Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1518 in 2021 | Erweiterung von Anliegerstraßen

Erweiterung von Anliegerstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -223
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2021

Zur Beruhigung von Wohngebieten ist eine Erweiterung der Anliegerstraßen wünschenswert.
Häufig werden Wohngebiete als Abkürzungsstrecken zur Umfahrung der Hauptstraßen genutzt.
Dort belasten die Abgase und der Fahrlärm die Anwohner.
Eine konsequente weiträumige Anwendung von Anliegerstraßen, bietet außerdem bei Einführung von maximal Tempo 30, diese Straßen großzügig als kombinierte Anwohner- und Fahrradstraße auszulegen.

1519 in 2021 | Anwohnerparken - Preise verzehnfachen

Anwohnerparken - Preise verzehnfachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -515
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2021

Nach dem Vorbild anderer Städte und um endlich eine Steuerungswirkung zu erzielen, schlage ich die Verzehnfachung der Preise für die Anwohnerparkausweise vor. Ein jährliches Monitoring verpflichtet die Verwaltung, die freiwerdenden Flächen umstandslos in Grün-, Versickerungs-, und Aufenthaltsflächen für die Stadtgesellschaft umzuwidmen. Die zusätzlichen Einnahmen sind 1:1 in den Ausbau des ÖPNV zu investieren.

1520 in 2021 | Wasserstoff-Tanks für Stuttgarter Flughafen

Wasserstoff-Tanks für Stuttgarter Flughafen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -150
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2021

Die DLR hat jüngst mit dem HY4 ein Wasserstoff betriebenes Flugzeug getestet. Da sowohl Airbus und Boeing angekündigt haben, spätestens bis 2035 Wasserstoffflugzeuge auf den Markt zu bringen, soll der Stuttgarter Flughafen die vorhandene Infrastruktur bereitstellen, um mit Wasserstoff Wege für eine klimaschonende Antriebsalternative zu schaffen, die nicht vom Erdöl abhängen.

1521 in 2021 | Kreisverkehre einrichten auf Robert-Koch-Straße von Vaihinger Hauptstraße bis Rohr

Kreisverkehre einrichten auf Robert-Koch-Straße von Vaihinger Hauptstraße bis Rohr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -159
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2021

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus, Kitas und Wohnhäusern vorbei.
Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert, wird aber nicht eingehalten.

In Rohr wurden die Kreuzungen mit großem Erfolg in Kreisverkehre umgewandelt (zum Teil mit zusätzlicher Ampel) . Dies bitte nach Vahingen importieren!

Vorschlag:
Kreisverkehr Robert-Koch- / Liebknechtstraße mit Ampel
Kreisverkehr Robert-Koch- / Vischerstraße
Kreisverkehr Robert-Koch- / Waldburgstraße mit Ampel
Kreisverkehr Robert-Koch- / Vollmoellerstraße mit Ampel

1522 in 2021 | Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2009 / Heft 1/2010

Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2009 / Heft 1/2010

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -219
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1522
in: 
2021

Niedrige Geschwindigkeiten bringen neben der Lärmminderung weitere Vorteile wie die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verringerung der Schadstoffe. Die Straße Roter Stich ist Teil des Vorbehaltnetzes. Die Möglichkeiten der Anordnung niedriger Höchstgeschwindigkeiten auf 40 km/h ist dringend notwendig. Voraussichtliche Kosten ... niedrig. Umsetzungszeitraum kurz- bis mittelfristig. Zuständigkeit AföO
Heft 1/2010 ... bis heute wurde nichts umgesetzt.

1523 in 2021 | Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle in Tal-/Wagenburgstraße installieren

Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle in Tal-/Wagenburgstraße installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -261
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523
in: 
2021

Die zweite Spur auf Höhe des Autohauses (Landhausstraße) in der Talstraße als Busspur ausbilden, da hier Autos den 2. Streifen als Überholspur sehen. Dazu eine dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle an der Kreuzung installieren. Dauerhafte Tempokontrollen sind auch in der Wagenburgstraße erforderlich - vergleichbar in der Neckarstraße.

1524 in 2021 | Parkplätze im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen schaffen und Verkehrssituation verbessern

Parkplätze im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen schaffen und Verkehrssituation verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -330
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2021

Mit dem Neubau des Daimler-Campus im Industriegebiet sind mehr Arbeitsplätze in Vaihingen/Möhringen entstanden. Dadurch ist auch die schon extrem schwierige Parkplatzsituation in Vaihingen und die Verkehrssituation noch schlimmer geworden.
Hier kann nur noch das Schaffen weitere Parkplätze und die Verbesserung der Verkehrssituation helfen.

1525 in 2021 | Verkehrsberuhigung in Wolfbusch

Verkehrsberuhigung in Wolfbusch

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -203
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1525
in: 
2021

In den letzten Jahren wurden im Bereich Albatrosweg, Uhuweg und Kiebitzweg neue Mehrfamilienhäuser errichtet. Dort sind viele neue Wohnungen und große Tiefgaragen entstanden. Der Verkehr durch Wolfbusch hat aus diesem Grund enorm zugenommen. Das hat dazu geführt, dass mehrere Straßen, die nur für Fußgänger ausgebaut sind und über keine Bürgersteige verfügen, in Schnellstraßen umgewandelt wurden. Der durchschnittliche Abstand zwischen den durchfahrenden Autos liegt weit unter einer Minute. Seitlich bleiben den Fußgängern weniger als 50cm zwischen den durchfahrenden PKW’s und den Hecken. Manche Straßen haben die Breite von 3 Metern und keine Bürgersteige. Wenn ein LKW durchfährt ist gar kein Platz mehr für die Menschen mehr da. Manche Fahrer halten sich trotz dieser Enge nicht an die vorgeschriebenen 30 kmh und fahren sehr schnell durch.

Die Zählung der Fahrzeuge hat ergeben, dass in den Spitzenzeiten bis zu 100 Fahrzeuge an manchen Stellen durchfahren. Die Hochrechnung hat über 1.300 Durchfahrten pro Tag ergeben. Das hohe Verkehrsaufkommen insbesondere in der Zeit 6-8 Uhr und nachmittags stellen ein hohes Risiko für Kinder und Erwachsene dar. Durch Wolfbusch verlaufen viele Schulwege. Die Kinder laufen oder radeln Richtung Solitude Gymnasium oder Wolfbuschschule. Damit gefährden wir das Leben von Kindern, die hier zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Leider können in Wolfbusch keine neuen Bürgersteige angelegt werden, da die Grundstücke direkt an die Straßen grenzen. Es gibt nur die Möglichkeit, den Verkehr über andere Wege umzuleiten. Diese Wege müssen vermutlich zusätzlich gebaut werden.

Hiermit schlagen wir vor, ein neues Verkehrskonzept für Wolfbusch zu erarbeiten und umzusetzen. Danach sollten die Straßen Beim Schnatzgraben, Dachsweg und Am Seelachwald in einen verkehrsberuhigten Bereich umgewandelt werden. Der starke Verkehr sollte gleichzeitig nicht die anderen Teile von Wolfbusch überdurchschnittlich belasten.

1526 in 2021 | Radwegebeschilderungen anpassen weiß -> blau

Radwegebeschilderungen anpassen weiß -> blau

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -207
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1526
in: 
2021

In den letzten Jahren wurde das Radwegenetz in Stuttgart stark erweitert.

In diesem Zusammenhang wurden die Radwege auch verbreitert und die Fahrbahnbeläge erneuert und hinsichtlich Verkehrsführung modernisiert. Beispiele sind die Radwege entlang Bismarckturm, Kräherwald und Schattenring.

Nicht angepasst wurde jedoch die Radwegbeschilderung.

Es gibt 2 Arten der Beschilderung:
Weiss: Radweg darf benutzt werden
Blau: Radweg muss benutzt werden

Vorschlag:
Überprüfung aller Radwege im Stadtgebiet Stuttgart auf Umstellmöglichkeit von weiß auf blaue Beschilderung.

Vorteile: Reduzierung von Konfliktsituationen mit Kfz; die haben ja nun durch das neue Radwegenetz mit verengten Fahrbahnen zu kämpfen und mit Radfahrern, die sich weigern die schön ausgebauten Radwege zu benutzen.
Bsp. Fahrt vom Schattenring in Richtung Kräherwald.

Ferner werden dadurch unfallträchtige Stellen beseitigt.

1527 in 2021 | Einfachere Querung Immenhoferstraße Höhe Cottastraße

Einfachere Querung Immenhoferstraße Höhe Cottastraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -134
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527
in: 
2021

Ich möchte eine Erleichterung für Fußgänger vorschlagen für die Überquerung der Immenhoferstraße auf Höhe Cottastraße . Es ist schon für Erwachsene schwierig die Immenhoferstraße zu überqueren und für Kinder lebensgefährlich. Eine Springerinsel wäre z.b. schön. Oder ein Blitzer, damit die Autos nicht bergab rasen und nicht bergauf aufs Gas treten wegen der grünen Ampel oben an der nächsten Kreuzung. Danke.

1528 in 2021 | Schulareal Vaihingen-Rohr und Jugendeinrichtungen miteinander verbinden (Bus-Linie)

Schulareal Vaihingen-Rohr und Jugendeinrichtungen miteinander verbinden (Bus-Linie)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -137
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1528
in: 
2021

Vaihingen-Rohr hat ein ziemlich großes Schul-Areal um den Festplatz herum und an der Vischerstraße (4 Schulen). Dieses ist lediglich mit zwei Bushaltestellen (Hegel-Gymnasium #81 #86 und Pestalozzi-Schule #82) angebunden.
Das Schul-Areal sollte besser öffentlich angebunden werden – insbesondere auch zu Angeboten der Jugendarbeit. Lediglich zum evangelischen Waldheim besteht mit Bus #82 eine Anbindung.

Der ABI http://www.abi-vaihingen.de/ hat keine Busanbindung; zum Bahnhof laufen und S-Bahn Österfeld ist zumindest für Grundschulkinder nicht machbar.
Die Jugendfarm Möhringen https://www.jufa.de/ ist gar nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden.

Vorschlag: Für die Schüler, und ich denke auch für die Jugendeinrichtungen, wäre eine Buslinie die das Schulareal und die Einrichtungen über den Bahnhof Vaihingen fahrend miteinander verbindet Gold wert.

1529 in 2021 | Zweimal wöchentlich Wochenmarkt in Botnang

Zweimal wöchentlich Wochenmarkt in Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -140
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1529
in: 
2021

Der Samstag-Wochenmarkt in Botnang ist immer sehr gut besucht und zeigt den Bedarf an frischen Waren an.
Soweit die Händler keine weiteren Verpflichtungen (z.B. mittwochs) haben, wäre eine Präsenz an diesem Tag für beiden Seiten von Nutzen.
Es könnten auch andere Händler angeworben werden, die z.B. mittwochs Kapazitäten haben.

1530 in 2021 | Pilotprojet für die Mobilitätswende: die sogenannte „hybride Ladeinfrastruktur“

Pilotprojet für die Mobilitätswende: die sogenannte „hybride Ladeinfrastruktur“

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -167
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530
in: 
2021

Fakten:
• Durchbruch der Elektromobilität: E-Auto-Neuzulassungen sind trotz rückläufiger Gesamtzulassungen von 2019 auf 2020 um 207% gestiegen.
• Die Autoindustrie ist voll in der Transformation vom Verbrenner zum E-Auto und wird 2021 über 25 neue E-Automodelle auf den Markt bringen.
• Es ist deshalb zu erwarten, dass die Zahl der E-Autos exponentiell weiter wachsen wird.
• Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Stuttgart ist heute bereits fast überall zu 100% ausgelastet.

Die Folg dieser Entwicklung ist:
Alle E-Autofahrer, die weder am eigenen Stellplatz noch bei ihrem Arbeitgeber ihr E-Auto laden können, sind auf die teure öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen. Für sie wird das Laden zu einem sehr zeitaufwendigen, frustrierenden und stressigen Unterfangen, denn sie werden bei der sich abzeichnenden Entwicklung nur noch in den seltensten Fällen einen freien Ladepunkt vorfinden. Sie müssen entweder weitersuchen oder warten bis der Ladepunkt frei wird.

Besonders ärgerlich ist, dass die Zeit, in der das E-Auto ohnehin ungenutzt rumsteht, nicht zum Laden genutzt werden kann. Es ist zu erwarten, dass in den urbanen städtischen Bezirken, wo wegen fehlender privater Stellplätze das Parkraummanagement eingeführt wurde, die Autobesitzer als aller Letzte auf das E-Auto umsteigen werden.

Dieser Benachteiligung der zig-tausend „Laternenparker“ kann auf einfache Weise durch Nutzung einer privat installierten Wallbox, eines eingeschränkt öffentlichen Bewohnerparkplatzes und einem organisatorischen Trick abgeholfen werden. Für diese sogenannte „hybride Ladeinfrastruktur“ fällt kein einziger Bewohnerparkplatz weg, es sind keine Netzerweiterungen notwendig und die Kosten der Installation des Ladepunkts werden von privater Seite getragen.

In einem überschaubaren innerstädtischen Bezirk könnte dieses Konzept in kurzer Zeit als Pilotprojekt realisiert, getestet und verfeinert werden und so auch zum Vorzeigeprojekt für andere Städte im In- und Ausland werden.

1531 in 2021 | "Anlieger frei" für Rotenberg

"Anlieger frei" für Rotenberg

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -223
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1531
in: 
2021

Nicht erst seit Beginn der Pandemie ist das Gebiet rund um den Rotenberg ein begehrtes Ausflugsziel. Seit dem Frühjahr 2020 strömen jedoch bei schönem Wetter am Samstag und Sonntag so viele Autos nach Rotenberg, dass regelmässig sämtliche Zufahrtsstrasse zugeparkt sind und der Durchgangsverkehr völlig zum Erliegen kommt. Gegipfelt hat das Ganze nun in dem Schildbürgerstreich in Form eines Parkverbotes entlang der Stettener Strasse. Nur dass hierdurch in erster Linie auch wieder die Anwohner die Leidtragenden sind, die die Parkplätze vor Ihren Häusern nicht mehr nutzen können. Wir Rotenberger fordern daher ein dauerhaftes „Anlieger frei“ für Rotenberg am Wochenende - mit regelmässigen Kontrollen durch die Ordnungsbehörden und sofortig verhängten Bussgeldern (wie es beispielsweise im Weinberg Richtung Fellbach erfolgreich umgesetzt wurde). Die daraus gewonnenen zusätzlichen Einnahmen könnten u.a. in fehlende Kotbeutel-Spender und Mülleimer investiert werden.

1532 in 2021 | E- und Lasten-Bikes auf getrennten Radwegen oder aus Grünanlagen verbannen

E- und Lasten-Bikes auf getrennten Radwegen oder aus Grünanlagen verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -448
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1532
in: 
2021

E- und Lasten-Bikes, die 25 Stundenkilometer und mehr fahren können, vertragen sich nicht besonders gut mit Spaziergängern, die durch Grünanlagen schlendern und sich nicht dauernd nach lautlos und schnell daherkommenden Zweirädern umsehen (wollen).

Mein Vorschlag: Da wir hier erfahrungsgemäß mit Rücksichtnahme nicht wirklich weiterkommen und Fußgänger immer den Kürzeren ziehen: Entweder Extra-Wege für E- und Lasten-Bikes einrichten oder diese komplett aus den Grünanlagen verbannen. (Dies gilt im Prinzip auch für Waldwege...)

1533 in 2021 | Zuffenhausen - Burgunderstr. 25 - Zebrastreifen anbringen

Zuffenhausen - Burgunderstr. 25 - Zebrastreifen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -122
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1533
in: 
2021

Am bereits vorhandenen Fußgängerüberweg in Richtung Stadtbliothek, Bahnhof Zuffenhausen und REWE-Einkaufsmarkt ist im Bereich Burgunderstr. 25 ein Fußgängerweg im Kurvenbereich vorhanden, jedoch kein Zebrastreifen. Aufgrund der hohen Fußgängerfrequentierung macht es Sinn hier einen Zebrastreifen anzubringen, da Autofahrer an dieser Stelle Fußgänger gefährden und regelmäßig durchfahren und ihr "vermeintliches" Vorfahrtsrecht durchsetzen.

1534 in 2021 | Ankauf des ehemaligen Spingler-Gebäudes durch die Stadt

Ankauf des ehemaligen Spingler-Gebäudes durch die Stadt

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -128
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1534
in: 
2021

Das Gebäude steht an einer zentralen und exponierten Stelle des Ortes (Augsburgerstrasse 369) direkt am Eingang zur Fussgängerzone. Leider ist das Gebäude seit vielen Jahren leerstehend und verwahrlost. Hier muss dringend etwas unternommen werden, um damit für das Stadtbild einen wichtigen Impuls zu setzen.

1535 in 2021 | Zebrastreifen Lambertweg (Dürrlewang)

Zebrastreifen Lambertweg (Dürrlewang)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -135
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1535
in: 
2021

An der Bushaltestelle Lambertweg ist das Überqueren der Straße Lambertweg nicht ungefährlich. In der Nähe befindet sich ein Kindergarten. Viele Kinder und Schüler aber auch Radfahrer überqueren die Straße.

1536 in 2021 | Boule-Bahnen im Zamenhof und Leipziger Platz beleuchten

Boule-Bahnen im Zamenhof und Leipziger Platz beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -171
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1536
in: 
2021

Der Boule-Sport als corona-konforme Bewegung an der frischen Luft boomt. Die Boulebahnen in den Grünanlagen am Zamenhof und am Leipziger Platz sind in einem guten, bespielbaren Zustand. Mangels Beleuchtung endet der Spielspaß aber mit Einbruch der Dunkelheit. Hier wäre eine Beleuchtung wünschenswert.

1537 in 2021 | Nord-Süd-Straße nicht verbreitern

Nord-Süd-Straße nicht verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -264
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1537
in: 
2021

Keine Verbreiterung der bestehenden Straße!

1538 in 2021 | Große Planen an Zäune anbringen - für Graffiti Sprayer

Große Planen an Zäune anbringen - für Graffiti Sprayer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -276
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1538
in: 
2021

Große Planen an Zäune befestigen zum Beispiel von eingezäunten Bereichen ... damit die Graffiti Sprayer legal Platz haben, um sich kreativ auszutoben.

1539 in 2021 | Aussichtsturm in Sillenbuch/Heumaden endlich bauen!

Aussichtsturm in Sillenbuch/Heumaden endlich bauen!

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -309
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1539
in: 
2021

Der geplante Aussichtsturm zwischen Heumaden und Ruit wäre eine tolle Bereicherung für den Stadtteil. Man hätte von dort einen fanstastischen Ausblick in alle Richtungen.
Wenn die geplante Holzkonstruktion als "Apfelkernturm" zu teuer ist, dann ist mein Vorschlag den Turm neu zu entwerfen in einer günstigeren Bausweise.

1540 in 2021 | Tempo 30 auf allen Botnanger Straßen und einen neuen Kreisverkehr bauen

Tempo 30 auf allen Botnanger Straßen und einen neuen Kreisverkehr bauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -312
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1540
in: 
2021

Auf vielen Straßen Botnangs gilt schon Tempo 30. Leider nicht auf den Durchfahrtsstraßen vom Botnanger Sattel (Beethovenstr., Regerstr.) und der Vaihinger Landstraße weiter Richtung Feuerbach.
Gerade an diesen Straßen wohnen viele Hundert Familien, die unter der Lärmbelästigung leiden.
Zudem muss an der Kreuzung Furtwänglerstr. / Bauernwaldstr. endlich ein Kreisverkehr gebaut werden, um den "Stop and Go - Verkehr" zu verringern. Es ist eine unsägliche Lärmbelästigung für die dortigen Anwohner, wenn die Fahrzeuge im Pulk beschleunigen, um gleich darauf wieder am Kreisverkehr an der Paul-Lincke-Str. abzubremsen.

1541 in 2021 | 80-Meterbahnsteige für U14 in Münster und Bad Cannstatt bauen

80-Meterbahnsteige für U14 in Münster und Bad Cannstatt bauen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -149
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1541
in: 
2021

Die U14 gilt als unentbehrliche Stadtbahnanbindung für Stuttgart-Münster, die in der jüngsten Vergangenheit starke Einschränkungen hinnehmen musste: Die Direktanbindung nach Remseck wurde im Zuge der U12-Einführung gekappt, zudem verlor die U14 durch die Umbaumaßnahmen für Stuttgart 21 ihren Anschluss nach Stuttgart-Süd und die Fahrzeit von der Freibergstraße zum Hauptbahnhof erhöhte sich von 15 auf 24 Minuten.

Trotz dieser Attraktivitätsminderung sind die Fahrgastzahlen vor Corona aus Münster und Cannstatt überraschend konstant geblieben.

Um aber wieder mehr Leute auf die Schiene zu bekommen, ist die Verlängerung der Haltestellen notwendig: Diese sind Elbestraße, Freibergstraße, Münster Rathaus, Münster Viadukt, Kraftwerk Münster, Mühlsteg, Wilhelma und Rosensteinbrücke. Der Platz für die Ausbauten wurde bei allen Haltestellen bereits berücksichtigt (außer bei Letztgenannter). Die Neuordnungen der Haltestelle Mühlhausen und Berliner Platz (Hohe Straße) machen dann eine 80-Metertraktion auf der gesamten derzeitigen U14-Strecke möglich.
Hauptargument für die Wirtschaftlichkeit der 80-Meterzüge sind jedoch weniger die tapferen Stadtbahnnutzer*innen aus Münster, sondern insbesondere die gigantischen Massen, die aus der Innenstadt zur Wilhelma fahren. Auch unter Berücksichtigung gesundheitspolitischer Standards wäre dieser Ausbau längst überfällig.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster hält dies für wünschenswert. Jedoch sollte vor allem auch ein Vorschlag zum Ergänzungsverkehr erarbeitet werden.

1542 in 2021 | Vogelsangkreuzung zu Kreisverkehr umbauen

Vogelsangkreuzung zu Kreisverkehr umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -172
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1542
in: 
2021

Die Kreuzung an der Haltestelle Vogelsang sollte dringend verkehrssicher umgebaut werden. Man könnte auf dem Platz einen Kreisverkehr schaffen. Dieser würde von der Stadtbahn überquert oder gegebenenfalls untertunnelt werden. Dann hätte der Bus 40 beim Wenden einen größeren Wendekreis und würde nicht regelmäßig von Falschparkern behindert. Seine Haltestelle würde mehr am Rand des Platzes liegen. Dadurch könnten Autos, Radfahrer und Fußgänger den Platz in allen Richtungen überqueren, ohne ewig an den Ampeln zu stehen.

1543 in 2021 | Bürgersprechstunde für "Neubürger" einrichten, vor allem zu Herausforderungen bei der Ausländerbehörde

Bürgersprechstunde für "Neubürger" einrichten, vor allem zu Herausforderungen bei der Ausländerbehörde

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -193
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1543
in: 
2021

Herr Nopper könnte sicher durch eine regelmäßige "Neubürger-Sprechstunde", wahlweise digital, direkte Erfahrungsberichte der neuen Stuttgarter*innen über Stuttgarter Ämter hören, ihnen seine Wertschätzung zeigen , sich ein Bild über die " notwendigen Maßnahmen" zur Verbesserung mancher Verwaltungsprozedere machen und vielleicht auch einige Vorschläge zum freundlichen, professionellen Personal hören.

1544 in 2021 | Verkehrsberuhigung obere Wagenburgstraße, Libanonstraße, Bussenstraße,

Verkehrsberuhigung obere Wagenburgstraße, Libanonstraße, Bussenstraße,

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -207
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1544
in: 
2021

Zwar fährt hier der 42er Bus, die Strecke wird jedoch auch gerne zu den Stoßzeiten viel von Autofahrern benutzt. Durch die enge Bebauung stellt beides eine deutliche Lärmquelle dar. Zwar ist vor dem Wagenburggymnasium unter der Woche tagsüber Tempo 30 vorgeschrieben, nicht nur abends nimmt der Lärm aber zu, nicht zuletzt durch stark beschleunigende Fahrzeuge aus den Seitenstraßen. Durchweg Tempo 30 könnte die Sicherheit der bereits kurvenreichen Abschnitte sowie die Wohnqualität erhöhen.

1545 in 2021 | Schlaglöcher Rohrackerstraße sanieren

Schlaglöcher Rohrackerstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -112
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1545
in: 
2021

Die Schlaglöcher in der Rohrackerstraße nicht flicken, sondern am besten sanieren und neuen Belag machen.

1546 in 2021 | Shared Space-Zone in der Glemsgaustraße

Shared Space-Zone in der Glemsgaustraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -200
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1546
in: 
2021

Der architektonisch schönste Teil Weilimdorfs liegt mit dem alten Ortskern (altes Rathaus, altes Schulhaus, Oswaldkirche) in der Glemsgaustraße und wird aktuell meistens nur vom Auto aus im schnellen Vorbeifahren wahrgenommen. Dies könnte sich ändern, wenn die Glemsgaustraße von der Solitudestraße bis etwa zur Hausnummer 45 (hinter der Ditzinger Straße)- analog zur Tübinger Straße in der Innenstadt - Shared Space-Zone wird. Bei einer Shared-Space-Zone handelt es sich um eine Mischverkehrsfläche, auf der Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gleichberechtigt unterwegs sind, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Der Durchgangsverkehr ins Industriegebiet würde damit auf die B295 verlagert und gleichzeitig den Weilimdorfern eine neue attraktive Fläche, die auch die Möglichkeit für mehr Außenbewirtschaftung bietet, zurückgegeben.

1547 in 2021 | Hochhausbebauung kommunal zur Behebung der Wohnungsnot

Hochhausbebauung kommunal zur Behebung der Wohnungsnot

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -255
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1547
in: 
2021

analog Asemwald sollte es eine Reihe von bezahlbaren Hochhauswohnprojekten mit kommunalen Wohnbauträgern geben, zB im Campus Eiermann, um der Wohnungsnot zu begegnen. Kurzfristig 2000 Wohnungen bezahlbar errichten. Langfristig kostenneutral, da soziale Kosten damit aufgefangen werden.