Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1008 in 2021 | Stuttgart zur E-Mobilitäts-Hauptstadt machen

Stuttgart zur E-Mobilitäts-Hauptstadt machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

405
weniger gut: -303
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
1008
in: 
2021

Ich möchte den Bürgerhaushalt nutzen, um anzuregen, dass Stuttgart zur E-Mobilitäts-Hauptstadt werden sollte. Anstatt vor den Schäden, die diese Entwicklung für die Autobranche haben könnte, zu warnen, sollte DIE Autostadt im Land eine Führungsrolle übernehmen. Wenn sich Stadt und die Autoindustrie zusammentun könnte man mit großem Beispiel vorangehen. Flächendeckend Infrastruktur schaffen, den Herstellern damit einen größeren Mark eröffnen, das Feinstaubproblem lösen und den Wohlstand in der Region auf lange Sicht sichern. Stuttgart muss bekannt dafür sein, dass hier die Elektromobilität der Zukunft entworfen wird.
Zudem könnte man so die Lärm- und Feinstaubbelastung für die Anwohner massiv reduzieren. Wenn man dann auch noch ein umfassendes Konzept für Radfahrer in der Stadt mit integriert, schaut man vielleicht demnächst nicht mehr auf holländische Städte, sondern ins Ländle.

1009 in 2021 | Radweg erneuern Ecke Altenburger Steige / Haldenstraße

Radweg erneuern Ecke Altenburger Steige / Haldenstraße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -167
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
1009
in: 
2021

Die vorhandene Aufgleisung auf den gemeinsamen Rad- / Fußweg in Richtung Römisches Kastell an der Ecke ist aufgrund der räumlichen Nähe zur dort stehenden Ampel nicht verkehrssicher für Radfahrer im fließenden Verkehr zu meistern. Deshalb sollte diese räumlich getrennt von der Ampel erneuert werden, oder besser eine separate Radspur von unten bis zur Hälfte der Steigung durchgezogen werden um den Radweg zu vervollständigen.

1010 in 2021 | Seilbahn vom Europaviertel über Pragsattel bis zum Robert-Bosch-Krankenhaus bauen

Seilbahn vom Europaviertel über Pragsattel bis zum Robert-Bosch-Krankenhaus bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -333
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
1010
in: 
2021

Durch eine Seilbahn von der Innenstadt (Europaviertel) mit Zu- und Ausstiegsmöglichkeit am Pragsattel und weiter bis zum Robert-Bosch-Krankenhaus, wäre eine umstiegsfreie, sowie sehr viel schnellere Verbindung zum Krankenhaus, Weinwandergebieten, Aussichtspunkten sowie dem Wohngebiet „Burgholzhof“ geschaffen. Bestehende Linien, U-Bahn und Busse wären entlastet.

1011 in 2021 | Baumgräber auf dem Friedhof Obertürkheim ermöglichen

Baumgräber auf dem Friedhof Obertürkheim ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -98
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
1011
in: 
2021

Mein Vorschlag ist, auf dem Friedhof in Obertürkheim an den wenigen Flächen, wo es möglich ist, Baumgräber zu ermöglichen. Das geht, wenn nicht grundsätzlich eine ablehnende Haltung eingenommen wird.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Wunsch der Bevölkerung nach pflegefreien Grabstätten steigt ständig an. Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat sich mit der Thematik noch nicht abschließend beschäftigt, steht diesem aber dem Grundsatz nach positiv gegenüber.

1012 in 2021 | Verkehrsinseln an Spielplätzen

Verkehrsinseln an Spielplätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -143
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
1012
in: 
2021

Ich beobachte nahezu täglich, dass immer mehr AutofahrerInnen bei Gegenverkehr auf die Gehwege ausweichen. Nahezu ungebremst wird der Fußweg überfahren - und das auch auf den Fußwegen bei Spielplätzen. Dies stellt eine große Gefahr für die Familien und Kinder dar. Eltern mit Kinderwägen können nicht so schnell ausweichen. (Klein-) Kinder erkennen die Gefahr nicht. Ein herausrollender Ball, dem ein Kind hinterher läuft könnte zu einem tragischen Unglück führen. Um diese Gefahr zu verhindern, wäre es sinnvoll auf Verkehrswegen im Bereich der Spielplätze grundsätzlich Verkehrsinseln anzulegen. KFZ-Fahrzeuge hätten dann gar nicht mehr die Möglichkeit, bei Gegenverkehr auf Fußwege auszuweichen. Die Politik geht momentan sehr weit, um das Leben von Risikogruppen (vor allem älteren Menschen) zu schützen. Aber wenn es um die Sicherheit und das Leben unserer Kinder geht, hat das Auto immer noch Vorrang. Hier sollten wir ein Umdenken dringend auf den Weg bringen!

1013 in 2021 | Direktwahl der Bezirksbeiräte

Direktwahl der Bezirksbeiräte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -161
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
1013
in: 
2021

Bezirksbeiräte werden in Stuttgart von den Parteien ernannt, sind also demokratisch nicht unmittelbar legitimiert, obwohl eine Direktwahl rechtlich möglich wäre. Dabei kennt die Bevölkerung die Kandidaten auf Bezirksebene noch am besten und die Betroffenheit von den dort behandelten Themen ist hoch. Zudem gibt es Bezirksbeiräte, die ihre Tel.-Nr. oder Mail-Adresse manchmal auch beides nicht veröffentlichen, also für die Bürgeranliegen gar nicht zur Verfügung stehen. Ein für die kommunale Demokratie unhaltbarer Zustand.

1014 in 2021 | Amtsblatt - Gratis

Amtsblatt - Gratis

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -238
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
1014
in: 
2021

Durch Zulassung von gewerblichen Anzeigen und Beilagen im Stuttgarter Amtsblatt ist eine Komplettfinanzierung der Herstellungs- und Vertriebskosten eventuell möglich , was dadurch dann eine kostenlose Abgabe an alle Bürger ohne bezahlbare Abo Gebühren ermöglicht . Dadurch ergibt sich eine bessere Kostenlose ausführliche Stadt -Information für alle Bürger . Alternativ wäre auch eine Einstellung ins Internet möglich .

1015 in 2021 | Grillverbot Max-Eyth-See

Grillverbot Max-Eyth-See

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -391
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
1015
in: 
2021

Das Spazieren ist KEINE Erholung mehr. Es wird nur noch Gegrillt von früh bis spät der Dreck bleibt liegen und die Wiesen werden zerstört. Geparkt wird direkt vor der Bahnhaltestelle damit alles Grillzeugs perfekt transportiert werden kann.

Ein riesen Unding für ein Naherholungsgebiet.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Festlegung der erlaubten Grillzonen ist erst ein Jahr alt und vielleicht noch nicht hinreichend bekannt - trotz deutlicher Beschilderung. Die Grenzen werden oft nicht eingehalten und es wird überall gegrillt. Der Bezirksbeirat Mühlhausen schlägt vor, die Situation noch diesen Sommer zu beobachten und gegebenenfalls dann im nächsten Jahr ein komplettes GRILL- (nicht Picknick)-Verbot auf dem gesamten Gelände auszusprechen. Dann brennen vielleicht auch weniger Mülleimer.

1016 in 2021 | Sanierung Altes Feuerwehrhaus

Sanierung Altes Feuerwehrhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -123
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1016
in: 
2021

Das Hochbau- / Liegenschaftsamt sollte jetzt schnellsten zum Abschluss für den Umbau des Alten Feuerwehrhauses kommen. Für was benötigt man eine Architektenausschreibung, jeder Schreiner kann die Schiebetüren im Foyer gestalten und einbauen. Es grenzt schon an einer großen Schande, was bei der Stadt so abgeht. Nur Zahlen wollen Sie nicht!!!!!!
Sie tun den Bürgerinnen und Bürger, sowie allen Benutzern das Hauses keinen gefallen.
Ein Jahr Renovierung für so einen Auftrag, wäre in der freien Wirtschaft schon lange erledigt.
Aber zum Glück haben wir ja Corona.

1017 in 2021 | Bushaltestelle Fernsehturm verschönern

Bushaltestelle Fernsehturm verschönern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -135
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1017
in: 
2021

Unser Wahrzeichen, der Fernsehturm hat eine Bushaltestelle ... ja, die gibt es wirklich, obwohl man sie eigentlich kaum wahrnimmt.
Sie ist in eine Ausfahrt reingeklatscht, hat keine Überdachung und das Beste ist noch, es geht ein kleiner, unbeleuchteter und unbefestigter Trampelpfad Richtung Turm, wenn man das noch nicht gesehen hat, unbedingt einmal anschauen.
Es ist eine Schande, so etwas anzubieten, das ist unwürdig, "unser" Wahrzeichen hat wahrlich eine bessere, überdachte und sichere Anbindung verdient.

Darum fordere ich eine, am besten zwei (in die andere Richtung gibt es gar keine Haltestelle), wenn möglich mit einem Wartehäuschen und ein richtiger, befestigter und beleuchteter Fußweg, damit man dort auch noch nachts gefahrlos zu unserem Wahrzeichen kommt.

1018 in 2021 | Kippster (spezielle Mülleimer für Zigaretten) einrichten

Kippster (spezielle Mülleimer für Zigaretten) einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -184
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1018
in: 
2021

Die sogenannten Kippster treten ihren Siegeszug durch die Stuttgarter Stadtteile an. In immer mehr Stadtbezirken werden die Mülleimer aufgehängt. Die Kosten sind mit rund 300 Euro pro Stück überschaubar. Die AWS soll die Kippster leeren, damit sie nicht überlaufen. Schockbilder könnten, ähnlich zu den Zigarettenverpackungen angebracht werden um auch eine erzieherische Maßnahme zu erzielen.

1019 in 2021 | Stuttgart zur "Ville fleuri" machen.

Stuttgart zur "Ville fleuri" machen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -186
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1019
in: 
2021

In Frankreich gibt es einen seit 1959 bestehenden Wettbewerb um die schönste Gemeinde mit Blumenschmuck. Dies ist auch im europäischen Maßstab als "Entente florale" bekannt. Da Stuttgart durch das eingemeindete Bad Cannstatt immerhin eine Kurstadt ist und über große Parkanlagen verfügt, wäre dies eine schöne Erweiterung des Stadtbildes. Hierzu könnten beispielsweise Laternenpfähle mit schwebenden Blumenkübeln angebracht werden, Brücken mit Blumenkästen verschönert werden oder auch kleinteilige Grünanlagen mit Blumen schöner gestaltet werden. Hausbewohner könnten dazu angeregt werden, wieder mehr Blumenschmuck auf Fensterbrettern und Balkonen anzupflanzen. Diese damit erworbene Auszeichnung käme auch dem Stadtklima und dem Tourismus zu Gute.

Weitere Informationen auf Deutsch finden sich unter anderem bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Concours_des_villes_et_villages_fleuris

1020 in 2021 | Sillenbucher Meile lebenswerter gestalten

Sillenbucher Meile lebenswerter gestalten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -192
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1020
in: 
2021

Einkaufen zu gehen und im Straßencafé entlang der Kirchheimer Straße zu sitzen, bedeutet momentan lautem Verkehrslärm und Abgasen ausgesetzt zu sein. Der den Fußgängern und Radfahrern gemeinsame Geh-fahrweg ist ein ständiger „Gefahrweg“ in Bezug auf Kollisionen.
Eine Alternative wäre:
Die Parkplatzstreifen auf der Kirchheimer Straße deutlich reduzieren ( mindestens eine Sraßenseite) und durch Radwege ersetzen. Die ehemalige Radspur auf dem Gehweg mit Begrünung und Lärmschutz versehen.
Dadurch hätte man vor Geschäften und Gastronomie sauberere Luft und weniger Verkehrskrach.
Dies würde der regionalen Wirtschaft, dem Klima und der Gesundheit zugute kommen.

1021 in 2021 | Radschnellweg Waldburgstraße mit Trennstreifen errichten

Radschnellweg Waldburgstraße mit Trennstreifen errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -220
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1021
in: 
2021

Die Hauptroute 1 mit der Waldburgstraße ist stadteinwärts ohne Radtrennstreifen
sehr gefährlich für alle Radfahrer, die die Rohrer Höhe hinunter fahren. Ein Rückbau
der Parkplätze und ein Trennstreifen für Radfahrer ist gerade für Kinder und Jugendliche unbedingt erforderlich.

1022 in 2021 | Meatless Monday in Stuttgart

Meatless Monday in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -389
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1022
in: 
2021

In Anbetracht des schnell voranschreitenden Klimawandels, der schrecklichen Bedingungen der Massentierhaltung sowie der Verbesserung der menschlichen Gesundheit ist eine Reduktion des Fleischkonsums unabdingbar. Weltweit gibt es Beispiele von Städten und Staaten, die einen „Meatless Monday“ oder auch einen „Veggiethursday“ bereits eingeführt haben und unterstützen. In Deutschland sei hier z.B. Bremen zu nennen. Auch Stuttgart soll diese Initiative unterstützen und in allen öffentlichen Kantinen einen fleischfreien Tag einführen sowie die Umsetzung in Restaurants etc. fördern. An Schulen soll außerdem im Rahmen dieses Tages über die Auswirkungen von Ernährung und Fleischkonsum informiert werden. Da es weiterhin jeder und jedem freigestellt bleibt, sich von daheim etwas mitzunehmen oder sich woanders etwas zu essen kaufen und auch nicht jedes Essen mit Fleisch jeder und jedem schmeckt, ist auch das Argument der Bevormundung und des zu starken Eingriffs nichtig.

1023 in 2021 | Wohnungsnot mindern und Hunderte Mietwohnungen in S-Hausen schaffen

Wohnungsnot mindern und Hunderte Mietwohnungen in S-Hausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -136
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1023
in: 
2021

Wohnraum in Stuttgart ist sehr gefragt. Die Gebäude im Hausenring 37 bis 57 sind ca. 80 Jahre alt! 5 von 6 Gebäuden wurden im Laufe der Zeit, 1 mal renoviert und bestehen aus nur einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss! (Ausnahme des 6 Gebäudes Hausenring 45, dies besteht aus 3 Obergeschosse) Hier auf diesem Areal, Hausenring 37 bis 57 könnten mehrere Hunderte bezahlbare Mietwohnungen in 5 bis 8 Stöckigen Gebäuden entstehen! Das Gute hierbei ist, es wird ,, KEINE NEUE,, Baufläche verbraucht! Mein Vorschlag ist, die ca. 80 Jahre alte Gebäude abreisen und durch neue ersetzen! Auch das Gebäude - Hausenring 25, sollte durch ein mehrstöckigen Neubau ersetzt werden!

1024 in 2021 | Rad- und Fußweg von Hausenring Richtung Gerlingen ausbauen

Rad- und Fußweg von Hausenring Richtung Gerlingen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -157
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1024
in: 
2021

Im Bereich von Hausenring (Gärtnerei Siebert ) bis kurz vor Gehenbühl an den Gartenanlagen entlang, sollte der Rad- und Fußweg deutlich ausgebaut und verbessert werden, sowie ,,Sichtbar,, als Radweg ausgeschildert sein.

1025 in 2021 | Freifunk in der gesamten Stadt Stuttgart

Freifunk in der gesamten Stadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -236
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1025
in: 
2021

Die Stadt stattet innerhalb eines Jahres alle oberirdischen S-, U-Bahn- und Bus-Haltestellen (etwa 800 [1]), sowie weiterhin alle öffentlichen Ämter, Gebäude, Schulen, Sportstätten und Polizeidienststellen und so weiter mit Freifunk [2] aus. Stuttgart ist damit die erste deutsche Stadt, die flächendeckendes WLAN anbietet. Damit kann einerseits der Anspruch hinsichtlich Digitalisierung ganz vorn zu sein eindrucksvoll untermauert werden. Freifunk-fähige Router sind ab etwa 50 EUR zu erhalten. Die Montagekosten dürften sich zwischen 50-100 EUR bewegen. Damit ergeben sich Gesamtkosten von etwa 2.000.000 EUR. Allein der Imagegewinn als Digitalhauptstadt dürfte die Kosten mehrfach wieder einspielen.

Anmerkungen
[1] http://bit.ly/1RTVFZK
[2] https://bit.ly/2UxfwnV

1026 in 2021 | Parkraummanagement im gesamten Stadtgebiet einführen

Parkraummanagement im gesamten Stadtgebiet einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -260
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1026
in: 
2021

Parkraummanagement auf das ganze Stadtgebiet ausdehnen. Nur so werden solche unmöglichen Zustände wie z.B. in Stuttgart-Ost vermieden, wo in den freien Gebieten für die Anwohner keine Parkmöglichkeiten mehr vorhanden sind, da hauptsächlich fremde Gewerbefahrzeuge usw. abgestellt werden.

1027 in 2021 | Unterstand / Wartehäuschen an der Bushaltestelle "Stelle" ( Linie 15, Bus Nr. 64) und bessere Beleuchtung

Unterstand / Wartehäuschen an der Bushaltestelle "Stelle" ( Linie 15, Bus Nr. 64) und bessere Beleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -103
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1027
in: 
2021

An der U Bahn/ Bushaltestelle " Stelle" Linie 15/ Bus Nr. 64, ( unterhalb der " Ruhbank")
wäre an der Busschleife ein Unterstand/ Wartehäuschen sinnvoll.
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Frauenkopf will, muss hier umsteigen und auf den Bus warten. Bei Regenwetter wird man also regelmäßig und ausdauernd nass, da der Bus nicht all zu häufig fährt. Auch eine bessere Beleuchtung wäre besonders im Winter sehr wünschenswert, wo es durch die direkte Lage am Wald spätestens ab 18h sehr schummrig und einsam wird. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

1028 in 2021 | Mehr Personal für die Gewerbeaufsicht

Mehr Personal für die Gewerbeaufsicht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -139
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1028
in: 
2021

Zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in Stuttgarter Betrieben, Institutionen und Ämtern muss die Zahl der Aufsichtsbeamten dringend stark erhöht werden.

1029 in 2021 | Straßenbeleuchtung Kemnater Straße Heumaden

Straßenbeleuchtung Kemnater Straße Heumaden

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -145
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1029
in: 
2021

Der Straßenabschnitt der Kemnater Straße von der Einmündung Schwarzäckerweg (Fußgängerampel Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium) bis zum Abzweig zu den Häusern in der Kemnater Str. 85-89 (Abzweig am Ortsschild Heumaden) ist derzeit mit keinerlei Straßenbeleuchtungen ausgestattet.
Eine Anbringung von Straßenlaternen in diesem Abschnitt ist aus sicherheitstechnischen Gründen, zumindest auf der Gehwegseite unabdingbar.
Dies ist umso wichtiger, da es sich bei diesem Abschnitt teilweise um den offiziellen Schulweg handelt.
In Jahreszeiten in denen es Morgens noch länger dunkel ist bzw. Abends früh dunkel wird, ist die derzeitige Situation, gerade für Kinder nicht wirklich sicher und mit der Installation von ca. 6 Straßenlaternen wäre diese Situation relativ einfach zu lösen.

1030 in 2021 | Kennzeichnung der Tempo 30 Zonen verbessern

Kennzeichnung der Tempo 30 Zonen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -210
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1030
in: 
2021

Gefühlt wird in den Stuttgarter Tempo 30 Zonen eher Tempo 50 als Tempo 30 gefahren. Woran kann das liegen?
Die Schilder an der Einfahrt zur 30iger Zone sind schon Jahrzehnte in Betrieb. Bei vielen hat die Sonne den ehemals roten Ring um die 30 entweder fast ganz ausgelöscht oder in einen braun-orange farbigen Kreis umgewandelt. Diese Zeichen dürften damit nicht mehr gültig sein (StVO) - sie müssen also ausgetauscht werden.
Bei dieser Aktion könnte man gleich neben dem Schild auf der Straße eine weiße "30" aufmalen. Wenn man das Schild übersieht, kann das mit diesem Zusatz eigentlich nicht passieren. In verschiedenen Stuttgarter Stadtteilen (z.B. zwischen Heilbronner Straße und dem KH geht es doch auch.
Weiterhin würde ich mich freuen, ab und zu eine der beweglichen Radarmessgeräte ("Sie fahren ...") in unserem Bezirk hängen zu sehen. Damit wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung sofort sichtbar und bremst vielleicht doch den einen oder anderen Anständigen etwas ein.
Darüber hinaus wäre es schön, wenn die Stadt einmal wieder die Messung von Geschwindigkeiten vornehmen könnte. Polizisten, die ich im Stadtbezirk darauf angesprochen habe, zuckten etwas zusammen und wiesen auf die Zuständigkeit der Stadt hin.
Also Stadt: lasst Eure Messgeräte anrollen. Am Besten eine ganze Woche lang pro Bezirk mit täglichem Wechsel des Standortes. Geeignete Standorte in Weilimdorf-Pfaffenäcker könnte ich benennen.

1031 in 2021 | Sanierung WC am Friedhof Obertürkheim

Sanierung WC am Friedhof Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -90
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1031
in: 
2021

Die öffentliche Toilette auf dem Friedhof Obertürkheim sollte bald modernisiert werden, da der bisherige Zustand wenig einladen ist. Dabei sollte auch der Ausguss durch ein Waschbecken mit Warmwasser ersetzt werden. Zudem wäre die Installation eines Rauchmelders sinnvoll, um den Konsum von Zigaretten auf der Toilette zu unterbinden. Da die Toilette nicht nur von Kirchen- und Friedhofsbesuchern, sondern auch von vielen Wanderern und Spaziergängern der umliegenden Weinberge genutzt wird, wäre eine Investition hier gut angelegt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bereits im Jahr 2017 hat der Bezirksbeirat Obertürkheim einen entsprechenden Beschluss gefasst, die Besuchertoilette zu vergrößern und behindertengerecht herzustellen. Im vergangenen Herbst gab es einen entsprechenden Vororttermin der verantwortlichen Stellen. Die entsprechenden Mittel sind in den Haushalt 2022/2023 einzustellen.

1032 in 2021 | Alle Fußgängerampeln gleichzeitig an Kreuzungen grün schalten

Alle Fußgängerampeln gleichzeitig an Kreuzungen grün schalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -221
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1032
in: 
2021

In manchen Gegenden habe ich das schon gesehen und es war sehr sicher, zeitsparend und praktikabel für Fußgänger: Die Ampel für Fußgänger an Kreuzungen ist gleichzeitig grün, sodass man auch - wenn es erlaubt wäre - quer über die ganze Kreuzung laufen könnte, solange grün ist.

Das wäre zum Beispiel praktisch an der Kreuzung Talstraße / Wagenburgstraße / Ostendstraße. Dort ist auch die Bushaltestelle unmittelbar daneben und man hätte viel für Fußgängerfreundlichkeit getan und die Straße würde zeitweise mehr den Fußgängern gehören, was ich in der Gegend sehr vermisse. Das könnte durch eine Umstellung der Ampel sicher umsetzbar sein.

1033 in 2021 | Modernisierung und Sozialisierung der Bürgerbüros

Modernisierung und Sozialisierung der Bürgerbüros

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

398
weniger gut: -159
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1033
in: 
2021

Teilweise eine Frechheit wie insbesondere bei den Bürgerbüros mit uns Bürgern umgesprungen wird Alle Mitarbeiter bitte einmal schulen wozu sie überhaupt da sind und wie der aktuellste Stand von Gesetzen und Verordnungen ist. Alleine im vergangenen Jahr 2 Mal den dortigenMitarbeitern die Rechtslage erklären müssen. Zudem was sind dies für Öffnungszeiten? Nicht erst seit Corona komplett Aebeitnehmerfeindlich - vermutlich bewusst. Online kann man immer noch nichts beantragen und Termine vereinbaren klappt auch nur bei ein paar unnötigen Sachen. Diese Büros gehören endlich modernisiert.

1034 in 2021 | Daimlerstraße vor dem Carre Verkehr beruhigen

Daimlerstraße vor dem Carre Verkehr beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

398
weniger gut: -197
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1034
in: 
2021

Der Verkehr vor dem Carre ist für alle Teilnehmer einfach nur stressig und belastend. Als Autofahrer hat man zwei Kreisel und x Zebrastreifen und als Fußgänger muss man gut aufpassen, um nicht doch mal angefahren zu werden.

Eine Verkehrsberuhigung wäre besonders für Kunden im Einkaufszentrum wünschenswert und würde auch dieses Teil Cannstatts vielleicht etwas attraktiver machen. Zudem würden auch die Anwohner durch eine geringere Lärmbelastung profitieren.

1035 in 2021 | Mountain-Bike Wald-Trails ausbauen

Mountain-Bike Wald-Trails ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

398
weniger gut: -349
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1035
in: 
2021

Mountain-Bike Wald-Trails ausbauen. Der woodpecker ist super.
Das geht auch in anderen Waldstücken in Richtung Ruit.

1036 in 2021 | Anbindung der R11 (Schusterbahn) an die U12 verbessern

Anbindung der R11 (Schusterbahn) an die U12 verbessern

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -92
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1036
in: 
2021

Bei der Neugestaltung der Haltestelle Münster wegen der Verdichtung des Zugverkehrs der RB11 sollte (etwa durch eine leichte Verschiebung) versucht werden, den Fußweg zur Haltestelle Bottroper Straße der U12 möglichst kurz zu halten, damit auch für das Einzugsgebiet der U12 ein merklicher Gewinn durch die Verdichtung der R11 entsteht.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster verweist darauf, dass die geplante Fuß- und Radwegeverbindung nach Bad Cannstatt vom seitherigen Standort beim Netto Markt bereits direkt an den Bahnhof Münster verschoben wurde.

1037 in 2021 | Barierrefreie Verbindung zwischen Zuffenhausen Ost und West

Barierrefreie Verbindung zwischen Zuffenhausen Ost und West

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -118
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1037
in: 
2021

Zuffenhausen ist duch die B27 und Gleise für Zug und S-Bahn in seiner Mitte voneinander getrennt.

Die Verbindung durch den Bahnhof Zuffenhausen ist mit Kinderwagen, Fahrrad oder Rollstuhl nicht möglich oder nur schwer ertragbar. Die Rolltreppe geht nur in eine Richtung, der Aufzug ist seit einem halben Jahr defekt und riecht, wenn er im Betrieb ist nach Urin und ist so klein, dass die Wartezeit aufgrund der Frequentierung sehr lang ist...

Mein Vorschlag ist eine barrierefreie Fußgängerbrücke zwischen den Stadtteilen, damit die Stadt wieder zusammenwächst und das Naherholungsgebiet des Stadtwaldes für die einen und die Einkaufsmöglichkeiten in der Unterländerstraße oder am Bahnhofsrewe für die anderen wieder erreichbar sind.