Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1308 in 2021 | Kauf des Stuttgart-21-Denkmals von Peter Lenk vor dem Stadtpalais

Kauf des Stuttgart-21-Denkmals von Peter Lenk vor dem Stadtpalais

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -364
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1308
in: 
2021

Das "Lenkmal" zeigt in bewusst karikierender Form die Hintergründe und die zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen um das "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm", das für Stuttgart in Wirklichkeit ein Immobilienprojekt ist. Es gibt kaum einen besseren Platz für die Skulptur als vor dem Stadtmuseum. Kunst muss polarisieren und übertreiben. Das Denkmal wieder abzubauen wäre provinzielle Kleingeisterei. Die "Imperia" von Peter Lenk ist ein Wahrzeichen von Konstanz. Das Denkmal vor dem Stadtpalais könnte auch ein Wahrzeichen ür Stuttgart werden.

1309 in 2021 | Stationäre Altenpflege in Weilimdorf

Stationäre Altenpflege in Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -111
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309
in: 
2021

Der ursprüngliche Plan an der Deidesheimer Str. in Weilimdorf eine Altenpflege Einrichtung zu erstellen sollte weiter verfolgt werden. In Weilimdorf fehlen Altenpflegeplätze und auch Plätze für betreutes Wohnen. Deshalb soll an dem Standort unbedingt der Ansatz weiter verfolgt werden diese umzusetzen. (Planungsmittel)

1310 in 2021 | Fußgängerüberweg über Schickhardtstraße

Fußgängerüberweg über Schickhardtstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -117
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1310
in: 
2021

Wer gehbehindert ist (Rollator, Stock, Rollstuhl) oder mit Kinderwagen geht oder sonst Mühe hat beim Treppensteigen, kommt aus der Gebelsbergstraße nur über den Umweg an der stark befahrenen Schickhardtstraße entlang über den Erwin-Schöttle-Platz, wenn er Richtung Marienplatz zum Einkaufen oder dazwischen zum Hallenbad zu Fuß gehen will. Wichtig wäre ein Überweg über die Schickhardtstraße an der Einmündung der Gebelsbergstraße zur Grünanlage zwischen der Schule und der Sportanlage. Ich (70 Jahre alt) gehe da immer unter Gefahren bei oft starkem Verkehr 'rüber. Deshalb fahre ich oft mit dem Auto zum Marienplatz (Naturgut, Rewe, Blumenladen, DHL-Paket annahme, LBBW-Filiale, Drogeriemarkt u.a.).

1311 in 2021 | Augsburger Platz: Vom grauen Monstrum zum vielfältigem Bauwerk umgestalten

Augsburger Platz: Vom grauen Monstrum zum vielfältigem Bauwerk umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -125
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311
in: 
2021

Das Verkehrsbauwerk Augsburger Platz ist seit seiner Erstellung ein einziges Ärgernis: nicht nur, dass es für die Bedürfnisse des KFZ-Verkehrs nicht funktionsfähig ist, sondern es ist auch umständlich für den Fußgänger- und Radverkehr, mit zum Teil gefährlichen Unterführungen ("Angsträume"); zudem ein schalltechnischer Resonanzkörper und außerdem hässlich-eine städtebauliche Sünde!
Vorschlag: Auf dem Platz werden durch die Einrichtung eines länglichen Kreisverkehrs und Bau neuer nördlicher Rampen, alle Fahrbeziehungen ermöglicht.
Mit der Verlegung der U1/16-Haltestelle vom Platz weg in die Nürnberger Straße, bieten sich folgende Chancen:
- Bündelung der beiden Gleise von U13 und U1/16 auf der südlichen Platzseite
- Schließung der derzeit nicht barrierefreien Unterführung auf der östlichen Seite
- Begrünung des bisherigen Gleiskörpers der U1/16 kann eine größere zusammenhängende Grünfläche geschaffen werden: gut fürs Stadtklima und fürs Auge
Außerdem sollte versucht werden, die riesigen grauen Wandflächen so zu gestalten, dass sie den Lärm mindern und die Optik verbessern(Begrünung? Bemalung?)
Im Zusammenwirken mit der Pförtnerampel an der Stadtgrenze zu Fellbach, können durch den Umbau die Umweg- und Schleichwegverkehre durch die Wohnstraßen im Umfeld vermieden und die Wohnqualität verbessert werden; außerdem würde mit dem Umbau endlich die Maßnahme 11 des Lärmminderungsplans bzw. Lärmaktionsplans aus dem Jahre 2008 umgesetzt!

1312 in 2021 | Sanierung Strassenrand stadteinwärts zwischen Engelboldstr. und Waldeck, Radführung

Sanierung Strassenrand stadteinwärts zwischen Engelboldstr. und Waldeck, Radführung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -135
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1312
in: 
2021

Ab Haltestelle Engelboldstraße beginnt für den Fahrradfahrer die Stuttgarter Buckelpiste - Schlaglöcher, Gullydeckel und Autos, denen man ausweichen muss. Die beiden erstgenannten Hindernisse sind bis U Kaltental katastrophal, dann wird es geringfügig besser.

Der Vorschlag lautet: die heftigsten Unebenheiten begradigen, Fahrbahnmarkierungen bei Bedarf erneuern und wenn möglich die Parkmöglichkeiten und/oder Radwegmarkierung möglichst einheitlich gestalten (Slalom reduzieren) - Ich meine folgendes: mal dürfen auf 5 Metern Autos stehen, dann wieder nicht, mal mit Rad auf dem Bürgersteig, dann auf der Straße. Die Autofahrer sind damit leider auch überfordert, so dass es immer wieder wahnwitzige Überholversuche und entsprechende Gefahrensituationen gibt. Als Radfahrer fährt man da besser auf der Straßenmitte und ignoriert das Hupkonzert.

Beispiel U Kaltental: Straße breit, Radfahrer ganz rechts. Hinter der Ampel: Parkfläche. Man könnte auch über eine Radampel nachdenken die etwas eher grün gibt - oder eben irgendwie anders den Vierrädern klar machen, dass die anderen auch noch da sind. (Fahrrad-Haltelinie)

1313 in 2021 | Epplestraße Degerloch "Grünes Band"

Epplestraße Degerloch "Grünes Band"

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -162
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313
in: 
2021

An der Ecke Epple-/Mittlere Straße vor der Treiber-Filiale gibt es einen Grünbereich, der Richtung Albplatz schmaler wird.
Ich schlage vor, diesen Grünstreifen als „grünes Band“ auf der rechten Gehwegseite - natürlich mit Unterbrechungen für Einfahrten und die Ampel mit dem Fußgängerüberweg und Bushaltestellen - bis vor zum Albplatz auf einer Breite von 30-50 cm zu verlängern.

In der Folge könnte dort kein Auto mehr auf dem Gehweg parken. Zudem würden die Fußgänger besser zum Fußgängerüberweg an der Ampel geleitet.
Damit dies auch funktioniert beantragen wir eine 3. Fußgängerampel auf der Epplestraße bei der Einmündung der Felix-Dahn-Straße.

Vorteile dieser Maßnahmen:

1. Das Gehweg parken wird unterbunden.
2. Fußgänger würden eher die Überwege benutzen, weil sie durch den Grünsteifen geleitet werden.
3. Räumliche Trennung von Fußgängern und fließendem Verkehr = mehr Schutz für Fußgänger.
4. Es ist wieder etwas mehr Grün (Natur) in der Degerlocher Innenstadt.

Außerdem bitte ich die Verwaltung um Prüfung, ob es rechtmäßig ist, dass auf den ohnehin schon schmalen Gehwegen Werbeaufsteller, Kleiderständer und sonstige Hindernisse im Weg stehen.

1314 in 2021 | Fernwärme in der Tübingerstrasse bis Marienplatz weiter ausbauen

Fernwärme in der Tübingerstrasse bis Marienplatz weiter ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -122
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2021

Bestandsgebäude als Mehrfamilienhäuser benötigen umweltfreundliche Heizungen und
dazu ist die bestehende Fernwärmeversorgung in der Tübingerstrasse bis zum Marienplatz weiter auszubauen.

1315 in 2021 | Brücke über Talstraße

Brücke über Talstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -153
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315
in: 
2021

Stuttgart-Ost: Die Brücke über die Talstraße (Kreuzung Klingenstraße) sieht so unattraktiv aus, dass man sie Künstlern zur malerischen Gestaltung überlassen könnte mit Anspruch auf Bezug zu Stuttgart oder zum Stadtbezirk (Äffle & Pferdle, Stuttgarter Rössle, Ostend, Kinderfreundliches Stuttgart o.ä.). Das würde in der Talstraße bestimmt besser aussehen und das Image der Gegend positiv beeinflussen.

1316 in 2021 | Bodenbelag um den Hans im Glückbrunnen

Bodenbelag um den Hans im Glückbrunnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -157
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2021

Neuer Bodenbelag am und um den Hans im Glück Brunnen. Der derzeitige Belag ist ein Schandfleck

1317 in 2021 | Wiesen zwischen Korntal und Weilimdorf bewalden

Wiesen zwischen Korntal und Weilimdorf bewalden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -246
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317
in: 
2021

Zwischen Weilimdorf und Korntal ist eine riesige offene Fläche. Ein Teil dieser Fläche sollte mit Bäumen bepflanzt werden um Stuttgarts CO2-Senke zu vergrößern.

1318 in 2021 | Fußgängerüberweg über den Schwarzäckerweg in Stuttgart Heumaden.Schulwegsicherheit

Fußgängerüberweg über den Schwarzäckerweg in Stuttgart Heumaden.Schulwegsicherheit

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -135
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318
in: 
2021

Der Schulweg für die Grundschule Riedenberg aus dem Bereich' Über der Straße' (Bernsteinstraße) sollte durch einen Zebrastreifen mit Ampel gesichert werden. Gerade für die Kleinsten ist es schwierig die Straße übersichtlich zu überqueren. Die Straße wird als Übernachtungsplatz für LKWs benutzt, so dass es sehr gefährlich für die Kinder ist, sich hier zu bewegen.
Ein Parkverbot für diese LKWs wäre angezeigt.

1319 in 2021 | Gehwege in Gablenberg verbreitern

Gehwege in Gablenberg verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -187
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319
in: 
2021

Die Gehwege sind viel zu schmal. Speziell zwischen Aldi und Bushaltestelle Libanonstraße muss der Gehweg dringend verbreitert werden. In diesem Bereich sollten die Parkplätze auf der Straße zugungsten von breiteren Gehwegen weichen. Die Stellplätze müssten dann an anderer Stelle zur Verfügung gestellt werden.

1320 in 2021 | Verkehrsberuhigung auf dem Seelberg Bad Cannstatt

Verkehrsberuhigung auf dem Seelberg Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -188
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
1320
in: 
2021

Aufgrund einer Grundschule und mehreren Kindergärten, sowie mehreren Spielplätzen, sind sehr viel Kinder im Bezirk Seelberg unterwegs. Es wären dringend weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen erforderlich. Z.b Spielstraßen, mehr Zebrastreifen z.b am Mammutspielplatz etc.
Die Wildunger aber auch die Kissinger Str. werden gerne als Umfahrung für die Waiblinger Str benutzt.

1321 in 2021 | Shuttle-Busse statt Seilbahn

Shuttle-Busse statt Seilbahn

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -328
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321
in: 
2021

Statt starrer Seilbahn flexible Shuttle-Busse einsetzen.

Für eine Seilbahn zwischen Eiermann-Campus und Bahnhof Vaihingen hat der Gemeinderat eine vertiefte Untersuchung in Auftrag gegeben. Keiner weiß bisher allerdings, wie viele Menschen mit welchen Bedürfnissen damit bedient werden sollen. Wann wird dort jemand wohnen und arbeiten? Fest steht nur, dass das starre Seilbahn-System vorwiegend denen nutzen wird, die ganz schnell aus Vaihingen fort wollen. Schüler kommen damit nicht zum Schulzentrum, Studenten nicht zur Universität, niemand in die Ortsmitte von Vaihingen mit Lebensmittel-Märkten, Apotheken, Ärzten, dem Bezirksamt, der Stadtbücherei.

Das landschaftlich geschützte Rosental mit angrenzendem Freibad, dem Stadtbad im Paddelsee und dem von alten hohen Bäumen flankierten Feuersee brauchen wir weiter für Erholung und Sport. Vor allem schätzen auch kreative Problemlöser solch einen Ort zum Durchlüften ihrer Gedanken.

Daher schlage ich vor, den Eiermann-Campus kurzfristig flexibel an die Vaihinger Einrichtungen anzubinden. Warum nicht mit einer Flotte von Shuttle-Bussen, die per App abgerufen und vielfältig eingesetzt werden können? Das ist im Karlsruher Verkehrsverbund schon realisiert. Eine solche intelligent gesteuerte Flotte könnte auch an anderen Orten Planungsphasen überbrücken.

1322 in 2021 | Schlechte Wege rund um den Fasanengarten sanieren

Schlechte Wege rund um den Fasanengarten sanieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -177
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322
in: 
2021

Der Fasangengarten wäre ideal zum Inlinern, Roller fahren, Skateboardfahren, etc. geeignet, wenn nur der Weg um den Wald herum nicht so schlecht wäre. Glatter Asphalt würde den Freizeitwert dieses wichtigen Naherholungsgebietes für Weilimdorf, Hausen, Giebel und Wolfbusch deutlich steigern.

1323 in 2021 | S-Bahn Haltestelle am Pfaffensee

S-Bahn Haltestelle am Pfaffensee

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -198
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323
in: 
2021

Blech- und Parklawine an Sonn- und Feiertagen rund um das Naherholungsgebiet Pfaffensee/Bärensee/ Bärenschlössle, weil dieses Gebiet mit ÖPNV kaum oder nur erschwert zu erreichen ist. Zudem ist der Busverkehr an Wochenenden eingeschränkt.
Aber vielleicht wäre auch eine Seilbahn von der Stadtmitte über den Birkenkopf zum Bärenschlössle oder über Büsnau möglich.

1324 in 2021 | 1-2 Abschleppwagen anschaffen

1-2 Abschleppwagen anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -280
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1324
in: 
2021

Anschaffung von 1-2 städtischen Abschleppwagen und entsprechenden (Fahrer-)stellen für das Ordnungsamt. Leider werden in Stuttgart von rücksichtlosen Autofahrern systematisch Verkehrsflächen für Fußgängern und Radfahrer oder Sicherheitsbereiche zugeparkt oder versperrt. Leider werden die notorischen Störenfriede, die Kinder und Mütter mit Kinder oder Babys tagtäglich durch ihr Fehlverhalten gefährdet. Und schlimmer noch, sie werden kaum deswegen belangt, verwarnt oder belehrt. Damit das besser wird, sollte die Stadt konsequent diese Verkehrsteilnehmer abschleppen. Durch stadteigene Abschleppfahrzeuge kann dies schnell und kostenneutral erfolgen.

1325 in 2021 | Keine Neuzulassung von PKWs mit mehr als 1.5t Leergewicht

Keine Neuzulassung von PKWs mit mehr als 1.5t Leergewicht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -353
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325
in: 
2021

Die Stadt ist voll mit Autos und es werden immer mehr größere Autos (SUVs). Durch die wenigen Parkmöglichkeiten und engen Straßen in Wohngebieten, missbrauchen diese Panzer auch gerne Gehwege als Parkplatz oder parken in Kreuzungsbereichen. SUVs sind groß, dreckig, verbrauchen viel und gehören nicht in die Stadt. Es gibt eine lange Liste an Gründen, die gegen diese Stadtpanzer sprechen und es wäre doch schön, wenn Stuttgart anfängt umzudenken, um die Automobilindustrie zum Umdenken zu bringen, indem diese Cash-Cows vom Asphalt getrieben werden.

1326 in 2021 | In jeden der 152 Stadtbezirke ausrangierte Bauwagen, Züge, Wohncontainer, Campingwagen, Telefonzellen stellen

In jeden der 152 Stadtbezirke ausrangierte Bauwagen, Züge, Wohncontainer, Campingwagen, Telefonzellen stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -379
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1326
in: 
2021

Die ausrangierten Bauwagen/Wohncontainer/ Campingwagen/Züge etc. zur Nutzung als Chill-Aeras für Jugendliche, Schlafplätze für Obdachlose, Foodsharing- und Kleider-Stationen, die ausrangierten Telefonzellen zur Nutzung als Bücherschränke. Jeder gibt was er kann und nimmt was er braucht. Hilfe zur Selbsthilfe.

1327 in 2021 | Tunnelverschönerung Zuffenhausen von Dehner zu Alnatura

Tunnelverschönerung Zuffenhausen von Dehner zu Alnatura

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -144
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1327
in: 
2021

Es geht um die Unterführung von der Schwieberdingerstraße zur "Schwäbischen Dichterstraße" und "Fantastische Straße". Also vom Dehner zu Alnatura.
Diese Unterführung ist sehr unhygienisch und ungepflegt. Die Mauersteine sollten mit Sand abgestrahlt, gestrichen und ein schönes Graffiti angebracht werden.
Ich kann gerne kostenlos ein Bild entwerfen und zur Ansicht vorlegen!

1328 in 2021 | Hackstraße vom Stöckach bis Kreuzung Ostendstraße verkehrsberuhigen

Hackstraße vom Stöckach bis Kreuzung Ostendstraße verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -231
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1328
in: 
2021

Die Hackstraße dient heute vor allem als bequeme Abkürzung/ Alternative zur B10 für den Verkehr von und aus Richtung Esslingen. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen und damit auch an Emissionsbelastungen entlang der Hackstr. für die rund 2-3.000 Anwohner und für die Belegschaft und Patienten im Karl-Olga-Krankenhaus. Auch wird die breite und gut ausgebaute Hackstraße gerne genutzt, um filmreife Pkw-Fahrten durchzuführen. Zudem gilt der Kreuzungsbereich Schwarenberg-/Hackstr.aße der auch von vielen Schülern der Ostheimer Schulen frequentiert wird, als ein Unfallschwerpunkt. Auch für Fahrradfahrer ist die Hackstraße nicht ideal, da eigene ausgewiesene Fahrradwege fehlen und man schnell mit einem Rad in die Stadtbahnschienen gerät und dadurch stürzt.

Die Hackstraße vom Stöckach bis zur Kreuzung Ostendstraße und dann von dort weiter zum Ostendplatz (entlang U4) ist eine historisch gewachsene Achse mit einer attraktiven schützenswerten Mischnutzung mit vielen Läden, Büros, Restaurants, Imbissbuden, Tanzschulen u. a. gewerblichen Nutzungen, die jedoch nach Augenschein eine hohe Fluktuation haben. Vom Kreuzungsbereich Hack-/Ostendstr. zum Schlachthof (entlang U9) finden sich keine nennenswerten gewerblichen Nutzungen mehr.

Durch einen Rückbau bzw. verkehrsberuhigende/-reduzierende Maßnahmen entlang der Hackstr. vom Stöckach bis zur Ostendstr. (nach Muster Böblinger Str. (U1/U14) in Heslach) würde der Stuttgarter Osten immens profitieren vor allem über:
- Reduzierung des MIV und damit auch der Emissionen (Lärm, Luft (CO2!) usw.) und der anderen Belastungen (Unfälle, Geschwindigkeiten)
- Aufwertung Wohnen für rund 2-3.000 Anwohner
- Sicherung und Stärkung der o.g. Mischnutzung entlang Achse "Stöckach-Bergfriedhof-Ostendplatz" und damit Schaffung einer attraktiven Verbindung der historischen Zentren Ostendplatz und Stöckach und weiter zum "Stuttgart 21"-Projekt
- Sicherung und Stärkung derNahmobilität (über attraktive Fuß- und Fahrradwege)

1329 in 2021 | Fahrradmitnahme während Hauptverkehrszeit in Stadtbahnen kontrollieren

Fahrradmitnahme während Hauptverkehrszeit in Stadtbahnen kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -407
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329
in: 
2021

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bahnen ist seit einiger Zeit (nicht erst seit CORONA - sondern schon länger) zu einem Problem geworden. Während in den S Bahnen Mehrzweckräume mit recht viel Platz in der Regel vorhanden ist, wird es in den Stadtbahnen immer enger.

Auch das Beförderungsverbot der Räder während der Hauptverkehrszeiten wird weder eingehalten, noch kontrolliert! Wir fordern daher auf, die Mitnahme stärker zu kontrollieren und für die Fahrräder auch ein Beförderungsentgelt zu erheben (in anderen Verkehrsverbünden wird dies ja auch praktiziert). Dazu bitten wir auch auf den Bürgersteigen die Fußgänger vor den "rasenden" Fahrradrüpeln und E-Rollern zu schützen!

1330 in 2021 | Vegane Tage in Bildungseinrichtungen einführen

Vegane Tage in Bildungseinrichtungen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -468
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1330
in: 
2021

Eine vollwertige pflanzliche Ernährung (ohne viele "Ersatzprodukte") hat mehrere Vorteile. Durch die Verwendung von regionalem und saisonalem Gemüse, wird nicht nur der ökologische Fußbadruck einer Mensa / Cafeteria etc. verbessert, sondern auch ein positiver Beitrag zu einer gesünderen Ernährung geleistet. Mit der Einführung von Gemüse- Tagen in Bildungseinrichtungen wird einerseits gegen den zu hohen Fleischkonsum beigetragen und andererseits können Kosten gespart werden.

1331 in 2021 | Kreisverkehr Ecke Filder - / Immenhofer - / Olgastrasse

Kreisverkehr Ecke Filder - / Immenhofer - / Olgastrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -140
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331
in: 
2021

Hier wünsche ich einen Kreisverkehr, das würde die Situation dort entlasten, aktuell brettern Autos zu schnell "noch kurz" über die Kreuzung und oft wartet man sinnlos bei rot an der Ampel. Der Platz ist da, man kann den Strom für die Ampeln sparen. Zebrastreifen für die Fußgänger - so wie unten an der Olgastraße, da funktioniert das super.

1332 in 2021 | Berliner Platz Hohe Straße U-Bahn Station/Haltestelle umbauen oder neugestalten

Berliner Platz Hohe Straße U-Bahn Station/Haltestelle umbauen oder neugestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -145
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332
in: 
2021

Fast täglich bringe ich meinen Sohn zum Kindergarten (Eva:lino Gymnasiumstr.) Hierbei kann ich beobachten, wie klein und eng die Wege auf der U-Bahn-Station für die vielen Menschen, die dort täglich verkehren, sind.
Der Berliner Platz ist ein sehr wichtiger Verkehrsknotenpunkt (geworden) und viele U-Bahn Linien halten dort. Bei dem U-Bahn Übergang gibt es oft den Fall, dass eine Bahn etwas vorfährt und an der Ampel hält, diese U-Bahn befindet sich dann etwa zur Hälfte über den Fußgängerübergang und verdeckt somit die freie Sicht auf den Übergang. Gefährlich wird es, wenn eine Stadtbahn aus der anderen Richtung kommt. Die Leute sind nicht immer bereit zu warten oder sind unaufmerksam, und Kinder können solche Gefahrensituationen nicht einschätzen.
Das Problem ist, dass viele unterschiedliche U-Bahnen hier fahren und zu viele Menschen unterwegs sind; solche Situationen sind nicht selten mit einer „Vollbremsung“ und einem Dauerhupen der Bahn verbunden. Die U-Bahnfahrer*innen fahren weitestgehend vorsichtig und kennen sicherlich das Problem. Trotzdem muss hier dringend eine Lösung her.
Die komplette U-Bahn-Station sollte umgebaut werden, vor allem sicherer und größer gemacht werden. Eventuell sollte man in Erwägung ziehen zusätzlich eine automatische Schranke für die Fußgänger zu bauen. Ich bin mir aber sicher, dass es sich lohnt die gesamte Haltestelle schöner und vor allem größer zu gestalten. Es lohnt sich!
In letzter Zeit ist wegen Corona sicherlich etwas weniger los, ansonsten kommen zur Rushhour/zu Peaktime Massen an Schüler*innen von Techn. Gymnasium Max Eyth Schule (Fritz-Elsas-Str.), St. Agnes Mädchengymnasium (Gymnasiumstr.), Johannes-Brenz-Grundschule (Hohe Str.), Schloß-Realschule für Mädchen (Schloßstr.), Kita Kinder (Eva:lino Gymnasiumstr.) mit Begleitung, Mitarbeiter*innen von den anliegenden Unternehmen (etwa BW Bank). Auch steigen teilweise Schüler*innen auf dem Weg zum Fr.-Eugens-Gymnasium, Dillmanngymnasium oder Schlossrealschule hier aus.

1333 in 2021 | Kreisverkehr Ecke Olgastrasse - Neue Weinsteige

Kreisverkehr Ecke Olgastrasse - Neue Weinsteige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -173
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1333
in: 
2021

An der viel befahrenen Y - Kreuzung an der Steigung / Kuppe der Olgastrasse halte ich einen Kreisverkehr für sinnvoll. Der Platz ist vorhanden und weiter unten an der Olgastrasse zeigt sich der Erfolg eines Kreisverkehrs. Zebrastreifen am Kreisverkehr würden die Stelle für Fußgänger effizient und sicher gestalten. Die Geschwindigkeit aller Verkehrteilnehmer würde ausgebremst, Radfahrer würden profitieren und der Bus schneller durchkommen. Den Strom für die Ampeln können wir uns im Sinne der Nachhaltigkeit sparen.

1334 in 2021 | Einfahrt Parkhaus Breuninger/Dorotheenquartier verlegen

Einfahrt Parkhaus Breuninger/Dorotheenquartier verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -192
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334
in: 
2021

Das oft rücksichtslose Ein- und Ausfahren in das Breuningerparkhaus ist gefährlich für Fußgänger und Radfahrer, da die Autos den Geh-/Radweg queren. Bei hohem Parkverkehr wird außerdem die Bushaltestelle Dorotheenstraße von den wartenden PKWs blockiert. Die Busse können dann nicht heranfahren, der Fahrplan wird gestört. Es darf keine Bevorzugung von Autofahrern geben!

1335 in 2021 | Bänke vor Uhlbacher Rathaus

Bänke vor Uhlbacher Rathaus

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -104
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1335
in: 
2021

1)Vor dem Uhlbacher Rathaus wäre es schön, wenn einige Sitzgelegenheiten angebracht werden könnten. Sehr sonniger Platz.

2) Offizieller Zebrastreifen zwischen LBBW und uhlbacher Platz

1336 in 2021 | Kunstobjekte am Wartberg restaurieren

Kunstobjekte am Wartberg restaurieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -145
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1336
in: 
2021

Es ist eine Schande, dass die zahlreichen Kunstobjekte am Wartberg zum Teil in einem erbärmlichen Zustand sind. Sie wurden wohl im Rahmen der BuGa aufgestellt und sich seitdem selbst überlassen. Teilweise sind sie mit Grafitti verunziert oder sie sind bereits beschädigt. Auch die Wasserspiele funktionieren nicht mehr alle. Sicher gibt es wichtigere Aufgaben als Kunstwerke zu reinigen oder zu sanieren. Das ist aber immer so. Deshalb mein Vorschlag: Wasserspiele instand setzen, wo möglich reinigen und die beschädigten Kunstwerke abbauen und eines nach dem anderen wieder reparieren oder restaurieren und aufstellen.

1337 in 2021 | Sporthalle für Feuerbach schaffen

Sporthalle für Feuerbach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -153
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1337
in: 
2021

Feuerbach hat einen großen Mangel an Sporthallen. Den Schulen und den Vereinen fehlt es an Trainingszeiten. Die Festhalle kann keine ernst gemeinte Alternative für die Sportler und Sportlerinnen sein. Die Stadt soll Planungsmittel für den Bau einer weiteren Sporthalle in Feuerbach bereitstellen. Ein möglicher Standort soll gefunden werden!