Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

558 in 2021 | Praktischer Schulunterricht

Praktischer Schulunterricht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -140
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
558
in: 
2021

Einführen einer praktischen Unterrichtsstunde in der Woche mit der Aufgabe: Mithilfe bei Kleinreparaturen, Pflege und Sauberhalten des Schulareales. Dies könnte im Hauptschulbereich und in den oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen so praktiziert werden. Dadurch erhalten die Schüler einen besseren Bezug zu ihrer Schule. Dies reduziert möglicherweise die Probleme mit Verschmutzungen und Sachbeschädigungen und es können dadurch auch sehr lebenspraktische Lernerfahrungen vermittelt werden. Reinigungskräfte und Hausmeister sollen aber dadurch nicht eingespart werden! Deshalb unter der Rubrik: kostenneutral!Wiederholung eines Vorschlages von 2013!

559 in 2021 | Container für das NGL auf dem Festplatz statt Interim am Pragsattel

Container für das NGL auf dem Festplatz statt Interim am Pragsattel

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -152
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
559
in: 
2021

Das größte Gymnasium der Stadt steht in Feuerbach (NGL) und wird in den nächsten Jahren umfangreich umgebaut und erweitert.
Dafür sollen die Schüler für mehrere Jahre in ein herunter gekommenes Gebäude am U-Bahnhof Maybachstraße ziehen, das leider absolut nicht diesen Anforderungen entspricht.
Daher fordere ich, die Pläne für eine Containerlösung auf dem Festplatz Feuerbach erneut zu prüfen.
Dies würde den Schülern und Lehrern weiterhin eine wohnortnahe Schule in guter Schulgemeinschaft ermöglichen. Auch soll geprüft werden, ob die umliegenden Schulen evtl. Räume zur Verfügung stellen können.
Der Festplatz wird aktuell sehr wenig genutzt und eignet sich daher ideal für die Container.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt den Vorschlag. Zwischenzeitlich wurde eine einvernehmliche Lösung gefunden, die aber noch von der Erteilung der Baugenehmigung für Klassenzimmer-Container auf der Grünfläche zwischen Festhalle und Kerschensteinerschule abhängig ist.

560 in 2021 | Höhere Förderung für Trockenmauern in ehem. Weinbaugebieten

Höhere Förderung für Trockenmauern in ehem. Weinbaugebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -125
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
560
in: 
2021

Trockenmauern sind wunderschön anzusehen, gehören ins Landschaftsbild und sind ein Paradies für viele Insekten, Tiere und Pflanzen.
Gerade in Stuttgart gibt es viele davon und das ist auch gut so.

Derzeit gibt es eine Förderung für derzeitige Weinbaulagen die in Betrieb sind sowie vom Umweltamt für private Trockenmauern in Wohngebieten. Letztere Förderung ist jedoch leider zu wenig attraktiv für private Eigentümer. Die Sanierungskosten sind hoch, oft höher als die Grundstückswerte von Gartengrundstücken.

Tatsächlich verfallen daher die meisten dieser Bauwerke kläglich, da sie (zum Glück) nicht einfach mit etwa Betonmauern überbaut oder ersetzt werden dürfen.

Es wird vorgeschlagen die Fördermittel für die Sanierung von Trockenmauern deutlich attraktiver zu gestalten um mehr dieser Bauwerke und Lebensräume in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten.

561 in 2021 | Fahrradweg durch Körschtal bauen

Fahrradweg durch Körschtal bauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -151
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
561
in: 
2021

Endlich einen vernüftigen Radweg entlang der Kurt-Schuhmacher-Str. zwischen Gewerbegebiet Schelmenwasen und Landhaus.

562 in 2021 | Neue Wohnungen primär auf freigemachtem US-Militärgelände schaffen

Neue Wohnungen primär auf freigemachtem US-Militärgelände schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -162
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
562
in: 
2021

Die Stadtverwaltung sollte über die Bundesregierung den US-Botschafter bitten, prüfen zu lassen, ob US-Militärgelände in Stuttgart ganz oder teilweise durch Verlagerung in den Raum Kaiserslautern/Ramstein (hätte Synergieeffekte) zeitnah möglich ist, weil der prekäre/dramatische Wohnraummangel insbesondere im unteren Mietpreisniveau nur durch Schaffung von umgebauten/sanierten Wohnungen auf freigemachtem US-Militärgelände in Stuttgart in größerem Umfang behoben werden kann (gelungenes Musterbeispiel: Neugestaltung in Pattonville). Die Idee einer Nachverdichtung ist weitgehend ausgereizt und brachte quantitativ nicht viel. Die Zubetonierung aller noch vorhandenen Wiesen und Äcker ist in jeder denkbaren Hinsicht unzumutbar und geradezu absurd. Die merkliche Reduzierung des Pendelverkehrs vom Wohnort im Umland zum Arbeitsplatz in Stuttgart ist allein schon aus Gründen des Klimaschutzes unbedingt notwendig. Wohnungen müssen künftig möglichst nah am Arbeitsplatz entstehen. Der verstäkte Neubau von Hochhäusern ist wegen einer guten Durchlüftung des gesamten Stadtgebiets aus stadtklimatologischen Gründen abzulehnen. Zu bedenken ist, dass keiner, der in der städtischen Wohnungsnotfallkartei steht (und das sind erschreckend viele) sich das hochpreisige Mietniveau hier auch nur ansatzweise leisten kann. Es ist durchaus möglich, für diesen Personenkreis sehr ansprechende Mietwohnungen zu errichten, wie die neuen Wohnungen in Giebel (z.B. im Krötenweg und in der Mittenfeldstraße) und im Hausenring (alle im Stadtbezirk Weilimdorf) zeigen. Aus meiner Sicht ist der jahrelang viel zu zögerlich angepackte Wohnraummangel das wichtigste, bald zu lösende Problem in Stuttgart. Die zu strenge Priorisierung des sicherich nicht unwichtigen Artenschutzes vor dem Wohnungsbau war taktisch unklug und hätte auf andere Weise gelöst werden können (z.B. Umsiedlung seltener und wirklich stark bedrohter Flora und Fauna in die dazu zu erweiternde Wilhelma in neue, mehrstöckiger Glasbauten).

563 in 2021 | Lehr- und Erlebnispfad" auf der Wangener Höhe anlegen

Lehr- und Erlebnispfad" auf der Wangener Höhe anlegen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -138
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
563
in: 
2021

Die Wangener Höhe bietet vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Vielen ist dies unbekannt. "Lehr- und Erlebnispfade" können den BürgerInnen der Stadt Einblick geben. Neben der Wissensvermittlung könnte auch für den Natur- und Umweltschutz sensibilisiert werden.

Ähnlich wie beim "Haus des Waldes" können spielerische und erlebnispädagogische Elemente eingesetzt werden, um verschiedene Personengruppen anzusprechen.

Vorteil: Die Wangener Höhe wird nochmals neu für WanderInnen und BesucherInnen von außerhalb erschlossen. Das Gebiet der Wangener Höhe wird dadurch aufgewertet. Der Freizeit- und Erlebniswert steigt. Auch Schulen könnten die Pfade zu Lehrzwecken nutzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, ein Beschluss wurde jedoch nicht gefasst.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Lehr- und Erlebnispfade sind erlebnispädagogische Mittel zur Sensibilisierung in der Natur und zum Vermitteln von Wissen. 

Auf der Wangener Höhe bis nach Rohracker wurden vor ca. 10 Jahren alte Wandel und Wege wieder ertüchtigt, sowie ein Leitsystem installiert und ein entsprechender Flyer herausgegeben. Die dauerhafte Pflege wurde von Seiten der Stadt Stuttgart übernommen. In dieses Wegesystem könnte grundsätzlich solch ein Lehr- und Erlebnispfad integriert werden. Hierfür wären zunächst eine Planung und geeignete öffentliche Flächen notwendig. Sofern ein solcher Lehr- und Erlebnispfad in städtischer Verantwortung errichtet wird, fallen neben den erstmaligen Kosten für die Errichtung auch laufende Kosten für die Pflege und Unterhaltung des Lehr- und Erlebnispfades an.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Pfad könnte dazu beitragen, dass die Landschaftsschutzgesetze eingehalten werden, da so ein Verständnis dafür aufgebaut werden kann. Ein Lehrpfad mit Tafeln wäre relativ einfach umsetzbar. Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Wangen unterstützt.

564 in 2021 | Gablenberg Hauptstraße - Leere Gewerbeflächen an Künstler und Kleinunternehmer vermieten

Gablenberg Hauptstraße - Leere Gewerbeflächen an Künstler und Kleinunternehmer vermieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -145
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
564
in: 
2021

Es gibt so viele leere Laden. Warum nicht an Künstler vermieten. Kleinunternehmer. Cafés oder Bars öffnen. Einfach eine Abstimmung mit Einwohnern organisieren, dass Nachtleben und Leben tagsüber vitaler würde und Öffnungszeiten zu verlängern und Lärmüberschreitungen zu erhöhen (dass man auch draußen vor dem Cafe abends sitzen könnte) .

565 in 2021 | Förderung kleiner Geschäfte

Förderung kleiner Geschäfte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -151
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
565
in: 
2021

Es ist für eine schöne und Interessant Stadt einfach notwendig, dass etwas besonderes entsteht ! Oder entstehen darf! (Förderungen)

566 in 2021 | Sauberkeit: Regelmäßig Säuberungsaktionen mit Bürger*innen durchführen

Sauberkeit: Regelmäßig Säuberungsaktionen mit Bürger*innen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -165
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
566
in: 
2021

Stuttgart vermüllt immer mehr. Auf die Vernunft der Bürger*innen, ihren Müll sachgerecht zu entsorgen, kann offensichtlich nicht gebaut werden. Darum mein Vorschlag, regelmäßig Säuberungsaktionen mit Bürger*innen, Schüler*innen, Langzeitarbeitslosen... durchzuführen, um das Bewusstsein für eine saubere Umwelt herzustellen und zu schärfen. Vor allem im Umfeld von Schulen, welches oft stark übersät von Chips- und Bäckertüten, Getränkeverpackungen... ist, die Schüler*innen in regelmäßigen Abständen (mehrmals im Schuljahr) zum Säubern der Umgebung heranziehen. Dadurch lernen sie, dass der Müll nicht automatisch von allein verschwindet.
An öffentlichen Plätzen und Wegen mehr Mülleimer aufstellen.

567 in 2021 | Überdachung Fahrradabstellplätze

Überdachung Fahrradabstellplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -199
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
567
in: 
2021

auffallend an meinem Arbeitsplatz Kreuzung Schwab-/Bebelstraße.
Fahrradabstellplätze stehen ungeschützt ohne Überdachung bereit (Beispiel vor Bürgerzentrum und beim Lidl-Eingang). Dies werden nicht die einzigen Stellplätzen an solche viel frequentierten Stellen/Plätzen der Stadt sein.
Unter wechselnden Witterungsverhältnissen kommt es zu schnelleren Material-Abnutzungen.

Argumente für den Umstieg auf PKW-Alternativen wird gestärkt.

568 in 2021 | Ecke Hasenbergstr./ Gutenbergstr. begrünen und verschönern

Ecke Hasenbergstr./ Gutenbergstr. begrünen und verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -109
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
568
in: 
2021

Im Westen an der Ecke Hasenbergstr./ Gutenbergstr. ist ein kleiner Platz (ohne Namen) mit einer Skulptur. Dieser kleine Platz ist zubetoniert und von ganz schrecklichen Hecken eingefasst. In seiner momentanen Form ist das einfach ein totes, unbelebtes Stück Beton.

Ich schlage vor, den Platz umzugestalten, eventuell zu begrünen. So, dass aus dem toten Beton wieder ein belebter Begegnungsort wird.

Vielleicht kann man sich an der Initiative Casa Schützenplatz, die sich für die Umgestaltung des Schützenplatzes stark gemacht hat, ein Beispiel nehmen.

Der öffentliche Raum sollte vermehrt stadtplanerisch als Begegnungsort und Lebensraum gesehen werden und weniger als Nutzfläche.

569 in 2021 | Parkflächen Stuttgart Stadteinwärts für Pendler

Parkflächen Stuttgart Stadteinwärts für Pendler

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -115
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
569
in: 
2021

An allen vier Himmelsrichtungen sollte es einen Parkplatz/P+R für Pendler geben für leichten Umstieg in ÖPNV und preiswerte Parkmöglichkeit. Auch für Anwohner, die dort ihr Auto abstellen anstelle in der Kernstadt.

570 in 2021 | Parkbänke und Blumenkästen am Sillenbucher Markt aufstellen

Parkbänke und Blumenkästen am Sillenbucher Markt aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -126
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
570
in: 
2021

Parkbänke; Blumenkästen am Sillenbucher Markt aufstellen, um ihn als öffentlichen Aufenthaltsort attraktiver zu gestalten.Gerade vor dem Hintergrund dass sehr viele ältere Menschen aus den umliegenden Altersheimen (Augustinum; Sillenbucher;) sich dort aufhalten!
Der Platz ist in einem erbärmlichen Zustand und eine Schande für eien Stadt wie Stuttgart! Er lädt wirklich nicht dazu ein sich dort aufzuhalten!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch sieht die Aufstellung von Parkbänken im Bereich des Sillenbucher Markts kritisch, da diese nicht nur die gewollte, sondern auch die ungewollte Nutzung steigern. Auf Grund negativer Erfahrungen wurde die Aufenthaltsqualität im Umfeld des Sillenbucher Markts bewusst auf das derzeitige Maß reduziert.

571 in 2021 | Überdachte Bushaltestellen mit Sitzen einführen

Überdachte Bushaltestellen mit Sitzen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -130
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
571
in: 
2021

Überdachte Bushaltestellen mit Sitzmöglichkeit (Wartehäuschen zum Schutz vor Wind und Wetter).

572 in 2021 | Geschwindigkeitsbegrenzung im Schwabtunnel / echtes Überholverbot

Geschwindigkeitsbegrenzung im Schwabtunnel / echtes Überholverbot

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -210
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
572
in: 
2021

Der Schwabtunnel ist auch mit seiner Sanierung in diesem Sommer für Fußgänger und Fahrradfahrer - insbesondere fahrradfahrende Kinder nicht sicherer geworden. Hier wird zu schnell Gefahren und gefährlich überholt. Eine spürbare Geschwindigkeitsbegrenzung würde den Verkehrsfluß nicht verhindern, es aber Radfahrern ermöglichen im engen Tunnel nicht in BEdrängnis zu geraten - ein bauliches oder ein kontrolliertes Überholverbot (nicht nur der durchgezogene Strich) würde dies ideal ergänzen. Ggf. könnte ein stationärer Blitzer, oder eine Einweg-Ampel auch mehr Sicherheit und Gleichwertigkeit der Verkehrsteilnehmer zwischen Süd und West mit sich bringen.

573 in 2021 | Direkte Bahnverbindung Marienplatz - Hauptbahnhof

Direkte Bahnverbindung Marienplatz - Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -159
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
573
in: 
2021

Eine Sache die keiner so richtig verstanden hat ist die Abschaffung einer direkten Bahnlinie des Südens zum Hauptbahnhof.
Es macht nicht bloß An- und Abreisen deutlich umständlicher, sondern schneidet den Stadtteil weiter von der Innenstadt ab und nimmt einem die Flexibilität und Mobilität.

574 in 2021 | Mehr Gelder für das Stuttgarter Tierheim

Mehr Gelder für das Stuttgarter Tierheim

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -174
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
574
in: 
2021

Mehr Gelder von der Stadt für das Tierheim Botnang

575 in 2021 | Opernhaus sanieren

Opernhaus sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -247
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
575
in: 
2021

Es ist dringend erforderlich das Opernhaus zu sanieren. Noch länger herumdiskutieren macht die Sache nur teurer.

576 in 2021 | Erweiterung der Wilhelma

Erweiterung der Wilhelma

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -260
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
576
in: 
2021

Die Wilhelma ist eines der top Touristen- und Ausflugsziele in Baden-Württemberg, als zoologischer aber auch botanischer Garten genießt sie Sonderstellung und gilt mit den Parkanlagen im maurischen Stil als einer der schönsten Zoos Europas. Allerdings ist ihr Raum begrenzt. Aufgrund der Bebauung im umliegenden Gebiet, ist eine Erweiterung nur in Richtung Rosensteinpark möglich. Da durch Stuttgart 21 der Rosensteinpark allerdings an Grünfläche hinzugewinnen soll, gibt es jetzt die einmalige Möglichkeit die Wilhelma zu erweitern ohne den Rosensteinpark in Fläche zu verkleinern. Eine Erweiterung hätte positive Auswirkungen auf die Planungsmöglichkeiten der Zooleitung, die Infrastruktur der an schönen Tagen überfüllten Wilhelma und natürlich auf die dort lebenden Tiere.

577 in 2021 | Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld (Schule für Kinder mit einer geistigen Behinderung) dringend sanierungsbedürftig

Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld (Schule für Kinder mit einer geistigen Behinderung) dringend sanierungsbedürftig

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -94
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
577
in: 
2021

Die Helene-Schoettle-Schule ist ein SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Stuttgart-Steinhaldenfeld. Aktuell werden ca. 180 Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung oder mit deutlichen Entwicklungsverzögerungen an der Schule unterrichtet. Nach 50 Jahren Nutzung als Schulgebäude zeigt sich ein dringender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf. Die Schule ist technisch leider schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Dies betrifft sowohl die technischen Installationen (Strom, Heizung…), wie auch die Medienausstattung, z.B. die nicht vorhandene Vernetzung der Klassenzimmer oder auch des Lehrerzimmers. Damit Unterricht effektiv vorbereitet und durchgeführt werden kann, muss die elektrische Anlage dringend ersetzt oder saniert und auf ein aktuelles Niveau gebracht werden. Auch und besonders für Menschen mit geistiger Behinderung stellen vernetzte Medien aller Art ein wichtiges Hilfsmittel dar, das derzeit nur punktuell und eingeschränkt an der Helene-Schoettle-Schule einsetzbar ist. Das halten wir für nicht mehr zeitgemäß! Die Bausubstanz ist marode, es bilden sich Risse im Gebäude, die unter ständiger Beobachtung stehen. Es gab in letzter Zeit auch Wasserschäden, einmal im Dachbereich, einmal in einer Zwischendecke im Speisesaal. Unsere Kinder mit oben genannten Einschränkung haben es nicht immer leicht im Leben. Sie gehen gerne zur Schule, die sie auf ihrem Weg ins Leben begleitet, was für uns Eltern eine große Erleichterung und Unterstützung darstellt. Deshalb sollte die HSS dringend saniert werden, um den Kindern das Lernen und den Weg ins Leben zu erleichtern.

578 in 2021 | Böheimstraße begrünen und sicherer machen

Böheimstraße begrünen und sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -155
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
578
in: 
2021

Begrünung Böheimstraße zwischen Marienplatz und Marienhospital

Die Böheimstraße wurde nahe der Karl-Kloß-Straße erfolgreich grüner gemacht. Es wäre konsequent, dies bis zum Marienplatz fortzuführen. Noch immer ist die Straße geprägt vom Verkehr, viel Schleichverkehr und Stop and Go bei den Tunnelschließungen. Tempo 30 und Begrünung würden viel und vielen helfen.
Des weiteren würde die Markierung zweier Radspuren, die ohne Radverkehr von Autos genutzt werden können, den Radfahrern mehr Sicherheit geben und diese von den Gehwegen fernhalten.

579 in 2021 | Elektrische Wechsel-Werbetafeln in der Innenstadt entfernen

Elektrische Wechsel-Werbetafeln in der Innenstadt entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -181
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
579
in: 
2021

Diese Werbetafeln lenken ab, stehen im Weg und sind inhaltlich unzeitgemäß geworden. Solche Werbung wird als penetrant empfunden und har auf einer öffentlichen Fläche eigentlich nichts zu suchen. Die Ausstatung mit Stadtplänen uaf der Rückseite ist im Lauf der Zeit verschwunden. Ein Nutzen für die Allgemeinheit ist nicht erkennbar.

580 in 2021 | Schlittenbahn Degerloch reaktivieren

Schlittenbahn Degerloch reaktivieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -187
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
580
in: 
2021

Von Degerloch hinab gibt es eine alte, ungenutzte Schlittenbahn im Wald. Diese könnte reaktiviert werden, um im Sommer eine Sommerrodelbahn und bei Schnee auch im Winter genutzt werden zu können. Dies wäre sicher eine attraktive Freizeiteinrichtung in der Stadt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch setzt sich für eine Prüfung der Reaktivierung der in den 1960ern stillgelegte Schlittenbahn zur Wernhalde ein. Insbesondere soll geprüft werden, ob es dadurch zu einem intensiven Eingriff in das Waldgebiet kommen würde.

581 in 2021 | Naherholung: Mehr öffentliche Beachvolleyball-Plätze

Naherholung: Mehr öffentliche Beachvolleyball-Plätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -200
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
581
in: 
2021

Der Beachvolleyballsport hat sich etabliert - auch im Freizeitbereich. Ein toller Breitensport, der Bewegung an der frischen Luft, Ausdauer und Urlaubsfeeling vereint und so die benötigte Erholung vom teils stressigen Arbeitsalltag bietet.

Das Angebot öffentlicher Anlagen für Breitensport steigert nicht nur die Attraktivität einer Stadt, sondern forciert auch das gemeinsame Miteinander - von jung bis alt, durch alle Schichten hindurch findet Beachvolleyball Anklang. Besonders hervorzuheben ist, dass Neu-Stuttgarter auf öffentlichen Feldern sehr schnell Anschluss finden können (Wohlfühlfaktor). Zudem würden mehr Beachvolleyball-Plätze auch weitere Interessierte anziehen.
Problem auf bestehenden Plätzen:

Die bestehenden, öffentlichen Felder in Stuttgart (Pragfriedhof, Karlshöhe, Stadtstrand) sind meistens überfüllt. In der warmen Jahreszeit führt dies zu Wartezeiten von über einer Stunde, was das Spielen nach der Arbeit für viele Bürgerinnen und Bürger unmöglich macht. Außerhalb der Sommermonate besteht das Problem an der begrenzen Tageslicht-Zeit. Die max. Spieleranzahl liegt in diesen Monaten bei 5-10 Personen pro Feld.

Mein Vorschlag:
Schaffung weiterer öffentlicher Beachvolleyball-Anlagen und Ausbau der bestehenden Anlagen. Neue Plätze könnten bspw. in folgenden Orten entstehen:
- Karlshöhe (zweites Feld)
- Mittlerer/Unterer Schlossgarten
- Rosensteinpark
- Max-Eyth-See
- Stadtgarten
- Elisabethen Anlage

582 in 2021 | Möglichst viele Kreisverkehre einführen

Möglichst viele Kreisverkehre einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -216
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
582
in: 
2021

Ersatz möglichst vieler Ampelanlagen mit Kreisverkehr plus Zebrastreifen: Das ewige Warten entfällt für alle Verkehrsteilnehmenden, der Individual-Verkehr fließt besser, Fußgänger*innen stehen nicht mitten in den Abgasen.

583 in 2021 | Cannabis Modellprojekt

Cannabis Modellprojekt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -290
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
583
in: 
2021

Wie in Münster oder Berlin sollte auch Stuttgart ein Modellprojekt für Cannabis anstreben. Die Prohibition ist nicht mehr zeitgemäß.

In Deutschland verbreitet sich so genanntes Chemiegras auf dem Schwarzmarkt. Hierbei handelt es sich um CBD Gras mit künstlichen Cannabinoiden. Das ist extrem gesundheitsschädlich und hat auch schon zu den ersten Todesfällen geführt.

Nur eine legale Abgabe, kann die Konsumenten vor diesen gefährlichen Substanzen schützen.

584 in 2021 | Verlängerung der U4 nach Obertürkheim

Verlängerung der U4 nach Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -125
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
584
in: 
2021

Die U4 (Hölderlinplatz-Untertürkheim) sollte wieder bis Obertürkheim verlängert werden (bis zur Einführung der S-Bahn fuhr die Stadtbahn bereits bis Obertürkheim). Hier wäre dann ein Anschluss an den Oberleitungsbus der Linie 101 nach Esslingen und an die Busse nach Uhlbach, Hedelfingen, zum Flughafen usw.
Die Linienführung könnte über die Augsburgerstraße erfolgen und so auch den Bus 61 ersetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Eine Fortführung der Linie U4 nach Obertürkheim über die Augsburger Straße würde erhebliche Investitions- und Betriebskosten verursachen, welche aufgrund des Parallelverkehrs zur S-Bahn nicht zu rechtfertigen wären. Daher erbringt auf diesem Abschnitt derzeit die Buslinie 61 die Leistung.

Mittel- bis langfristig ist es eher vorstellbar, dass der Oberleitungsbus der Linie 101 über Obertürkheim hinaus nach Untertürkheim verlängert wird und somit die Linie 61 auf diesem Abschnitt ersetzt. Dies wäre mit relativ geringem Investitionsaufwand möglich, da die Oberleitungsbusse über eine Batterie verfügen, mit der dieser Abschnitt befahren werden könnte und somit keine großen Investitionen in eine Oberleitung oder sonstige Infrastruktur notwendig wären. Derzeit finden hierzu Abstimmungsgespräche mit dem Esslinger Verkehrsunternehmen (SVE) statt.

Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich ist die Idee begrüßenswert. Allerdings sind nach Einebnung der Straßenbahngleise der Linie U4 in den 90er Jahren und der damit einhergehenden Neugestaltung des Verkehrsraumes im Bereich der Augsburger Straße, die Überlegungen einer Stadtbahnverlängerung nicht mehr umsetzbar.

Jedoch kann sich der Bezirksbeirat Obertürkheim nach einstimmiger Beschlussfassung eine Verlängerung der Oberleitungsbus-Linie im Elektrobetrieb von Esslingen über Obertürkheim nach Untertürkheim sehr gut vorstellen und unterstützt diese alternativ angetriebene, verkehrliche Stadtteilverbindung nachdrücklich.

585 in 2021 | Gehwegbeläge im Innenstadtbereich sanieren

Gehwegbeläge im Innenstadtbereich sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -125
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
585
in: 
2021

An vielen -auch prominenten-Innenstadtereichen fällt die "Flickschusterei" bei den Gehwegbelägen auf. Beschädigte Gehwegplatten wurden nicht durch neue ersetzt, sondern die beschädigten Stellen wurden mit Asphalt ausgebessert. Ein typisches Beispiel ist der Gehwegbelag am Alten Schloss. Gerade auch touristisch wichtige Bereiche sollten eine optisch ansprechende Gesamterscheinung aufweisen und nicht durch einfalls- und lieblos wirkende Ausbesserungsmaßnahmen verschandelt werden. Die Neugestaltung des Marktplatz-Bodenbelages sollte zum Anlass genommen werden, auch in den übrigen hochfrequentierten Innenstadtbereichen die "geflickten" Gehwegbeläge zu sanieren.

586 in 2021 | Bouldern und Slacklinen (Sportanlagen) ermöglichen

Bouldern und Slacklinen (Sportanlagen) ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -182
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
586
in: 
2021

Vermehrtes Aufstellen und dauerhaftes Installieren von Boulderblöcken (wie z.B. bei der Paulinenbrücke und am Schelmenacker) und Slacklinepfosten. Bouldern und Slacklinen sind Trendsportarten, welche

- das Stadtbild attraktiv machen,
- überschaubar in der Finanzierung sind,
- einmal installiert fast keine laufenden Kosten verursachen,
- bei Benutzung keinen Lärm verursachen,
- für viele Altersklassen interessant sind
- die Bevölkerung bei Laune und sportliche halten:-)
- finanzschwachen Kindern- und Jugendlichen/ jungen Erwachsenen ein Sportangebot bieten
- und vieles mehr...

587 in 2021 | Rettungsleinen am Neckarufer

Rettungsleinen am Neckarufer

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

505
weniger gut: -98
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
587
in: 
2021

Der Neckardamm, im Bereich zwischen König-Karls-Brücke und Hallenbad Untertürkheim, verfügt über ausreichend viele Rettungsringe. Jedoch sind die Uferböschungen steil abfallend und durch Algen sehr glitschig, was dazu führt, dass man, unabhängig davon ob man durch Hilfe mit einem Rettungsring oder aus eigener Kraft ans Ufer gelangt, nur schwer aus dem Wasser ans Land kommt. Dazu wurde vor vielen Jahren eine Rettungsleine an der Uferböschung angebracht, an welcher man sich aus dem Wasser ziehen können soll. Diese ist aber mit der Zeit fast vollständig abhanden gekommen und ist nun nur noch an einzelnen Abschnitten existent. Darum bitte ich im Namen aller Wassersportler um Erneuerung und Nachrüstung einer durchgehenden Rettungsleine in diesem Bereich des Neckars.