Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1561 in 2017 | Auf dem Seelberg in Bad Cannstatt endlich neue Kitas bauen und bestehende erweitern

Auf dem Seelberg in Bad Cannstatt endlich neue Kitas bauen und bestehende erweitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -93
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1561
in: 
2017

In Bad Cannstatt fehlen noch viele Kitaplätze und auf dem Seelberg ist es besonders gravierend. Deshalb sollten neue Einrichtungen zur Kinderbetreuung gebaut und bestehende erweitert werden.

Bei der Münze gibt es eine Einrichtung, die nur einstöckig ist. Diese Einrichtung sollte wie auch in anderen Stadtteilen erweitert werden. Dort ist bis jetzt nur ein Kindergarten untergebracht.

Die Stadt sollte auch Grundstückskäufe tätigen. So könnte vielleicht der große Parkplatz hinter dem Carre Kreuznacher Straße gekauft werden. Vielleicht könnten auch Büroräume in den Telekomgebäuden gemietet und umgebaut werden.

1562 in 2017 | Salz & Suppe – Stuttgart im Dialog fortführen!

Salz & Suppe – Stuttgart im Dialog fortführen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -99
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1562
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart hat letztes Jahr das Projekt „SALZ & SUPPE – Stuttgart im Dialog“ (www.salz-suppe.de) ausgerufen.

In verschiedenen Stuttgarter Stadtbezirken haben sich jeweils Gruppen mit Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen mehrmals getroffen, zusammen gekocht und beim Essen über wichtige Themen der Stadt diskutiert. Dabei entstand ein spannender Austausch mit Menschen, die sich sonst nicht unbedingt getroffen hätten. Jeder der dabei war, hatte die Möglichkeit über den Tellerrand hinaus zu schauen und mit interessanten Menschen aus der Umgebung in Kontakt zu kommen. Der Charme dabei war, dass die Gruppen immer besser zusammengewachsen sind, alle sich wohlgefühlt haben und in dieser Atmosphäre spannende Ideen entstanden sind wie wir die Stadt mitgestalten und lebenswerter machen können. Insbesondere Themen zur sinnvollen Nutzung von öffentlichen Raum, dem Zusammenleben und nachhaltiger Mobilität waren Themen, die uns Teilnehmer interessiert haben.

Leider scheint das Projekt 2017 zu Ende zu gehen – ohne dass Seitens der Stadt eine Fortführung geplant ist.

Wie ich gelesen habe, gab es viel mehr Bewerber als tatsächlich Plätze angeboten werden konnten. An interessierten Stuttgarter und Stuttgarterinnen mangelt es also nicht, die neue, kluge Ideen zu einem lebenswerten Stuttgart entwickeln möchten.

Warum wird ein Projekt, welches so positiv aufgenommen wird und einen super Beitrag für ein besseres Miteinander in der Stadt leistet, nur einmal durchgeführt?

Die Stadt Stuttgart sollte eine zweite Runde in Angriff nehmen! Thematische Ansatzpunkte würden sich ja viele Ergeben - z.B. die IBA (Internationale Bauausstellung) 2017!

1563 in 2017 | Wochenmarkt auf dem Wilhelm-Geiger-Platz in Feuerbach realisieren

Wochenmarkt auf dem Wilhelm-Geiger-Platz in Feuerbach realisieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -105
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1563
in: 
2017

Wochenmarkt auf dem stark frequentierten Wilhelm-Geiger-Platz vor dem Bezirksrathaus in Feuerbach an einem Wochentag - nicht Samstag! Stärkung des Ortskerns, durch die Stadtbahnhaltestelle große (potentielle) Kundenfrequenz.

1564 in 2017 | Kreisverkehr errichten an der Kreuzung Neue Weinsteige Ecke Olgastraße

Kreisverkehr errichten an der Kreuzung Neue Weinsteige Ecke Olgastraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -141
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1564
in: 
2017

Verbesserungen durch einen Verkehrskreisel an der Kreuzung Neue Weinsteige Ecke Olgastraße:
• Keine Unfallgefahr mehr durch Autofahrer, die von der Neuen Weinsteige links in die Olgastraße abbiegen.
• Abbiegen von der Neuen Weinsteige links in die Olgastraße wäre legal möglich.
• Zusätzlicher Übergang (Zebrastreifen) für Fußgänger über die Olgastr. (z. B. zum Alaturka).
• Eine Fahrspur entfällt in der Olgastraße. Es können z. B. Bäume gepflanzt werden und Parkplätze entstehen.
• Kosten werden gespart, da keine Ampeln mehr betrieben werden müssen.
• Es entsteht weniger Feinstaub, da Autos nicht unnötig lange an den Ampeln warten müssen.
• Fußgänger müssen nicht unnötig lange an den Ampeln stehen.

1565 in 2017 | Verkehrsberuhigung: Rennstrecke blockieren

Verkehrsberuhigung: Rennstrecke blockieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -146
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1565
in: 
2017

An der Straße "Am Vogelherd" in Weilimdorf / Wolfbusch, Bodenschwellen in kurzen Abständen einbauen. Diese Straße ist eine Tempo 30 - Zone. Es halten sich allerdings, vor allem im Berufsverkehr, wenn die Solitudestraße Stau hat, oder am Wochenende und Nachts die wenigsten an das Tempo-Limit 30km/h.
Die Straße ist eine richtige Rennstrecke, obwohl in Fahrtrichtung von der Solitudestraße Richtung Waldhornweg immer rechts vor links an den kleine Nebenstraßen gilt. Mich wundert es, dass es da noch keine schlimmeren Unfälle gegeben hat!
Geschätzt fahren da manche Zeitgenossen mit 60 / 80 oder gar mit 100 Km/h.

1566 in 2017 | Verkehr reduzieren auf der Rotenwaldstraße

Verkehr reduzieren auf der Rotenwaldstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -162
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1566
in: 
2017

Heute war Feinstaubalarm. Trotzdem war auf der Rotenwaldstraße so viel Verkehr, dass es einen kilometerlangen Stau gab. Die einfahrenden Autos mit Doppelkennzeichen und Lastwagen interessieren sich nicht für den Stuttgarter Feinstaub. Der Bus 44 hatte vom Leipziger Platz bis zum Charlottenplatz fast 15 Minuten Verspätung.

Für die Regulierung und Reduzierung des Verkehrs muss etwas getan werden: Nur dann kann der öffentliche Nahverkehr funktionieren. Nur dann wird das Leben in Stuttgart für Stuttgarter lebenswerter.

1567 in 2017 | Stadiondach Stuttgarter Kickers fertig stellen

Stadiondach Stuttgarter Kickers fertig stellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -167
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1567
in: 
2017

Das Dach der Gegentribüne im Stadion der Stuttgarter Kickers wurde im Januar 2017 abgebaut und das Stahlgerüst ragt nun frei über der Tribüne empor. Hier muss eine nachhaltige Lösung her, bevor das Stahlgerüst seinerseits Schaden nimmt und wieder teuer instandgesetzt oder gar erneuert werden muss.

Dass das schadhafte Dach nicht bereits mit dem Neubau der Haupttribüne überprüft und erneuert wurde, grenzt an Schlamperei. Während des Umbaus war das Stadion gesperrt und der Mehraufwand wäre geringer ausgefallen, als es nun der Fall ist.

Eine weitere Sperrung der Tribüne ist weder für die Fans noch für den Verein tragbar. Durch den Stadiongroschen, den die Stadt für jede verkaufte Eintrittskarte erhält, sollte das oberste Gebot sein, die Stadionkapazität so hoch wie möglich zu erhalten, damit die Stuttgarter Kickers die mit der Stadt Stuttgart im Zuge des Neubaus der Haupttribüne ausgehandelte Vereinbarung einhalten können.

Die Attraktivität der überdachten Stehplätze ist ungleich höher einzuschätzen als die der unüberdachten Stehplätze. Deshalb muss eine ebenso schnelle wie dauerhafte Lösung erarbeitet werden, um weitere Schäden an der Stadionstruktur und infolgedessen noch höhere Kosten effektiv zu vermeiden.

1568 in 2017 | Tempo 40 auf Kräherwaldstraße und Verbot für Lastwagen einführen

Tempo 40 auf Kräherwaldstraße und Verbot für Lastwagen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -209
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1568
in: 
2017

Tempo 40 auf der Kräherwaldstraße ("Am Kräherwald") mit Verbot für Lastwagen.
Aktuell fahren dort im Minutentakt Lastwagen und sonstige Fahrzeuge durch und das mit Tempo 60.

Die meisten Anwohner parken - wo es geht - schon 20-30 cm weiter auf dem Bürgersteig, damit sie nicht dauernd den linken Außenspiegel abgefahren bekommen.

1569 in 2017 | Stationäre Blitzanlage in der Karl-Kloß-Straße errichten

Stationäre Blitzanlage in der Karl-Kloß-Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -227
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1569
in: 
2017

Durch die Karl-Kloß-Straße wälzt sich ein enormes Aufkommen an Autos und Lastwagen. Fahrer von Degerloch kommend rauschen mit Volldampf vor die Ampel an der Böblinger Straße; Fahrer vom Westen kommend liefern sich vor der Verengung auf eine Spur in Höhe der Tankstelle ein Wettrennen, wer mehr PS unter der Haube hat. Dieser Egoismus ist nicht nur gefährlich, sondern auch angesichts der Umweltbelastung in Stuttgart schädlich und rücksichtlos.

Eine stationäre Blitzanlage, vielleicht sogar in Verbindung mit einer 30-kmh-Zone, könnte sicherlich Abhilfe schaffen.

1570 in 2017 | Umzäunten Hundefreilauf (Hundewiese) im Rosensteinpark schaffen und in anderen Parks

Umzäunten Hundefreilauf (Hundewiese) im Rosensteinpark schaffen und in anderen Parks

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -260
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1570
in: 
2017

Für Freilauf und Kontakt unter Hunden wäre ein Freilauf im Stuttgarter Rosensteinpark und auch anderswo, mit netter Umzäunung eine Bereicherung. Kottüten und Kotmülleimer inklusive. Hunde sind entstresst vom Leinenzwang und Frauchen / Herrchen auch.

1571 in 2017 | S-Bahnsteig für Münster einrichten

S-Bahnsteig für Münster einrichten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -68
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1571
in: 
2017

Stuttgart-Münster hat mit der Anbindung der gelegentlich fahrenden Regionalzuglinie 11 zwischen Untertürkheim und Kornwestheim nur begrenzt Anschluss an das Eisenbahnnetz in Stuttgart.

Für die Schaffung einer verlängerten Tangentiallinie, welche für die Entlastung des Stuttgarter Bahnknoten elementar wird, ist die Errichtung eines Bahnsteiges für S-Bahnlinien in Münster notwendig. Auf der heutigen Trasse können bisher keine S-Bahnzüge halten, da der Bahnsteig zu niedrig ist. Da Münster eine Kapazität von acht Gleisen aufgewiesen hat, stößt der Bau auf keine flächenpolitischen Probleme.

Der Bahnsteig könnte bequem durch eine Überführung oder Unterführung, welche direkt in den Hallschlag übergehen könnte, erreicht werden. Als Billigvariante wäre auch ein schrankengeführter Fußgängerüberweg denkbar.

Die Stadt Stuttgart ist dazu aufgefordert diese Baumaßnahme in der Region in den vordringlichen Bedarf zu nehmen, damit die immer größer werdende Zahl an Fahrgästen nicht das innerstädtische Kapazitätsproblem verschlimmert, sondern auf Tangentiallinien neue Verlagerungsmöglichkeiten findet. In Großstädten wie München, Prag, Kassel und Madrid wurde diese Praxis zum verkehrspolitischen Erfolg, warum nicht auch in Stuttgart?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag hat für die Bürgerinnen und Bürger eine hohe Priorität. Der Bezirksbeirat Münster bittet die Stadt Stuttgart, diesen Wunsch in der Regionalversammlung weiter zu verfolgen.

1572 in 2017 | Öffentliche Toilette im Bereich Lindenschulviertel einrichten

Öffentliche Toilette im Bereich Lindenschulviertel einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -70
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1572
in: 
2017

Einrichtung einer öffentlichen Toilette im Bereich Lindenschulviertel, besonders im Hinblick auf die geplante Neugestaltung des Neckarufers und der dadurch zu erwartenden Freizeitnutzung. (Kein Chemie-Klo)

1573 in 2017 | Breitbandnetz in Zuffenhausen zügig ausbauen

Breitbandnetz in Zuffenhausen zügig ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -83
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1573
in: 
2017

Ein schnelles Breitbandnetz (100Mb/s) ist unumgängliche Voraussetzung, um im digitalen Zeitalter zukunftsfähig zu bleiben. Ganz Zuffenhausen sollte bis Ende 2018 angeschlossen sein. Insbesondere zu berücksichtigen wären Orte, an denen viele Menschen zusammen kommen (Bahnhof, Festplatz, Sporteinrichtungen, Freibad und so weiter) um dort die Bereitstellung von WLAN für alle zu ermöglichen. Soweit WLAN nicht von anderen zur Verfügung gestellt wird, sollte dies die Stadt an diesen Stellen tun.

1574 in 2017 | Zweiten Zugang für Fußgängerinnen und Fußgängern zum Hinteren Vogelsang bauen

Zweiten Zugang für Fußgängerinnen und Fußgängern zum Hinteren Vogelsang bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -101
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1574
in: 
2017

Im Gewerbegebiet „Hinterer Vogelsang“, am Stuttgarter Westbahnhof, an den Straßen „Am Stellwerk“ und „Unter dem Birkenkopf“ hat sich über die letzten Jahre ein „kleines“ Versorgungszentrum für Einkäufe des täglichen Bedarfs entwickelt. Gedacht war dieser Standort für Lebensmitteldiscounter, die von einer Käuferklientel mit dem Auto angefahren werden, um hier die Wocheneinkäufe zu erledigen.
Zwischenzeitlich reicht das Angebot an Läden von Aldi Süd, Lidl, REWE Citymarkt, OBI Baumarkt, Benz Wein- und Getränkemarkt, Bäckerei Sehne bis zur DHL Packstation, und viele der Einkäuferinnen und Einkäufer kommen zu Fuß aus den umliegenden dicht besiedelten Wohnstraßen wie Obere Paulusstraße, Rotenwaldstraße, Klugestraße, Reinsburgstraße, Kleiststraße, Theodor-Storm-Straße, Grimmstraße, Obere Bismarckstraße, Röckenwiesenstraße, Osianderstraße und Zamenhofstraße. Dieser Versorgungsstandort ist für die genannten Bewohnerinnen und Bewohner die einzige Möglichkeit, die Einkäufe für den täglichen Bedarf zu Fuß zu erledigen, nicht zuletzt auch für die Arbeitnehmerinnen und -nehmer und Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Gewerbegebiet „Hinterer Vogelsang“.
Für die meisten Kunden, die zu Fuß kommen, ist das Gewerbegebiet nur über den sehr beengten Zugang durch die Eisenbahnunterführung erreichbar, der für Eltern mit Kinderwagen oder Rolllator-Nutzerinnen und -Nutzer neben riesigen, dröhnenden Lastwagen zu Tortur werden kann.
Ziel des Vorschlags ist es zu prüfen, ob ein großzüger Fußgängerdurchgang, vielleicht an der Stelle der ehemaligen und zugeschütteten Unterführung auf der Höhe des Gebäudes Rotenwaldstraße 132, möglich ist, oder hinter der Busschlaufe, oder ob eine Verbreiterung der vorhandenen Unterführung möglich wäre.

1575 in 2017 | Radelthonschilder ausbessern

Radelthonschilder ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -104
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1575
in: 
2017

Radelthonschilder ausbessern

1576 in 2017 | Mehr Geld für außerschulisches Lernen bereitstellen

Mehr Geld für außerschulisches Lernen bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -155
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1576
in: 
2017

Den Schulen sollte mehr Geld für außerschulisches Lernen zur Verfügung gestellt werden.

1577 in 2017 | Verkehr in Möhringen reduzieren

Verkehr in Möhringen reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -157
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1577
in: 
2017

Um die extreme Gesundheitsgefährdung der Anwohner der Vaihinger Straße, Hechinger Straße und andere zu reduzieren, sollten dringend Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Bei gutem Willen und Einsicht der Dringlichkeit gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon wäre: Einbahnstraßen (zum Beispiel Vaihinger Straße, Leinenweberstraße) einzurichten und den gewonnenen Platz für dringend benötigte Fahrradwege zu nutzen! Wer das Verkehrsaufkommen in Möhringen kennt und an die zahlreichen unmittelbar angrenzenden Kinderzimmer denkt, kann sich sofort vorstellen, wie sehr dieser Ort aufatmen und lebenswerter werden würde! Auf jeden Fall sollten Wege gefunden werden, diejenigen Autofahrer von der Ortsdurchfahrt abzuhalten, die weder aus Möhringen herausfahren, noch nach Möhringen reinfahren wollen, sondern die Durchfahrt nur als Abkürzung nutzen. Wer setzt sich für ein solches Projekt ein? Ich denke, die Kosten dürften in Stuttgart zweitrangig sein!

1578 in 2017 | Parkraummanagement auf ganz Stuttgart-Ost erweitern

Parkraummanagement auf ganz Stuttgart-Ost erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -170
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1578
in: 
2017

Wenn Parkraummanagement, dann bitte in der ganzen Stadt! Bei uns in Stuttgart-Berg ist noch kein Parkraummanagement eingeführt worden und scheinbar ist nicht mal geplant! >Stuttgart-Ost ist vielleicht eine der letzten Region in der Stadt ohne flächendeckendes Parkraummanagement!
Auf ein Mal haben wir ein Parkplatz-Problem: Dauerparker wie Wohnmobile oder Anhänger oder viele Auto von Wochenarbeiter besetzen die Parkplätze und wir Einwohner haben wir keinen Parkplatz mehr!
Bitte Parkraummanagement flächendeckend in der ganzen Stadt einführen!

1579 in 2017 | Oper über die Straße hinweg erweitern

Oper über die Straße hinweg erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -176
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1579
in: 
2017

Die Oper braucht mehr Platz, die Konrad-Adenauer-Straße soll untertunnelt werden. Warum ist nicht beides gleichzeitig möglich? Die Straßenseite der Oper ist mit "hässlich" noch positiv beschrieben.

Fußgängerverkehr ist hier auch kaum. Ich finde das Gedankenspiel, die Oper über die Straße zu bauen, interessant zum Weiterdenken. Zeitgleich könnte eine Überführung zu Staatsgallerie und Haus der Geschichte mit breitem Gehweg begleitet werden. Also die Opernseite der Straße überbaut und die gegenüberliegende Straßenseite mit einem hochgebocketen Planierweg entlang der Staatsgalerie bis hin zum Haus der Geschichte.

1580 in 2017 | Neue Busverbindung Burgholzhof Vaihingen einrichten oder Bus 57 verlängern
1581 in 2017 | Verstöße gegen das Lastwagen-Durchfahrtsverbot und Falschparken in der Adestraße ahnden

Verstöße gegen das Lastwagen-Durchfahrtsverbot und Falschparken in der Adestraße ahnden

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -81
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1581
in: 
2017

In der Adestraße fahren täglich trotz Verbot, jede Menge Lastwagen mit Anhänger durch. Porsche-Mitarbeiter parken hier kreuz und quer, jede noch so kleine Lücke wird ausgenutzt. Smarts stehen mit 2 Rädern auf dem Gehweg. Jede Kreuzung wird komplett zugeparkt und keiner tut was!

In der Nacht wird hier teilweise mit mindestens 150 km/h durchgerast und keiner tut was!

Hier stehen LKW-, Boots- und Werbe-Anhänger, die von außerhalb kommen, über Monate und keiner tut was! Es wird Zeit, dass hier endlich Anlieger-Parken durchgesetzt wird.

Die Anwohner ohne Garage haben keine Möglichkeit mehr zu parken. Die Porschianer sind zu faul, um in ihre Parkhäuser zu fahren, wo diese durch Leere gähnen.

Sollte weiter nichts geschehen, werde ich mich zur nächsten Wahl als Bezirksvorsteherin aufstellen lassen.

1582 in 2017 | Rückkauf eines Grundstücks am Bahnhof Möhringen prüfen

Rückkauf eines Grundstücks am Bahnhof Möhringen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -87
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1582
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart soll das Baufeld Nr. 11 östlich des alten Bahnhofgebäudes am Filderbahnplatz in Möhringen zurückkaufen. Seit einigen Jahren besteht von Seiten des Bauträgers das Angebot das obige Grundstück an die Stadt zu verkaufen. Bisher lehnt die Stadt den Rückkauf ab, obwohl die Fläche in idealer Weise für Belange des Bezirks genutzt werden könnte. Da eine Wohnbebauung an dieser Stelle ungeeignet ist, könnten öffentliche Einrichtungen oder auch die Fahrradstation hier einen neuen Standort finden.

1583 in 2017 | Fussgängerüberweg am Feuerbacher Friedhof einrichten

Fussgängerüberweg am Feuerbacher Friedhof einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -89
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1583
in: 
2017

Die Überquerung der Feuerbacher-Tal-Strasse auf Höhe des Friedhofeingangs (bei Fa. Haffner) ist oft schwierig, besonders für langsamere Verkehrsteilnehmer, wie ältere oder gebrechliche Menschen und Kinder. Ein Fußgängerüberweg würde zur Sicherheit beitragen.

1584 in 2017 | Zebrastreifen in der Glemsgaustraße auf Höhe der Roßbachstraße einrichten

Zebrastreifen in der Glemsgaustraße auf Höhe der Roßbachstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -93
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1584
in: 
2017

Auf den unteren 2/3 der Glemsgaustraße gibt es keine Übergangsmöglichkeit für Fußgänger.
Auf Höhe der Bushaltestelle Roßbachstraße müssen täglich viele Menschen die Straße überqueren, um ihren Bus zu erreichen.

Während der Hauptverkehrszeiten ist es sehr schwer überhaupt auf die andere Seite zu wechseln. Auch weil die Straße - wegen der parkende Autos - nur sehr schwer einsehbar ist.

Um Sicherheit für alle, vor allem für Schulkinder und ältere Mitmenschen, zu schaffen, muss dringend ein Zebrastreifen in der Nähe der Bushaltestelle Roßbachstraße eingerichtet werden.

1585 in 2017 | Baustellengenehmigungen an Hauptverkehrsstraßen nur mit zeitkritischen Anreizen vergeben

Baustellengenehmigungen an Hauptverkehrsstraßen nur mit zeitkritischen Anreizen vergeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -98
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1585
in: 
2017

Baustellen an verkehrsreichen Straßen mit einer Fahrspursperrung sollten nur genehmigt werden, wenn die Arbeiten schnell - eventuell auch Nachts - erledigt werden. Das reduziert den Feinstaub!

Wenn während der Rush-Hour bereits um 16 Uhr auf einer Baustelle nicht mehr gearbeitet wird, dort ein Bagger oder eine Baugeräte abgeparkt wird und sich deshalb der Verkehr über Kilometer staut, dann bringt das viel Feinstaub!

Genehmigungen für Baustellen könnten mit Vertragsstrafen für Zeitüberschreitungen oder mit finanziellen Anreizen für verkürzte Bauphasen verbunden werden.

Unbesetzte Baustellen ohne Arbeiter trotz Tageslicht und schönem Wetter sollten kein Grund für Feinstaubalarm sein!

1586 in 2017 | Haltestelle Wunnensteinstraße in Stuttgart-Ost: Mülleimer mit Aschenbecher aufstellen

Haltestelle Wunnensteinstraße in Stuttgart-Ost: Mülleimer mit Aschenbecher aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -106
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1586
in: 
2017

Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren nehme ich morgens die Buslinie 40 von der Haltestelle Wunnensteinstraße aus in Richtung Hauptbahnhof. Morgens stehen da sehr viele Leute und viele davon sind Raucher. Ich beobachte seit Jahren folgendes: Sobald sich der Bus nähert, werfen die Leute ihre Zigaretten auf den Boden und steigen ein. Der Boden ist ständig voller Zigarettenstummel. Wäre ich Raucherin, täte ich es nicht anders!

Lediglich ein Mülleimer steht an der Haltestelle; dies ist jedoch einer ohne integrierten Aschenbecher.

Ich bin überzeugt davon, dass viele die Zigaretten auf den Boden werfen, da es die bessere Alternative zu einem brennenden Mülleimer ist (was im Sommer übrigens auch nicht selten zu beobachten ist).

Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Mülleimer mit Aschenbecher muss her.

1587 in 2017 | Augsburger Platz lärmmindernd umbauen

Augsburger Platz lärmmindernd umbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -109
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1587
in: 
2017

Das Verkehrsbauwerk Augsburger Platz ist seit seiner Erstellung ein einziges Ärgernis: nicht nur, dass es für die Bedürfnisse des KFZ-Verkehrs nicht funktionsfähig ist, sondern es ist auch umständlich für den Fußgänger- und Radverkehr, mit zum Teil gefährlichen Unterführungen ("Angsträume"); zudem ein schalltechnischer Resonanzkörper und außerdem hässlich-eine städtebauliche Sünde!

Vorschlag: Auf dem Platz werden durch die Einrichtung eines länglichen Kreisverkehrs und Bau neuer nördlicher Rampen, alle Fahrbeziehungen möglich; außerdem kann dann die nicht barrierefreie Unterführung auf der östlichen Seite geschlossen und durch einen ebenerdigen Überweg ersetzt werden.
Im Zusammenwirken mit der Pförtnerampel an der Stadtgrenze zu Fellbach, können durch den Umbau die Umweg- und Schleichwegverkehre durch die Wohnstraßen im Umfeld vermieden und die Wohnqualität verbessert werden; mit dem Umbau würde endlich die Maßnahme 11 des Lärmminderungsplans bzw. Lärmaktionsplans aus dem Jahre 2008 umgesetzt!

1588 in 2017 | Laubbeseitigung auf öffentlichen Flächen durchführen

Laubbeseitigung auf öffentlichen Flächen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -112
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1588
in: 
2017

Im Bereich der Straßenbahnhaltestelle "Salzwiesenstr.": Seit Bestehen dieser Haltestelle muss die Salzwiesenstraße verstärkt von Fußgängern (Senioren, Kinder und so weiter) benutzt werden. Gehwege und Bordsteinkanten sind seit dem herbstlichen Laubfall noch nicht gereinigt worden (Rutschgefahr, Schmutz, Abfälle) auch die Streupflicht bei Schnee und Eisglätte ist (war unzureichend beziehungsweise wurde nicht befolgt).

1589 in 2017 | Sauberkeit in Stammheim beziehungsweise allgemein verbessern

Sauberkeit in Stammheim beziehungsweise allgemein verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -76
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1589
in: 
2017

Ich kann nicht verstehen, dass ein Stadtteil wie zum Beispiel Stammheim mit 12500 Einwohner es sich nicht leisten kann, zumindest einen Halbtagsarbeiter zur Stadtreinigung anzustellen. Es wäre weniger als 1€ pro Einwohner/Jahr um die Sauberkeit in den Straßen und Plätzen zu erhalten. Es ist schlicht eine Schande wie es in unserem Stadtteil manchmal (beziehungsweise fast immer) aussieht. Man muss sich schämen wenn man mal Besuch aus dem Ausland bekommt. Die Verunreinigungen nehmen immer mehr zu und unsere schöne Stadt ist nicht in der Lage dies zu ändern.
Ich hatte vor einiger Zeit Besuch eines deutschen Botschafters der in einem fernen Land tätig war. Er war schlicht entsetzt wie es in unserer Stadt an vielen Plätzen und Straßen ausgesehen hat.
Warum wir hier nichts, beziehungsweise zu wenig getan wird ist nicht zu verstehen, zumal wir eine GRÜNE Regierung haben. Dies scheint auch nur der Name zu sein, gehandelt danach wird weniger!!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Es wird zunehmende Vermüllung beobachtet. Sauberkeit ist Teil der Sicherheit.

1590 in 2017 | Bethanien Stockwerk 5 bis 8 für Wohnungsbau nutzen

Bethanien Stockwerk 5 bis 8 für Wohnungsbau nutzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -79
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1590
in: 
2017

Wenn das Pflegezentrum seinen Neubau realisiert, ist es nicht mehr vorgesehen, bis zum 8. Stockwerk hinauf zubauen - alle umliegenden Hochhäuser haben bereits acht Stockwerke und werden diese auch behalten. Deshalb soll gleich so gebaut werden, dass in den oberen Stockwerke kleine Zimmer entstehen, die an Studenten, Auszubildende oder Geringverdiener vermietet werden können.