Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

472 in 2019 | Busverbindung zu Flughafen einrichten

Busverbindung zu Flughafen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -82
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2019

Bewohner der Neckarvororte (Obertürkheim, Hedelfingen etc.) oder aus Sillenbuch, Riedenberg, Heumaden haben keine akzeptable Anbindung über den ÖPNV an den Flughafen. Der beste, jedoch lange Weg, geht über die S-Bahn ab Hauptbahnhof oder Vaihingen. Mein Vorschlag ist daher die Einführung einer Busverbindung im Stundentakt aus der Neckarregion zum Flughafen, ähnlich der SSB Linie 65. Das würde zusätzlich Fahrwege, auch mit dem Auto, vermeiden helfen.

473 in 2019 | (Günstige) Schließfächer in der Innenstadt anschaffen

(Günstige) Schließfächer in der Innenstadt anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -86
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
473
in: 
2019

Wenn man mit den Öffentlichen unterwegs ist und z. B. samstags auf den Markt geht und gerne noch weiter einkaufen oder bummeln würde, hat man in der ganzen Stadt (außer teuer am Bahnhof) keine Möglichkeit, seinen Einkauf irgendwo zu parken. Das Rathaus wäre doch wunderbar geeignet.

474 in 2019 | Mehr Kitaplätze mit längeren Betreuungszeiten einrichten

Mehr Kitaplätze mit längeren Betreuungszeiten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -97
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
474
in: 
2019

Kitas haben aktuell lange Wartezeiten, da es zu wenig Plätze gibt. Das beeinträchtigt junge Familien erheblich dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Wir wünschen uns daher mehr Kita-Plätze - mit Öffnungszeiten, die auch einen sinnvollen Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen und somit ganztägige Betreuung anbieten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird weiter vergrößert: Im Doppelhaushalt 2020/2021 werden in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 535 zusätzliche Plätze für null‐ bis dreijährige Kinder geschaffen. Im Bereich der drei‐ bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 880 neue Ganztagesplätze. Dafür sind im Haushalt 39,6 Mio. EUR vorgesehen. Die mit den zusätzlichen Plätzen verbundenen laufenden jährlichen Betriebskosten liegen bei 14,9 Mio. EUR. Davon gehen Betriebskostenzuschüsse von rund 13,2 Mio. EUR an freie Träger und Betriebskindertagesstätten.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

475 in 2019 | Saubere Luft im Talkessel Stuttgart schaffen

Saubere Luft im Talkessel Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -202
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
475
in: 
2019

Stuttgart muss endlich autofrei werden. Das heißt nicht, dass kein Krankenwagen, keine Feuerwehr, Taxis oder keine Polizeiautos mehr fahren dürfen, aber was nicht sein muss muss eben draußen bleiben. Ich frage mich wohin das führen wird, wenn daran nichts geändert wird. Es muss doch möglich sein das Auto vor der Stadt stehen zu lassen und sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad weiter zu bewegen. Das kann doch nicht so schwer sein. Es bringt so gut wie nichts nur den Diesel zu verbieten, solange täglich zehntausende Pendler morgens rein und raus fahren und abends wieder zurück. Hinzu kommen LKW‘s, die die Straßen Tag täglich verstopfen. Leidtragende sind diejenigen, die in Stuttgart wohnen oder arbeiten. Es muss endlich das Rad ,- Stadtbahn und S-Bahn Verkehrsnetz so ausgebaut und gefördert werden, dass es nicht nur bezahlbar wird, sondern die Menschen auch umsteigen (können). Wenn man Milliarden für Stuttgart 21 ausgeben kann, dann muss das doch gerade mit grünen Politikern und einem guten Willen für die Gesundheit aller möglich sein. Das Feinstaubticket ist ein Anfang und zeigt was möglich ist.

476 in 2019 | Blau-Grüne Stadt schaffen

Blau-Grüne Stadt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -94
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
476
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart ist für den Klimawandel nicht gerüstet. Das Jahr 2018 hat es deutlich gezeigt und von der Stadt Stuttgart ist immer noch nicht der Wille erkennbar die Stadt Stuttgart zu einem lebenswerten Flecken zu machen. Nach wie vor wird nur für Investoren gebaut, Flächen weiterhin versiegelt und die Gesundheit/Lebensräume der Einwohner wird/werden mit Füßen getreten. Deshalb müssen sehr viel mehr Wasser- und Grünflächen entstehen und es bedarf eines ökologischen Plans (inklusive Umsetzung) für eine lebenswerte Stadt.

477 in 2019 | Fahrradweg Rotebühlstraße schaffen, beim Finanzamt - Verbindung Mitte mit West

Fahrradweg Rotebühlstraße schaffen, beim Finanzamt - Verbindung Mitte mit West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -127
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
477
in: 
2019

Mit dem Fahrrad von der Innenstadt kommend ist die Kreuzung vor dem Finanzamt eine Engstelle. Man ist gezwungen den Fußweg mitzubenutzen und kann erst in der Herzogstraße wieder auf die Fahrbahn. Vorschlag: vor dem Finanzamt die Rotebühlstr. auf eine Autospur begrenzen, die zweite Spur als Fahrradweg. Nur vom Bereich Ampel vor dem FA bis Herzogstraße (Alternativ: ab Rotebühlplatz). Die Herzogstraße selber als Einbahnstraße nur stadteinwärts ausweisen, damit keine Konflikte mit aus der Rotebühlstraße rechts abbiegenden Autos aufkommen.

478 in 2019 | Fahrradweg von Stuttgart (Mitte) nach Degerloch anlegen

Fahrradweg von Stuttgart (Mitte) nach Degerloch anlegen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -134
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
478
in: 
2019

Die neue Weinsteige führt gemäßigt ansteigend nach Degerloch hoch. Damit wäre sie die optimale Radwegeverbindung. Erste Baumaßnahmen für eine Teilstrecke sind schon eingeleitet. Ein durchgängig befahrbarer Radweg fehlt aber noch. Es wäre schön, wenn es bald einen kompletten Fahrradweg von Stuttgart (Mitte) hoch nach Degerloch geben würde. Und auch dessen Befahrbarkeit im Winter sollte dann durch Schneeräumung gewährleistet sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch bittet die Fachverwaltung um Prüfung.

479 in 2019 | Gehwegparken abschaffen und Falschparken besser überwachen

Gehwegparken abschaffen und Falschparken besser überwachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -157
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
479
in: 
2019

Die Autos werden immer breiter und die Durchfahrtsbreite auf Straßen mit seitlichen Parkstreifen ist dann oft nicht mehr ausreichend, so dass zwei entgegenkommende Fahrzeuge nicht mehr aneinander vorbeifahren können.

Deshalb wurde von der Stadt an vielen Stellen das Gehwegparken erlaubt, so dass wieder mehr Platz auf der Straße entsteht. Dieser Platz fehlt nun aber auf dem Gehweg für die Fußgänger. Dieser reduzierte Platz wird zusätzlich durch Ladesäulen und Parkautomaten noch weiter eingeschränkt. so dass Menschen mit Rollatoren oder mit Kinderwagen Schwierigkeiten haben, dort vorbei zu kommen. Als Fußgänger wird man an den Rand gedrängt und man fühlt sich als Bürger zweiter Klasse. So ist das Zufußgehen jedenfalls nicht attraktiv und es ist z. B. nicht möglich, zu zweit nebeneinander zu gehen.

Deshalb möchte ich vorschlagen, das legale Gehwegparken generell abzuschaffen und stattdessen (kostenpflichtige) Quartiersgaragen zu bauen. Außerdem sollte dringend etwas gegen das illegale Parken auf Gehwegen und an Kreuzungen unternommen werden, denn durch die eingeschränkte Sicht entstehen immer wieder gefährliche Situationen gerade auch für Kinder, Fußgänger und Radfahrer.

Im Ausland (z. B. Madrid, Paris) wurden private Unternehmen mit der Überwachung beauftragt, die dazu moderne elektronische Methoden einsetzen und damit eine hohe Kontrolldichte erreichen. Diese Technik sollte auch in Stuttgart eingeführt werden um damit unter anderem auch Falschparker an Elektroladesäulen und in Anwohnerparkbereichen zu kontrollieren.

480 in 2019 | U6 dichter takten und U13 nach Weilimdorf verlängern auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten

U6 dichter takten und U13 nach Weilimdorf verlängern auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -57
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
480
in: 
2019

Aufgrund des seit 01.01.19 geltenden Diesel-Fahrverbots im Stadtgebiet ist auf der Stadtbahnlinie eine deutlich erhöhte Fahrgastzahl wahrzunehmen. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, der wahrscheinlich ab April noch extremer werden wird, ist es unumgänglich die Taktung der Linie U6 zu erhöhen bzw. die Fahrt der Linie U16 nach Weilimdorf zu verlängern, auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die SSB wertet regelmäßig die Fahrgastzahlen der Stadtbahnlinien aus. Aus unserer Sicht ist die U6 derzeit gut ausgelastet, aber nicht überlastet. Dass einzelne Fahrten besonders hoch ausgelastet sind, ist häufig auf Einmalereignisse zurückzuführen und kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Bei der Dimensionierung richtet sich die SSB nach den Vorgaben des VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen), die besagen, dass die durchschnittliche Auslastung über die Spitzenstunde gemittelt 65 % und in der 20min-Spitze 80% nicht übersteigen sollte. Einzelne Fahrten innerhalb dieser Spitzenstunde dürfen höher sein. Beide genannten Grenzwerte werden auf der U6 eingehalten. Daher ist auch eine Weiterführung der U13 nach Weilimdorf derzeit kein Thema, da auch keine Wendemöglichkeit für die U13 zur Verfügung stehen würde. Die Wendeanlage in Giebel ist durch die U16 belegt. Die Endhaltestelle in Gerlingen durch die U6.

Mittelfristig soll allerdings die U13 ganztägig über Weilimdorf bis nach Hausen bzw. Ditzingen Ost verlängert werden. Auch eine Ausdehnung der Betriebszeiten der U16 ist mittelfristig vorstellbar, wenn sich die Fahrgastzahlen weiter positiv entwickeln.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

481 in 2019 | Hallenbad Cannstatt nach Öffnung des Sportbades Neckarpark erhalten

Hallenbad Cannstatt nach Öffnung des Sportbades Neckarpark erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -57
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
481
in: 
2019

Das Hallenbad Cannstatt nach der Öffnung des Sportbades Neckarpark erhalten.

482 in 2019 | Ausreichend Kitaplätze von der Stadt finanziert schaffen

Ausreichend Kitaplätze von der Stadt finanziert schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -100
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
482
in: 
2019

Ausbau der Kitaplätze in den Vierteln von Stuttgart. Plätze, Qualität, Betreuungszeiten (7-19 Uhr) und vor allen Dingen kostenlos oder stark subventioniert. Damit Alleinerziehende oder Paare mit Kindern die Möglichkeit haben ihren Berufen im vollem Umfang nachzugehen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird weiter vergrößert: Im Doppelhaushalt 2020/2021 werden in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 535 zusätzliche Plätze für null‐ bis dreijährige Kinder geschaffen. Im Bereich der drei‐ bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 880 neue Ganztagesplätze. Dafür sind im Haushalt 39,6 Mio. EUR vorgesehen. Die mit den zusätzlichen Plätzen verbundenen laufenden jährlichen Betriebskosten liegen bei 14,9 Mio. EUR. Davon gehen Betriebskostenzuschüsse von rund 13,2 Mio. EUR an freie Träger und Betriebskindertagesstätten. Außerdem wurde eine Entlastung bei den Kitagebühren für Familien mit Familiencard ab Beginn des Kindergartenjahres 2020/2021 für unter 3-jährigen Kinder beschlossen. Hierfür wurden in 2020 438.000 EUR und in 2021 1,313 Mio. EUR bereitgestellt. Mit diesem Beschluss wurden die Gebühren für Familiencard-Inhaber in der Altersklasse 0-3 Jahre um pauschal 50 EUR/Monat und Kind reduziert, Familien mit 3 und mehr Kinder wurden vollständig von den Gebühren befreit. Bereits zum Doppelhaushalt 2018/2019 wurde eine entsprechende Gebührenreduzierung für Familiencard-Inhaber für die Altersklasse 3-6 Jahre beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

483 in 2019 | Baumschutzsatzung auf ganz Stuttgart anwenden

Baumschutzsatzung auf ganz Stuttgart anwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -77
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
483
in: 
2019

Ich bitte darum, die Baumschutzsatzung auf alle Bezirke in Stuttgart an zu wenden. Mir erschließt sich nicht die Logik, warum in manchen Stadtteilen Bäume unter Schutz stehen, in den anderen Bezirken aber gesunde alte Bäume gefällt werden dürfen. Gerade in Stammheim fallen immer mehr 50 Jahre alte Bäume der Säge zum Opfer.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Ausdehnung der Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ist vorgesehen. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 50.000 EUR pro Jahr für zusätzliche Gutachterkosten sowie 3 neue Personalstellen beschlossen.
wird umgesetzt

484 in 2019 | Rauchverbot und Nichtraucherschutzes ausweiten

Rauchverbot und Nichtraucherschutzes ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -178
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
484
in: 
2019

Um einen umfassenden Nichtraucherschutz zu gewährleisten, sollte das Rauchen an allen Haltestellen der SSB/DB ober- und unterirdisch verboten werden. Außerdem sollten rauchfreie Zonen in der Innenstadt eingerichtet werden.
Notwendig sind in diesem Rahmen auch stärkere Kontrollen des Rauchverbotes und wirksame Bußgelder.

485 in 2019 | U-Bahnhöfe lebenswert machen

U-Bahnhöfe lebenswert machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -72
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
485
in: 
2019

Ein starker ÖPNV ist die beste Antwort auf Staus und Verkehrsbeschränkungen. Aber die Fahrt in den Öffentlichen fängt meistens schon unangenehm an: Fast alle unterirdischen U-Bahnhöfe in Stuttgart sind ungemütlich, altmodisch, dreckig und manche sind regelrecht abstoßend. Lasst uns die U-Bahnhöfe zu Orten machen, an denen wir gerne verweilen! Neues Design, helle Beleuchtung, W-Lan, konsequentes Rauchverbot und Raum für neuartige Nutzungskonzepte wie Coworking Spaces. Damit immer mehr Stuttgarter freiwillig auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.

486 in 2019 | Trott-war - Die Straßenzeitung finanziell unterstützen

Trott-war - Die Straßenzeitung finanziell unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -101
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
486
in: 
2019

Trott-war unterstützt sozial benachteiligte Menschen durch Beteiligung, Inklusion und Lobbyarbeit für obdachlose Menschen und Randgruppen, die die Straßenzeitung verkaufen. Um die Straßenzeitung finanziell abzusichern, muss diese jährlich über 1 Million Euro an Einnahmen generieren, ohne dabei jemals öffentliche Mittel der Landeshauptstadt Stuttgart in Anspruch genommen zu haben. Trott-war beschäftigt derzeit 15 Personen sozialversicherungspflichtig. Damit sind diese finanziell unabhängig und fallen aus dem Hartz-IV-Bezug heraus, den die Landeshauptstadt ansonsten finanzieren müsste. Zudem erhalten auch die Verkäufer, die nicht festangestellt sind, Kürzungen in den Sozialleistungen und damit in den Finanzdienstleistungen der Stadt, wenn sie über ihre abzugsfreie Hinzuverdienstgrenzen hinaus Zeitungen verkaufen. Durch die Initiative des mildtätig anerkannten Vereins Trott-war spart die Landeshauptstadt Stuttgart insgesamt mindestens 500.000 Euro Sozialausgaben pro Jahr ein - und dies seit nunmehr 25 Jahren. Trott-war e.V. bezieht keinerlei öffentliche Mittel. Daher wäre es angebracht, wenn die Landeshauptstadt Trott-war e.V. finanziell unterstützen würde, da der Verein wegen eines Immobilienerwerbs für die Zukunftssicherung knapp 1 Million Euro Schulden hat. Von den mindestens eingesparten 12,5 Millionen Euro der Landeshauptstadt durch die Tätigkeiten von Trott-war sollte daher wenigstens je 1 Prozent (125.000 Euro) 7 Jahre lang von der Kommune an Trott-war e.V. zurückfließen, um den Schuldenberg der wohltätigen Einrichtung abzutragen und den Verein finanziell abzusichern.

487 in 2019 | Tarif für Jugendliche einführen

Tarif für Jugendliche einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -120
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
487
in: 
2019

Um eine fairere Preisstaffelung zu erreichen, sollten Jugendlichen-Tickets eingeführt werden. Diese könnten für 14- bis 17-jährige erhältlich sein und preislich zwischen Erwachsenen- und Kindertickets liegen. Das wird auch dem finanziellen Status gelegentlich fahrender Jugendlicher gerecht.
Des weiteren sollten auch KinderTagesTickets und Kurzstreckenkarten für Kinder eingeführt werden.

488 in 2019 | Öffentlicher Raum Stuttgart nicht verwahrlosen lassen

Öffentlicher Raum Stuttgart nicht verwahrlosen lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -53
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
488
in: 
2019

Vorbeugung zur Verwahrlosung des öffentlichen Raumes durch
- gepflegte kleine Grünflächen (Beispiel: Grünrondel vor Cafe Ole/Grünflächen Ecke Rubens-Löwenstr. gegebenenfalls an Bürger als Patenschaft inklusive baumgießen vergeben
- mehr Aufmerksamkeit gegenüber zunehmender Zahl jugendlicher Bettler (Rumänen und Deutsche, z.B. bei Epplestraße vor DM)

489 in 2019 | Altes erhalten

Altes erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -66
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
489
in: 
2019

Ich würde mich freuen, wenn Geld der Stadt in unsere schöne alte Projekte, wie Villa Berg/Haus am Hasenberg (ist Kult) etc. stecken würde, ein toller Garten drumherum wäre klasse und ein Erholungsziel für alle.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wurden 76,4 Mio. EUR bereitgestellt, unter anderem für die Sanierung der Villa Berg, den Rückbau der ehemaligen Fernsehstudios und die Planung der Parkanlage.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

490 in 2019 | Eliszis Jahrmarkttheater

Eliszis Jahrmarkttheater

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -87
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
490
in: 
2019

Wie schon bisher, aber bitte weiterhin: Eliszis Jahrmarkttheater fördern - der Beitrag zum urbanen Leben (Kinderprogramm, Gastronomie, Tango, Karussell usw.) ist singulär. Was wäre der Killesberg im Sommer ohne Eliszi‘s? Jedenfalls ärmer.
Man muss nur ganz grob nachrechnen, um zu verstehen: ohne Förderung (freundliche Platzmiete usw.) kann es eigentlich nicht gehen. Als Bürger sagt man sich: hier würde man gern ein bisschen Steuergeld investiert sehen!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Eliszis Jahrmarkttheater sind im Doppelhaushaltsplan 2020/2021 pro Jahr 30.000 EUR Förderung veranschlagt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

491 in 2019 | B 14 im Verlauf vom Marienplatz bis zum Leuze schrittweise unter die Erde legen

B 14 im Verlauf vom Marienplatz bis zum Leuze schrittweise unter die Erde legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -126
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
491
in: 
2019

Dies könnte Folgendes bewirken: Reduzierung des täglichen Verkehrsstaus auf der Strecke, Reduzierung von Feinstaub an der Oberfläche, Neue Fußgänger- und fahrradfreudliche Gestaltungsmöglichkeiten an der Oberfläche.

492 in 2019 | Badesee für Stuttgart

Badesee für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -197
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
492
in: 
2019

Badeseen sind in Stuttgart weit entfernt und umständlich mit dem Auto zu erreichen. Es wäre wunderbar und würde die städtischen Freibäder entlasten, wenn es einen Badesee in erreichbarer Nähe gäbe. Dieser müsste künstlich angelegt werden, z.B. Baggersee. Das ist eine große Investition, aber würde den Freizeitwert im Raum Stuttgart erhöhen.

493 in 2019 | "Die Stadtautobahn" der Hauptstätter Str./Konrad-Adenauer Str. endlich untertunneln! Beispiel: Ulm

"Die Stadtautobahn" der Hauptstätter Str./Konrad-Adenauer Str. endlich untertunneln! Beispiel: Ulm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -92
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
493
in: 
2019

Diese mehrspurige Straße gehört nicht in die Stadt und es muss endlich was passieren. Die Staatsgalerie steht auf einer Autobahn, wo gibt es so was? Bitte handeln!

494 in 2019 | B14 in der Stadtmitte in einen Tunnel verlegen

B14 in der Stadtmitte in einen Tunnel verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -100
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
494
in: 
2019

B14 in der Stadtmitte in einen Tunnel verlegen. Damit kann eine deutliche Aufwertung der Innenstadt erreicht werden. Insbesondere der Museumsmeile.

495 in 2019 | Untertunnelung der B14 in der Innenstadt einrichten

Untertunnelung der B14 in der Innenstadt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -103
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
495
in: 
2019

Die B14 (Hauptstätter Straße) sollte vom Heslacher Tunnel bis zur Schwabengarage untertunnelt werden. Das würde einige Kreuzungen sparen, der Verkehr würde besser fließen und die frei werdende Fläche kann für Grünflächen oder/und den Radverkehr genutzt werden.

496 in 2019 | Wasser nach Stuttgart schaffen

Wasser nach Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -122
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
496
in: 
2019

Die Luft in Stuttgart ist schlecht. Abgase und Feinstaub gefährden unsere Gesundheit. Im Sommer ist es teils brechend heiß aufgrund der Kessellage. Fahrverbote stoßen auf großen Widerstand. Alternativen müssen her. Vielleicht ein Umdenken?

Ein Wasserlauf durch die Stadt könnte hier Abhilfe schaffen. Die Kessellage ist dabei ein klarer Vorteil sein, denn das Wasser kann gemütlich die Hänge hinabfließen. Man müsste lediglich dafür sorgen, dass am oberen Ende Wasser ist. Ich sehe hierbei mehrere Vorteile für unsere Stadt.
Dadurch entsteht ein natürlicher Durchzug, Frischluft kann in den Talkessel einströmen und stehende Luft wird weitergetragen werden. Der Nesenbach ist in diesem Zusammenhang als trauriges Beispiel anzuführen. Anstatt diesen zu Renaturalisieren wird er noch tiefer unter die Erde verbannt. Wasser ist das, was Stuttgart einst ausgemacht hat (Mineralquellen, Nesenbach, Nähe zum Neckar) und Wasser ist das, was Stuttgart braucht, um auch zukünftig ein attraktiver Lebensraum zu bleiben. Hier wünsche ich mir ein Umdenken.

Konkret einen Wasserlauf durch die Stadt (zum Beispiel dem Flussbett des Nebenfachs folgend das Kaltental entlang, durch den Schlosspark bis hin zum Neckar). München und Salzburg sind zwei Beispiele dafür, dass es möglich ist und ich bin mir sicher, Stuttgart kann das auch.
(Man stelle sich zum Beispiel vor, wie Fahrgäste im neuen Tiefbahnhof nach oben in ein Flussbett aus Glas blicken, welche den Fluss aus der Stadt in den Schlosspark leitet und damit die Stadt mit der Natur verbindet.)

497 in 2019 | Stadtmaut/Citymaut JETZT einführen und damit ÖPNV fördern

Stadtmaut/Citymaut JETZT einführen und damit ÖPNV fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -243
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
497
in: 
2019

Ganz einfach, wer die Stuttgarter Straßen mit dem PKW nutzen möchte muss dafür zahlen. Gleichzeitig werden die Einnahmen in den ÖPNV und alternative Mobilität investiert. Z.B. durch P&R Häuser an Bahnhöfen außerhalb der Stadt und einer weiteren S-Bahn Stammstreckenröhre. Damit vermeidet man zudem noch generelle Fahrverbote.

498 in 2019 | ÖPNV: Attraktive Preisgestaltung einführen

ÖPNV: Attraktive Preisgestaltung einführen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -62
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
498
in: 
2019

Für sehr viele in unserer Einwohnerschaft ist der Besitz/die Nutzung eines Privat-Pkws unabdingbar. Besonders auch für den kleinen Mobilitätsfall aber auch unter sozialem Aspekt (z.B. für Leute in prekären Verhältnissen, die mehrere Arbeitsstellen am Tag aufsuchen müssen).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim hat fraktionsübergreifend Vorschläge unterbreitet, die Tarifstruktur im Stadtbezirk Untertürkheim zu verbessern, um Fahrten im Stadtbezirk kostengünstiger gestalten zu können.

499 in 2019 | Nachhaltiges Wirtschaften fördern - Flohmärkte stärken

Nachhaltiges Wirtschaften fördern - Flohmärkte stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -84
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
499
in: 
2019

Seit 1972 gibt es in Stuttgart Flohmärkte, seit Mitte der 1970er Jahre einen festen samstäglichen Flohmarkt, der seit 1983 seinen Platz auf dem Karlsplatz hat. Es gibt kein nachhaltigeres und ökologisch wirtschaftlicheres Konzept als die direkte Verwertung über Flohmärkte, Second Hand Börsen, etc. Hier wird nichts aufwendig recycelt, sondern alles direkt wiederverwendet. Trotzdem werden die Flohmärkte von der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg meist stiefmütterlich behandelt und als "Manövriermasse" gesehen. Jeder Essensmarkt ist wichtiger als diese Traditionsveranstaltungen. Darum ist es wichtig, die Flohmärkte als da zu sehen was sie sind: ein wichtiger Standortfaktor und ökologische Vorreiter.

500 in 2019 | Mülleimer mit Pfandflaschenbehälter bestücken
501 in 2019 | Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -189
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
501
in: 
2019

Vom Kräherwald/Botnanger Sattel gibt es einen neuen, asphaltierten Fahrradweg bis zum Parkplatz Birkenkopf. Von dort führen mehrere Waldwege über verschiedene Routen beinahe höhengleich nach Vaihingen, es ist also eine prädestinierte Strecke auf der man viele Autofahrer zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen könnte (schlechte öffentliche Verbindungen, kurze Strecke, höhengleich, ruhige Strecken durch den Wald).
Leider gibt es keinen einzigen Asphaltierten Weg, so dass bei schlechtem Wetter oder mit Rennrad diese Strecke nicht zu bewältigen ist.