Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

588 in 2021 | "Hundeführerschein" einführen

"Hundeführerschein" einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

505
weniger gut: -215
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
588
in: 
2021

Um die ständigen Diskussionen über einen geeigneten Hundeauslauf (der seit Jahren beantragt und sowieso nie genehmigt und umgesetzt wird) schlage ich die Einführung eines so genannten "Hundeführerschein" vor. Alle Hundebesitzer können diesen (gegen Gebühr) beantragen. Ein ausgewähltes, kompetentes und fachkundiges Gremium prüft das Wesen des Hundes und seine Beziehung zum Besitzer sowie die Erziehung des Tieres. Auf Grund dieser Bewertung wird dem Besitzer z.B. genehmigt, den Hund auch ohne Leine im Park bzw. öffentlichen Raum führen zu dürfen oder aber auch - bei Aggressivität des Hundes - das Tragen eines Maulkorbes. Um das Ergebnis des Hundeführerscheins für Kontrollen durch das Ordnungsamt leichter erkennbar zu machen, könnte zudem die "Hundemarke" entsprechend farblich gekennzeichnet werden.
Diese Vorgehensweise würde sowohl den Hundebesitzern, ihren Tieren und der Bevölkerung mit Sicherheit das tagtägliche Leben wesentlich erleichtern.

589 in 2021 | Unverpackt-Laden in Vaihingen aufbauen

Unverpackt-Laden in Vaihingen aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

504
weniger gut: -192
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
589
in: 
2021

Ein Laden für unverpackte Lebensmittel, wie es ihn in S-West mit dem "Schüttgut gibt, auch in Vaihingen. Der Stadtteil, der für sein Nachhaltiges Engagement und viele umweltfreundliche Angebote bekannt ist, würde damit noch einen Schritt weiter in die richtige Richtung gehen. Leerstehende Flächen gibt es genug!

590 in 2021 | Alle Ein- und Ausrückfahrten im aktuellen Internetfahrplan veröffentlichen

Alle Ein- und Ausrückfahrten im aktuellen Internetfahrplan veröffentlichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -101
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
590
in: 
2021

Für die Haltestellen an den Strecken zu den Betriebshöfen bestehen am späten Abend oder am frühen Morgen teilweise ausgezeichnete Stadtbahnverbindungen durch aus- oder einrückende Fahrten zu den Betriebshöfen, die aber nur "Eingeweihte" kennen, obwohl sie offiziell benützt werden können. Sie sollten wenigstens am betreffenden Tag wieder im Internetfahrplan veröffentlicht werden, wie es bis vor ca. 2 Jahren üblcih war.

591 in 2021 | Wasser- und Abenteuerspielplatz für Botnang

Wasser- und Abenteuerspielplatz für Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -139
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
591
in: 
2021

Ausbau des Spielplatzes am Buberlesbach zum Wasser- und Abenteuerspielplatz mit mehr Attraktionen für große und kleine Kinder (ähnlich dem Feuerbacher Spielplatz zwischen Kerschensteinschule und Hattenbühlschule).
Leider ist er nur sehr unattraktiv gestaltet und deswegen auch wenig besucht, obwohl er eine tolle Lage am Waldrand bietet.
Dieser Spielplatz eignet sich deswegen sehr gut, da er fern von einer vielbefahrenen Straße ist, im Gegensatz zum Spielplatz an der Endhaltestelle, der nicht genügend gesichert ist!!! (direkt neben einer Straße 50er Zone- / Bushalte- und Stadtbahnhaltestelle/ großen und ungesicherten Teich).

Botnang hat insgesamt zu wenig sichere und attraktive Spielplätze, obwohl es so viele kinderreiche Familien gibt. Dafür besteht auf jeden Fall ausreichend Bedarf.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einstimmig. Die Ausstattung mit Spielplätzen ist in Botnang quantitativ und qualitativ weiterhin unterdurchschnittlich.

592 in 2021 | Rutsche im Hallenbad wiederherstellen

Rutsche im Hallenbad wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -144
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
592
in: 
2021

Beim Umbau des Hallenbads in Zuffenhausen soll die Rutsche wiederhergestellt weren.

Die bisherigen Pläne sehen keine Rutsche mehr vor. Die Pläne sollen so geändert werden, dass auf den Eltern-Kind-Bereich nicht verzichtet werden müsste. Die Mehrkosten sollen durch Spenden der Bevölkerung und von Sponsoren aufgefangen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen durch einen Beschluss zur Prüfung der Umsetzbarkeit einer Rutsche unterstützt.

593 in 2021 | Wartezeit an Fußgängerampeln verkürzen

Wartezeit an Fußgängerampeln verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -197
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
593
in: 
2021

Die Wartezeit an Fußgängerampeln ist teilweise unnötig lange. Deshalb gehen viele Fußgänger bei rot über die Straße. Es spricht nichts dagegen, dass die Ampeln sofort umschalten wenn man sie betätigt.

594 in 2021 | Sperrmüllabholung wieder einführen

Sperrmüllabholung wieder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -246
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
594
in: 
2021

Vor einigen Jahren wurden in Stuttgart Kärtchen für die Abholung eingeführt. Begründung war u.a. die Verhinderung des Lieferwagenverkehrs der Sperrmüllsamler. Nun, sonderlich erfolgreich war das nicht. Die Sprinter kreiseln noch immer. Die Infokette scheint zu funktionieren. Diese Maßnahme der Stadt hat nicht funktioniert. Will die Stadt hier aus Umwelt- und Verkehrsgründen nachbessern ?

595 in 2021 | Ökostation Wartberg - Naturerlebnispfad

Ökostation Wartberg - Naturerlebnispfad

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

502
weniger gut: -119
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
595
in: 
2021

Von dem tollen Spielplatz an der Ökostation ist mittlerweile nur noch eine Rutsche übrig geblieben. Wie wäre es mit einem Naturerlebnispfad (z.B. Barfußpfad)?

596 in 2021 | Fahrbahnmarkierung zur Trennung von Rad- und Gehwegen rund um den Pragsattel einführen

Fahrbahnmarkierung zur Trennung von Rad- und Gehwegen rund um den Pragsattel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

502
weniger gut: -146
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
596
in: 
2021

Ich nutze regelmäßig den für Radfahrer freigegebenen Fußweg rund um den Pragsattel. Gerade in Richtung Innenstadt habe ich des Öfteren gefährliche Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern oder auch zwischen Radfahrern untereinander erlebt. Hintergrund war stets, dass sich die Radfahrer oder Fußgänger kreuz und quer auf dem ca. 2m breiten Geh-(Rad)weg bewegten.
Abhilfe könnte hier eine Markierung schaffen. Diese sollte jeweils 50cm vom Rand mit weißen Strichen eine Abtrennung schaffen, so könnten die Radfahrer, je nach Fahrtrichtung die äußeren Streifen nutzen und die Fußgänger könnten sich sicher in der Mitte bewegen.
Unfälle, Beinahe-Unfälle und damit einhergehende verbale Entgleisungen würden auf ein Minimum reduziert werden.

597 in 2021 | Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -196
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
597
in: 
2021

Vom Kräherwald/Botnanger Sattel gibt es einen neuen, asphaltierten Fahrradweg bis zum Parkplatz Birkenkopf. Von dort führen mehrere Waldwege über verschiedene Routen beinahe höhengleich nach Vaihingen, es ist also eine prädestinierte Strecke auf der man viele Autofahrer zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen könnte (schlechte öffentliche Verbindungen, kurze Strecke, höhengleich, ruhige Strecken durch den Wald).
Leider gibt es keinen einzigen Asphaltierten Weg, so dass bei schlechtem Wetter oder mit Rennrad diese Strecke nicht zu bewältigen ist.

598 in 2021 | Attraktivität der Stadt: Eckensee im Winter zu Eislauffläche umfunktionieren

Attraktivität der Stadt: Eckensee im Winter zu Eislauffläche umfunktionieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -251
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
598
in: 
2021

Eckensee im Winter, wenigstens teilweise, zur öffentlichen Eislauffläche umfunktionieren! Stadtbelebung !! Schöner als das, was am Schloßplatz alljährlich installiert wird.

599 in 2021 | Die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umsetzen

Die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -283
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
599
in: 
2021

Wir fordern die Stadt Stuttgart auf, ab sofort die strengeren Feinstaub-Grenzwerte der WHO umzusetzen. Die Maßnahme wird sich positiv auf die Gesundheit der Anwohner, den Tourismus und die Gewerbetreibenden auswirken. Die von der EU erlaubten Feinstaub-Jahresmittelwerte liegen etwa doppelt so hoch wie die Werte der WHO. Die EU erlaubt jährlich 35 Grenzwert-Überschreitungstage für PM10, die WHO nicht einen Einzigen. Eine Verschärfung der PM10-Grenzwerte in der EU war ab dem 1. Januar 2010 vorgesehen, wurde aber kurz vor Inkrafttreten wieder verworfen. Elf Jahre später hat sich die EU noch immer nicht weiterbewegt! Es ist also höchste Zeit, dass die Kommunen die Initiative ergreifen und nicht länger die Gesundheit der Bürger aufs Spiel setzen.

600 in 2021 | Menschen mit Behinderungen sollen mehr Teilhabemöglichkeiten bekommen

Menschen mit Behinderungen sollen mehr Teilhabemöglichkeiten bekommen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -100
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
600
in: 
2021

Die Stadt STuttgart sollte mehr Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen für Stuttgart bieten, auch sie sind die Verlierer der Pandemie. Bitte hier nachbessern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Doppelhaushalt 2022/2023 das „Haushaltspaket Inklusion 3.0“ unter dem Motto „Barrierefreiheit und Teilhabe – Gemeinsam weiter vorangehen“ mit einem Gesamtvolumen von ca. 6,5 Mio. Euro sowie 15,5 neue Stellen beschlossen. In den kommenden Jahren werden folgende Schwerpunktthemen bearbeitet: 1. Barrierefrei in Stuttgart leben – Alltag ohne Hindernisse - dazu gehört ein barrierefreier ÖPNV und weitgehende Barrierefreiheit in der Stadt, 2. Arbeitsplätze und Wirtschaft – Alle Potentiale nutzen, 3. Eine barrierefreie Kultur für alle schaffen, 4. Familien und Kinder mit Behinderung – Pflegen und Stärken in allen Lebenslagen, 5. Qualitäts- und Wissensmanagement – Lernen. Wissen. Machen. Darüber hinaus wurde dem Beirat für Menschen mit Behinderung ein Budget in Höhe von 50.000 Euro pro Jahr in den Jahren 2022 und 2023 zur Verfügung gestellt, um einzelne Maßnahmen und Projekte gezielt umzusetzen.
wird umgesetzt

601 in 2021 | Eigenanteil bei Unterbringung in städtischen Pflegeheimen senken
602 in 2021 | Zusätzlichen Halt der Buslinie 92 am Rot-/Schwarzwildpark einrichten

Zusätzlichen Halt der Buslinie 92 am Rot-/Schwarzwildpark einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -111
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
602
in: 
2021

Es wäre toll, wenn die Linie 92 am Rot- und Schwarzwildpark halten würde. So könnte man auch ohne Auto das Freizeit- und Naherholungsgebiet rund um den Bärensee besser erreichen. Aber auch Kindergartengruppen und Schulklassen könnten die Wildgehege besser erreichen. Zumal der Abstand zwischen den Stationen Forsthaus II und Forsthaus I und Metzgerhaus sehr groß ist. Die Busse könnten doch jeweils an der Parkplatzeinfahrt abbiegen, dort halten und dann wieder aus der Parkplatzausfahrt herausfahren. Hier könnte man mit wenig finanziellen Mitteln, durch Bau zweier Haltestellen, ein wichtiges Naherholungsgebiet besser erreichen. Zu späten Zeiten, zum Beispiel nach 22 Uhr, könnte man den Halt auch ausfallen lassen. Auch könnte die Line 92 öfter fahren oder eine zweite Linie eine Teilstrecke bedienen, damit die Reinsburgstraße im Westen besser erschlossen wird, ein Bus der nur halbstündlich oder stündlich fährt und dass auf einer Strecke die durch ein Innenstadtwohngebiet geht, ist absolut kein attraktives ÖPNV-Angebot!

603 in 2021 | Pavillone für Kulturveranstaltungen im Freien bauen

Pavillone für Kulturveranstaltungen im Freien bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -154
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
603
in: 
2021

Da auch dieses Jahr vermutlich wegen Corona viele Kulturveranstaltungen wieder im Freien stattfinden werden, wäre es schön, dafür einen Pavillon haben, damit Vortragende und Zuschauer vor Sonne und Regen geschützt sind. So etwas Ähnliches wie der ehemalige Landespavillon, der von vielen vermisst wird. Kompetenz im Pavillonbau ist an der Universität Stuttgart vorhanden.
Mögliche Standorte wären der Marienplatz, der Südheimer Platz, der Stadtgarten, der Schlosspark oder der Park der Villa Berg.

604 in 2021 | X 1 Bus einstellen

X 1 Bus einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -260
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
604
in: 
2021

Wenn die Verbindung vom Hbf. Richtung Staatsgalerie wieder offen ist, kann der X 1 Bus wieder eingestellt werden, da dann genügend Verbindungen zur Verfügung stehen.

605 in 2021 | Seniorenpatenschaften für alleinlebende Senioren in Stuttgart organisieren

Seniorenpatenschaften für alleinlebende Senioren in Stuttgart organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -110
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
605
in: 
2021

Seniorenpatenschaften für alleinlebende und einsame Senioren.
Vernetzung von Bürgern in verschiedenen Bezirken. Gemeinsam für ein besseres Miteinander.

606 in 2021 | Vaihinger Zentrum verbessern

Vaihinger Zentrum verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -118
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
606
in: 
2021

Vaihingen hat kein Zentrum mehr.

Der Marktplatz ist ein Schandfleck. Das muss nicht so sein.
Es betrifft nicht nur den kaputten Belag, der "einfach überteert" wird statt zu reparieren (siehe auch https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61620 Vorschlag #61620).
Da gibt es auch kaum etwas das zum Verweilen einlädt. Da war mal ein Brunnen. War der zu teuer?
Lagerboxen zentral am Markt sind kein Qualitätsbeweis für den Marktplatz, ebenso Spielhallen…
=> Die Stadt sollte Flächen und Immobilien wo möglich kaufen und subventioniert weitervermieten.

=> Übergang Bahnhof – Stadtpark Vaihingen – Marktplatz barrierefrei gestalten, d.h. Zebrastreifen über Busbahnhof und Vollmoellerstr. in den Park, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer in Sigmundtstr. und unter der Hauptstr. durch.
=> am Marktplatz weniger Zufahrt-Zeit für Geschäfte / Anlieferverkehr, ggf. Gewichtsbegrenzung für Lastwagen. Es sollte sich mehr wie Fussgängerzone anfühlen. Aufenthaltsbereiche schaffen, begrünen.

Soll es ein „großer Wurf“ fürs Zentrum werden, könnte je nach Machbarkeit die Hauptstraße, Robert-Koch-Str/ Vaihiger-Markt-Str oder beide „getunnelt“ werden, um die Riesenkreuzung dort zu entschärfen und Fußgänger nicht mitten im Zentrum über autobahnähnliche Strukturen zu lotsen.

607 in 2021 | ÖPNV Busverbindung Weilimdorf Solitude ausbauen

ÖPNV Busverbindung Weilimdorf Solitude ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -127
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
607
in: 
2021

Ich wünsche mich für die Umwelt und die Bürger aus Weilimdorf und Giebel eine direkte Verbindung mit zum Beispiel einen kleinen Bus, zwischen Weilimdorf und Solitude.
Es besteht keine Möglichkeit eine kleine Spaziergang da oben zu machen ohne das Auto zu nehmen. Es wäre für die Weilimdörfer bestimmt eine gute alternative um umwetltfreundliche zur werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag.

608 in 2021 | Beleuchtung der Parkanlagen ausbauen

Beleuchtung der Parkanlagen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -209
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
608
in: 
2021

Bessere Beleuchtung mit nachhaltigen Leuchtmitteln von Parkanlagen und Plätzen erhöht die Sicherheit und Orientierung bei Nacht. Insbesondere an Quartiersplätzen, Grünflächen und im Schlossgarten sowie an der Villa Berg auf den Hauptwegen.

Vorbild sind Parkanlagen in Frankreich, Dänemark und anderen Ländern.
Die heutigen Anlagen haben den nicht vorhandenen Charme der 80er Jahre ... es ist wirklich düster nachts in Stuttgart...

609 in 2021 | Günanlagen der Libanonstraße mit Bienenweiden verschönern

Günanlagen der Libanonstraße mit Bienenweiden verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

497
weniger gut: -98
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
609
in: 
2021

Die kleinen Grünanlagen in Höhe Libanonstrasse 29/ Haltestelle Straussstaffel sind nur Hundeklos, in den ständig mit den Laeufen gescherrt werden, vielleicht könnte man einen Bieneweide daraus machen.

610 in 2021 | U15 Taktverdichtung in den Stoßzeiten

U15 Taktverdichtung in den Stoßzeiten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

497
weniger gut: -103
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
610
in: 
2021

Taktverdichtung in den Stoßzeiten bei der Linie U15 in Stammheim.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Haushaltsplanberatungen wurden Anträge zur Verbesserung von Taktzeiten der Bahnen beraten. Beschlüsse zu konkreten Maßnahmen hat der Gemeinderat nicht getroffen.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die SSB beobachtet die Fahrgastzahlen auf der Linie U15 seit mehreren Jahren sehr genau und sieht aufgrund der angebotenen Kapazitäten keinen Handlungsbedarf. Die SSB orientiert sich bei der Dimensionierung des Platzangebots an den Empfehlungen des VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen), die besagen, dass in der Spitzenstunde die Auslastung im Durchschnitt 65 % der angebotenen Sitz- und Stehplätze nicht übersteigen sollte. Dies wird bei der Linie U15 eingehalten.

Abgesehen davon führt die SSB auf Wunsch des Gemeinderats der Stadt Stuttgart zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 eine zusätzliche Verstärkerfahrt morgens zwischen Stammheim und der Innenstadt ein.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim befürwortet. Da die Stadtbahn in den Hauptverkehrszeiten oft überfüllt ist, ist eine gute Lösung insbesondere angesichts der Aufsiedlung dringend erforderlich.

611 in 2021 | Eugensplatz mit Gastronomie-Bestuhlung ausweiten

Eugensplatz mit Gastronomie-Bestuhlung ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

497
weniger gut: -191
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
611
in: 
2021

Es gibt im östlichen Stadtteil Mitte wenig Gastronomie mit Außenbestuhlung. Der Eugensplatz würde sich mit Anbindung an die Tagesbar „Apotheke“ dafür besonders eignen.

612 in 2021 | Neue Signaltechnik für dichtere U-Bahn-Taktung prüfen

Neue Signaltechnik für dichtere U-Bahn-Taktung prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -109
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
612
in: 
2021

Da die U-Bahnstrecken in der Stadtmitte heute schon an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, sollte überprüft werden, wie diese Kapazitäten erweitert werden können. Neben längeren Zügen gäbe es die Möglichkeit durch modernere Zugsicherungssysteme dichtere Zugfolgen zu erlauben und unter Umständen auch zwei Züge gleichzeitig an einem Bahnsteig halten zu lassen (die meisten Bahnsteige in der Innenstadt sind dazu lang genug). Zunächst ginge es darum, zu evaluieren, in wie weit sich die Kapazität durch Einbau neuer Signalsysteme steigern ließe und was der Kostenrahmen wäre.

613 in 2021 | Marktstraße in Bad Cannstatt sanieren

Marktstraße in Bad Cannstatt sanieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -118
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
613
in: 
2021

Die Bad Cannstatter Innenstadt, insbesondere die Marktstraße, könnten eine groß angelegte Sanierung vertragen. Hierbei ist ein neues, ansehnliches Pflaster nur eine Maßnahme. Man müsste zudem die vorhandenen alten Häuser ebenso herausputzen, neu streichen und die Lichterketten an den Giebeln erneuern. Dazu wären neue Sitzgelegenheiten vor allem bei den Cannstatter Mineralwasserquellen dringend anzuraten. Man sollte diese schöne Altstadt nicht weiter verkommen lassen.

614 in 2021 | Städtischer Wasserpark

Städtischer Wasserpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -169
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
614
in: 
2021

Eine Anlage zwischen Bad Cannstatt und dem Hauptbahnhof mit Wasserspielen und -figuren, um den Charakter der Stadt am Wasser zu unterstreichen.
Als Inspiration dient hierbei der ‚Parque de las Aguas‘ in Lima (Peru), den wir persönlich kennen und in unseren Augen das Stadtbild in besonderer Weise perfekt ergänzen würde.
Es würde die Stadt verschönern, aufwerten und eine Attraktion erschaffen die den besonderen Waserreichtum Stuttgarts wiederspiegelt und für jedes Alter attraktiv ist.
Im Internet findet man Videos aus dem Wasserpark Limas‘, wenn man zB. ‚Parque de las Aguas Peru‘ in youtube sucht. Als Figuren und Brunnen gäben es viele Optionen, da Stuttgart sich super für Autos, Cannstatter Kanne, dem Fernsehturm, das Stuttgarter Pferd etcetc anbietet.
Generell wäre eine solche Anlage oder Figur/Brunnen überall in Stuttgart denkbar und ergänzend

615 in 2021 | Liststraße mit Verkehrsinseln begrünen und den Verkehr beruhigen

Liststraße mit Verkehrsinseln begrünen und den Verkehr beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -173
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
615
in: 
2021

In der Liststraße gibt es viele Bemühungen der Nachbarschaft die Straße zu beleben und zu begrünen. Die Begrünung durch Verkehrsinseln würde einerseits dieses Bedürfnis unterstützen und gleichzeitig den Verkehr beruhigen.

Gleichzeitig würde das Baumgrün die Straße beschatten und im Sommer abkühlen. Die städtebauliche Veränderung hätte damit einen sehr positiven Einfluss auf das Stadtklime

616 in 2021 | Hunde (Verbotsschilder) auf Spielplätzen anbringen

Hunde (Verbotsschilder) auf Spielplätzen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -186
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
616
in: 
2021

Hundeverbotsschilder am Ein- und Ausgang auf Spielplätzen anbringen.

617 in 2021 | Schließfächer für Einkäufe in der Innenstadt anbieten

Schließfächer für Einkäufe in der Innenstadt anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

496
weniger gut: -201
gut: 496
Meine Stimme: keine
Platz: 
617
in: 
2021

Ich fände es gut, wenn es in der Innenstadt Schließfächer gäbe, um den Einkauf zum Beispiel vom Markt nicht über die ganze Zeit rumschleppen zu müssen. Da man sonst kaum mit den öffentlichen Verkehrsmittel kommen kann. Die Schließfächer sollten beim Rathaus oder Schlossplatz aufgestellt sein.