Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

502 in 2019 | Sozialkaufhäuser in Stuttgart eröffnen

Sozialkaufhäuser in Stuttgart eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

522
weniger gut: -86
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
502
in: 
2019

Ich fände es dringend erforderlich, dass Stuttgart nicht nur in Stuttgart-Nord (Feuerbach), sondern in den anderen zentralen Teilen: Stuttgart Süd, Stuttgart Ost und Stuttgart West je
solch ein Sozialkaufhaus anbieten kann. Ein Teil der Stuttgarter Bevölkerung hat immer weniger Geld zur Verfügung und da würde dieser Vorschlag ein wenig
Abhilfe schaffen. Andere Europäische Länder, z.B. Dänemark unterstützen solche Sozialkaufhäuser sogar von "Staatswegen" und haben damit sehr gute Erfahrungen. Das reiche Deutschland müsste dies auch stemmen können.

503 in 2019 | Bolzstraße soll Fußgängerzone werden

Bolzstraße soll Fußgängerzone werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

522
weniger gut: -107
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
503
in: 
2019

Stellen Sie sich vor, Sie können an einem warmen Frühlingstag oder lauen Sommerabend auf dem Schlossplatz sitzen, ohne das Gefühl zu haben sich auf einer Autoteststrecke zu befinden.

Das Parkhaus beim Württembergischen Kunstverein könnte über die Thouretstraße und Marstallstraße von denen erreicht werden, die dort wirklich rein fahren, in dem die Schranke schon vor der Thouretstraße aufgestellt wird. Denn die meisten fahren in der Bolzstraße nur spazieren.

Die Bolzstraße würde Fußgängerzone werden.
PS: der Umwelt wäre auch geholfen.

504 in 2019 | Radwege Richtung Untertürkheim zur Cannstatter Wasen- und Frühlingsfest-Zeit schaffen

Radwege Richtung Untertürkheim zur Cannstatter Wasen- und Frühlingsfest-Zeit schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -96
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
504
in: 
2019

Wer während des Wasen- und Frühlingsfests in Bad Cannstatt mit seinem Fahrrad zur Arbeit bei Mercedes fahren möchte, kann vom Neckar-Radweg aus Richtung Bad Cannstatt kommend nicht mehr das Wasen-Gelände überqueren (weil gesperrt). Es gibt keinen sinnvollen, hindernisfreien Alternativweg. Hier sollte sich die Stadt ein besseres Übergangskonzept ausdenken.

505 in 2019 | Jeder vernünftige Unternehmer würde Stuttgart 21 sofort stoppen!

Jeder vernünftige Unternehmer würde Stuttgart 21 sofort stoppen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -334
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
505
in: 
2019

Nicht nur, wer "die Anstalt" im ZDF am 29. 1.2019 um 22:15 Uhr (in der ZDF-Mediathek weiterhin anzusehen) gesehen hat, versteht die Stuttgarter Welt nicht mehr. Wie riegeldumm sind eigentlich die Stuttgarter, einen Bahnhof in eine Haltestelle umzubauen, bei der Sicherheitsvorschriften gegen das Abrollen der Züge außer Kraft gesetzt sind, für die Mineralwasserschutzzonen willkürlich verschoben werden, wegen der sich eine ganze Stadt bei ihrer lebenswichtigen Hauptabwasserleitung, dem Nesenbachkanal, wegen dessen Dükerung auf ewige Zeiten in die Abhängigkeit von der Bahn begibt? Man weiß doch, dass sich das Klima gerade ändert und dass gerade wir in Stuttgart in Zukunft vermehrt mit ungeahnten Starkregenfällen bis hin zu Tornados werden rechnen müssen. Und dass der Nesenbachdüker diese Wassermassen dann gar nicht mehr verarbeiten kann, und dass dann die Scheiße im wahrsten Sinn des Worts im "Haltepunkt Stuttgart" rumlaufen kann, wenn's blöd kommt. Wie unverantwortlich ist es, so einen bautechnischen Granatenblödsinn weiterzubauen!!!
Und wie notwendig würden die (jährlich und regelmäßig!) langsam ins unendliche steigenden Gelder für die Baukosten an anderer Stelle in Stuttgart dringendst benötigt! Unsere Straßen sind in einem nur noch als peinlich zu bezeichnenden schlechten Allgemeinzustand ... Und unsere Schulen erst ...Und wie notwendig wäre es, diese Gelder lieber für einen effizienten und vor allem auch günstigeren und nicht mehr so überteuerten Bus- und Straßen- und S-Bahnverkehr umzusetzen! Rentner z.B. können sich SSB und VVS ja oft nicht mehr leisten ... Und wie idiotisch ist es, in 60 km langen, depressiv machenden grauen (nicht weißen!) Überdruck-Tunnelröhren unter der Stadt durchzubrausen, wo man doch oben so schöne Dinge sehen kann wie Schlossgarten, Waldhöhen, Fernsehturm ... Ist denn die Identität der Heimat, das Sich-wohlfühlen in der eigenen Stadt nicht mehr wichtig? Und, und, und ... Deshalb sagt mit meine Vernunft: SOFORT S21 STOPPEN! Oben bleiben!

506 in 2019 | Pilotprojekt Gebäude-Begrünung mit Photovoltaik

Pilotprojekt Gebäude-Begrünung mit Photovoltaik

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -51
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
506
in: 
2019

Begrünungen von Dächern und Fassaden kühlen Gebäude/Räume und die Photovoltaik (PV) liefert nachhaltigen Strom, direkt da wo er gebraucht wird.
Die TU Wien experimentiert mit Konzepten, die Fassaden- bzw. Dachbegrünung mit der Anwendung von halbtransparenten PV-Solarzellen koppeln. Die Solarzellen lassen genug Licht für die darunterliegenden Pflanzen durch und die Pflanzen kühlen die Solarzellen, so dass sich ein höherer Wirkungsgrad ergibt. Links sind unten angegeben.

Vorschlag: die Stadt Stuttgart erprobt das oben genannten Konzept von gekoppelter Gebäude-Begrünung und halbtransparenter PV exemplarisch an drei geeigneten städtischen Gebäuden unterschiedlicher Lage und Nutzung (z.B. Schule, Krankenhaus und Bürogebäude). Wissenschaftliche Partner aus der Region sind einzubinden und die Kosten sind durch geförderte Forschungsprojekte zu reduzieren. Bei der Wahl der Bepflanzung ist auf positive Effekte auf die Biodiversität zu achten.

Links:

Video:
https://www.fitwien.at/fit-technikerin-des-monats-oktober-azra-korjenic/

Pressemitteilungen:
https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/9650/

507 in 2019 | Brücke Rosenstein - Leuze instandsetzen

Brücke Rosenstein - Leuze instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -66
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
507
in: 
2019

Die Brücke direkt am Leuze Bad muss für den Radverkehr umgehend wieder instand gesetzt werden. Zur Zeit quälen sich alle durch die Straßenbahn Haltestelle Mineralbäder. Dies ist ein unhaltbarer Zustand und gefährdet Fußgänger.

508 in 2019 | Anreizpolitik gegen Fahrverbote machen

Anreizpolitik gegen Fahrverbote machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -98
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
508
in: 
2019

Es fehlen meiner Einschätzung nach in Stuttgart attraktive Alternativen zum Auto.
Die VVS Tickets (nicht nur die Tagestickets) könnten beispielsweise attraktiver gemacht werden.
Um hier flexibel zu bleiben sollte im Haushalt Spielraum für Anreize berücksichtigt werden.
Den ÖPNV attraktiver zu machen, ist für mich die beste Alternative um die Luftqualität in Stuttgart schnell in den Griff zu bekommen, ohne tausenden Autofahrern zu Schaden.

509 in 2019 | Mülltrennung verbessern

Mülltrennung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -73
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
509
in: 
2019

Die Stadt muss sich darum kümmern, dass der von den Bürgern getrennte Müll auch tatsächlich der genannten Bestimmung (vor allem: dem Recycling) zugeführt wird. Ansonsten können sich die Bürger den Aufwand und die Stadt erhebliche Kosten in diesem Zusammenhang sparen. DENN, auch wenn das offiziell kaum einer zugibt...der Müll, den die allermeisten von uns trennen, wird größtenteils am Ende wieder zu "einem Haufen" zusammengeführt und dann verbrannt. Das ist in jeder Hinsicht unverantwortlich!

510 in 2019 | Kreative Gestaltung von Unterführungen

Kreative Gestaltung von Unterführungen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -77
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
510
in: 
2019

Wenn es Bad Cannstatt an einem nicht mangelt, dann sind das Unterführungen. Leider stammen diese oft aus dem letzten Jahrhundert. Sie sind deshalb eher trist und grau, was eigentlich schade ist.

Bad Cannstatt braucht eine KREATIVE UMGESTALTUNG DER UNTERFÜHRUNGEN.

Mögliche Maßnahmen wären zum Beispiel:

- Ausstellungen von Kunstprojekten lokaler Schulen in Glaskästen. Ähnliche Entwürfe gibt es schon in etlichen anderen Städten.
- Besprayen der Wände von professionellen Graffiti-Künstlern. Gelungen ist das zum Beispiel in der Kaufhofpassage zur Marktstraße ( https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.graffiti-in-bad-cannstatt-... )

511 in 2019 | Fahrrad- und Fußgängertunnel parallel zum Wagenburgtunnel bauen

Fahrrad- und Fußgängertunnel parallel zum Wagenburgtunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -147
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
511
in: 
2019

Für Autos gibt es eine kurze Verbindung von Stuttgart-Ost zum Hauptbahnhof: den Wagenburgtunnel. Radfahrern und Fußgängern steht dieser jedoch nicht zur Verfügung.

Ich plädiere deswegen für den Bau eines weiteren parallelen Tunnels für Radfahrer und Fußgänger. Dieser Tunnel kann entweder zwischen die Nord- und Südröhre des Wagenburgtunnels gelegt werden oder nördlich der Nordröhre bzw. südlich der Südröhre.

512 in 2019 | Hallenbad Plieningen im Sommer öffnen

Hallenbad Plieningen im Sommer öffnen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -64
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
512
in: 
2019

Die Freibäder in Stuttgart sind im Sommer hoffnungslos überfüllt. Schwimmen ist daher leider kaum möglich.
Das Plieninger Freibad verfügt über eine große Wiese. Es würde sich daher anbieten, dass Plieninger Hallenbad in den Sommermonaten mehr für die Öffentlichkeit zu öffnen. Drinnen kann geschwommen werden, draußen kann man sich in die Sonne legen.
Möglich wäre natürlich auch eine begrenzte Öffnung an bestimmten Tage. Z.B. dass am Sonntag, wenn keine Vereine trainieren, die Öffentlichkeit schwimmen kann.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies ist ein langjähriger Wunsch der Bürgerinnen und Bürger und wurde auch bereits mehrfach vom Bezirksbeirat Plieningen und den Vereinen beantragt

513 in 2019 | Straßenbeleuchtung in Wohngebieten zwischen 24 Uhr und 6 Uhr auf mitlaufendes Licht umstellen

Straßenbeleuchtung in Wohngebieten zwischen 24 Uhr und 6 Uhr auf mitlaufendes Licht umstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -151
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
513
in: 
2019

Beim mitlaufenden Licht handelt es sich um ein Konzept, welches Straßenzüge nur beleuchtet, wenn sich auch wirklich jemand darauf bewegt. Dabei sind in regelmäßigen Abständen Bewegungsmelder angebracht. Außerdem sind die Straßenlaternen mit Funk miteinander verbunden. Registriert ein Bewegungsmelder einen Verkehrsteilnehmer schaltet er die Laternen im näheren Umkreis ein. Durch die Funkverbindung kann die weitere Straßenbeleuchtung schon eingeschaltet werden bevor der nächste Bewegungsmelder erreicht wird. Damit kann sichergestellt werden, dass immer ein ausreichend großer Bereich der Straße ausgeleuchtet ist.
Auf Hauptverkehrswegen bringt dieses Konzept keine große Einsparung, da hier die ganze Nacht durch Verkehr herrscht, aber auf den Nebenstraßen in Wohngebieten ist nachts wenig bis gar kein Verkehr. Durch das mitlaufende Licht können die Energiekosten für die Straßenbeleuchtung erheblich gesenkt werden

514 in 2019 | Kostenfreie Kindergärten anbieten

Kostenfreie Kindergärten anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -216
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
514
in: 
2019

Kinder sind das Wohl unserer Gesellschaft! Deshalb ist es eine Schande, dass Familien teilweise horrende Summen zahlen müssen, damit ihr Kind in den Kindergarten kann. Es kann nicht sein, dass Familien für die Bildung zahlen müssen, während anderswo Steuergelder in die Luft geblasen werden. Deshalb fordere ich kostenfreie Kindergärten und Kindertagesstätten!
Wenn sie nicht in einer von einem Grünen regierten Landeshauptstadt angeboten werden, wo sonst.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Haushaltsplanberatungen wurde beantragt, dass Familien mit Familiencard ab dem Jahr 2020 keine Kitagebühren mehr zahlen müssen. Dieser Vorschlag wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt. Beschlossen wurde eine Entlastung bei den Kitagebühren für Familien mit Familiencard ab Beginn des Kindergartenjahres 2020/2021 für unter 3-jährigen Kinder. Hierfür wurden in 2020 438.000 EUR und in 2021 1,313 Mio. EUR bereitgestellt. Mit diesem Beschluss wurden die Gebühren für Familiencard-Inhaber in der Altersklasse 0-3 Jahre um pauschal 50 EUR/Monat und Kind reduziert, Familien mit 3 und mehr Kinder wurden vollständig von den Gebühren befreit. Bereits zum Doppelhaushalt 2018/2019 wurde eine entsprechende Gebührenreduzierung für Familiencard-Inhaber für die Altersklasse 3-6 Jahre beschlossen.
Gemeinderat hat abgelehnt

515 in 2019 | Homepage der Stadt Stuttgart zeitgemäß gestalten

Homepage der Stadt Stuttgart zeitgemäß gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -52
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
515
in: 
2019

Die Homepage der Stadt Stuttgart muss dringend aktualisiert werden. Die Navigation ist sehr veraltet und die Informationen, die man braucht findet man im Zweifel nicht. Als Aushängeschild für eine Landeshauptstadt würde man sich etwas moderneres vorstellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Relaunch hat die Stadt Stuttgart das Kommunikationsportal komplett überarbeitet. Die neue Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart ist im August 2020 an den Start gegangen. Sowohl Design, Inhalte, Technologie und Prozesse wurden aktualisiert.
umgesetzt

516 in 2019 | Clearing House für Wohnungslose einrichten

Clearing House für Wohnungslose einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -61
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
516
in: 
2019

Ich schlage vor, ein Clearing House für Menschen, die ihre Wohnung verloren haben, einzurichten. In diesem könnten diese Menschen dann für eine Übergangszeit wohnen und werden von Sozialarbeitern betreut, die sie bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen unterstützen. So ein Clearing House ist viel billiger, als Menschen in Hotels unterzubringen. So etwas gibt es schon in München.

517 in 2019 | Panoramabahnlinie bis Stuttgart Hauptbahnhof verlängern

Panoramabahnlinie bis Stuttgart Hauptbahnhof verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -65
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
517
in: 
2019

Die Gäubahn (Panoramabahn) sollte durchgehend bis Stuttgart Hauptbahnhof fahren. Dies wird dringend für den Ausweich- und Ersatzverkehr benötigt.

518 in 2019 | S4, S5 und S6 sollen nicht an der Schwabstraße wenden, sondern weiter nach Herrenberg, Filderstadt und Weil der Stadt fahren

S4, S5 und S6 sollen nicht an der Schwabstraße wenden, sondern weiter nach Herrenberg, Filderstadt und Weil der Stadt fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -76
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
518
in: 
2019

Die S4, S5 und S6 sollen nicht mehr an der Schwabstraße wenden, sondern weiter fahren:
- Die S6 könnte weiter über Böblingen nach Weil der Stadt weiter im Kreis fahren.
- Die S5 und die S4 könnten weiter bis Herrenberg, bzw. Filderstadt, fahren.

Durch die Verlängerungen der S-Bahnlinien müssten viele Pendler nicht mehr umsteigen.
- Das wäre für die Fahrgäste eine Verkürzung der Fahr-und Taktzeiten
- Die Innenstadt Stationen würden in der Rushhour entlastet durch weniger Umsteiger

Die S-Bahn würde so weiter an Attraktivität gewinnen.

519 in 2019 | Falschparker konsequent abschleppen und falschparken vermeiden

Falschparker konsequent abschleppen und falschparken vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -151
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
519
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart sollte konsequent alle Falschparker tagsüber und nachts abschleppen. In vielen Wohngebieten werden nachts sämtliche Fußwege, Radwege und Kreuzungen rücksichtslos zugeparkt. Dabei werden alle anderen Verkehrsteilnehmer, jedoch besonders Kinder und Gehbehinderte Menschen gefährdet.
In vielen Bereichen könnte die Stadt Falschparken vermeiden, in dem Poller angebracht werden. Doch teilweise behauptet die Stadt bedarf es weder Pollern noch eines Parkverbotsschilds, da Autofahrer schließlich wüssten, dass man nicht einfach Kreuzungen und Fußwege zuparken darf. Wir sehen es...

Man braucht immer dann ein Verbot und Strafen, wenn einzelne Menschen die Regeln der Gemeinschaft missachten und ihre individuellen Bedürfnisse über die der Gesellschaft stellen.

520 in 2019 | Graffiti auf Freiflächen gezielt erlauben

Graffiti auf Freiflächen gezielt erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

516
weniger gut: -161
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
520
in: 
2019

In Stuttgart gibt es viele graue Flecken und graue Hauswände, die der Umgebung keinerlei Charme verleihen. Teilweise werden hier viele Graffiti-Schmierereien angebracht, was die Flächen nicht schöner macht.
So wäre es gut, wenn sich die Stadt mit den Eigentümern zusammenschließt und die Flächen gezielt mit Graffiti oder dergleichen besprühen/bemalen lässt. Es gibt viele kreative Köpfe und Künstler, die die Stadt auf diese Wiese bereichern könnten. Gegebenenfalls könnte man auch Wettbewerbe ausloben (gesponsert von angrenzenden Unternehmen). Die Erfahrung zeigt, dass gezielt gestaltete Wände auch von anderen Sprayern respektiert und nicht beschmiert werden.
In Heidelberg wurden so ganze Hauswände zu einem Art Freilichtmuseum. In Remseck sind diverse Unterführungen mit Motiven der Stadt verschönert.

521 in 2019 | Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld dringend Sanierungsbedürftig

Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld dringend Sanierungsbedürftig

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

515
weniger gut: -72
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
521
in: 
2019

Die Helene-Schoettle-Schule ist ein SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Stuttgart-Steinhaldenfeld. Nach 50 Jahren Nutzung als Schulgebäude zeigt sich ein dringender Sanierungs- und Moderniersierungsbedarf. Die Schule ist technisch leider schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Dies betrifft sowohl die technischen Installationen (Strom, Heizung…), wie auch die Medienausstattung, z.B. die nicht vorhandene Vernetzung der Klassenzimmer oder auch des Lehrerzimmers. Damit Unterricht effektiv vorbereitet und durchgeführt werden kann, muss die elektrische Anlage dringend ersetzt oder saniert und auf ein aktuelles Niveau gebracht werden. Auch und besonders für Menschen mit geistiger Behinderung stellen vernetzte Medien aller Art ein wichtiges Hilfsmittel dar, das derzeit nur punktuell und eingeschränkt an der Helene-Schoettle-Schule einsetzbar ist. Das halten wir für nicht mehr zeitgemäß!
Die Bausubstanz ist marode, es bilden sich Risse im Gebäude, die unter ständiger Beobachtung stehen müssen. Es gab in letzter Zeit auch Wasserschäden, einmal im Dachbereich, einmal in einer Zwischendecke im Speisesaal. Einzelne Räume sind derzeit leider nicht mehr nutzbar und der Boden ist in einem Bereich eine Stolperfalle.
Unsere Kinder mit oben genannten Einschränkung haben es nicht immer leicht im Leben. Sie gehen gerne zur Schule, die sie auf ihrem Weg ins Leben begleitet, was für uns Eltern eine große Erleichterung und Unterstützung darstellt. Deshalb sollte die HSS dringend saniert werden, um den Kindern das Lernen und den Weg ins Leben zu erleichtern.

522 in 2019 | Büchertauschstelle einrichten

Büchertauschstelle einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

515
weniger gut: -73
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
522
in: 
2019

Wir wünschen uns für Stuttgart wieder eine repräsentative Büchertauschstelle, wie ehemals in der Volkshochschule im Rotebühlzentrum. Diese wurde angeblich wegen Brandschutzvorschriften aufgelöst, dabei liegen dort massenweise Kataloge und anderes Papiermaterial herum. Der Standort dort war ideal.

523 in 2019 | Bus Linie 42 - Bedienhäufigkeit an Stadtbahn angleichen

Bus Linie 42 - Bedienhäufigkeit an Stadtbahn angleichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

515
weniger gut: -75
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
523
in: 
2019

Die Buslinie 42 ersetzte einst eine Straßenbahnlinie, weil im Linienverlauf an mehreren Stellen ein Umbau auf Stadtbahnbetrieb nicht möglich war.
Die Nachfrage auf dieser Linie ist einer Stadtbahn würdig. Leider wird dies bei der Bedienhäufigkeit wenig beachtet. So gibt es an Sonntagen lediglich einen 15 Minuten-Takt. Dies gilt es zu ändern.

524 in 2019 | Weniger Parkplätze, mehr ÖPNV schaffen

Weniger Parkplätze, mehr ÖPNV schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

515
weniger gut: -208
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
524
in: 
2019

Da ich soeben gelesen habe, dass ein Cicero vorgeschlagen hat, die Fahrräder in der Innenstadt zu verbieten, möchte ich den Gegenvorschlag machen und die Innenstadt von Parkplätzen eher zu befreien, da der motorisierte Individualverkehr deutlich zuviel Platz einnimmt.

Stattdessen muss wohl tatsächlich noch am ÖPNV gearbeitet werden zu den Stoßzeiten, für die Nachtschichtler müssen unbedingt mehr Busse eingesetzt werden, warum nicht mit den Firmen und Arbeitgebern verhandeln, sich hier zu beteiligen. Das Carsharing könnte ausgeweitet werden, da bei dem Einsatz von Leihelelektroautos die Anzahl der Parkplätze immer gleich bleibt, ist das nach meiner Erfahrung in Verbindung mit einer App eine Superlösung, auch E-Bikes und E-Motorroller wären für die ÖPNV-Muffel eine Alternative, die SSB könnte sich hier verstärkt engagieren. Das Angebot der zusätzlichen Busse und Bahnen im Hauptverkehr scheint noch nicht genug zu sein.

Ich bin beruflich den ganzen Tag über mit dem ÖPNV unterwegs und finde das Angebot super. Allerdings je früher, je voller das stimmt. Cicero ist einer dieser wütenden Autofahrer, wie kann man die besänftigen? Das es Ausnahmegenehmigungen geben muss ist klar. Aber warum muss ich privat unbedingt bis mitten in die City mit einem Auto? Ich finde auch Autofahrer könnten sich doch mal ein bisschen flexibler im Denken verhalten. Übrigens Herr Cicero fühle ich mich tatsächlich sehr von parkenden und fahrenden Autos belästigt, ein bisschen wirken sie auf mich wie rollende Ratten. Aber ich will konstruktiv bleiben, wie könnten wir die Autofahrer dazu bewegen mehr ÖPNV zu gebrauchen. Die Benutzung des ÖPNV muss richtig gut belohnt werden, indem man zum Beispiel auch essen darf in entsprechenden Abteilen, an den Haltestellen mehr kreativer Streetfood oder anderes. Ein Workshop dazu wäre sinnvoll.

525 in 2019 | Echte Fahrradstraßen einführen

Echte Fahrradstraßen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

514
weniger gut: -201
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
525
in: 
2019

Die bisherigen Fahrradstraßen in Stuttgart sind meist für Anlieger mit Auto ebenfalls befahrbar. Damit sind diese in ihrer Wirkung stark eingeschränkt.

526 in 2019 | Fahrrad- und Fußgängerbrücke über der Kaltentaler Abfahrt sanieren (nicht abreißen)

Fahrrad- und Fußgängerbrücke über der Kaltentaler Abfahrt sanieren (nicht abreißen)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -52
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
526
in: 
2019

Die Fahrrad- und Fußgängerbrücke über der Kaltentaler Abfahrt soll abgerissen und nicht wider aufgebaut werden. Dies sollte nochmals überdacht werden, da sonst ein Kinderwägen, Fahrradfahrer, etc. von der Paradiesstr. nicht mehr zum Fanny-Leicht Gym, Fanny Park und in die Häberlinstr. kommen.

527 in 2019 | Umweltgerechte Außenbeleuchtung im Baurecht verankern

Umweltgerechte Außenbeleuchtung im Baurecht verankern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -77
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
527
in: 
2019

Künstliches Licht in der Nacht ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Lebensweise, doch es hat auch negative Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt, die es zu minimieren gilt. Dies ist mit einfachen Maßnahmen möglich, die als Beleuchtungs-Standard auch Teil der Bebauungspläne werden müssen:

- Leuchten verwenden, die ausschließlich den unteren Halbraum beleuchten und kein Licht horizontal oder nach oben abstrahlen. Diese als "voll abgeschirmt" bezeichneten Leuchten (Upward Light Ratio ULR=0%) lenken das Licht blendfrei nur dorthin, wo es benötigt wird, anstatt große Lichtmengen in den Nachthimmel, die Natur und in Wohnräume zu strahlen.

- Licht mit geringen Blauanteilen verwenden, also bernsteinfarbenes (Amber) bis warmweißes Licht mit maximal 1800 - 3000 Kelvin Farbtemperatur. So erhält man angenehmes Licht, das unseren Melatonin-Haushalt und damit unser Schlafverhalten weniger beeinträchtigt und nicht so viele Insekten anlockt.

- Maßvolle Leuchtstärke, also nicht mehr Licht als unbedingt nötig (z.B. Normwerte als Maximalwerte sehen und die Beleuchtungsklasse mit der niedrigst möglichen Lichtmenge wählen), um verschwenderische Überbeleuchtung zu vermeiden.

- Energieeffizienter Betrieb, z.B. mit Nachtschaltungen, Bewegungsmeldern und Bedarfsschaltern. Lichtwerbung und Schaufenster sollen in den Nachtstunden abgeschaltet werden.

- Anstrahlungen potenzieller Lebensräume nachtaktiver oder nachts ruhebedürftiger Lebewesen sind zu vermeiden.

Umfangreiche Hinweise und Broschüren hierzu gibt es unter

https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/luft-laerm-licht/lichtimmissionen
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/1_infoblaetter/LANUV_Info42...
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/115999.htm
https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundeskabinett-beschliesst-eckpunkte...
https://idw-online.de/de/news702012
http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_336.pdf

528 in 2019 | Radweg entlang der Epplestraße zwischen Möhringen und Degerloch einrichten

Radweg entlang der Epplestraße zwischen Möhringen und Degerloch einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -109
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
528
in: 
2019

Von Degerloch zu den Waldheimen und dann weiter zum Pressehaus ist die Epplestraße die kürzeste und schnellste Verbindung. Ein Radweg fehlt dort. Die Räder fahren zwischen dem Pressehaus und den Waldheimen derzeit sogar im Grünstreifen entlang der Fahrbahn.

Sofern die Breite am Straßenrand bei der Einfahrt zum Häckselplatz für einen Radweg nicht ausreicht, gäbe es alternativ die Möglichkeit, den Radweg vor Beginn des Häckselplatzes nach Westen mit einer leichten Fahrradbrücke über die B27 zu führen (der Weg ist dort schon planerisch ausgespart). Jenseits der B27 könnte man dann über die bestehenden Feldwege runter zum Waldheim Möhrigen fahren und dann wieder unter der B27-Unterführung durch zum Waldheim Degerloch kommen. Für Kinder wäre das ein sicherer Weg zu den Waldheimen. Und eine direkte Verbindung zwischen Hoffeld und Möhringen über die B27 wäre damit auch geschaffen. Diese Verbindung entspräche dem historischen Ittinghäuser Weg.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch fordert dies schon seit Jahren, zuletzt mit dem Antrag der FDP im Bezirksbeirat Degerloch, beschlossen am 30.04.2019. Der Bezirksbeirat bittet die Fachverwaltung um Prüfung. Er unterstützt den Vorschlag vollumfänglich.

529 in 2019 | Hundesteuer erhöhen

Hundesteuer erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -185
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
529
in: 
2019

Mein Vorschlag ist es, die Hundesteuer zu erhöhen, da Felder, Wälder, Wiesen und Grünstreifen durch Unmengen von Hundekot und weggeworfene Beutel verschmutzt sind und man mit den Einnahmen zusätzliche Reinigungskosten bezahlen kann.

530 in 2019 | Schwäbische Sauberkeit schaffen, Mülleimer anbringen

Schwäbische Sauberkeit schaffen, Mülleimer anbringen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -73
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
530
in: 
2019

Abfalleimer im Rosental für Hundekot und anderen Müll für ein Sauberes und faires Vaihingen anbringen.

531 in 2019 | Generationsübergreifendes Wohnen einführen

Generationsübergreifendes Wohnen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -92
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
531
in: 
2019

In jedem neuen Bebauungsplan sollte ein Kindergarten und ein Projekt Generationsübergreifendes Wohnen verpflichtend verankert sein.