Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

2058 in 2021 | Einbahnstassenregelung für Radler in der St. Pöltener Straße einführen

Einbahnstassenregelung für Radler in der St. Pöltener Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -336
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2058
in: 
2021

Radfahrer dürfen die St. Pöltener Straße zwischen Stuttgarter Str. und Wiener Str. auch entgegen der für Autofahrer vorgeschriebenen Fahrtrichtung durchfahren. Abgesehen von dem kurzen Straßenstück im Bereich des Burgenlandzentrums ist die Fahrbahn für Auto- und Radfahrer im Begegnungsverkehr zu schmal. Daher soll die Regelung, dass Radfahrer die Straße auch Richtung Wiener Straße befahren dürfen wieder aufgehoben werden. Für Radfahrer sind genügend alternative Fahrwege vorhanden, so dass diese Gefährdung unnötig ist.

2059 in 2021 | Kolonialdenkmal errichten

Kolonialdenkmal errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -412
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2059
in: 
2021

Dem Durchschnitt der Deutschen ist die Rolle Deutschlands als Kolonialmacht weitgehend nicht bekannt. Deshalb setzte ich mich für die Errichtung eines Denkmals ein, welches an die deutsche Kolonialherrschaft und die damit verbundenen Verbrechen und so weiter erinnert.

Dazu wäre es empfehlenswert sich Rat von betroffenen Menschen über eventuelle Gestaltung einzuholen Ich bin mir sicher, dass zum Beispiel der ISD Bund e.V. hier vermitteln könnte.

2060 in 2021 | Parkraummanagement auf Farrrenstrasse/Marquardtstrasse erweitern

Parkraummanagement auf Farrrenstrasse/Marquardtstrasse erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -182
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2060
in: 
2021

Durch die Einführung des Parkraumanagements wird oben genannter Abschnitt zur einzigen gebührenfreien Insel, umgeben von Gebührenpflicht auf Planck-, Trauberg-, Asperg-, Gablenberger Hauptstraße, Straussweg und so weiter. Bereits heute haben Anwohner große Probleme, einen Parkplatz zu bekommen, da aufgrund der Verdichtung und vieler nicht gemeldeter Bewohner die Parkplatzsituation mehr als kritisch ist. Hinzu kommen viele Park&Ride Parker, die die gebührenfreie Parkzone nutzen, um die nahegelegenen Haltestellen U15, 42, 45 zu erreichen. Überdies sind sehr häufig Urlaubsparker zu beobachten, die teilweise über viele Wochen wertvolle Parkplätze blockieren, um Parkgebühren an Hauptbahnhof oder Flughafen zu sparen. Ebenso werden häufig über Nacht gewerbliche Fahrzeuge, teilweise LKW abgestellt und von den ortsfremden Fahrern gegen ihr tagsüber dort geparktes Privatfahrzeug getauscht. Unser Vorschlag ist daher, das erfolgreiche Konzept des Parkraummanagements zu erweitern und den Abschnitt Marquardtstr.15-Farrenstr. 1 in die die Zone O5 bzw. O6 einzubeziehen

2061 in 2021 | Rückbau Fahrradweg Einmündungen Märchenviertel auf Hechinger Straße (Dornröschenweg, Rübezahlweg, Jelinstraße, Obere Brandstraße)

Rückbau Fahrradweg Einmündungen Märchenviertel auf Hechinger Straße (Dornröschenweg, Rübezahlweg, Jelinstraße, Obere Brandstraße)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -278
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2061
in: 
2021

Seit der Einführung der Markierungen kommt es regelmäßig zu extrem gefährlichen Situationen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem schweren oder tödlichen Unfall kommt. Aufgrund angrenzender Grundstücke, mit teilweise hohen Hecken, können Autofahrer, die aus dem Märchenviertel kommen, die Hechingerstraße erst einsehen, wenn sie bereits voll auf dem Radweg stehen. Viele Radfahrer bremsen vor den Einmündungen nicht ab und achten nicht darauf, ob ein Fahrzeug kommt. Insbesondere sog. E-Bikefahrer sind teilweise sehr schnell und unachtsam auf diesem vermeintlichen Radweg unterwegs. Teilweise kommt es auch zu aggressiven Reaktionen, wenn ein Auto in den Einmündungen steht und wartet, bis es auf die Hechinger Straße einfahren kann. Gerade für ältere Autofahrer und Fahranfänger ist das besonders gefährlich und die psychische Belastung ist hoch.
Die Praxis zeigt, dass die neuen Markierungen sehr gefährlich sind. Daher bitten wir darum die Haltelinien für Fahrzeuge, die aus dem Märchenviertel kommen, wieder direkt an die Hechinger Straße zur verlegen und die Fahrradmarkierungen „zurückzubauen“. So wie es sich viele Jahrzehnte bewährt hat.

2062 in 2021 | Weniger Polizeipräsenz in Erholungsgebieten

Weniger Polizeipräsenz in Erholungsgebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -616
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2062
in: 
2021

Öffentliche Parks, besonders in Zentrumsnähe, werden auch tagsüber in hoher Frequenz von der Polizei kontrolliert. Das Gefühl der dauerhaften Überwachung mindert die Aufenthaltsqualität und den Erholungswert der Parks. Der Schlosspark als Hauptgrünfläche in der Stadt wird, im Vergleich zu anderen Städten, wenig für Aufenthalte genutzt. Ist diese Polizeipräsenz, besonders am Tag, verhältnismäßig?

2063 in 2021 | Durchgangsverkehr in Stammheim durch eine neue Straße verbessern

Durchgangsverkehr in Stammheim durch eine neue Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -222
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2063
in: 
2021

Anschluß der JVA und des OLG durch eine neue Straße zwischen der Anstalt und der B27a, könnte Stammheim vom Zuliefer, Besucher und Angestellten-Verkehr entlasten

2064 in 2021 | Pfarrhausstraße ab Österfeldstraße, Richtung Paradiesstraße sanieren
2065 in 2021 | Attraktivierung Leuschnerstr/Fritz-Elsaß-Str. (Leuschnerplatz / Gedenkplatz Stuttgarter Rumpfparlament)

Attraktivierung Leuschnerstr/Fritz-Elsaß-Str. (Leuschnerplatz / Gedenkplatz Stuttgarter Rumpfparlament)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -153
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2065
in: 
2021

Einrichtung Gedenkplatz Stuttgarter Rumpfparlament, Verbreiterung der Gehwege, für mehr Aussenfläche für die Gastronomie und Aufenthaltsqualität. Durch eine Verengung der Leuschnerstraße kommt es zu weniger Verstößen gegen die Einbahnstraßenregel durch verbotenes Abbiegen aus der Fritz-Elsaß-Str. Der Wegfall der Parkplätze führt zu weniger Lärm (Anzahl durchfahrende, mit laufendem Motor wartende und parkplatzsuchende Autos) und Abfall (wird aus dem Auto geworfen). Diese qualitative Aufwertung reduziert auch die Attraktivität für den Drogenhandel vor Leuschnerstr. 14 und 16.

2066 in 2021 | Ampel Echterdingerstraße/Filderhauptstraße

Ampel Echterdingerstraße/Filderhauptstraße

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -173
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2066
in: 
2021

Regelmäßig stauen sich in der Echterdingerstraße in Plieningen die Autos, die auf die Filderhauptstraße abbiegen möchten. Dadurch staut es sich teilweise sogar bis hinter das Plieninger Ortschild. Eine Ampel würde an dieser Stelle sicher Sinn machen um den Stau zu vermeiden.

2067 in 2021 | Geplantes Wohngebiet Schafhaus nicht bauen

Geplantes Wohngebiet Schafhaus nicht bauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -275
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2067
in: 
2021

Der Gemeinderat hat entschieden mit den Stimmen der bürgerichen Parteien und der SPD, dass das Schafhaus bebaut werden soll. Das ist dringend zu verhindern, da es sich hierbei um wertvolle Ackerböden handelt. Außerdem hat Stuttgart bereits mehr als 50 Prozent seiner Fläche versiegelt mit all seinen Folgen !! Wo soll das hinführen?! Stuttgart21 hat genug neue Flächen, um Wohnungsbau für mehr als 10.000 Menschen zu schaffen.
Außerdem kann Stuttgart nicht endlos sich erweitern, nicht wie z.B. München, dafür sind wir zu klein von der Fläche her. Die Wohnbauprobleme können nicht in Stuttgart gelöst werden !

2068 in 2021 | Bus 41 und 43-entlang der Hohenstaufenstr-

Bus 41 und 43-entlang der Hohenstaufenstr-

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -147
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2068
in: 
2021

Die Fahrspur der Hohenstaufenstr. ist viel zu eng, wenn sich dort die Busse 41 oder 43 begegnen kann nur ein Bus diese Strasse befahren (entweder hoch Ri. Silberburgstr. oder runter Ri. Marienplatz) ..... der andere muss in irgendeine große Parklücke ausweichen oder gleich ganz unten oder ganz oben in der Hohenstaufenstr. solange warten, bis der andere Bus an ihm vorbeigefahren ist; dies verursacht Zeitverlust und für die Fahrer u. a. Stress da sie nur schwerlich ihren vorgeschrieben Fahrplan einhalten können. Die Lösung wäre, seitliches parken abzuschaffen...... oder Verbreiterung der Fahrspur....

2069 in 2021 | Verschönerung des Bezirksrathauseingangs Plieningen

Verschönerung des Bezirksrathauseingangs Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -161
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2069
in: 
2021

Man könnte den Eingang des Bezirksrathauses Plieningen etwas freundlicher und ansprechender gestalten, z. B. durch eine helle Wandfarbe im äußeren Eingangsbereich, Erneuerung der Briefkastenanlage und des Zigarettenaufnehmers, Aufstellen von 1 oder 2 Pflanzentrögen.

2070 in 2021 | Turm an der Solitudeallee in Stammheim

Turm an der Solitudeallee in Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -219
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2070
in: 
2021

Die Solitudeallee ist ein Landschaftsdenkmal, eine Allee, die sich als gerade Linie vom Schloss Solitude, über Weilimdorf (Korntal) Neuwirtshaus, Stammheim, (Kornwestheim und Ludwigsburg) erstreckt und Grundlage der Landesvermessung ist. Sie ist als solches beim Überqueren von der B10 nicht zu erkennen und sollte als Allee generell aufgewertet werden. In Stammheim ist auf der Höhe des Wasserhauses ein Punkt, auf dem ein Rundumblick über die Solitudeallee möglich wäre. Wenn hier ein ähnlicher Turm, wie auf dem Killesberg stünde, könnte die Attraktivität der Allee -und somit Stammheims- erhöht werden. Gleichzeitig stellte er ein Pendant zum Fernsehturm auf der anderen Seite da, mit Blick Richtung Stuttgart und der nördlichen Umgebung. Stimmen Sie für einen Turm in Stammheim am Wasserhaus an der Solitudeallee.

2071 in 2021 | Für 842,5 neue Stellen geplantes Budget den Bürgerinitiativen und Vereinen zur Verfügung stellen

Für 842,5 neue Stellen geplantes Budget den Bürgerinitiativen und Vereinen zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -298
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2071
in: 
2021

Die 842,5 Stellen für 2021 braucht kein Mensch. Die Stadt Stuttgart hat genügend Mitarbeiter. Das Budget kann man Bürgerinitiativen oder Vereinen zur Umsetzung diverser Projekte zur Verfügung stellen. Die Bürger von Stuttgart wissen selbst was für ihre Stadt am besten ist und können diese Dinge auch selbständig ehrenamtlich umsetzen. Hilfe zur Selbsthilfe.

2072 in 2021 | Parkangebot wieder herstellen/erweitern in Galileistraße

Parkangebot wieder herstellen/erweitern in Galileistraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -308
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2072
in: 
2021

Durch die Anbindung der U12-Endhaltestelle Dürrlewang sind allein in der Galileistr. 11 Parkplätze weg gefallen nun auch noch 3 weitere im Orionweg wegen Feuergasse. Mein Vorschlag an Ecke Galilei/Herschelstr. (Entfall der alten Bushaltestelle) ca. 4 neue Parkplätze schaffen (Erweiterung der Parkplätze an alter Haltestelle Galileistr.). Um wenigstens ein kleeeinnes bisschen den steigenden Parkplatzmangel zu kompensieren.

2073 in 2021 | Mönchhaldenstraße sanieren

Mönchhaldenstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -132
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2073
in: 
2021

Seit Jahrzehnten werden große Schlaglöcher in der Straße (Mönchhaldenstrasse) jedes Jahr nach dem Winter nur behelfsmäßig mit Teer geflickt. Mittlerweile sieht die Straße wie ein Flickenteppich aus. Über dem aufgeweichten Untergrund bricht die Decke unter dem Gewicht der Autos ein und zerbröselt.

2074 in 2021 | Reichenhaller Straße Cannstatt aufwerten

Reichenhaller Straße Cannstatt aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -223
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2074
in: 
2021

> tiefe Schlaglöcher in der Fahrbahn.
> keine Beleuchtung im vorderen Teil Richtung Cannstatter Carré (hinter PSD-Bank).
> Parkbuchten neu gestalten (für 1 PKW zu groß, für 2 PKW zu klein) - hierfür Bäume fällen oder Beete verkleinern - Anwohnerbereich - viel Parkplatzbedarf!
> Schaffung von mehr Parkraum --> mehr Parkausweise können ausgestellt werden --> Mehr-Einnahmen

2075 in 2021 | Weniger E- Lade Säulen und E -Fahrradständer, mehr normale Parkplätze bauen

Weniger E- Lade Säulen und E -Fahrradständer, mehr normale Parkplätze bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -625
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2075
in: 
2021

Solange die E -Mobilität nichts weiter bringt, als Umweltzerstörungen durch Lithiumabbau in Südamerika, Kobalt-Abbau in Zentralafrika und eine erhöhte Stromrechnung für Bürger dieses Landes, bei gleichzeitiger Angst eines Blackouts, sollte man sich wieder auf die Vernunft besinnen- und hier ein Zeichen setzen.

2076 in 2021 | Radschnellweg nicht durch die Waldburgstraße in S- Vaihingen führen
2077 in 2021 | Speidelweg zwischen Frauenkopf und Hedelfingen für Durchfahrt sperren.
2078 in 2021 | Bau einer Rampe Tiefer Weg

Bau einer Rampe Tiefer Weg

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -148
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2078
in: 
2021

Im Tiefer Weg zwischen Hausnummer 12-18 liegt eine Spielstraße mit Schild aufgestellt. Da fuhren öfter Auto sehr schnell vorbei ohne Geschwindigkeit zu beachten. Daher meine Vorschlag eine Buckelrampe bauen um schnelle Durchfahrt vermeiden. Auch im Umgebung gibt öfter Kinder auf der Straße spielen. Es gab auch schon einige Familien die sich beschwert haben.

2079 in 2021 | Vorzugsfahrbahnen einrichten für Autos mit mehr Mitfahrenden
2080 in 2021 | Bonus für Singles

Bonus für Singles

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -516
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2080
in: 
2021

Singles zahlen mehr – das ist Fakt! Singles werden benachteiligt, egal, ob beim Reisen, steuerlich, Wohnung durch Miete, GEZ, (online) Verträge abschließen etc. 2021 schreibt nicht mehr die Zeit in der man früh Kinder bekommt und bis ins hohe Alter zusammen lebt. Nein, es gibt viele Ü 30 Singles, die mehr für die Wirtschaft arbeiten als für die eigene Lebensqualität. Das wurde in den letzten Jahren einfach vernachlässigt und sollte Thema werden.

2081 in 2021 | Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -289
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2081
in: 
2021

Der Haushalt der Stadt Stuttgart steigt seit Jahrzehnten deutlich schneller als die Inflationsrate. Das bedeutet, dass die Stadt immer mehr und mehr des Eigentums der Bürger (Steuern) an sich reißt. Dies geschieht durch direkte kommunale Steuern oder durch Zuweisungen aus der Einkommens- und Umsatzsteuer.

Mit diesem Vorschlag wird der Gemeinderat aufgefordert, den Haushalt der Stadt einzufrieren. Erhöhungen der Ausgaben sind nur in Höhe der allgemeinen Inflationsrate zulässig. Erhöhungen sollen auch in der Höhe zulässig sein, die der Differenz zwischen den Kosten von neu von Land oder Bund zugewiesenen Aufgaben und den Kosten von entfallenden Aufgaben, die zuvor von Land oder Bund zugewiesen worden waren, entspricht. Damit wird ein Ausgleich von Kosten zugelassen, den die Stadt nicht beeinflussen kann.

Der ständige überproportionale Anstieg des Stadthaushalts muss ein Ende haben. Der Gemeinderat hat in seiner Gesetzgebungskompetenz praktisch unbegrenzten Zugriff auf fremdes Eigentum in Form von Steuern. Ebenso kann der Stadtrat relativ unbeschränkt zukünftige Generationen mit Schulden belasten, sei es durch eine Neuverschuldung oder durch implizierte Schulden in ausgelagerte Schattenhaushalte (zum Beispiel städtische Gesellschaften in der Form privatrechtlicher Unternehmen).

Der im Vorschlag zugelassene Anstieg des Haushalts in der Höhe der allgemeinen Inflationsrate garantiert, dass alle momentan im Haushalt vorgesehenen Ausgaben auch zukünftig bei weiterem Anstieg der Geldmenge (Inflation) möglich sind. Will die Stadt dagegen spezifisch die Ausgaben für bestimmte Projekte erhöhen oder erstmalig gewähren, so sind diese Ausgaben mit Einsparungen an anderer Stelle querzufinanzieren.

Ziel des Vorschlags ist, die Belastung der Bürger durch Steuern oder die Belastung zukünftiger Generationen mit Schulden zu senken oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau einzufrieren.

2082 in 2021 | Verbot weiterer Einfamilienhausbauten, Abriss vorhandener Einfamilienhäuser zur Nachverdichtung

Verbot weiterer Einfamilienhausbauten, Abriss vorhandener Einfamilienhäuser zur Nachverdichtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -667
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2082
in: 
2021

Weitere Einfamilienhäuser sollten in Stuttgart nicht mehr aufgrund des Flächenfrasses gebaut werden dürfen. Und: Abriss vorhandener Einfamilienhäuser bei jedem Eigentümerwechsel sollte durch das Vorkaufsrecht der Stadt zwecks Flächenverdichctung erzwungen werden können.
Wir benötigen Verdichtung und gesunde gemeinschaftlich nutzbare Flächen statt Individualträumen reicher Individualisten. Nur noch sozialen Wohnungsbau!

2083 in 2021 | Gehweg gegenüber Bezirksrathaus Plieningen Wollgrasweg

Gehweg gegenüber Bezirksrathaus Plieningen Wollgrasweg

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -146
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2083
in: 
2021

Der Gehweg gegenüber dem Eingang des Bezirksrathauses Plieningen wird von Fußgängern und Radfahrern benutzt. Hierfür ist er aber viel zu schmal. Zur Prävention von Unfällen ist eine Umgestaltung dringend erforderlich. Muß man erst warten, bis jemand ernstlich zu Schaden gekommen ist?

2084 in 2021 | Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -304
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2084
in: 
2021

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Kommunales Energiesparprogramm" (zuletzt geändert am 29.07.2020), welches leicht verändert seit 1998 jährlich bauliche Energiesparmaßnahmen fördert und bisher Millionen an Steuergeldern ausgezahlt hat, einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Sofern bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sich in angemessener Zeit amortisieren, haben Eigentümer und Vermieter einen finanziellen Anreiz, diese Maßnahmen durchzuführen. Es ist unverständlich, warum der Steuerzahler mit seinen Zwangsabgaben den Eigentümern zu Kosteneinsparungen verhelfen sollen.

2085 in 2021 | Solarzellendach über Königstraße

Solarzellendach über Königstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -522
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2085
in: 
2021

Überdachung der Königstraße mit Solarzellen

2086 in 2021 | Kreuzung Schwarzwaldstr./Fuchswaldstr. neu gestalten

Kreuzung Schwarzwaldstr./Fuchswaldstr. neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

165
weniger gut: -131
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2086
in: 
2021

Die Kreuzung Schwarzwaldstr./Fuchswaldstr./Schliffkopfstr. ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt auf dem "evangelischen Hügel" in Kaltental. Obwohl 30er-Zone, ist sie doch stark frequentiert, da nahezu aller Verkehr im Ort sie passieren muss.
Zur Zeit ist sie sehr unübersichtlich und eine Risikopunkt, da alle zuführenden Straßen bis zur Kreuzung und über das zulässige Maß hinaus zugeparkt sind. Fehlenden Ausweichbuchten führen häufig zu riskanten Fahrmanövern (zu schnell, Ausweichen auf den Gehweg). Auch in der Kurve wird häufig noch halb auf dem Gehweg geparkt (Bäcker). Dies führt besonders im Zusammenhang mit Kindern häufig zu Gefahrensituationen.

Vorschläge zur Verbesserung:
- Klar ausgewiesene Parkplätze und Parkverbote (plus Durchsetzung)
- Einrichtung von Gehwegnasen, um die Kreuzung einsehbar zu halten
- Kurzhalteplätze für den Bäcker
- ggf. weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen

2087 in 2021 | Fahrbahnmarkierung mit Mittelstreifen am Mühlwasen und Kapfenburgstrasse (bis Ecke Feuerbacher Talstrasse)

Fahrbahnmarkierung mit Mittelstreifen am Mühlwasen und Kapfenburgstrasse (bis Ecke Feuerbacher Talstrasse)

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

165
weniger gut: -172
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2087
in: 
2021

Regelmässig fahren hier Autofahrer auf der Strassenmitte und gefährden dadurch den entgegenkommenden Verkehr, bis hin zu erforderlichen Ausweichmanövern auf dem Gehweg. Deshalb wäre eine Fahrbahnmakierung mit Mittelstreifen sinnvoll.