Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1488 in 2021 | Unterländer Str. in Zuffenhausen als Einbahnstraße mit Begrünung umgestalten

Unterländer Str. in Zuffenhausen als Einbahnstraße mit Begrünung umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -202
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488
in: 
2021

Eine Fahrspur schließen, begrünen und für Cafes und Bestuhlung freigeben. Spielmöglichkeiten schaffen. Für ein schattiges, natürliches Umfeld sorgen, Sitzbänke bereitstellen. Ggf. einen Fahrradweg anlegen.

Einen Bachlauf integrieren, siehe Vorschlag https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/60711
Beispiel eines intergrierten Bachlaufs (Stadt Ellwangen): https://www.ellwangen.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Wirtschaft/Stadtmarket...

In den letzten Jahren mussten in dieser vielfrequentierten Straße die Fußgänger auch häufig auf die Straße ausweichen (zahlreiche Baustellen).

1489 in 2021 | Robert-Mayer-Straße zur verkehrsberuhigten Straße mit Fahrradstraße umgestalten

Robert-Mayer-Straße zur verkehrsberuhigten Straße mit Fahrradstraße umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -225
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1489
in: 
2021

Zur Zeit wird die Robert-Mayer Straße oft von testosterongesteuerten Individuen als Rennbahn genutzt. Dies verursacht unnötig Lärm. Fahrradfahrer trauen sich nicht, auf der Strasse zu fahren und benutzen statt dessen unerkaubterweise die Gehwege und gefährden damit Fußgänger. Daher sollte durch Platzieren von Inseln und Begrünungen , die Robert-Mayer-Str als Rennstrecke unattraktiv gemacht werden.

1490 in 2021 | Fahrradschleuse beim Ruderclub Stuttgart Cannstatt anbringen

Fahrradschleuse beim Ruderclub Stuttgart Cannstatt anbringen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -284
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1490
in: 
2021

Vor dem Stuttgart Cannstatter Ruderclub, in der Wagrainstraße 140, 70378 Stuttgart, führt ein Fuß- und Radweg am Neckar entlang. Die Überquerung dieses Weges mit Booten des Vereines gestaltet sich, je nach Wochentag und Uhrzeit, schwierig. Passierenden Radler sind oft mit hoher Geschwindigkeit unterwegs und es kommt öfters zu gefährlichen Begegnungen.
Hier wäre eine Schleuse wünschenswert, welche die Geschwindigkeit der passierenden Radler entschleunigt.
Vergleichbare Konstruktionen befindet sich bereits bei der Unterführung der Aubrücke und beim WSC Wassersportcenter am Neckar.
Die Schleuse besteht aus zwei versetzt aufgestellten Barrieren, welche eine direkte Durchfahrt verhindert. Ein Radler ist gezwungen, diese Barrieren in einem Zickzack-Kurs langsam zu durchfahren, oder das Rad hindurch zu schieben.
Die Schleuse dient im Übrigen nicht nur zur Entschleunigung von Radfahrern, sondern auch von allen anderen Fortbewegungsmitteln, wie z.B. E-Scooter oder Inline-Skater.
Ggf. ist eine Option zur manuellen Öffnung der Barriere für etwaige Anwohnerfahrzeuge erforderlich.

1491 in 2021 | Pforzheimer Straße Weilimdorf auf Tempo 20 umwidmen / verkehrsberuhigter Geschäftsbereich!

Pforzheimer Straße Weilimdorf auf Tempo 20 umwidmen / verkehrsberuhigter Geschäftsbereich!

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -316
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1491
in: 
2021

Die Pforzheimer Straße soll von der Mathildenstraße bis zur Solitudestaße als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit Tempo 20 umgebaut / umgewidmet werden. Damit würde die Aufenthaltsqualität und das Einkaufen wieder attraktiver.
(Beispiel die Marktstraße in Ditzingen)

1492 in 2021 | Feuerbachertalstraße in Tempo 30 Zone umwandeln

Feuerbachertalstraße in Tempo 30 Zone umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -317
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1492
in: 
2021

Die Feuerbachertalstraße ist zwischen Biberturm und Friedhof für Fußgänger sehr gefährlich: bis zur Wildensteinstraße ist die Straße eng, Fußgänger müssen fürchten, von Auto-Außenspiegeln getroffen zu werden, und das kann tödlich enden. Schmale Gehwege. Autos, vor allem LKWs fahren viel zu schnell, die Verkehrsinsel an der Kreuzung Feuerbachertal-/Wildensteinstaße sollte als Zebrastreifen ausgebaut werden. Vorschlag: Tempo 30 vom Biberturm bis Friedhof!

1493 in 2021 | Rosentalsee oder Feuersee zu einem Badesee machen

Rosentalsee oder Feuersee zu einem Badesee machen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -480
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1493
in: 
2021

In Vaihingen fehlt an heißen Sommertage eine kostenlose Abkühlmöglichkeit, für die man nicht ewig in der Kassenschlange stehen muss oder in der man bleiben kann, solange es einem gefällt. Der Rosentalsee oder der angrenzende Feuersee wären dafür recht gut geeignet, um als Badesee für Groß und Klein herzuhalten.

1494 in 2021 | Ampelschaltung Filderlinie umweltfreundlicher gestalten

Ampelschaltung Filderlinie umweltfreundlicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -146
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1494
in: 
2021

Die Ampelschaltung der Filderlinie Höhe Birkach/Schönberg sollte zu den Randtageszeiten (abends/früh mkrgens) ausgeschalten werden.
Verhindert unnötiges Anhalten und Anfahren der PKW und ist somit umweltfreundlicher.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach betrachtet eine nächtliche Abschaltung der Ampel aus Sicherheitsaspekten skeptisch.

1495 in 2021 | Lärmschutz Kaltental

Lärmschutz Kaltental

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -176
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1495
in: 
2021

Tempo 30 Feldversuch Nachtruhe 22- 06 Uhr Böblingerstraße von Haltestelle Waldeck bis Haltestelle Engelboldstraße. Ziel: Verbesserung der Nachtruhe insbesondere in den Sommermonaten in Kaltental. Regelmäßige Lärmmessungen sollen die Wirksamkeit dieser Maßnahme überprüfen. Ausführung: Elektronische Geschwindigkeitsüberwachung mit Tempodisplays

1496 in 2021 | Osianderstraße zur Spielstraße machen

Osianderstraße zur Spielstraße machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -179
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1496
in: 
2021

In einer Sackgasse die knapp 300-400m lang ist in der viele Kinder wohnen und zu dem Autos links und rechts parken sind keine 30km/h nötig und dazu gefährlich. Auch viele Spaziergänger/Wanderer und Radfahrer nutzen die Straße um in den Bürgerhaus zu gelangen.

1497 in 2021 | Tempolimit Auerbachstr. am Burgholzhof

Tempolimit Auerbachstr. am Burgholzhof

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -244
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1497
in: 
2021

Auf fast allen Hauptstr. in Stgt. und Bad Cannstatt wurde Tempolimit 40 eingeführt. Außer auf der Querverbindung Auerbachstrasse am Burgholzhof von Stuttgart Nord nach Zuffenhausen und Bad Cannstatt. Hier gilt Tempo 50. Wird nicht beachtet. Mit 60, 70 und 80 wird hier durchgefahren. obwohl hier ein Krankenhaus ist und viele Menschen wohnen. Die Anwohner sind entnervt!

1498 in 2021 | Zebrastreifen an der Haltestelle Schottsraße anbringen

Zebrastreifen an der Haltestelle Schottsraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -131
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1498
in: 
2021

In 2020 wurde die Haltestelle in der Schottstraße behindertengerecht umgebaut. Leider gibt es für den Fußgänger keine Möglichkeit ohne große Gefahr die Straße zu überqueren. Da nicht nur Kinder und ältere Personen dies täglich machen, wäre es daher sinnvoll, an dieser Stelle einen Zebrastreifen anzubringen.

1499 in 2021 | Grünbrücke über A8

Grünbrücke über A8

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -167
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1499
in: 
2021

Im Verlauf des Weges zum Tierfriedhof sollte eine Grünbrücke über die A8 Fussgängern und Radfahrern den Übergang ermöglichen. Zum Beispiel Hängebrücke.

1500 in 2021 | Zweiten Zebrastreifen Ameisenbergschule auf Höhe der Schellbergstraße einrichten

Zweiten Zebrastreifen Ameisenbergschule auf Höhe der Schellbergstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -139
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1500
in: 
2021

An der Ameisenbergstraße gibt es nur ein Zebrastreifen direkt bei der Ameisenbergschule. Viele Kinder müssen aber die Ameisenbergstraße auf Höhe der Schellbergstraße überqueren, jedoch gibt es hier einen regen Autoverkehr, was das Überqueren um einiges gefährlicher macht, zumal diese Kreuzung aufgrund der Straßenkurve unübersichtlich ist.

1501 in 2021 | Durchgang vom Park Villa Scheufelen zur Stafflenbergstraße ermöglichen

Durchgang vom Park Villa Scheufelen zur Stafflenbergstraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -143
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1501
in: 
2021

Der Park der Villa Scheufelen ist eine Ruheoase mitten in der Stadt, allerdings ist es für Fußgänger und Stadtspaziergänger enttäuschend, dass es nicht möglich ist den Park nach oben zur Stafflenbergstraße zu verlassen oder von oben zu betreten. Das Areal zur Einrichtung des Kolpingwerkes ist mit einem Zaun umgrenzt und kann nicht von Unbefugten betreten werden.
Hier wäre die Öffnung über ein vorhandenes Stäffele bürger- und fußgängerfreundlich. Meines Wissen ist dies ein öffentlicher Park, der nicht so willkürlich unter Verschluss gehalten werden sollte

1502 in 2021 | Straßenstrich und Sperrbezirk

Straßenstrich und Sperrbezirk

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -206
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1502
in: 
2021

Leider sind in der Innenstadt wieder tagtäglich Prostituierte auf dem Straßenstrich - trotz Corona. Das ist wegen des Sperrbezirks in der ganzen Innenstadt auch außerhalb des Lock-Downs verboten. Ist es nicht möglich, dass vielleicht die Stadtpolizei zusätzlich Unterstützung und Kontrollen anbieten kann? Die Ermittlungsstelle Prostitution ist völlig überfordert und "hat keine Handhabe" (O-Ton). Wäre schön, wenn die Verantwortlichen nicht nur an die armen Frauen auf der Straße, sondern auch mal an die anwohnenden Kinder denkt. Es gibt immer suchende Freier, die die Mädchen auf dem Heimweg anquatschen.

1503 in 2021 | Reutlinger Straße - Ausbau zur Zone 30

Reutlinger Straße - Ausbau zur Zone 30

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -259
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503
in: 
2021

Die Reutlinger Straße, welche durch ein Wohngebiet mit vielen jungen Familien und unter anderem in der Nähe eines Spielplatzes vorbei führt, soll zur Zone 30 umgebaut werden.
Die aktuelle Zone 50 auf welcher teils mit erhöhter Geschwindigkeit gefahren wird, stellt ein Risiko für Kinder dar.
Des weiteren sinkt durch die Verkehrsberuhigung dieser Straße die Attraktivität, die B27 beim SI Zentrum zu verlassen und über die Epplestraße eine "Abkürzung durch Degerloch" zu nehmen.
Da die Reutlinger Straße recht breit ist, kann der nun nicht mehr benötigte Platz für Grünstreifen, einige wenige Parkplätze, oder sonstiges verwendet werden. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, "Hindernisse" auf die Straße zu bauen, da diese breite Straße sonst nur schwer beruhigt werden kann.

1504 in 2021 | Fritz-Leonhardt-Realschule ausbauen und Platzmangel beenden

Fritz-Leonhardt-Realschule ausbauen und Platzmangel beenden

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -103
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1504
in: 
2021

Die Realschule in Degerloch platzt aus allen Nähten und braucht dringend mehr Räumlichkeiten.

1505 in 2021 | Aufwertung Grünanlage Lodzer Straße

Aufwertung Grünanlage Lodzer Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -112
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505
in: 
2021

In der Grünanlage Lodzerstraße neben dem KH Bad Cannstatt hat man eine super Aussicht auf den Kessel. Was fehlt sind Bänke, Tische und ein offizieller Weg zu dessen Durchquerung, um diesen auch bei jedem Wetter nutzen zu können

1506 in 2021 | Entwicklungskonzept westliche Solitudestraße (ehem. Walz Areal)

Entwicklungskonzept westliche Solitudestraße (ehem. Walz Areal)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -126
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506
in: 
2021

Viele Jahre wird schon über die Brachflächen / größten teils defekt Gewächshäuser auf dem ehemaligen Walz Areal diskutiert. Nachdem die Stadt Stuttgart den größeren Teil der Fläche erworben hat sollte nun ein Entwicklungsprozess mit der Bürgerbeteiligung umgesetzt werden. Die Fläche vom Jugendhaus Weilimdorf bis zur Haltestelle Bergheimer Hof muss Überplant werden, das Gebiet wurde inzwischen in verschiedenen Planungsgebiete (A, B. C) eingeteilt. Dabei müssen die Belange der Weilimdorfer Bürger (Bürgerhaus auf dem A Gelände) , Lernschwimmbecken Wettkampf gerechte Sporthalle, erweiterte Sportflächennutzung (B Gelände) und Freizeitnutzung (C Fläche) berücksichtigt werden. Ferner ist in die Planung eine Nutzung durch Cloroplast , (urban Gardening) zu berücksichtigen. Auch sind die Wünsche und Planungen der Sportvereine in dem Bereich mit einzubeziehen. Damit es hier weitergehen kann sind weitere erhebliche Planungsmittel notwendig. Für die spätere weitere Umsetzung sollten heute schon Investitionsmittel im Haushalt eingestellt werden

1507 in 2021 | Grünflächensatzung Weißenburgpark

Grünflächensatzung Weißenburgpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -127
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2021

Die Grünflächensatzung für den Weißenburgpark verliert deutlich an Wirkung, da die Einhaltung offensichtlich nicht sichergestellt wird (Auszug gemäß Beschilderung an sämtlichen Parkeingängen: "Grillen nicht erlaubt; Lärmbelästigungen vermeiden; Kraftfahrzeuge nicht erlaubt; Flugmodelle nicht erlaubt; Keine Gegenstände an Bäumen anbringen; Abfallbehälter benutzen; Hunde an der kurzen Leine führen, Hundekot entfernen; Rücksichtsvoll Rad fahren, Fußgänger haben Vorrang" etc.). In Zusammenhang mit Wildpinklern (vgl. Nr. 60796, WC Anlage Weißenburgpark reaktivieren / zahlreiche Besucher verrichten "ihr Geschäft" im Weißenburgpark), lauten und exzessiven Partys, Vermüllung usw. ist die Situation z.B. für ruhesuchende Parkbesucher, Spaziergänger, Anwohner etc. oftmals nicht hinnehmbar.

Lösungsvorschläge: Einhaltung der Grünflächensatzung für den Weißenburgpark sicherstellen (Auszug gemäß Beschilderung: "...diese Anlage dient zur Erholung und Freizeitgestaltung. Bitte nehmen Sie Rücksicht und beachten Sie die Regeln der Grünflächensatzung."); WC-Anlage Weißenburgpark bei Spielplatz sanieren und unmissverständlich ausschildern (bis dahin: Mobile WC`s aufstellen), geeignete Maßnahmen gegen Wildpinkler vornehmen z.B. Pflanzkonzept umsetzen etc.; Prüfung Alkoholverbot z.B. ab Sonnenuntergang; Einsatz Respektlotsen prüfen; Vermüllung eindämmen etc..

1508 in 2021 | Direkten Fußweg (Barrierefrei, beleuchtet) vom Dachswald durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" anlegen

Direkten Fußweg (Barrierefrei, beleuchtet) vom Dachswald durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" anlegen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -134
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1508
in: 
2021

Direkten Fußweg vom Dachswald (Koordinaten: 48.74629111664085, 9.126021995110117) durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" anlegen - barrierefrei und beleuchtet.(Luftline ca. 170m!) Dieser Weg verkürzt den Fußweg vom hinteren Dachswaldweg zur Haltestelle und (!) nach Kaltental erheblich. Damit ist ein Gang zum "ev. Berg" und zur Thomaskirche durch den Wald in ca. 15 Minuten möglich - die Route entlang der Strasse "Im Elsental" ist ein Umweg, der Gehweg ist sehr schmal, wird schon deshalb kaum gegangen. Ein neuer Fußweg wäre für die Anwohner des Dachswaldweges ein großer Gewinn, auch unter dem Aspekt dass Dachswald und Kaltental gemeinsam die ev. Thomasgemeinde bilden. Darüber hinaus wäre der Weg auch für Besucher des Waldheims und der Kleingartenanlagen von Vorteil. Im Gegenzug könnte ein bisher weniger genutzer Weg über eine (Koordinaten: 48.74571369796485, 9.129160391636509 - sanierungsbedürftige Treppe) weiter unten vielleicht entfallen.

1509 in 2021 | Neuer urbaner, ökologischer und sozialer Stadtteil

Neuer urbaner, ökologischer und sozialer Stadtteil

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -198
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1509
in: 
2021

Auf den Fildern, südlich von Pattonville und andernorts soll ein Suchlauf für einen neuen Stadtteil mit 15.000-25.000 Einwohner*innen durchgeführt werden. Für en geeignetsten Bereich soll eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme eingeleitet werden und ein Bürgerentscheid abgehalten werden. Ziel soll ein durchgrünter und verdichteter Stadtteil mit Nahversorgung und U- oder Seilbahnanbindung sein, der auch hinsichtlich der grauen Energie wegweisend ist. Der Boden wird nur in Erbbaurecht vergeben, die Wohnkosten sind preisgedämpft. Ziele für den Erstbezug soll Anfang der 2030er Jahre sein. Durch die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme sollen Zusatzkosten für Steuerzahler möglichst vermieden werden.

1510 in 2021 | Verkehrsüberwachung Gablenberger Hauptstr. - Blitzer Höhe Aldi aufstellen

Verkehrsüberwachung Gablenberger Hauptstr. - Blitzer Höhe Aldi aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -233
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1510
in: 
2021

Auf Höhe Aldi / Naturgut einen Blitzer installieren.
Fußgänger queren die Fahrbahn und die Fahrzeuge nehmen die 40 Km/h Schilder nur als Vorschlag wahr. Nachts wird es noch schlimmer!

1511 in 2021 | Robert-Bosch-Krankenhaus in städtische Hand überführen

Robert-Bosch-Krankenhaus in städtische Hand überführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -337
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1511
in: 
2021

Antrag zur Krankenhaus-Kommunalisierung - ein typisch linker Vorschlag?
Entgegen der Erwartung der Wirtschaftswissenschaften ist es nach Einführen der Fallpauschalen kaum zu einem Rückgang der Krankenhausbetten gekommen und gleichzeitig gab es die Entscheidung, Krankenhäuser gewinnorientiert arbeiten zu lassen. Der Wettbewerb führte zu starkem Kostendruck, wodurch auch in Stuttgart mehr Krankenhäuser in die Privatwirtschaft gingen, wodurch ein Abwerbwettbewerb um die lukrativsten Patienten entstand – das Politikum „Zweiklassen-Medizin“. Öffentliche Kliniken sind mit nur 42% aller Betten nicht in der Lage, diesen Wettbewerb zu führen, weswegen sie versuchen, gutes Personal mit freiwilligen Zuschlägen langfristig an die Städtischen zu binden - Private Kliniken beklagten eine solche Ungleichbehandlung, das RBK als freigemeinnütziger Träger schloss sich an.
Das RBK in städtische Hand zu überführen, hätte für beide Seiten Vorteile: Mit der Kommunalisierung wären die Öffentlichen mit 60% der Betten in einer Mehrheit, was sich wirtschaftlich und strategisch lohnt: Die Dominanz der Öffentlichen wird dafür sorgen, dass Patienten gerechter verteilt werden, wodurch die Kosten für die Stadt in Gesundheit mittelfristig sinken und Gelder freiwerden, um bspw. allgemein Krankenhausberufe tariflich besser auszustatten. Als Lehrkrankenhaus der Uni Tübingen ist das RBK mit modernster Forschung verknüpft. Die Stadt erhält einen verbesserten Einblick in abgeschlosse Forschungen, ihre medizinische Weiterentwicklung fördern und das RBK auf einen noch höheren Standard heben. Außerdem würde die öffentliche Hand Zugriff auf die Herzchirurgie, die Beatmungsentwöhnung (Weaning, das für Covid-19-Patienten wichtig ist) und eine Monopolstellung auf die Mukoviszidose-Versorgung im Regierungspräsidium Stuttgart erhalten.
Ziel dieser Aktion ist es, dass gleichwertige Zugänge für alle zur Stuttgarter Krankenhausinfrastruktur geschaffen werden und langfristig die Versorgung sichergestellt bleibt.

1512 in 2021 | Verkehr in Sillenbuch durch weniger Ampeln verbessern

Verkehr in Sillenbuch durch weniger Ampeln verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -356
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1512
in: 
2021

Ampeln auf der Kirchheimerstrasse in Sillenbuch reduzieren um Verkehrsfluss zu verbessern.
Wegen der Ampeln ist der Verkehr total katastrophal.

1513 in 2021 | Keine Seilbahn zwischen Möhringen Freibad und Eiermann-Campus

Keine Seilbahn zwischen Möhringen Freibad und Eiermann-Campus

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -380
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513
in: 
2021

Zwischen dem Möhringer Freibad, Synergiepark, über das Rosental und bis zum Eiermann-Campus (IBM-Zentrale) eine Seilbahn errichten zu wollen, ist eine hübsche PR-Idee für die Internationale Bauausstellung im Jahr 2027, verursacht nur Kosten und ist auf diesem Streckenabschnitt absolut sinnlos. Der Eiermann-Campus ist bereits seit Jahrzehnten an den ÖPNV angebunden (die Busse dorthin sollten natürlich öfters fahren und nicht andauernd im Stau stehen), ebenso wird es eine neue Kurve zwischen dem Fasanenhof und dem Synergiepark geben, so dass von dort aus eine umstiegsfreie Verbindung besteht (auch an den Vaihinger (Regional-)Bahnhof). Wenn überhaupt eine Seilbahn, dann dort wo es sinnvoll ist (z. B. über das Nesenbachtal zwischen Möhringen-Nord und Universitätsgelände Pfaffenwald (bisherige Fahrzeit 35 Minuten - könnte auf 15 Minuten reduziert werden) oder über den Stuttgarter Talkessel (z. B. von Degerloch zum Kräherwald/Lenzhalde))

1514 in 2021 | Buslinie 45 erweitern Buchwald-Geroksruhe

Buslinie 45 erweitern Buchwald-Geroksruhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -111
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2021

Buslinie 45 erweitern von Buchwald nach Geroksruhe, es gibt ein Straße durch den Wald. Anschluss dort an die Straßenbahn Linie 15. Teilweise wird die Waldebene Ost damit automatisch erschlossen.

1515 in 2021 | Zebrastreifen vor Don-Carlos-Brücke an Kreuzung Don-Carlos-Straße / Paradiesstraße

Zebrastreifen vor Don-Carlos-Brücke an Kreuzung Don-Carlos-Straße / Paradiesstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -124
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1515
in: 
2021

Auf Grund des regen Elternttaxi-Autoverkehrs entlang der Paradiesstraße bedarf es vor der Don-Carlos-Brücke an der Kreuzung Don-Carlos-Straße / Paradiesstraße eines Zebrastreifens.

Hier laufen viele Grundschüler zur Österfeldschule an der Katzenbach, zum Schulgebäude im Liasweg und zur Michael-Bauer-Schule sowie auch sonst viele größere, nicht minder schützenswerte Menschen auf dem Weg zur U- und S-Bahn. Die Kosten für einen solchen Fußgängerüberweg sollten überschaubar sein.

1516 in 2021 | Sauna im Hallenbad Sonnenberg anbieten

Sauna im Hallenbad Sonnenberg anbieten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -205
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1516
in: 
2021

Eine Sauna im Hallenbad Sonnenberg würde viele Autofahrten durch die Stadt einsparen, denn bisher müssen Saunagänger aus den Fildervororten mindestens bis zum Heslacher Bad oder sogar nach Bad Cannstatt fahren. Die Schwabenquellen sind keine Alternative wegen des sehr hohen Preises und des recht speziellen Publikums. Platz müßte sein, denn wenn ich mich recht erinnere, gab es im Sonnenberger früher eine kleine Sauna.

1517 in 2021 | Blitzer oder Zebrastreifen in Steubenstraße, S-Ost zur Verkehrsberuhigung aufstellen

Blitzer oder Zebrastreifen in Steubenstraße, S-Ost zur Verkehrsberuhigung aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -216
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1517
in: 
2021

Vor allem Pendler, genauer die "Kenner" benutzen diese Abkürzung als Schleichweg. Es wird in die Karl-Schurz-Straße eingebogen, entlang der Steubenstraße (Neubaugebiet Familien mit Kindern).

Die Gefahrensituation in der Kurve (Höhe des Lokals Traube) wird von den Fahrern nicht wahrgenommen, da wird durchgebrettert, was das Zeug hält.

Es wohnen dort viele ältere Menschen (Altenheim), und auch Familien mit Kindern (Kita und Raitelsbergschule), die vor allem, um zu den U-Bahnen zu gelangen und von dem oberen Teil des Wohngebiets kommend, die Steubenstraße überqueren müssen.

Das hier noch kein schlimmeres Unglück passiert ist, ist den fußläufigen Menschen zu verdanken... nicht der Fahrweise der Autofahrer.

Mir kommt es so vor, als wolle die zuständige Behörde abwarten bis tatsächlich einmal ein großes Unglück passiert und dann erst handelt.

Mein Apell beziehungsweise Vorschlag: Bringt doch bitte dort an der Kurve (oder in der Nähe) einen Blitzer oder Zebrastreifen an. Apropos Blitzer. Da würde sich die Stadtkasse zudem noch ein wenig füllen.

Ich bin dort quasi Dauergast, also kein Anwohner, weiß aber, dass sich schon wegen diesem Verkehrsdilemma einige Anwohner an die Stadt Stuttgart wandten.
Es ist fünf vor zwölf und höchste Zeit, dass für diese Menschen die Fürsorgepflicht der Kommune erkennbar wird.

Nein, nicht nur neue Häuser bauen.... auch für die Sicherheit sorgen. Das gehört zu dem Gesamtpaket.