform. Durch die Büsche und Bäume rundherum ist leider keine Aussicht mehr möglich. Eine Bank lädt zwar zum verweilen ein, man schaut aber nur auf Büsche. Dabei hat man von Stuttgart höchster Erhebung eigentlich einen schönen Rundblick

1285 in 2021 | Aktualisierung der Leitlinie Bürgerbeteiligung

Aktualisierung der Leitlinie Bürgerbeteiligung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -124
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1285
in: 
2021

Aufgrund zahlreicher Mängel ist es dringend erforderlich, die Leitlinie zu überarbeiten.
1. Es gibt immer noch Bezirksbeiräte, die keine Bürgeranfragen zulassen.
2. Es gibt Bezirksbeiräte, deren Tel.-Nr. und/oder mail-Adressen nicht veröffentlicht sind. Wer als Volksvertreter auf der untersten lokalen Ebene tätig sein will, sollte verpflichtet werden, seine Daten zu veröffentlichen. Wer das nicht will, braucht das Amt nicht annehmen.
3. Es ist ein direktes Antragsrecht für Bürgervereine einzuführen, sofern es sich um Angelegenheiten des Bezirks handelt.
4. Gleichfalls sind Anträge, die von einer Mindestanzahl von Bürgern des Bezirks, sofern es sich um Angelegenheiten des Bezirks handelt, zuzulassen.
5. Es ist festzulegen, dass Themen, die Kinder betreffen, regelmäßig im Bezirksbeirat beraten werden müssen.
6. Tagesordnungen der Bezirksbeiratssitzungen müssen für den Bürger mind. 7 Tage vorher schriftlich bekannt gemacht worden sein.
7. Die Corona-Einschränkungen wurden von vielen Bezirken missbraucht, um ohne Not den Tagesordnungspunkt Bürgeranfragen zu eliminieren.
8. Gleichfalls wurde aufgrund Corona die Zuhörer-Anzahl begrenzt. Es ist ungeregelt, wie nicht zugelassene Bürger, Bürgeranfragen stellen können. Einzig der Bezirksbeirat Vaihingen hat dazu zeitweise ein Konzept vorgelegt, das mittlerweile in jedem Kuhnest Standard ist. Ferner ist unklar wie der Bürger dann an die in den Sitzungen behandelten Informationen gelangen soll.

1286 in 2021 | Park-App weniger Automaten

Park-App weniger Automaten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -229
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1286
in: 
2021

Entwicklung einer Park(en)-App für das Stadtgebiet Stuttgart. Z.B. Eingabe des Kennzeichens, Auswahl der Örtlichkeit und mobile Bezahlung.
Dadurch Einsparung und Reduzierung von Parkautomaten auf wenige an neuralgiachen Stellen, wo nicht App-Nutzer zahlen können.
Hinweis auf die App über Schilder möglich.
Im zweiten Schritt könnte die Parkauslastung in der App dargestellt werden und so wird Parksuchverkehr reduziert.

1287 in 2021 | Rekonstruktion des Marktplatzes

Rekonstruktion des Marktplatzes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -257
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1287
in: 
2021

Pläne für spätere Umgestaltung des heute langweilig und bis heute provisorisch wirkenden Stuttgarter Marktplatzes; Rekonstruktion der früheren Hausfassaden nach dem Beispiel Münster/ Hildesheim/ Frankfurt/ Dresden u.a. Freilich wäre das ein sehr langfristig anzulegendes Unternehmen, aber irreal ist es nicht. Anderswo ist so etwas gelungen.

1288 in 2021 | Elektro-Motorroller fördern

Elektro-Motorroller fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -308
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1288
in: 
2021

Elektro-Motorroller (bis 50 km/h) für den gesamten Stadt-Straßenverkehr freigeben.

Bundesstraßen (bis 50 km/h) und auch Fahrradstraßen (natürlich mit Geschwindigkeitsbegrenzung bspw. 25 km/h wie Pedelecs) sollten offiziell genutzt werden dürfen.

Elektro-Motorroller sind leise, verursachen keine Luftverschmutzung und sind eine Alternative zu Fahrrad und Pedelecs, die nicht jeder benutzen möchte.

In München wird der Kauf von Elektro-Motorrollern (und anderer Elektro-Mobilität) gefördert.

1289 in 2021 | EInführung Tempo 60

EInführung Tempo 60

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -478
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1289
in: 
2021

Auf der B14 nach dem Leuze-Tunnel bis ans Ende vom Heslacher-Tunnel ist Tempo 60 einzurichten. Dann sind die Autos schneller aus der Stadt wieder raus und das verkürzt die die Abgas-Zeit. Die Motoren sind dann auch in einem günstigeren Drehzahlbereich.

1290 in 2021 | Bereich vor der Lerchenrainschule verkehrsberuhigen mit Spielstraße

Bereich vor der Lerchenrainschule verkehrsberuhigen mit Spielstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -135
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1290
in: 
2021

Obwohl die Schulleitung mehrmals im Jahr darum bittet, dies nicht zu tun, werden immer noch viele Kinder von den Eltern mit dem Auto gebracht und abgeholt. Da die Straßen um die Lerchenrainschule ohnehin schon sehr schmal sind und dadurch oft gewendet werden muss, führt dies für die zu Fuß kommenden Schüler*innen häufig zu gefährlichen Situationen.

Deshalb wäre mein Vorschlag, im Bereich um die Schule eine Spielstraße zu etablieren und dies zu kontrollieren oder die Zufahrt zu den Hol- und Bring-Zeiten mithilfe von herausfahrbaren Pollen zu unterbinden (dieses Konzept wird bereits in anderen Städten erfolgreich eingesetzt).

1291 in 2021 | Beleuchtung eines Fußweges in Stuttgart-Botnang

Beleuchtung eines Fußweges in Stuttgart-Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -139
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1291
in: 
2021

Viele Menschen, die von der Endhaltestelle kommen, gelangen über die Himmerreichstraße in die Gustav-Mahler-Straße. Dazu müssen sie einige Treppen überwinden. Ist das nicht möglich, nehmen sie den Fußweg unterhalb der Straße Am Buberlesbach. Dieser ist jedoch nicht beleuchtet und bei Dunkelheit sehr gefährlich zu begehen.

1292 in 2021 | 1064 Wohnungen schaffen durch Überdeckelung der A8 am Fasanenhof

1064 Wohnungen schaffen durch Überdeckelung der A8 am Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -185
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1292
in: 
2021

Der neue OB Nopper sowie der Gemeinderat sollten sich aktiv für den Lärmschutz in Form einer Überdeckelung der 13 Spuren der A8 in Höhe des Fasanenhofs einsetzen und die Gelder dafür bereitstellen.

Als Modell für die Überdeckelung schlage ich die Berliner "Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße" vor. Dort wurden 1064 Wohneinheiten in Form der Überdeckelung gewonnen und keine neue Fläche versiegelt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn%C3%BCberbauung_Schlangenbader_Str...

1293 in 2021 | Örtliche Spaltung Vaihingen Mitte beenden

Örtliche Spaltung Vaihingen Mitte beenden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -200
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1293
in: 
2021

Es muss eine Idee her, wie die Spaltung der Vaihinger Mitte durch die Robert-Leicht-Straße und Schwabengalerie aufgehoben werden kann. Zumindest sollte sie deutlich reduziert werden.

Vorschläge könnte sein:
- entweder sollte der Verkehr zwischen Schwabengalerie und Vaihinger Markt komplett wegfallen
- oder von der Kreuzung Hauptstraße bis zum Juweliergeschäft die Verkehrsfläche in eine Fußgängerzone mit Rad- und Busstreifen verwandelt werden. Räder und Busse fahren dann mit Schrittgeschwindigkeit.
- Für Autos müsste eine Umgehungsmöglichkeit gefunden werden.
Zum Beispiel über eine Verbreiterung der Bachstraße und Nutzung in beide Richtungen.

1294 in 2021 | Mehr Grillstellen im Tapachtal - mehr Mülleimer , mehr Bänke und Tische aufstellen

Mehr Grillstellen im Tapachtal - mehr Mülleimer , mehr Bänke und Tische aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -207
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1294
in: 
2021

Zuffenhausen - Rot -
Mehr Grillstellen bauen im Tapachtal, mehr Tische und Bänke, mehr Mülleimer aufstellen. Besser als Naherholungsgebiet sich aufstellen.

1295 in 2021 | Schulbusse für Kinder/Schüler einführen

Schulbusse für Kinder/Schüler einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -208
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1295
in: 
2021

Separate Schulbusse für Kinder & Schüler einführen.

1296 in 2021 | Temposchwellen in schmalen Seitenstraßen

Temposchwellen in schmalen Seitenstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -313
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1296
in: 
2021

Temposchwellen (Speedbumper) in schmalen Seitenstraßen wie z.B. in der Straße (Niebuhrweg) in der ich wohne anbringen da es leider Verkehrsteilnehmer gibt die selbst das mit einer Rennstrecke verwechseln.

1297 in 2021 | Turmforum S21 endlich schliessen

Turmforum S21 endlich schliessen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -390
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1297
in: 
2021

Das Turmforum, das jetzt ITS benannt wurde, muss angesichts der vielen Falsch informationen, Lügen und Tatsachenverdrehungen endlich geschlossen werden.
Die DB AG hat seinerzeit bei der Schlichtung versprochen, die Wahrheit zu veröffentlichen und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Das hat sich wie bei vielen anderen Behauptungen als Lüge entpuppt. Weiterhin werden alte Kamellen verbreitet und Tatsachen verschwiegen.

Deshalb:
ITS sofort schließen, jegliche Zuwendungen sofort einstellen und Turm abbauen. Sofort.

1298 in 2021 | Zebrastreifen einrichten und Schulweg-Verkehrssicherung Thingstr./Rohr verbessern

Zebrastreifen einrichten und Schulweg-Verkehrssicherung Thingstr./Rohr verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -128
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1298
in: 
2021

(Wiedervorlage mit Anpassungen von Nr. 40856 aus 2019)

Von der Rohrer Höhe laufen viele Kinder täglich entlang des Hirschsprungs, kreuzen die Thingstr. um dann über die Satteläcker zur Pestalozzischule zu laufen. Die Schule motiviert, die Kinder laufen zu lassen und die Route ist ein offizieller Schulweg. Die Stadt fördert durch Werbung auch, dass Eltern auf ein "Elterntaxi" verzichten sollen - aus vielen Gründen.

Die Thingstr./Ecke Hirschsprung ist eigentlich eine Tempo-30 Zone, nur leider hält sich fast kein Fahrzeug daran, die Thingstr. wird fast wie eine Durchgangsstraße befahren. In der Regel "rollen" Autos von der Waldburgstr. aus kommend noch gemütlich leicht bergab weiter mit Tempo 50 die Thingstr. entlang. Zumeist gilt das auch für den Bus 82, der in der Regel auch sich nicht an Tempo-30 Zone hält.

Um den Schülern den Verkehrsweg zu sichern und die Autofahrer für das Einhalten der Geschwindigkeit zu sensibilisieren schlage ich daher vor:

Erstellen eines Zebrastreifens zum sicheren Übergang der Thingstr. auf Höhe der Kreuzung Hirschsprung/Thingstr.

Nach dem Vorschlag zum Bürgerhaushalt 2019 hatte ich einen freundlichen Kontakt via Email mit einem Herren von der Stadtverwaltung. Leider wurde von der Stadt das Vorhaben jedoch nicht weiter verfolgt, weil durch Parkbuchten in der Thingstr. wohl eine Planung nicht trivial ist. Wenn man Gesetzte genau liest es schwierig ist, dort einen Zebrastreifen zu bauen. Er darf z.B. nicht zu nah an der Kurve sein - wohlmöglich übersieht man ihn dann ja - aber andererseits erwartet man, dass man unbetreut die Grundschüler hier täglich passieren lassen muss.

An der Steigstr. auf halber Höhe wurde jedoch in 2020 auch ein Zebrastreifen gebaut, dann sollte es in der Thingstr. auch möglich sein. Kosten sind überschaubar.

1299 in 2021 | Friedhofsgebühren senken

Friedhofsgebühren senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -166
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1299
in: 
2021

Diese Gebühren belasten in einer ohnehin schon traurigen Situation die Familien teilweise massiv. Alleine die Verlängerungsgebühren sind nicht wirklich nachvollziehbar und sollten um 50% reduziert werden. Auch diverse andere Kosten könnten durchaus eine Reduzierung vertragen.

1300 in 2021 | Fuß-/Fahrrad Hedelfingen

Fuß-/Fahrrad Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -191
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1300
in: 
2021

Tempolimit 50 Km/h Heumadenerstr. von Hedelfingen nach Lederberg, dann könnten die Leitplanken vom Gehweg entfernt werden und dieser wäre das was er sein soll; ein Gehweg und nicht Teil der Fahrbahn.
Ebenso gilt dies für das Gehwegparken Heumadener Str. ab der Haarnadelkurve abwärts; der Gehweg ist nur eingeschränkt nutzbar (ein Gehweg ist doch kein Teil der Straße!); parken auf der Straße würde auch zur Verkehrsberuhigung an dieser Stelle beitragen.

1301 in 2021 | Geschwindigkeitskontrolle Haußmannstrasse

Geschwindigkeitskontrolle Haußmannstrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -221
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1301
in: 
2021

Die Haußmannstrasse wird immer häufiger zur Ausweich- und leider auch Raser-Strecken. An den zwei Schulen gibt es bereits Geschwindigkeitsanzeigen, aber danach (zwischen Ameisenbergschule und Urachplatz) wird umso mehr Gas gegeben, was wir täglich beobachten können.

1302 in 2021 | Fahrzeiten U14 und U12 so anpassen, dass ein problemloses Umsteigen an der Haltestelle Wagrainäcker ohne lange Wartezeit möglich ist

Fahrzeiten U14 und U12 so anpassen, dass ein problemloses Umsteigen an der Haltestelle Wagrainäcker ohne lange Wartezeit möglich ist

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -104
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1302
in: 
2021

Wenn man mit der U14 Richtung Mühlhausen fährt, um an der Haltestelle Wagrainäcker in die Linie U12 umzusteigen, sieht man beim Ankommen an der Umsteigstation gerade die U12 Richtung Stadt davonfahren. Auf der Gegengrichtung (Umsteigen von U12 in U14) besteht das gleiche Problem (1 Minute Umsteigezeit) Nachdem die Linie U12 schon an Münster vorbeigeplant wurde, sollte wenigstens ein Umsteigen ohne lange Wartezeiten möglich sein.

1303 in 2021 | Bepflanzung Verkehrsinsel am Kreisverkehr Mahdentalstraße / Magstadter Straße

Bepflanzung Verkehrsinsel am Kreisverkehr Mahdentalstraße / Magstadter Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -111
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1303
in: 
2021

Bepflanzung der Verkehrsinsel am Kreisverkehr Mahdentalstraße / Magstadter Straße (Nähe Bärenseen) mit einem heimischen Baum, einem Nadelbaum, Büschen oder ähnliches.

1304 in 2021 | Müllsäuberungsaktion im Tapachtal organisieren

Müllsäuberungsaktion im Tapachtal organisieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -118
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1304
in: 
2021

Müllsäuberungsaktion im Tapachtal durch Bürger an diversen Tagen.

1305 in 2021 | Unterstützung Projekt Boulderblöckle

Unterstützung Projekt Boulderblöckle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -154
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1305
in: 
2021

Das im Rahmen von Stadtlücken entstandene Projekt braucht eine neue Heimat aufgrund der Planung für den Österreichischen Platz. Es wurde einer immer beliebter werdenden Trendsportart Raum in der Öffentlichkeit gegeben, der einen Platz für ein Miteinander schafft. Eine Lösung wäre wünschenswert. Weiterhin ist eine Erweiterung auf mehrere Standorte denkbar.

1306 in 2021 | Verkehrkonzept für Feuerbach verbessern

Verkehrkonzept für Feuerbach verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -156
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1306
in: 
2021

Der Feuerbacher Stadtkern ist von Autos verstopft. Immer wieder wird gefordert die Grazerstraße, Burgenlandstraße oder Stuttgarter Straße umzugestalten. Dies alles, weil der Verkehr stockt und es kein vernünftiges Konzept gibt. Rad und Fußwege enden im Nichts! Also fasse ich hier etliche Vorschläge zu einem zusammen.

Ich schlage vor:

1. St. Pöltener-Str zwischen Oswald-Hesse-Str und Stuttgarter Straße, Fahrtrichtung drehen Richtung Norden.

2. Leobenerstr zwischen Oswald-Hesse-Str und Stuttgarter Straße, Fahrtrichtung drehen Richtung Süden.
Dadurch könnte die Ampel Stuttgarter Straße und Leobenerstr entfallen. Auch hätte dies den Nebeneffekt, dass der Radweg in der Stuttgarter Straße in Richtung Botnang über die Leobenerstr und Elsenhansstr fortgeführt werden könnte. In die Gegenrichtung könnten die Radfahrer über St-Pöltenerstr und Stuttgarter Straße fahren.

3. Stuttgarter Straße vor E-Center (Marktkauf) sowie im gesamten unteren (östlichen) Verlauf, gänzlich als Einbahnstr in Richtung Osten ausführen und dafür Parkplätze und Baumbegrünung schaffen.

4. Kremserstr. Einbahnregelung drehen Richtung Westen. Und Pöchlarnerstr Einbahnstraße Richtung Norden. Stuttgarter Straße zwischen Dornbirnstr und Pöchlarnerstr Einbahnstraße Richtung Osten. Freiwerdende Fahrspur begrünen mit Baumbepflanzung und Parkbuchten. Auf der Gegenüberliegenden Seite vor Aldi Quer Parker durch Verlängerung von Radweg ersetzen.

5. Kreisverkehr vor Feuerwache. Einen Kreisverkehr um das Gebäude der Leobenerstr 49 schaffen. Dadurch könnten die Ampeln hier gänzlich entfallen. Auch würde man dadurch deutlich weniger Fahrspuren benötigen und es würde Raum für Radwege oder Parkflächen entstehen.

6. Fußgängerüberweg zwischen Tunnelstraße 2 und Stuttgarter Straße 3. Endet der neugestaltete Weg an der B295 und setzt sich auf der anderen Seite fort. Nur ist es etwas gewagt hier nach der Kurve die Straße zu Überqueren.

1307 in 2021 | breitere Gehwege installieren

breitere Gehwege installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -215
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1307
in: 
2021

Ja, der eine Mensch muss sich an die Hauswand drücken, der andere mit einem Bein (hier: Fuß) auf die Fahrspur ausweichen. Die Gehwege sind größtenteils einfach zu schmal. Ändern! Jetzt!