Stuttgart hat die höchste Feinstaubbelastung und einen starken, krankmachenden Verkehrslärm.
Zudem heizt sich in den heißen Tagen die Stadt auf und kühlt nachts kaum mehr ab.
Es ist anerkannt, dass durch Wasserbrunnen die Luft gereinigt und gekühlt und der Verkehrslärm durch das Plätschern oder leise Rauschen des Wassers in den Brunnen abgeschwächt wird.
Zudem erhöhen die Plätze, an denen die Wasser-Brunnen errichtet werden, dort die Lebensqualität für die dort lebenden Bürger.
Vor dem Bau eines Wasser-Brunnens in jedem Stadtteil sollten die dort lebenden Bürger über den Standort des Brunnens, die Ausgestaltung des neuen Wasser-Brunnens (einfache Wasser-Brunnen sind zu bevorzugen) und die Finanzierung und die Unterhaltung/Pflege des neuen Wasser-Brunnens einbezogen werden.
So könnten die Bürger und die Geschäftsleute des jeweiligen Stadtteils durch Spenden den Neubau eines Wasser-Brunnens mitfinanzieren oder selbst ganz finanzieren und durch aktive Mitarbeit bei der Pflege/Unterhaltung des jeweiligen neuen Wasser-Brunnens mitwirken.
Eine breite Einbindung und die Verantwortung der Bürger des jeweiligen Stadtviertels für den neuen Wasser-Brunnen, könnte auch die Gefahr von Vandalismus an dem jeweiligen neuen Wasser-Brunnen verringern.
Der notwendige Strom für die Betreibung des Wasser-Brunnens ist durch Solarstrom und durch die Spenden der Bewohner und der Geschäftsleute des Stadtteils zu finanzieren.
Eventuell könnten die Wasser-Brunnen in der Zeit der Nachtruhe von 22:00 Uhr bis 08:00 Uhr dort, wo das Plätschern oder leise Rauschen des fließenden Wassers Anwohner im Schlaf stören könnte, abgestellt werden.
Die Stadt Stuttgart, die bisher aus Kostengründen und wegen Vandalismus bestehende Wasser-Brunnen stillgelegt oder neue Wasserbrunnen nicht gebaut hat, müsste nur - zum Beispiel wie hier beim Bürgerhaushalt über das Internet - und über die Stuttgarter Medien (Printmedien, SWR etc.) die oben genannte Beteiligung der Bürger und der Geschäftsleute in Stuttgart in dem jeweiligen Stadtviertel organisieren und die Mehrheitsentscheidung zum Standort, zur Art, zur Betriebszeit des Wasser-Brunnens etc. nach Einsammlung der zweckgebundenen Spenden und nach Registrierung der Bürger, die bei der Pflege des Wasser-Brunnes freiwillig und unentgeltlich mitmachen wollen.
Zur Verringerung der Neubau- und Unterhaltskosten sowie zur Erhöhung der Zustimmung zur Errichtung von neuen Wasser-Brunnen in den jeweiligen Stadtteilen von Stuttgart könnte für ganz Stuttgart das Modell eines einfachen und leicht zu betreibenden und zu unterhaltenden Wasser-Brunnens mit Solarzelle/n bei den Stuttgarter Bürgern abgefragt werden.