Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

532 in 2019 | Linie 15 - Radtransport möglich machen

Linie 15 - Radtransport möglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -153
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
532
in: 
2019

Bei gutem Wetter ist die Straßenbahn-Linie 15 von Charlottenplatz bis Ruhbank mit Fahrrädern überfüllt. Hier bitte Wagen mit flexibler Einrichtung verwenden, dass mehr Radfahrer mitgenommen werden können, ohne die anderen Fahrgäste zu behindern. Das wollen wir doch, dass mehr Leute Rad fahren.

533 in 2019 | Gebe Säcke für grünen Punkt Müll 14-tägig abholen

Gebe Säcke für grünen Punkt Müll 14-tägig abholen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -154
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
533
in: 
2019

In vielen anderen Bundesländern ist es möglich und die gelben Säcke (grüner Punkt Müll) werden wöchentlich oder maximal 14-tägig abgeholt. Wir müssen die Müllsäcke wochenlang im Keller lagern, das stinkt und nimmt Platz weg. Außerdem sind die Säcke so extrem dünn, dass sie am Abholungstag auf der Straße oft aufreißen und bei der Abholung bleibt die Hälfte liegen. Das ist sehr unökologisch.

534 in 2019 | Grüne Oase im Westen schaffen: Grünfläche Ecke Röckenwiesen-/Reinsburgstraße aufwerten

Grüne Oase im Westen schaffen: Grünfläche Ecke Röckenwiesen-/Reinsburgstraße aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -53
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
534
in: 
2019

Die Grünfläche "Röckenwiesle" an der Ecke Röckenwiesen-/Reinsburgstraße wird leider nur von wenigen benutzt. Das Erscheinungsbild dieser Verbindung von Stadtviertel und wildem Baumbestand Richtung Westbahnhof wird derzeit von Glascontainern dominiert und wirkt daher wenig einladend.

Diese Grünfläche kann in eine kleine Oase umgestaltet werden, so dass sie ein Treffpunkt für alle Generationen wird. Vorhandene Wege sollen verbreitert werden, dazwischen entstehen Aufenthaltsflächen. Die große Wiese in der Mitte bleibt erhalten: Wildblumen locken Insekten und Vögel an. Ein Trinkbrunnen und unterirdische Container verleihen dem Aufenthaltsort neue Qualität und machen ihn für Familien mit Kindern, ältere Menschen und Hundebesitzer*innen zugleich attraktiv.

535 in 2019 | Seniorenwohnungen bauen

Seniorenwohnungen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -92
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
535
in: 
2019

30% neu gebauter Mietwohnungen müssen seniorengerecht sein.

536 in 2019 | Öffentlicher Nahverkehr verbessern

Öffentlicher Nahverkehr verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -56
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
536
in: 
2019

Bessere Verbindung von Sillenbuch zum Flughafen schaffen.

537 in 2019 | Anerkennung der große Trauerweide an der Wagenhalle als Naturdenkmal

Anerkennung der große Trauerweide an der Wagenhalle als Naturdenkmal

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -64
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
537
in: 
2019

Die riesengroße, wunderschöne, stattliche Trauerweide auf dem Wagenhallen-Areal bietet Schutz, Schatten und Rückzug für Tiere und Menschen und begeistert mit ihrer Größe, einzigartigem und typischen Wuchs. Sie ist einer der wenigen Zeitzeugen auf dem sich schnell transferierenden Gelände. Diese Weide ist die letzte der ehemals 5 Trauerweiden, die im Abstand von 50-100 m entlang eines verdolten Bachs standen. Die Vorletzte wurde vor 2 Jahren gefällt nach dem sie gebrochen war. Damit diese letzte Trauerweide erhalten bleibt und gewürdigt wird, schlagen wir eine Anerkennung als Naturdenkmal vor. Darüber hinaus speist ein so alter, stattlicher alter Baum CO2 für uns ein und ist auf diesem Standort der Einzige im großen Radius.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

538 in 2019 | Stuttgart soll Robinson Barracks mitnutzen können

Stuttgart soll Robinson Barracks mitnutzen können

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -67
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
538
in: 
2019

Die Robinson Barracks sind ein ehemaliger Militärstützpunkt der Vereinigten Staaten von Amerika in den Stadtbezirken Stuttgart-Münster, Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt. Im Gegensatz zu den Patch Barracks und den Kelley Barracks ist das Gebiet nur noch ein reines Wohngebiet, welches seit den Sicherheitsvorkehrungen nach 9/11 hinter einem drei Kilometer langen grünen Zaun verweilt. Es kursiert seit geraumer Zeit die Annahme, dass darin viele Wohnungen leer stehen, weshalb die Stadt Stuttgart in der Handlungspflicht steht. Die Landeshauptstadt müsste auch angesichts des Wohnungsbedarfs, ehrgeizigen Stadtentwicklungsplänen und einer mehrsprachigen Stadtkultur großes Interesse an der Mitnutzung dieser Flächen haben.

Das NATO-Truppenstatut Zusatzabkommen von 1998 zeigt auf, wie sich eine Liegenschaft der ausländischen Truppe weiterentwickeln kann. Es ist möglich, das Gebiet gemeinsam zu benutzen, wenn ein Verwaltungsabkommen oder eine Vereinbarung unterzeichnet wird. Dies genügt schon auf städtischer Ebene. Es wäre daher wünschenswert, wenn die Stadt Stuttgart ein solches Abkommen mit folgenden Punkten verhandeln könnte:
1. Mitnutzung der Liegenschaft
2. Überlassung der Planungshoheit
3. Abbau des Zaunes

539 in 2019 | Pflegegehälter anheben, Beiträge senken

Pflegegehälter anheben, Beiträge senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -75
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
539
in: 
2019

Wer sich im Krankenhaus befindet, weiß, dass es derzeit ein Wunder ist, wenn man es überlebt. Das Personal ist völlig überlastet, weil viel zu wenige Pflegekräfte angestellt sind. Es passieren Dinge, wie das Menschen ihre Tabletten nicht erhalten, kein Insulin gespritzt bekommen, keine regelmäßige Körperpflege erfolgt. Das ist ein peinliches Armutszeugnis für Stuttgart. Weder Patient*innen noch Pfleger*innen sollte das weiter angetan werden.

540 in 2019 | Beleuchtung Oberer Schlossgarten ausbauen

Beleuchtung Oberer Schlossgarten ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -97
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
540
in: 
2019

Die Beleuchtung im Obereren Schlossgarten muss ausgebaut werden. Ein Durchqueren nach Einbruch der Dunkelheit wird als unangenehm und gefährlich betrachtet. Dabei ist der Weg durch den Park einer der am häufigsten genutzte. Denn auf der anderen Seite liegen Museen, der Eugensplatz und Wohnhäuser.
Eine Vollausleuchtung der Hauptwege und bei Ausfall der Beleuchtung eine schnelle Reparatur sollte gewährleistet werden, um die Bürger und auch Touristen in der Dunkelheit zu schützen.

541 in 2019 | Wegweiser in der Klettpassage zu den Fernzügen verbessern

Wegweiser in der Klettpassage zu den Fernzügen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -67
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
541
in: 
2019

Man kann ständig beobachten wie Reisende mit Gepäck, per Rolltreppe oder Aufzug von der S-Bahn kommend, sich fragend umsehen wie es weiter in den Hauptbahnhof geht. Den direkten Aufzug in die Bahnhofshalle haben sie nicht gefunden oder der Aufzug ist defekt. Es gibt zwar in der Klettpassage an den Leuchtbalken ein Piktogramm, es wird aber übersehen, da es zu klein ist. Zur Zeit gibt es wegen der S-Bahn-Rampensperrung Bodenmarkierungen zu den Ferngleisen, aber die werden ja nach dieser Baumaßnahme wieder entfernt. Es sollte also eine unübersehbare Beschilderung oder dauerhafte Markierung angebracht werden.

542 in 2019 | Städtische Energieplushäuser bauen

Städtische Energieplushäuser bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -74
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
542
in: 
2019

Städtische Neubauten sollen als Energieplushäuser gebaut werden. Das sind Häuser, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Dieser Beitrag zum Klimaschutz ist sehr wichtig. Städte wie Freiburg sind in diesem Bereich schon Vorreiter. Bestehende Gebäude sollen energetisch aufgewertet werden. Besonders Schulen stellen ein großes Potential dar. Mittelfristig entstehen dadurch sogar Einnahmen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Ab 2020 werden alle städtischen Neubauten und Neubauten der städtischen Eigenbetriebe (inkl. Klinikum) klimaneutral errichtet mit dem Ziel den Plusenergiestandard zu erreichen. Für erste "Leuchtturmprojekte" wurden 20 Mio. EUR bereitgestellt. Die "Leuchtturmprojekte" sollen dazu dienen, Erfahrungen mit dem deutlich höheren Standard in der Umsetzungspraxis zu machen und diese Erfahrungen auch in die weiteren Planungen und Standards für die städtischen Bauvorhaben einzubringen.
Gemeinderat hat zugestimmt

543 in 2019 | Fahrradweg Silberburgstraße Süd-West-Nord Tangente

Fahrradweg Silberburgstraße Süd-West-Nord Tangente

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -122
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
543
in: 
2019

Die Silberburgstraße ist prädestiniert für den Bau, beziehungsweise Ausbau eines Radwegs (Fahrradschnellstrecke), der vom Marienplatz via Hohenstaufenstr. & Mörikestr. und Hölderlinstr/Dillmannstr bis zum Herdweg reichen kann und somit den Süden, Westen und Norden verbindet.
Im Zuge des Umbaus sollen „30er Zone“, Verkehrsberuhigungsbaumaßnahmen und eine Begrünung entlang der Strecke erwogen werden.

544 in 2019 | Leinenpflicht für Hunde im Kräherwald einführen oder bessere Kontrolle durchführen

Leinenpflicht für Hunde im Kräherwald einführen oder bessere Kontrolle durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -163
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
544
in: 
2019

Leider passiert es oft und regelmäßig, dass viele freilaufende Hunde im Kräherwald nicht wie gewünscht auf Herrchen oder Frauchen hören und somit eine recht große Gefahr für andere Waldbesucher darstellen.

So kam es in letzter Zeit häufig zu Stürzen von Reitern (aus 3 verschiedenen Reitställen am Wald gelegen), weil ein Hund z.B. plötzlich aus dem Wald auf den Weg sprang und selbst ruhige Pferde aufscheuchte.

Versperrt ein Hund den Weg oder rennt er zwischen den Pferdebeinen herum, wartet man nicht selten mehrere Minuten, bis der Hundebesitzer endlich auftaucht und den Hund zurückruft - was leider auch nicht immer von Erfolg gekrönt ist.

Dieses so gut wie täglich auftretende Problem sollte man in den Griff bekommen: Entweder die Leinenpflicht einführen oder auf prominenten Schildern auf die wichtigen Regeln beim Freilaufen des Hundes verweisen (dass der Hund hören muss, in Sichtweite des Besitzers sein muss, etc.) und bitte auch regelmäßig kontrollieren. Nicht, dass ein Reitunfall doch noch einmal ganz schlimm endet.

545 in 2019 | Das Zentrum von Mühlhausen neu gestalten - jetzt einschließlich Hochwasserschutz und Verbindung zum Neckar

Das Zentrum von Mühlhausen neu gestalten - jetzt einschließlich Hochwasserschutz und Verbindung zum Neckar

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -61
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
545
in: 
2019

Die Planungen für die Verkehrs- und Grünflächen, vom Bezirksrathaus bis zum Einkaufszentrum samt Verbindung zum Neckar sollen weiter konkretisiert und zum Abschluss gebracht werden.

Dabei sollen wegen der schweren Hochwasserschäden in 2018 alle dringend benötigten Maßnahmen zum verbesserten Hochwasserschutz im Bereich des unteren Feuerbachtals einbezogen und die Projekte "Erlebnisraum Neckar" in die Planung einfließen.
Für die abschließende Planung und die ersten, konkreten Umsetzungen sind Mittel im Haushalt 2020/2021 bereitzustellen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Seit Jahren unterstützt der Bezirksbeirat Mühlhausen die Projektentwicklungen zur Neugestaltung der Ortsmitte von Mühlhausen. Diese Neugestaltung beinhaltet die Verbesserung des Verkehrsflusses, der Kreuzungsbereiche und des Hochwasserschutzes. Damit werden Sicherheit und Aufenthaltsqualität erhöht. Die nachfolgenden Vorschläge Hochwasserschutz, Tempo 30 gehören thematisch zusammen.

546 in 2019 | Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche schaffen

Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -64
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
546
in: 
2019

Jugendliche in Weilimdorf haben wenige Aufenthaltsmöglichkeiten, deshalb weichen sie häufig auf Spielplätze u.ä. aus. Es wäre schön alternative Freizeitorte speziell für Jugendliche zu schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

547 in 2019 | Wohnungsbau in der Innenstadt vorantreiben

Wohnungsbau in der Innenstadt vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -104
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
547
in: 
2019

Zwischen der Rosenbergstraße und der Hegelstraße war lange Zeit eine Brachfläche, auf der nur Autos geparkt haben. Dann kam die Stadt Stuttgart auf die glorreiche Idee, diesen Platz zu bebauen, aber nicht mit dringend benötigten Wohnungen, sondern mit einem hier nicht unbedingt benötigten Gebäude der Universität Stuttgart, welches genauso gut in, auf dem Unicampus in Vaihingen hätte gebaut werden können. Hier hätten einige Wohnungen entstehen können, die hier dringend benötigt werden.

Deswegen mein Vorschlag: Ungenutzte Flächen in Stuttgart sollten zwingend mit Wohnbauten bebaut werden und nicht mit allerlei Verwaltungskram und Bürogebäuden, die sicher auch außerhalb ihren Platz finden. Zum Beispiel direkt nebenan im Dreieck Hegelstraße/Lerchenstraße/Seidenstraße.

548 in 2019 | Was wird aus meinem Müll? Nachweis-Pflicht der Stadt

Was wird aus meinem Müll? Nachweis-Pflicht der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -106
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
548
in: 
2019

Die Vermüllung der Ozeane ist eines der schwerwiegendsten Probleme unserer Zeit: die eingetragene Menge an Plastikmüll steigt jährlich an und wird dort für Jahrhunderte seine Spuren hinterlassen. Die Ozeane drohen kurzfristig als Nahrungsquelle auszufallen, wenn nicht drastische Maßnahmen ergriffen werden, die bis an den Ursprung des Mülls reichen.
Aus Deutschland werden jährlich tausende Tonnen Plastik- und sonstiger Müll nach Asien und Elektroschrott nach Afrika verschifft, der dort nicht selten im Ozean landet oder ohne jegliche Filteranlagen verbrannt wird.

Gebe ich ich mir hier umsonst große Mühe, meinen privaten Müll zu trennen und am Ende landet das Zeug über Umwege im Meer? Das darf nicht sein!
Es muss sichergestellt sein, dass kein Müll aus unserer wohlhabenden Stadt in der Umwelt oder in den Meeren landet!

Vorschlag: die Stadt verpflichtet sich, vierteljährlich lückenlos Auskunft darüber zu geben, was mit dem in der Stadt gesammelten Müll passiert. Wird der Müll an Dritte weitergereicht, so muss ebenso lückenlos über die weitere Verwertungskette Auskunft gegeben werden. Kann die Verwertungskette nicht geklärt werden, so darf der Müll nicht an Dritte weitergegeben werden. Das gilt für sämtlichen privaten Müll: Restmüll, Biotonne, Papier, gelber Sack, Sperrmüll, Wertstoffe und Gefahrenstoffe.

Die Kampagne soll auch auf Müll ausgedehnt werden, der in den Stuttgarter Gewerbebetrieben anfällt. Die Verbreitungswege des Mülls müssen transparent gemacht werden, um gegen Missbrauch vorgehen zu können. Die Gewerbetreibenden sollen daher jährlich Rechenschaft über ihren Müll ablegen.

Die Stadt verpflichtet sich, andere Städte und Kreise zur Nachweispflicht bei der Müllverabreitung zu bewegen.

549 in 2019 | Mindestbreite für Radwege gestalten

Mindestbreite für Radwege gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -120
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
549
in: 
2019

Eine Mindestbreite für Fahrradwege festlegen. Zum Beispiel 1,5 Meter. Ein Fahrradweg von nur 50 cm Breite und dann noch gestrichelt ist kein Fahrradweg und sehr gefährlich, wie zum Beispiel in der Waiblinger Straße Ecke Heidenheimer Straße.

550 in 2019 | Zusätzliches Personal für Überwachung von Müllsündern einführen

Zusätzliches Personal für Überwachung von Müllsündern einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -166
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
550
in: 
2019

Schaffung zusätzlicher Personalstellen für die Überwachung von Müllsündern, insbesondere auf Gehwegen, Plätzen, öffentlichen Flächen. Den Bußgeldkatalog prüfen, evtl. Bußgelder erhöhen und auch durchsetzen.
Thema sauberes Stuttgart !

551 in 2019 | Seilbahnen vom Killesberg, von Vahingen, von Degerloch, von Cannstatt bis zu Stadtmitte, um in die Stadt und aus der Stadt zu kommen

Seilbahnen vom Killesberg, von Vahingen, von Degerloch, von Cannstatt bis zu Stadtmitte, um in die Stadt und aus der Stadt zu kommen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -203
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
551
in: 
2019

Um die Verkehrssituation in Stuttgart zu entlasten und für die Zukunft eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit in das Zentrum von Stuttgart und die umlegenden Stadtteile zu erreichen ist eine Seilbahn für die Hauptverkehr-Ströme eine ideale Transporttechnologie. Seilbahnen sind umweltfreundlich, effizient, leise, geländetauglich, benötigen wenig Platz auf der Ebene, ergänzen sich zu den bisherigen Systemen gut und sind vor allem Machbar ohne viel in der Infrastruktur zu verändern. Sie können bzw. sind getaktet (viele kleine Gondeln) das bedeutet man kommt immer schnell weg. In Stuttgart Zentrum, Killesberg, Degerloch, Vahingen, Cannstatt wären mögliche Ein- und Ausstiegshaltepunkte, weitere Zwischenhalte müssten geprüft werden ob diese sinnvoll sind, dann müsste man diese trennen, da sie für sich laufen müssten. Oben bleiben kann man nur mit der Seilbahn die Luft ist oben besser und verbessert auch die Luft unten. Selbst Nachtransport (von Material in die Stadt kann man sich über die Seilbahnen vorstellen das sie so leise sind. Das ist E-Mobilität vom Feinsten. Was für ein Gefühl ca. 30m über dem Boden in die Stadt zu schwingen, die tolle Aussicht zu genießen, am Zielort den Menschen zuwinken, beim Wegfahren aus der Luft nochmals Abschied mit einem Wink, einem Handkuss nehmen. Ein lockeres Gespräch mit den Mitfahrenden führen, es fällt in der Gondel viel leichter als irgendwo sonst auf der Welt, das ist Lebensfreude, das hat Stil. Ja stelle dir das vor: Eine beheizte Gondel im Winter, eine offene Gondel mit dem frischen Wind im Sommer, wunderbare Gärten, Gebäude etc., die unter dir vorbeihuschen und das Gefühl unheimlich wenig Energie zu verbrauchen, CO2, NOx und Feinstaub mitverantwortlich zu produzieren. Dein ökologischer Fußabdruck könnte nicht besser sein. Wer hat den Mut (wir brauchen wieder ganze Kerle und Frauen, die sich was trauen das Richtige, richtig zu machen und lässt sich nicht vor den Karren mächtiger Bosse spannen sondern will Lösungen erreichen.

552 in 2019 | Stäffele richten

Stäffele richten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -37
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
552
in: 
2019

Instandsetzung der Stäffele, vor allem im Bereich Heslach-Hasenberg.

553 in 2019 | Blindengerechte Stadtpläne aufhängen

Blindengerechte Stadtpläne aufhängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -46
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
553
in: 
2019

An wichtigen Orten in der Stadt (Hauptbahnhof, Marienplatz, ...) können blindengerechte Stadtpläne aufgehängt werden.

554 in 2019 | Dynamische Fahrgastinformation (DFI) in der Klettpassage.

Dynamische Fahrgastinformation (DFI) in der Klettpassage.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -52
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
554
in: 
2019

Im vorderen Bereich der Klettpassage aus Richtung Königstraße gibt es eine Gesamtübersicht aller Stadtbahnlinien mit aktuellen Abfahrtszeiten. Im hinteren Bereich neben dem Aufzug gab es das auch, ist aber seit Jahren außer Funktion. Dort werden nur statisch die drei Buslinien angezeigt, die oben verkehren. Bitte diese Gesamtanzeige wieder herstellen, damit man nicht erst zu den einzelnen Abgängen rennen muss. Man könnte z.B. sofort erkennen, ob die Sonderlinie U11 im Einsatz ist und wann sie abfährt.

555 in 2019 | Sanieren und modernisieren von städtischen Sportanlagen, Sporthallen, Duschräume usw.
556 in 2019 | Internetausbau voran treiben

Internetausbau voran treiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -60
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
556
in: 
2019

Die Telekom hat in den Gebieten, in denen keine Kabelanbieter konkurrieren, den Ausbau seit Jahren verschleppt bzw. verweigert. Für Menschen, die auch einmal am Home-Office der Firma teilnehmen möchten, sind die dort angebotenen 6Mbit total unzureichend, da kann man gerade einmal Emails schreiben, aber keinen Dateiserver ankoppeln.

Wer im Urlaub in Italien z.B. in entlegenen Gegenden auf dem Lande mindestens 16Mbit erlebt, weiß, wie rückständig wir hier in diesen Gebieten der "Großstadt Stuttgart" sind. In Sachen Internet ist das hier keine Metropolregion, sondern Schilda.
Die Stadt kann in solchen Fällen Marktversagen feststellen lassen und/oder die Telekom rauswerfen und/oder wesentlich härter angehen, als bisher.

557 in 2019 | Bau eines Radweges neben der Filderhauptstraße in Plieningen

Bau eines Radweges neben der Filderhauptstraße in Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -117
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
557
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, die Anlegung eines Radstreifens neben der Filderhauptstraße zwischen dem Wirtshaus Garbe und der Plieninger Post. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens und der Steigung der Straße muss man als Radfahrer häufig, verbotenerweise, den Gehweg benutzen. Alternative Routen über die Paracelsusstraße und Fraubronnstraße sind nur über große Umstiege zu bewältigen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Radverbindung wird sehr befürwortet und wurde bereits mehrfach vom Bezirksbeirat Plieningen beantragt.

558 in 2019 | Hegel-Gymnasium sanieren und modernisieren

Hegel-Gymnasium sanieren und modernisieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

505
weniger gut: -59
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
558
in: 
2019

Unsere Kinder verbringen ihre Schulzeit zum großen Teil in verschimmelten Räumen. Tun Sie endlich etwas für die Gesundheit unserer Kinder und für deren Bildung.

559 in 2019 | Die Stadt muss endlich den Bau von weiteren Frauenhäusern mit integrierten Kindergärten/-tagesstätten umsetzen!

Die Stadt muss endlich den Bau von weiteren Frauenhäusern mit integrierten Kindergärten/-tagesstätten umsetzen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

504
weniger gut: -99
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
559
in: 
2019

Ständig müssen hilfesuchende Frauen mit Kindern, die von ihren Ehemännern und Lebenspartnern misshandelt werden, von der Stadt abgewiesen werden, weil es immer noch an ausreichenden Frauenhäusern fehlt.

560 in 2019 | Stuttgart soll einen High Walk bekommen!

Stuttgart soll einen High Walk bekommen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

504
weniger gut: -102
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
560
in: 
2019

Wenn Stuttgart 21 fertig gestellt ist und die alte Bahnbrücke über den Neckar nicht mehr gebraucht wird sollte diese nicht abgerissen werden sondern renoviert und nach dem Beispiel von New York als Highwalk umgebaut werden. Mann könnte dies durch eine Gastronomie wie z.B den Stadtstrand ergänzen. Auf der Seite zu Bad Canstatt könnte die Brücke durch eine große Freitreppe erreicht werden.

561 in 2019 | Mülltrennung im öffentlichen Raum fördern

Mülltrennung im öffentlichen Raum fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -109
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
561
in: 
2019

Mülltrennung sollte auch außerhalb von Haushalten praktiziert werden. Nach dem Vorbild der mülltrennenden Müllbehälter an DB-Bahnhöfen sollte auch auf öffentlichen Plätzen und an Haltestellen der SSB auf Mülltrennung geachtet werden, indem mehrteilige Müllbehälter (Plastik/Papier/Restmüll) aufgestellt werden.