Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

541 in 2017 | Durchgehenden Radweg von Fellbach bis Vaihingen bauen

Durchgehenden Radweg von Fellbach bis Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -121
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
541
in: 
2017

Ich schlage einen durchgehenden Radweg von Fellbach bis Vaihingen vor. Dieser sollte auch beschildert sein. Bisher ist dieser mehrfach unterbrochen und man muss dann schauen wie es weitergeht.

542 in 2017 | Schüler in Ganztagsschulen flexibel betreuen und mit Schülerhäusern weitere Bedarfe abdecken

Schüler in Ganztagsschulen flexibel betreuen und mit Schülerhäusern weitere Bedarfe abdecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -99
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
542
in: 
2017

Im Rahmen der Einführung der Ganztagsschule werden die Horte abgeschafft. Es ensteht eine Betreuungslücke für Kinder, die nicht die verbindliche Ganztagsschule besuchen. Es gibt aber eine ganze Reihe von Eltern, die flexible Betreuung wünschen und brauchen, zum Beispiel an bestimmten Nachmittagen oder in den Ferien.

Daher der Vorschlag: an Schulen, an denen Bedarf besteht, können ergänzend zur teilgebundenen Ganztagsschule Schülerhäuser betrieben werden.

543 in 2017 | Wegweiser für Radwege aufstellen

Wegweiser für Radwege aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -105
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
543
in: 
2017

In Botnang gibt es keine Beschilderung als Wegweiser für Radfahrer, um von einem Vorort zum anderen zu kommen. Es gibt keine ausgeschilderten Radwege um nach Vahingen, zur Universität, nach Leonberg oder Feuerbach zu kommen. Die Straßen um Botnang sind Schnellstraßen und dürfen somit nicht mit dem Rad befahren werden. Auch ein radtauglicher Vorschlag für einen Weg in die City fehlt. In Zeiten, wo die Bürger aufgerufen werden, das Auto stehen zu lassen, ist dies ein unhaltbarer Zustand.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten des Tiefbauamts wird die Wegweisung im gesamten Stadtgebiet angebracht, bzw. optimiert. Prioritär werden die Hauptradrouten und der Radelthon ausgeschildert. Der Weg von Botnang in den Westen über den Botnanger Sattel (HRR4) ist in großen Teilen mit seitlichen Radfahrstreifen bzw. Radschutzstreifen ausgestattet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag. Die Beschilderung der Radfahrrouten in und um Botnang kann verbessert werden.

544 in 2017 | Mehr Spielplätze für 8-14 Jährige schaffen

Mehr Spielplätze für 8-14 Jährige schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -82
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
544
in: 
2017

Die bisherigen Spielplätze in Stuttgart Nord haben als Zielgruppe kleinere Kinder. Für Ältere fehlen attraktive Angebote zum Beispiel zum Klettern (Kletterwand oder ähnliches, Bäume zum Klettern, größere Kletterburgen mit Durchgängen, Seilen, Netzen und so weiter).

Standorte könnten unter anderem sein Grüne Fuge, Höhenpark.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Durch die Bereitstellung von höheren Investitionspauschalen können Spielplätze instand gesetzt und modernisiert werden. Die erforderlichen Maßnahmen, auch in Bezug auf Spielflächen für ältere Kinder, wurden mit dem Arbeitskreis Spielflächen abgestimmt und befinden sich in der Umsetzung.

wird geprüft

545 in 2017 | Straßeninfrastruktur erhalten und laufend reparieren

Straßeninfrastruktur erhalten und laufend reparieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -84
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
545
in: 
2017

Viele Straßen sind in einem desolaten Zustand wie in den 50er und 60er Jahren. Die Straßenschäden sind insbesondere für Zweiradfahrer eine Gefährdung, außerdem sorgen sie für erhöhten Verschleiß bei allen Fahrzeugen. Benutzer der öffentlichen Busse werden teilweise extrem durchgeschüttelt

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Das den Bauabteilungen des Tiefbauamts zur Verfügung stehende Budget für die Erhaltung und Unterhaltung der Straßen wurde von 10 auf 14 Mio. Euro erhöht. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln werden weniger kleinflächige Reparaturen vorgenommen, sondern verstärkt größere zusammenhängende Flächen saniert. Damit werden die Mittel effizienter und nachhaltiger eingesetzt.

Gemeinderat hat zugestimmt

546 in 2017 | Unterführungen am Bahnhof Bad Canstatt mit Graffitis verschönern

Unterführungen am Bahnhof Bad Canstatt mit Graffitis verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -137
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
546
in: 
2017

Die Unterführungen zwischen Bahnhof und dem Lebensmittelladen Netto ist mit Schmierereien beschmutzt und schmudelig.

Vorschlag für eine Maßnahme:
Ausschreiben eines Graffiti Wettbewerbs für ein nettes buntes Kunstwerk (Bezug zum Wasen, VfB und so weiter) an den Wänden würde die Ecke erheblich aufwerten.

547 in 2017 | Abfahrt ins Kaltental für Radverkehr sicherer machen

Abfahrt ins Kaltental für Radverkehr sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -141
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
547
in: 
2017

Der Radstreifen von der Haltestelle Schillerplatz runter zur Haltestelle Fauststraße ist viel zu schmal und zu dicht mit dem Autoverkehr (MIV) zusammengelegt. Fahrradfahrer werden hier einerseits von überholwilligen Autos bedrängt und verschreckt oder von zu weit rechts fahrenden Autos behindert.

Hier zu sollten verschiedenen Lösungsansätze diskutiert werden, die auch als Kombination denkbar sind:

1. Man hebt den Radweg an dieser Stelle komplett auf, schreibt ein Überholverbot aus und ermöglicht es so Fahrradfahrern, in der Mitte der Straße zu fahren, bis sie auf dem deutlich breiteren und eindeutig vom Autoverkehr (MIV) getrennten Radschutzstreifen fahren können.

2. Man verbreitert den bestehenden Radstreifen soweit, dass er es Fahrradfahren ermöglicht, weiter in der Mitte zu fahren und Autofahrer zu signalisieren, dass sie an dieser Stelle nicht überholen können und dies auch nicht dürfen. Zwar ist dann eigentlich nicht mehr genug Platz für Autofahrer, um links von dem Streifen zu fahren, aber diese Mühe macht sich bereits heute keiner und schneidet den Radweg ohne Not.

3. Man führt Tempo 30 ein bis Radfahrer sicher auf dem breiteren Radschutzstreifen talabwärts fahren können.

4. Die Polizei kommt ihrer Pflicht nach und sorgt verstärkt für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) an dieser Stelle bis sich ein sicheres Verhalten des Autoverkehrs eingestellt hat.

548 in 2017 | Stadtreinigung am Wochenende durchführen

Stadtreinigung am Wochenende durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -163
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
548
in: 
2017

An Samstagen und Sonntagen sind Teile der Innenstadt mit 'Partymüll' übersät und Papierkörbe überfüllt. Hier sollte auch am Wochenende die Stadtreinigung aktiv werden.

549 in 2017 | Photovoltaik-Anlagen auf Miethäusern fördern

Photovoltaik-Anlagen auf Miethäusern fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -100
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
549
in: 
2017

Stuttgart könnte als mittelgroße Stadt einen erheblichen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten. Die Förderung von Car2Go, Strom-Zapfsäulen und call-a-bike sind vielversprechende Anfänge.
Da gerade in der inneren Stadt viele Menschen zur Miete wohnen, kommt dort die Installation von Photovolatik-Anlagen nicht richtig in Schwung. Die Stadt könnte hier durch gezielte Förderungen Anreize schaffen, dass Mieter im Verbund mit Hausbesitzern zu Energie-Unternehmern werden. Dafür gibt es bereits Vorbilder in anderen Städten.

550 in 2017 | Neue Stadtbahnfahrzeuge anschaffen

Neue Stadtbahnfahrzeuge anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -112
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
550
in: 
2017

Damit die Streckenerweiterungen und Taktverdichtungen gewährleistet werden können, sollten dringend Gelder bereitgestellt werden, um neue Stadtbahnfahrzeuge anzuschaffen. Immerhin sind die ersten Bahnen rund 30 Jahre alt.

Umsetzung und Prüfung
wird umgesetzt

551 in 2017 | Sicheres Parken für E-Bikes in der City anbieten

Sicheres Parken für E-Bikes in der City anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -114
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
551
in: 
2017

Die Topographie ist kein Grund mehr das Radfahren zu unterlassen. Jedoch braucht Stuttgart abschließbare oder bewachte Parkplätze oder auch Parkhäuser für E-Bikes, die sehr teuer sind und leicht entwendet werden könnten.
Schaffung von Arbeitsplätzen !

552 in 2017 | Gebühren für falsches Parken drastisch erhöhen

Gebühren für falsches Parken drastisch erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -230
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
552
in: 
2017

In Italien kostet das 43 Euro reduzierbar um 20 % bei Bezahlung innerhalb von 3 Tagen - das wirkt aber im Gegensatz zu den minimalen Strafen von 10 bis 15 Euro, die von vielen als "Parkgebühr " einfach hingenommen werden.

553 in 2017 | U-Bahn Linie 13 an den Neckarpark anbinden

U-Bahn Linie 13 an den Neckarpark anbinden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -78
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
553
in: 
2017

Bisher gibt es keine Fussgängerverbindung von der U13 Haltestelle Blick zur S-Bahn Haltestelle Neckarpark.
Ein Tunnel oder eine Brücke würde den Bahnhof Bad Cannstatt bei Großverantaltungen entlasten und die Verbindung von Feuerbach und Bad Cannstatt verbessern.
Die bisherige Möglichkeit von der Gnesenerstraße in Richtung Cannstatter Wasen / Stadion zu gehen ist zu weit und wird deshalb wenig genutzt.

554 in 2017 | Tunnel-Abluft filtern

Tunnel-Abluft filtern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -78
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
554
in: 
2017

Soweit ich hörte wird bei den Stuttgarter Straßen - wie auch Stadt- und S-Bahntunneln die Abluft ungefiltert abgegeben. Wäre nicht eine günstige Möglichkeit, die Abluft durch einen Abschnitt Regenwasser- und Industrieabwasser zu leiten, bevor es zu den Ablufttürmen geht?

Zumindest einen Teil der Schadstoffe, vornehmlich Stäube, würden gebunden und mit dem Abwasser zur Kläranlage abtransportiert.

555 in 2017 | Die SSB muss aktuelle Verkehrsstrommessungen (=Fahrgastzählungen) auf allen Linien erstellen und diese Zahlen veröffentlichen

Die SSB muss aktuelle Verkehrsstrommessungen (=Fahrgastzählungen) auf allen Linien erstellen und diese Zahlen veröffentlichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -91
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
555
in: 
2017

Wie jedes Unternehmen muss auch die SSB als Eigenbetrieb der Stadt Stuttgart ständig ihr Angebot überprüfen und je nach Bedarf mit den kostengünstigsten Maßnahmen aktualisieren.

Hierzu muss die SSB unter anderem auch ständig aktuelle Verkehrsstrommessungen (= Fahrgastzählungen) auf allen ihren U-Bahn-Linien und Bus-Linien und so weiter durchzuführen.

Nur so kann die SSB unnütze Ausgaben - zum Beispiel durch zu lange Züge und zu schnelle Taktfolgen außerhalb der Hauptverkehrszeiten, wenn zu wenige Fahrgäste unterwegs sind - vermeiden.

Die SSB sollte diese jeweils aktuellen Verkehrsstrommessungen - zum Beispiel unter www.ssb.de und/oder im Amtsblatt der Stadt Stuttgart - veröffentlichen, damit die Bewohner von Stuttgart nachvollziehen können, warum die SSB diese kostensenkenden Maßnahmen außerhalb der Hauptverkehrszeiten im Rahmen ihrer Kostenverantwortung treffen muss.

556 in 2017 | Mehr Platz für Außengastronomie zulassen

Mehr Platz für Außengastronomie zulassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -151
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
556
in: 
2017

Die Verwaltung sollte Restaurants und Kneipen ermöglichen die Parkplätze direkt vor der Lokalität für außen-gastronomische Zwecke zu pachten. In vielen anderen deutschen Städten wird diese „Wirtschaftsförderung“ mit großen Erfolg bereits aktiv betrieben.

557 in 2017 | Kirchenaustrittsgebühr abschaffen

Kirchenaustrittsgebühr abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -182
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
557
in: 
2017

Um aus der Kirche auszutreten, muss man eine Verwaltungsgebühr bei der Stadtverwaltung bezahlen. Dies widerspricht nicht nur der Religionsfreiheit, sondern auch der grundgesetzlich geforderten Trennung von Staat und Kirche.

Außerdem ist diese "Austrittsgebühr" eine abstruse Besonderheit, man stelle sich vor, man müsste eine Gebühr zahlen, um bei einem Sportverein, einer Partei, einer Gewerkschaft oder einem gemeinnützigen Verein austreten zu dürfen. Undenkbar, selbst wenn man irgendwann mal bewusst für die Mitgliedschaft entschieden hat, was bei der Kirchenzugehörigkeit ja in den allermeisten Fällen nicht so ist. Daher sollte diese Kirchenaustrittsgebühr abgeschafft werden. Die Verwaltungskosten könnten mit den der Kirche zustehenden Kirchensteuer verrechnet werden.

Mehr Infos hier: http://www.ibka.org/artikel/ag00/gebuehr.html
Zur aktuellen Gebühr in Stuttgart: http://www.stuttgart.de/item/show/311136/1/chrg/301

558 in 2017 | Buslinie 65 Sillenbuch-Heumaden-Hedelfingen Fahrplan verbessern

Buslinie 65 Sillenbuch-Heumaden-Hedelfingen Fahrplan verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -64
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
558
in: 
2017

1. Die kleinen Verbesserungen beim letzten Fahrplanwechsel seien hier ausdrücklich anerkannt.

2. Noch immer gibt es große Lücken im Fahrplan.

a) morgens wird - unvorstellbar früh, noch in der Hauptverkehrszeit vor 9:00 Uhr - in Heumaden ab 8.25 auf einen 20 Minuten-Takt umgestellt. Zumindest bis kurz nach 9:00 müssten die Busse im 10 Minutentakt fahren.

b) abends bei der Umstellung auf 30 Minuten-Takt Hedelfingen Sillenbuch gähnt eine Lücke von 19:47 bis 20:20, also volle 33 Minuten!!! Da müsste mindestens noch 1 Bus dazwischen fahren, da man sonst echt "gestrandet" ist, wenn die 4 Minuten Umsteigezeit nicht erreicht wird.

Das ist kein attraktiver öffentlicher Nahverkehr!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt den Vorschlag. Eine Umsetzung sollte zusammen mit dem Vorschlag Nr. 40534 auf Platz 3 geprüft werden.

559 in 2017 | Notrufsäulen an Schwerpunkten der Kriminalität wieder beleben

Notrufsäulen an Schwerpunkten der Kriminalität wieder beleben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -79
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
559
in: 
2017

Auch im Zeitalter der Handys halte ich die Wiederbelebung der "Notrufsäulen" an Schwerpunkten der Kriminalität für gerechtfertigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Notruftelefon

Diese können bei einer Massenpanik die Verbindung zu den Einsatzkräften sicher stellen, weil sie über eine Festleitung betrieben werden. Handynetze können ausfallen, wegen Überlastung, Softwareproblemen und so weiter.

560 in 2017 | Archäologische Fundstätte Burg Altenburg in Cannstatt erhalten

Archäologische Fundstätte Burg Altenburg in Cannstatt erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -81
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
560
in: 
2017

Das Burgplateau an der Altenburger Steige ist ein wichtiges Zeugnis für die frühe Besiedlung des Neckartals. Die z. Zt. laufenden Grabungen des Landesdenkmalamts haben hervorragende Funde aus römischer, vorchristlicher und frühchristlich alemannischer Zeit ans Tageslicht gebracht. Die Altenburg war zusammen mit der Martinskirche ein frühchristlicher Herrschaftssitz nach der Völkerwanderung lange bevor in Cannstatt und Stuttgart Ansiedlungen entstanden. Diese Spuren unserer ältesten Geschichte dürfen nicht unwiederbringlich verschwinden. Bisher stand dort das evangelische Steiggemeindehaus, welches in den nächsten Wochen abgerissen werden soll. Der südwestliche Teil des Burgplateaus war bisher nicht bebaut und wurde als Garten genutzt. Nach den Plänen eines Bauträgers sollen auf den "Altenburger Römergärten" 4 Gebäude mit einer gemeinsamen Tiefgarage entstehen, wodurch auch der bisher nicht bebaute Garten des Steiggemeindehaus überbaut werden wird. Durch den Bau einer Tiefgarage und der Unterkellerung der Häuser wäre diese bedeutende Fundstelle für immer verloren. Hier muss die Stadt Stuttgart handeln, das Bauvorhaben z. B. auf 3 Häuser im nordöstlichen Bereich reduzieren und den Bauträger entschädigen. Die archäologische Fundstelle im Südwesten des Geländes sollte unbedingt erhalten bleiben, in einen kleinen Park umgewandelt und an den naheliegenden Travertinpark angebunden werden. Eine Kulturstadt braucht historische Stätten, die ihre geschichtliche Entwicklung ablesbar machen. Das ist gut angelegtes Geld, denn es führt zu Bürgerzufriedenheit und Verbundenheit mit der Stadt in der wir leben.

561 in 2017 | Beleuchtung in dem unteren Kurpark anbringen

Beleuchtung in dem unteren Kurpark anbringen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -82
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
561
in: 
2017

Die Wege im unteren Kurpark sind nachts total dunkel und sind kein Aushängeschild für eine Kurstadt.
Eine ausreichende Ausleuchtung würde auch die nächtlichen Saufgelage eindämmen und die Graffiti-Sprayer fernhalten und somit Kosten für die Schönheitsreparaturen senken.

562 in 2017 | Verkehr energieeffizienterer und schadstoffärmerer führen: Kreisverkehre bauen - Ampeln abschalten

Verkehr energieeffizienterer und schadstoffärmerer führen: Kreisverkehre bauen - Ampeln abschalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -90
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
562
in: 
2017

Mit hoher Priorität sollen Verkehrshindernisse identifiziert werden, welche zu unnötigem Stillstand oder Stop & Go führen.
Stillstehende Fahrzeuge verbrauchen unnötig Energie und erzeugen Abgase. Das Beschleunigen eines Fahrzeugs aus dem Stand kostet unnötig Energie und produziert unnötige Abgase. So werden überschlägig (Fahrzeug 1,5 Tonnen) rund 27 Milliliter Benzin pro Beschleunigung von 0 auf 50 km/h verbraucht.

Zu identifizierende "Hindernisse":
1. Priorisierte Aktion, um so viele Kreisverkehre wie möglich zu identifizieren und in die kurz- wie langfristige Planung einzubeziehen. Das erhöht den Verkehrsfluss speziell in Neben- und Nachtzeiten. Abgase entstehen zu jeder Tageszeit. Verflüssigung reduziert den Energieverbrauch und die Abgase. Das gilt ebenso für elektrische Fahrzeuge.

2. Plan zur Identifizierung von Ampelanlagen, welche außerhalb von Stoßzeiten und Nachtzeiten abgeschaltet werden. Dies vermeidet das einsame Warten an roten Ampeln. Weniger Energieverbrauch, weniger Abgase. Gilt ebenso für elektrische Fahrzeuge.

563 in 2017 | Radweg Möhringen-Vaihingen: 300 Meter Asphalt vervollständigen

Radweg Möhringen-Vaihingen: 300 Meter Asphalt vervollständigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -91
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
563
in: 
2017

Vervollständigung der Asphaltierung des Radweges auf den Möhringer Feldern zwischen Möhringen und Vaihingen.

Der Radweg ist bis auf eine 300 Meter lange Strecke zwischen den Kleingärten und der Auffahrt über die Nord-Südstraße bereits asphaltiert. Die Asphaltierung des Teilabschnittes würde die Strecke wesentlich komfortabler machen. Bei regnerischer Witterung ist der Feldweg voller Pfützen, stark ausgefahren und schmutzig.Der Feldweg wird intensiv von Fahrradfahrern, darunter vielen Schülern, benutzt. Deshalb wäre auch über eine Beleuchtung nachzudenken.

564 in 2017 | Lebensqualität im Kessel Stuttgart-West steigern

Lebensqualität im Kessel Stuttgart-West steigern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -140
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
564
in: 
2017

Forststraße im Westen als Fahrradstraße einrichten, Bäume pflanzen und Fahrradbügel und Parkbuchten für Fahrräder einrichten.

565 in 2017 | Feinstaub-Regelung für ortsfremde Autos schaffen (P&R, Parkgebühren)

Feinstaub-Regelung für ortsfremde Autos schaffen (P&R, Parkgebühren)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -182
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
565
in: 
2017

Trotz Feinstaub-Alarm ist regelmäßig zu beobachten, dass immer noch sehr viele ortsfremde Autos von außerhalb in die Stadt fahren. Als Stuttgarter ist es sehr ärgerlich, sich selbst einzuschränken, während die zweistelligen Kennzeichen von extern munter weiter durch die Stadt fahren.

Dem könnte entgegen gewirkt werden, wenn zum Beispiel die Parkgebühren in der Innenstadt zu Feinstaub-Zeiten immens angehoben oder/und die Parkhäuser (teilweise) geschlossen werden. Außerdem sollte dringend über einen weitläufigen Ausbau der Park & Ride-Parkplätze nachgedacht werden, die bei Nutzung des ÖPNV möglichst kostenfrei zur Verfügung stehen sollten (vgl. P+R Parkhaus Österfeld; dort gilt Parkschein = Fahrschein).

566 in 2017 | Überall in der Stadt Freies WLAN (Free Wifi) bereit stellen

Überall in der Stadt Freies WLAN (Free Wifi) bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -229
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
566
in: 
2017

Die Stadt soll dafür Sorge tragen, dass es überall in Stuttgart einen freien Zugang zum Internet per WLAN gibt.

567 in 2017 | Ortsbusse in das VVS-System integrieren

Ortsbusse in das VVS-System integrieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -62
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
567
in: 
2017

Die Mobilität vor allem der älteren Bürger müsste verbessert werden. Die Entfernung von den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel ist manchmal zu groß oder zu beschwerlich. Die in mehreren Stadtteilen eingeführten Ortsbusse erfreuen sich deshalb zunehmender Beliebtheit. Sie können aber nur fahren, wenn es genügend Sponsoren gibt, die diese Ortsbusse unterstützen. Fällt ein Sponsor weg, ist die Gefahr groß, dass der Ortsbus eingestellt werden muss. Eine unzumutbare Abhängigkeit von einzelnen Firmen.
Außerdem ist der Preis für eine Fahrt für alle, die ein Monatsticket besitzen, zu hoch. Auch für diejenigen, die den Ortsbus als Zubringer für eine Weiterfahrt benutzen, ist der Fahrpreis unverhältnismäßig teuer. So kostet eine Fahrt von Feuerbach in die Innenstadt mit dem Ortsbus 4,40 € bzw. 4,13 € (mit 4er-Ticket). Dies schreckt viele Bürger von einer Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab.
Beide Gründe würden entfallen, wenn der Ortsbus in das VVS-System integriert wäre, wie es in vielen Gemeinden in der Region Stuttgart der Fall ist.

568 in 2017 | Freie Fahrt für die Feuerwehr - Barrieren durch parkende Autos entfernen

Freie Fahrt für die Feuerwehr - Barrieren durch parkende Autos entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -79
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
568
in: 
2017

In Stuttgarter Wohngebieten (insbesondere in der Innenstadt) kommt es massig zu Verstößen gegen §12 Absatz 3 Nr. 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO), also zugeparkte Kreuzungen. Während Rollstühle, Kinderwägen und Rollatoren "nur" behindert werden und eventuell einen Umweg in kauf nehmen müssen, da sie die Straße an der Kreuzung nicht überqueren können, hat insbesondere die Feuerwehr ein riesiges Problem, denn die großen Fahrzeuge haben keine Chance mehr durch zu kommen. Ein darauf angesprochener Ordnungshüter meinte, dass die Stadt im Falle von zugeparkten Kreuzungen in Wohngebieten Kulanz zeige, da Stuttgart zu wenig Parkplätze habe.

Ob das den Ordnungshütern wirklich so nahe gelegt wurde, kann ich nicht sagen, aber nach meiner Erfahrung, wird das Gesetz bisher einfach missachtet. Da bei Wohnungsbränden jede Sekunde zählt, muss die Stadt hier endlich hart durchgreifen. Es kann nicht sein, dass Aufgrund der Bequemlichkeit einiger Autofahrer, Menschenleben in Gefahr gebracht werden. Daher sollte die Stadt verstärkt kontrollieren, insbesondere Abends und Nachts. Außerdem sollte das Bußgeld für solche Verstöße erhöht werden. Die Bußgeldeinnahmen werden wohl locker reichen, die Ordnungshüter damit zu bezahlen, daher ist der Vorschlag voraussichtlich kostenneutral.

569 in 2017 | U-Bahn-Anbindung von Birkach, Schönberg und Asemwald ausbauen

U-Bahn-Anbindung von Birkach, Schönberg und Asemwald ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -98
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
569
in: 
2017

Birkach wächst und wächst - was nicht mitwächst, ist die Anbindung an den ÖPNV. Die Busse platzen morgens und abends aus allen Nähten, denn hunderte Studenten müssen zur Uni Hohenheim und wieder nach Hause. Im Winter hingegen steht man im Schneegestöber und wartet manches mal vergeblich auf einen Bus. Birkach ist der letzte Stadtteil Stuttgarts, der nicht an das U-Bahn-Netz angeschlossen ist. Wenn es die Stadt geschafft hat, Fasanenhof und Ostfildern anzuschließen, sollte doch Birkach kein großes Problem sein :-)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach untersützt mehrheitlich einen Prüfauftrag an die SSB ohne Wohnbebauung des Birkacher Felds.

570 in 2017 | Hindernisfreien (Schnell)-Radweg vom Pragsattel zum Neckarradweg schaffen

Hindernisfreien (Schnell)-Radweg vom Pragsattel zum Neckarradweg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -129
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
570
in: 
2017

Möchte man mit dem Fahrrad vom Pragsattel nach Untertürkheim, so ist das ein einziger Hindernisparcours. Der Wegfall zweier Brücken (Holzbrücke über den Neckar, Hängebrücke am LEUZE) hat den Weg nun auch noch verlängert. Unzählige Kurven, ein Bahnübergang, spitzwinklige Abzweigungen und nicht zuletzt die Fußgänger zwingen immer wieder zum langsam Fahren.

Von der „Bastion Leibfried“ sollte ein „Schnellradweg“ durch den Rosensteinpark, bis zum gegenüber liegenden Ufer des Neckars (z.B. beim Stadtstrand) führen. Der Lodzer Steg hat bereits eine Anschlussstelle, die nur in den Park hinein, mit entsprechender Rampe weitergeführt werden muss. Ein gerader Weg kann dann bis zum Rosensteinschloss führen und zwischen Schloss und Wilhelma über eine Neckarbrücke. Kreuzungen mit Fußwegen müssen für die Fußgänger klar kenntlich gemacht werden und darauf hinweisen, dass hier (im Park ausnahmsweise) dem Radfahrer die Vorfahrt zu gewähren ist.
Für den Bau von Radwegen muss der gleiche Maßstab gelten, wie für den Bau von Straßen. Wenn die Stadt das Feinstaubproblem ernst nimmt, dann müssen die Hindernisse für den Fahrradverkehr beseitigt werden, und das mit der gleichen Leidenschaft, wie das in den letzten Jahrzehnten für den Autoverkehr geschehen ist!

Brücken für Radfahrer, Tunnel und Unterführungen müssen denkbare Maßnahmen werden, genauso wie das Begradigen von Radwegen, das Entschärfung von Steigungen und die Beseitigung von Bordsteinen und Schwellen. Viele Radwege laden zwar zum Freizeitfahren ein, sind aber nicht alltagstauglich.
Klar erkenntlich gemachte Radwege stärken die Position der Radfahrer als Verkehrsteilnehmer und gut geführte Radwege würden dazu beitragen, dass mehr Menschen vom Auto auf das Rad umsteigen.