Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1248 in 2021 | Beleuchtung für Tischtennisplatte am Bihlplatz

Beleuchtung für Tischtennisplatte am Bihlplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -217
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1248
in: 
2021

Während der dunklen Jahreszeit wäre es schön, wenn die Tischtennisplatte auch nach Einbruch der Dunkelheit genutzt werden kann. Eine einfache LED-Beleuchtung würde schon ausreichen.

1249 in 2021 | Nächtliche Beleuchtung Karlshöhe realisieren

Nächtliche Beleuchtung Karlshöhe realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -298
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1249
in: 
2021

Leider ist es auf der Karlshöhe in Stuttgart nachts komplett dunkel, da es dort keine Straßenlaternen gibt. Gerade Leute mit Hund müssen auch nachts noch raus gehen und man fühlt sich dort in der Dunkelheit einfach nicht mehr wohl. Eine angemessene Beleuchtung würde das definitiv ändern.

1250 in 2021 | Tempo 30 in Filderhauptstraße, Plieningen ab Garbe bis Bibliothek, und Radweg einzeichnen

Tempo 30 in Filderhauptstraße, Plieningen ab Garbe bis Bibliothek, und Radweg einzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -299
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1250
in: 
2021

Die Filderhauptstraße in Stuttgart-Plieningen ist sehr befahren. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Durchgangsverkehr, der abkürzen möchte. Hierbei wird teilweise rücksichtslos gefahren, es ist laut und die Luftqualität leidet. Radfahrer haben dann keine Chance, sicher auf einem durchgängigen Radweg vom Ortsrand zur Dorfmitte oder durch das Dorf zu kommen. Zudem ist die Straße gefährlich für Kinder.

Vorschlag: Tempo 30 einführen und einen Radweg einzeichnen, auf dem Radfahrer geschützt werden. Der Umstieg von Pendlern vom Auto zum Rad wird möglich, der Durchgangsverkehr nutzt die bestehende Umgehungsstraße.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Für den Bezirksbeirat Plieningen hat die Prüfung der Schaffung eines Radwegs Priorität. Die Weiterführung von Tempo 40 von der Echterdinger Straße bis zur Garbe wird angestrebt.

1251 in 2021 | Rutsche Untere Uhlandshöhe

Rutsche Untere Uhlandshöhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -127
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1251
in: 
2021

Rutsche Untere Uhlandshöhe wieder aufbauen - entschärfte Rutsche

1252 in 2021 | Ausbau der U7

Ausbau der U7

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -136
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1252
in: 
2021

Der Ausbau von Stuttgart Mönchfeld nach Stuttgart Mühlhausen, dass sie baute Bilder verbindet sind.

1253 in 2021 | Zebrastreifen auf der Solitudestraße an der Kreuzung Thaerstraße /Widdumhofstr. einrichten

Zebrastreifen auf der Solitudestraße an der Kreuzung Thaerstraße /Widdumhofstr. einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -144
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1253
in: 
2021

Viele Jahre wird in Weilimdorf ein Füßgängerüberweg über die Solitudestraße an der Einmündung der Thaerstraße gefordert (bei Jacqes Weindepot).

Die Anwohner der Seniorenresidenz S Solitudestr. 196 , wollen auch ohne unnötige Gefahren die Solitudestr. überqueren. Hier führt der Weg ins Naherholungsgebiet Fasanengarten. Es ist den Menschen nicht zuzumuten die ampelgeregelten, jedoch weit weg gelegenen Überwege am Löwen-Platz oder an der Haltestelle Rastatterstraße zu nutzen. Die Zuwegung ist an der für den Zebrastreifen vorgesehenen Stelle bereits abgesenkt und somit für die Anbringung eines Zebrastreifens mit Beschilderung bestens geeignet.

1254 in 2021 | Pestalozzi-Schule: Fahrrad-Sicherheitsstreifen mit Sperrpfosten aufbauen

Pestalozzi-Schule: Fahrrad-Sicherheitsstreifen mit Sperrpfosten aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -151
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1254
in: 
2021

Die Fahrradständer vor der Pestalozzischule sind schlecht erreichbar. Der direkteste Weg aus Richtung Krehlstraße führt in die "Ausfahrt" des Parkplatz der Pestalozzi-Schule hinein. Diese ist einspurig (Sperrfläche, früher gab es hier wohl Autoverkehr in beide Richtungen).

Ich schlage vor, die Sperrfläche durch einen Fahrrad-Schutzstreifen zu ersetzen, so dass diesen explizit die Einfahrt erlaubt wird, gegebenenfalls mit einem selbstaufrichtenden Sperrpfosten gesichert, da der "Elterntaxi"-Bringverkehr oft nach Aussteigen der Kinder unaufmerksam fährt beziehungsweise erste Geschäftstermine am Smartphone macht.
Alternativ könnte der Bürgersteig auf Höhe der Sperrpfosten bei den Steinen in der Krehlstraße abgeschrägt und zwei Pfosten versetzt werden, um Fahrrädern das Auffahren auf den Bürgersteig zu ermöglichen.

1255 in 2021 | Wege rund um die Seen im Rot- und Schwarzwildpark neu schottern

Wege rund um die Seen im Rot- und Schwarzwildpark neu schottern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -173
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1255
in: 
2021

Jeder, der mal im Winter oder bei nasser Witterung rund um den Bärensee, Neuer See oder Pfaffensee unterwegs war, weiß dass die Wege die reinsten Schlammpisten sind. Der Kinderwagen und die Schuhe sehen aus wie S**, die Farbe des Fahrrads ist kaum mehr zu erkennen. Daher schlage ich vor, die Wege neu zu schottern. Dadurch würde auch das zertrampeln der Wegränder beim umgehen von Matschlöchern verhindert werden.

1256 in 2021 | Tempo 30 in der Deckerstrasse

Tempo 30 in der Deckerstrasse

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -278
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1256
in: 
2021

In der Deckerstrasse in Bad Cannstatt gilt Tempo 50 und trotzdem wird häufig noch viel schneller gefahren. Kreuzende Radfahrer und Fussgänger befinden sich hier in Lebensgefahr. Insbesondere wenn man mit dem Fahrrad legal zum Aldi fahren möchte, muss man ein Stück auf der Strasse fahren. Dies wird häufig mit Huperei, dichtem Auffahren und aggressiven Überholmanövern ohne genügend Sicherheitsabstand honoriert. Hier wäre es sehr sinnvoll die Höchstgeschwindigkeit weit abzusenken und die Fussgänger und Radinfrastruktur auszubauen und zu verbessern, z.B. Zebrastreifen oder weitere Fussgängerampeln. Auf der Brücke Richtung Augsburgerstrasse beschleunigen einige Autofahrer auf weit über 70 km/h. Hier wäre ein Blitzer und Tempo 40 sinnvoll.

1257 in 2021 | Videoüberwachung in der Innenstadt

Videoüberwachung in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -488
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1257
in: 
2021

Wegen der wachsenden Kriminalität müssen die innerstädtischen Bereiche flächendeckend mit Video überwacht werden.

1258 in 2021 | U19 Cannstatter Wasen nach Wagenburgstraße verlängern

U19 Cannstatter Wasen nach Wagenburgstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -120
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1258
in: 
2021

Die U19 vom Cannstatter Wasen zur Wagenburgstraße verlängern.

1259 in 2021 | Parkplatz am Rathaus Obertürkheim begrünen

Parkplatz am Rathaus Obertürkheim begrünen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -133
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1259
in: 
2021

Die Asphaltfläche vor dem Rathaus Obertürkheim sollte wieder zu einer Grünfläche umgewandelt werden. Ursprünglich war diese Fläche eine kleine Parkanlage, passend zum neobarocken Rathausgebäude. Diese sollte wiederhergestellt werden, um die Attraktivität zu steigern.

In der Umgebung sind genügend Parkmöglichkeiten vorhanden, sodass auf diesen tristen Asphaltplatz verzichtet werden kann.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim nimmt den reizvollen Vorschlag zur Kenntnis. Nachdem allerdings das Bezirksamt als Sitz der Verwaltung auch Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger ist, kann auf den Parkplatz auch hinsichtlich des Parkdrucks rund um das Gebäude nicht ohne Weiteres verzichtet werden.

1260 in 2021 | Verkehrsberuhigung für Möhringen

Verkehrsberuhigung für Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -207
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1260
in: 
2021

Die Oberdorfstr. in Möhringen wird stark als 'Schleichweg' genutzt, mit zügigem, vorwiegend nicht der 30-er Zone entsprechendem Tempo, bei Stau oder entgegenkommendem Verkehr wird auch gerne der Gehweg zur Fahrspur umgenutzt. Das LKW-Fahrverbot wird ebenso nicht unbedingt beachtet. Es ist laut und anstrengend. In diesem Wohngebiet spielen dazu viele Kinder, es ist Schulweg mit Fahrrad und Fußweg zum Möhringer Zentrum. Weiterer Wohnungsbau, Gewerbeansiedlung und evtl. die Umgestaltung der südlichen Filderbahnstr. lassen noch eine Zunahme des Verkehrs befürchten. Ich schlage daher Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung vor, z.B. Fahrradstr. o.ä.. Da die Situation in Möhringen in vielen Wohngebieten ähnlich ist, schlage ich weiterhin vor, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung mit betroffenen Bewohner*innen als Gesamtkonzept zu entwickeln.

1261 in 2021 | 0711 Disc-Golf-Kurs | Stadtnahe Grünflächen vielseitig nutzen

0711 Disc-Golf-Kurs | Stadtnahe Grünflächen vielseitig nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -256
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1261
in: 
2021

Was ist Disc-Golf?
Disc-Golf ist ein Sport für jede Generation, vom Grundschulkind über Jugendliche bis ins Seniorenalter. Ziel beim Disc-Golf ist es, einen Kurs von meist 18 Bahnen mit möglichst wenigen Würfen zu absolvieren. Von einer festgelegten Abwurfzone aus wird eine Scheibe in Richtung eines Fangkorbs geworfen. Entspannte Bewegung in der freien Natur, Spielspaß vom ersten Augenblick an und das soziale Miteinander machen den Sport zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für Familien und Gruppen. Disc-Golf steht für Werte wie Fairness, höflicher Umgang und Respekt.

Warum Disc-Golf in Stuttgart?
Möglichkeiten zur Naherholung, die mit dem ÖPNV erreichbar sind, tragen besonders zur Lebensqualität und Gesundheit der Bürger*innen einer Stadt bei. Insbesondere in den stuttgarter Randbezirken existieren zahlreiche Grünflächen, die zum Wandern, Radfahren und Verweilen einladen. Die Errichtung des „0711 Disc-Golf-Kurs“ ist eine kostengünstige Möglichkeit, stadtnahe Grünflächen nachhaltig aufzuwerten und für die stuttgarter Familien und Bürger*innen noch attraktiver zu gestalten. Da sich Disc-Golf-Kurse der Natur und dem Gelände anpassen, erfüllt die Sportart selbst höchste Ansprüche an Landschaftsschutz und einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Stadt Nürtingen dient hierbei als positives Beispiel. (https://www.youtube.com/watch?v=VXqDvjOIyQk)

Was steckt hinter dem Namen „0711 Disc-Golf-Kurs“?
„0711“ ist in Stuttgart nicht nur Telefonvorwahl, sondern auch Teil der städtischen Identität.
Beim Disc-Golf-Kurs steht der Name, neben dem Charakter der Stadt, auch für das Konzept dieses Freizeitangebots. Um Mehrwert für Jung und Alt zu bieten, setzt sich der Disc-Golf-Kurs aus sieben familien- und kinderfreundlichen Bahnen sowie elf Bahnen für fortgeschrittene und ambitioniertere Spieler*innen zusammen.

2021 ist das Jahr, um „0711“ wieder positiv zu besetzen und die Marke unserer Stadt nicht den Querdenkern zu überlassen!

1262 in 2021 | Stuttgarter Straße in Feuerbach autofrei machen

Stuttgarter Straße in Feuerbach autofrei machen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -324
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1262
in: 
2021

Die Stuttgarter Straße in Feuerbach autofrei machen.
Eine fußgängerzonenartige grüne Gestaltung mit einer hohen Aufenthaltsqualität für die Bürger*innen zwischen dem oberen Ende vor dem Biberturm bis zum Bahnhof Feuerbach (nur ein Mal unterbrochen durch einen einspurigen Verlauf der B 295 zukünftig).
In diesem Zuge kann auch der Grazer Platz als solcher entstehen!
Es braucht auch insbesondere Ideen jenseits des Kommerz! Finanzieren können wir das Ganze über eine Online-Handel-Abgabe, die ausschließlich den Kommunen als Einnahme für die Gestaltung und die Erhaltung ihrer Innenstädte zufließt.

1263 in 2021 | Häufigere Taktung des Busses 91 Büsnau- Feuerbach einführen

Häufigere Taktung des Busses 91 Büsnau- Feuerbach einführen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -113
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1263
in: 
2021

SchülerInnen der weiterführenden Schulen und Arbeitnehmer aus Botnang, die den ÖPNV nutzen wollen, haben das Problem, dass der Bus nur alle 30 Min. fährt, obwohl die Anzahl der Fahrgäste ziemlich üppig ist. Falls man diesen verpasst, hat man dementsprechend Verspätung. Natürlich bin ich mir dessen bewusst, dass dies wieder Ausgaben für die SSB bedeuten. Dafür könnte man Prestigeprojekte wie beispielsweise den X1, der zusätzlich zur Möglichkeit, die S- Bahn zu nutzen, vom Stuttgarter Hauptbahnhof bzw. Stadtmitte nach Bad Canstatt, Wilhelmsplatz fährt, einstellen, da hier nur vereinzelt Fahrgäste mitfahren. Das wäre sinnvoll.

1264 in 2021 | Bessere ÖPNV-Verbindung Löwenmarkt - Bahnhof Korntal

Bessere ÖPNV-Verbindung Löwenmarkt - Bahnhof Korntal

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -130
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1264
in: 
2021

Die bestehende Busverbindung 90 sollte abends enger getaktet sein - alternativ könnte am Löwenmarkt ein „SSB-Taxidienst“ eingerichtet werden.

1265 in 2021 | Fußgängerüberweg Stgt West / Herweghstraße

Fußgängerüberweg Stgt West / Herweghstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -131
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1265
in: 
2021

Wir wünschen uns für die Bewohner der Rotenwaldstraße einen Fußgängerüberweg an der Haltestelle Herweghstraße der Buslinie 44.
Vor allem für die älteren Bürger (mit bspw. Ihren Einkäufen) ist es nicht möglich zur nächsten Haltestelle mit Ampel oder Überweg zu laufen. Die Straße ist sehr stark befahren. Ebenfalls wird die 40er Km/h Zone nicht eingehalten, sodass man sehr wenig Zeit zum Überqueren hat. Um in Zukunft Unfälle zu vermeiden, würden wir es fair finden, einen eigenen Überweg wie die Bewohner am Leipziger Platz sowie Kleiststraße zu haben .
Wir hoffen auf eine positive Rückmeldung für uns als Bewohner.

1266 in 2021 | Reinsburgstraße reparieren

Reinsburgstraße reparieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -135
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1266
in: 
2021

Die Schlaglöcher in der Reinsburgstraße reparieren. Stadtauswärts ab Schwabstraße hoch zu und der "Krater" vor HN 35

1267 in 2021 | Radweg Eugen-Dolmetsch-Straße am Waldfriedhof Heslach schaffen

Radweg Eugen-Dolmetsch-Straße am Waldfriedhof Heslach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -155
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1267
in: 
2021

Die Straße, die von der Karl-Kloß-Straße stadtauswärts abzweigt in Richtung Waldfriedhof, ist die Eugen-Dolmetsch-Straße.

Der Abschnitt direkt am Abzweig von der Karl-Kloß-Straße in Richtung Waldfriedhof ist ca. 100 m lang und für Autos eine schnell befahrene, gebogene Einbahnstraße, auf der der Autofahrer keine entgegenkommenden Radfahrer erwartet.

Der Abschnitt wird aber von Radfahrern in beide Richtungen genutzt, um eine Verbindung zu schaffen zwischen Waldfriedhof/Bruderrain und oberem Waldweg nach Stuttgart-Süd/Lerchenrain. Diese Nutzung ist sehr gefährlich. Es gibt allerdings keine ungefährliche Möglichkeit auf den Waldweg zu gelangen, es sei denn, das Fahrrad wird auf dem sehr schmalen Gehweg bewegt. Hier teilt sich der Radfahrer den Platz mit Fußgängern und Buschwerk.

Kurzgefasst: Aktuell ist es nicht möglich, mit dem Fahrrad vom Waldfriedhof/Bruderrain auf den Waldweg entlang der Karl-Kloß-Straße nach Stuttgart-Süd/Lerchenrain zu gelangen, ohne sich selbst zu gefährden oder den schmalen Gehweg der an dieser Stelle sehr breiten Eugen-Dolmetsch-Straße widerrechtlich zu nutzen.

Vorschlag: Ich fordere die Stadt auf, hier einen legalen, eingezeichneten und geschützten Fahrradweg zu schaffen, 100 m entlang der Eugen-Dolmetsch-Straße, und zwar rechts der Fahrspur der Autos, so dass ein Einbiegen in den Waldweg ohne Kreuzen der Auto-Fahrspur ermöglicht wird.

1268 in 2021 | Verkehrsberuhigung Liebenzellerstraße / Daimlerstraße rund um den Daimlerplatz

Verkehrsberuhigung Liebenzellerstraße / Daimlerstraße rund um den Daimlerplatz

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -188
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1268
in: 
2021

Die Verkehrsbelastung in der Liebenzellerstraße und der Daimlerstraße zwischen Waiblinger-, Wilhelm- und Brunnenstraße ist von morgens 6 bis abends 18 Uhr sehr, sehr hoch. Nicht selten Stauen sich die Autos in beide Richtungen und selbst große Sattelschlepper versuchen vermehrt über diese Straßen Wilhemsplatz und Co. zu umfahren. Dazu kommt, dass besonders die Daimlerstraße bei wenig Verkehr regelmäßig von hochmotorigen Fahrzeugen als Beschleunigungsstrecke genutzt wird. Ungeachtet der Geschwindigkeitsbeschränkung wird voll aufs Gaspedal getreten, um zu zeigen, was das Auto auf 100 Meter leisten kann.
Es wäre wünschenswert, wenn dieses Straßen durchs Wohngebiet nicht mehr für jeden befahrbar wären. Wahlweise könnte man auch Einbahnstraßen einrichten oder die Verkehrsführung ändern. Alternativ sollten auch Temposchwellen in Betracht gezogen werden, da man so besonders die tiefergelegten PS-Prolls davon überzeugen kann, auf andere Straßen auszuweichen.
Durch das - aktuell massiv hohe - Verkehrsaufkommen leidet die Lebensqualität aller Anwohner und erhöht die Unfallgefahr für Fußgänger und Radfahrer umso mehr.

1269 in 2021 | VERBOT von LKWs auf der B27 Weinsteige

VERBOT von LKWs auf der B27 Weinsteige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -250
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1269
in: 
2021

Wer kennt es nicht, sie kommen im Schnee nicht weiter, erzielen die engen Kurven nicht, schneiden einen oder nutzen direkt zwei Spuren. Jeder Autofahrer in Stuttgart überdenkt, ob man das Fahrrad oder Auto nimmt. Warum zur Hölle dürfen RIESEN TRANSPORTER die Nadelöhre und Verbindungsstrecken nutzen, beschädigen, verstopfen und behindern? LKWs auf der B27 zwischen Charlottenplatz und Degerloch sollte man verbieten. Sie sollen auf die großen Strecken in Richtung Schattenring/Sindelfingen, Pragsattel oder B10 Wasen weichen.

1270 in 2021 | Tempo 30 in ganzem Stadtteil Zuffenhausen einführen

Tempo 30 in ganzem Stadtteil Zuffenhausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -363
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1270
in: 
2021

Wir haben in unserem Stadtbezirk zum Glück schon viel Tempo 30 Anliegerstraßen, allerdings ist es dringend notwendig auch die anderen Straßen wie zum Beispiel die Schozacher, Haldenrain, Ludwigsburger Straße etc. aus Gründen des Lärms, der Verkehrssicherheit und der Luftbelastung Tempo 30 einzuführen. Dass dies machbar ist, zeigt die Stadt Tübingen, die in ihren Teilorten in den Hauptstraßen auch Tempo 30 ganztägig eingeführt hat. Es ist nur eine Frage des politischen Wollens!

1271 in 2021 | Spielplatz am Lederberg

Spielplatz am Lederberg

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -108
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271
in: 
2021

Der Lederberg ist ein kinderreiches Wohngebiet mit einer beliebten Kindertagesstätte in der Riederstraße.
Leider befindet sich in diesem Wohngebiet nur ein kleiner Spielplatz.
Die Eltern und die Kinder würden sich sehr über einen Ausbau des Spielplatzes für alle Altersklassen freuen. Oder über einen neuen Spielplatz.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen sieht das Vorhaben positiv. Der Bezirksbeirat Hedelfingen wird die Verwaltung bitten den Bedarf zu prüfen und einen entsprechenden Vorschlag auszuarbeiten.

1272 in 2021 | Zebrastreifen Bopser

Zebrastreifen Bopser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -130
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272
in: 
2021

Auf dem Weg die Etzelstraße hoch zur Haltestelle fehlt ein Zebrastreifen über die Danneckerstraße.

1273 in 2021 | Buslinie 65 Obertürkheim - Flughafen

Buslinie 65 Obertürkheim - Flughafen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -132
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1273
in: 
2021

Taktverdichtung an Sonntagen in der Kernzeit ( Bsp. auf 15 Min. ) . Durch den 30 Min. Takt sind die Busse vor allem am Nachmittag extrem überfüllt . Durch Flughafen Anbindung und Ausflügler . Die S Bahn fährt auch Sonntags im 15 Min. Takt , die Stadtbahn im 10 Min Takt . Da passt der 30 Min. Takt der Buslinie 65 als längste Buslinie innerhalb der Stadt nicht .

1274 in 2021 | Einrichtung eines durch die SSB getragenen Ortsbus

Einrichtung eines durch die SSB getragenen Ortsbus

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -168
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1274
in: 
2021

Feuerbach, wie auch viele andere Außenstadtbezirke verfügt über eine schlechte Anbindung der Wohngebiete z.b. Hattenbühl, Hohewarte. Die Stadt soll prüfen ob eine Anbindung mit Kleinbussen in den Ortskern möglich ist. Gerade bei der aktuellen Bevölkerungspyramide werden diese Fragen in Zukunft noch wichtiger werden. Das Angebot des Ortsbus ist bei weitem nicht ausreichend, da dieser zu unregelmäßig verkehrt und auch nur einige bestimmte Gebiete anschließt. Deshalb soll den Betrieb die SSB übernehmen und so eine langfristige stabile Lösung herstellen.

1275 in 2021 | Ausbau Nahverkehrsverbindung RB11 in Münster, zudem S-Bahnanschluss

Ausbau Nahverkehrsverbindung RB11 in Münster, zudem S-Bahnanschluss

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -104
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1275
in: 
2021

Die Schusterbahn (RB 11, Stuttgart-Untertürkheim in Richtung Kornwestheim, 5 Halte, unter anderem in Stuttgart-Münster) verkehrt leider nur einzelne Male, und zwar lediglich Morgens und Abends. Schön wäre es, wenn sie auch am Mittag und Nachmittag eingesetzt würde und/oder wenn für Stuttgart-Münster ein S-Bahnanschluss (z.B. von Bad Cannstatt in Richtung Ludwigsburg) errichtet werden würde.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster hält dies für wünschenswert. Allerdings betrifft dies den Verband Region Stuttgart.

1276 in 2021 | Spielplatz Stuttgart Freiberg erneuern

Spielplatz Stuttgart Freiberg erneuern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -114
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1276
in: 
2021

Der Spielplatz an der Gerhard-Hauptmann-strasse ist in die Jahre gekommen und teilweise sehr heruntergekommen! Die Rutsche wurd (vermutlich aus Sicherheitsgründen) demontiert.
Für größere Kinder an 6 jahren ist es sehr unattrakiv!
Früher gab es einmal ein Karussel - es wäre schön ein Klettergerät oder eine größere Rutsche oder auf ein Tischtennistisch aufzustellen.

1277 in 2021 | Ampelanlagen in Mühlhausen optimiert steuern

Ampelanlagen in Mühlhausen optimiert steuern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -124
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1277
in: 
2021

Die Ampelsteuerung in Mühlhausen umfasst folgende 3 Anlagen:
Kreuzung Mönchsfeldstrasse zur Arnoldstrasse
Kreuzung Mönchsfeldstrasse alte Aldinger Strasse
Kreuzung Mönchsfeldstrass zur Aldinger Strasse
Diese 3 Kreuzungen verursachen regelmäßig ein totales Verkehrschaos, weil man vom Freiberg bezieh von Zazenhausen nicht mehr nach Mühlhausen kommt.
Die Stadtbahn hat erste Priorität.
Die Busse vom Mönchsfeld oder von Zazenhausen stehen im Stau und vom Bezirksrathaus Mühlhausen bis vor an die erste Ampel dauert es 20 Minuten!
Ampelphase 2:40 Minuten, dann 3 bis 5 Autos.
Laut Herrn Unker von der Signalsteuerung ist das Problem bekannt, aber die Signalsteuerung sei überaltert und kann nicht verbessert werden. Geld für eine bessere Steuerung hätte er nicht.
So kann man den Titel "Stauhauptstadt Deutschlands" natürlich auch erwerben und verteidigen.
Hier werden sinnlos Emissionen erzeugt, denn mit einer modernen Steuerung ließe sich das verhindern.
Zudem ist ernsthaft zu prüfen, ob dort die Bevorrechtigung der Stadtbahnen sinnvoll ist und falls ja, mit welcher Vorlaufzeit.
Von Mühlhausen in Richtung Aldingen bestenfalls, wenn die Bahn abfahrtbereit ist und nicht schon bei der Einfahrt in die Haltestelle und von Aldingen her kommend 200 Meter vor der Kreuzung und nicht schon am Klärwerk. Die SSB muss da, auch wegen der Busse, für die Bahnbevorrechtigung Zugeständnisse machen.
Rudolf Thom