Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

138 in 2021 | Fahrradwege, Fahrradstraßen sicherer gestalten

Fahrradwege, Fahrradstraßen sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

713
weniger gut: -159
gut: 713
Meine Stimme: keine
Platz: 
138
in: 
2021

Schaffen Sie bitte Möglichkeiten, unbedrängt von Autos, und ohne selber Fußgänger zu ängstigen, durchgängig in die Stadt fahren zu können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Stuttgart soll Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Das Radfahren soll insgesamt attraktiver werden. Dabei ist eines der Ziele den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen und Radwege durchgängig sicher befahrbar zu machen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird umgesetzt

139 in 2021 | Im Ring. Stark gegen Gewalt.

Im Ring. Stark gegen Gewalt.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

710
weniger gut: -93
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
139
in: 
2021

Krawallnächte dürfen nicht mehr passieren. Zu diesem Zweck sollen nicht nur polizeiliche und juristische Maßnahmen wirken. Viel mehr können die Eigeninitiativen der jungen Leute selbst helfen. Wir beantragen Maßnahmen, die junge Leute stärken, selbst keine Gewalt anzuwenden und gegen unkontrolliertes Verhalten einzustehen. Pädagogische Maßnahmen verbunden mit Angeboten in Bereichen: Sport (Boxen, Kraftsport, Sambo), Kultur und Freizeit sollen junge Menschen stabilisieren und ihnen helfen, an positiven Perspektiven für sich und ihre Freunde zu arbeiten.

140 in 2021 | Musizieren im Bunker

Musizieren im Bunker

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

710
weniger gut: -99
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
140
in: 
2021

In Stuttgart gibt es einige Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg, welche zum Teil brach liegen.
Hier könnten Proberäume für Bands und Solo-Musiker entstehen, die dringend benötigt werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Bunkern Am Seelachwald 3 (Weilimdorf), Eierstraße 114/1 (Stuttgart-Süd), Föhrichstraße 39/1 (Feuerbach), Schreiberstraße 44 (Stuttgart-Süd), Marienplatz 18 (Stuttgart-Süd) und am Leonhardsplatz 23 (Stuttgart-Mitte) gibt es bereits Proberäume. Aktuell sind in den bestehenden Bunkern jedoch keine Räumlichkeiten mehr frei. Zur Errichtung von neuen Proberäumen im Diakonissenbunker hat der Gemeinderat daher 800.000 Euro beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

141 in 2021 | ÖPNV Höhenbad Killesberg

ÖPNV Höhenbad Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

710
weniger gut: -119
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
141
in: 
2021

Das Höhenbad Killesberg muss endlich ohne Auto erreichbar sein!
Bitte zumindest einen Bus im Sommer regelmäßig dorthin fahren lassen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig. Die Verkehrssituation um das Höhenfreibad ist im Sommer katastrophal. Gerade die Einsatzkräfte von Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr kommen mit ihren Fahrzeugen kaum durch. Eine Teilsperrung mit Einbahnregelung wird bereits in Erwägung gezogen. Eine Buslinie würde zur Entspannung beitragen.

142 in 2021 | Schlüssige und durchgängige Radwege in Vaihingen umsetzen, ohne Fußgängerwege zu beeinträchtigen

Schlüssige und durchgängige Radwege in Vaihingen umsetzen, ohne Fußgängerwege zu beeinträchtigen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

709
weniger gut: -149
gut: 709
Meine Stimme: keine
Platz: 
142
in: 
2021

Viele würden viel lieber umweltfreundlich und parkraumschonend das Auto stehen lassen und Wege innerhalb Vaihingens mit dem Rad zurücklegen. Auch Kinder sollten in Vaihingen sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein können!
Leider ist dies scheinbar nicht erwünscht.

Es fehlen seit Jahren durchdachte Radwege innerhalb Vaihingens, die schlüssig geführt und gekennzeichnet sind, und die nicht zugeparkt oder durch Halteverkehr behindert sind!!

Halbherzige Bemühungen gab es zwar (z.B. Kreuzung Schwabengalerie-Hauptstraße - Robert-Koch-Straße), aber immer wieder werden die Radwege plötzlich auf Fußgängerwege geleitet (oft über hohe Bordsteinkanten! Wer soll denn das seinem Rad antun? Und dabei werden dann die Fußgänger, besonders Kinder, erheblich behindert und gefährdet!)
Auch umgekehrt enden viele vorher gekennzeichnete Fahrradwege urplötzlich im Nirvana und man muss auf die vielbefahrenen und/oder zugeparkten Straßen ausweichen.

Auch eine nicht gekennzeichnete Teilung von Fußgängerwegen in Fahrradfahrer und Fußgänger ist unsinnig (wie z.B. Robert-Leicht-Straße Richtung Uni, ab Paradisstraße sogar auf beiden Seiten), weil nicht klar ist, welcher Bereich für wen ist und Fahrradfahrer rücksichtslos in Höchstgeschwindigkeiten um die Fußgänger herumzirkeln. Mit kleinen Kindern dort normal zu gehen, ist oft eine Zitterpartie.

Dies ließe sich entweder durch klare, durchgängie Kennzeichnungen auf dem Weg realisieren, oder man hälftet den Weg baulich und macht einen klaren Fahrradstreifen dorthin.

Bitte setzen Sie sich für ein sinnvolles Fahrradnetz in Vaihingen ein und schützen Sie dabei die Fahrradfahrer und Fußgänger!!!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde in den Haushaltsplanberatungen nicht direkt aufgegriffen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 aber rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden. Für den Ersatzneubau des Stegs an der Fauststraße sind im Jahr 2022 weitere 750.000 Euro und in 2023 125.000 Euro verfügbar.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Verwaltung hat sich die Umsetzung der Hauptradrouten bis 2030 und den Ausbau der Radinfrastruktur insgesamt zum Ziel genommen und ist kontinuierlich dabei, diese zu planen und umzusetzen.

Es ist dabei oberstes Ziel, den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen und Radwege durchgängig sicher befahrbar zu machen. Derzeit liegt der Fokus auf den Strecken, die bisher keinerlei Radverkehrseinrichtungen haben. Außerdem müssen aber auch die bestehenden Radverkehrseinrichtungen genauer untersucht werden, die nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügen. Dazu gehören zum Beispiel die Hauptradrouten 1, 9 und 10, die in Vaihingen verlaufen. Aufgrund der oft beengten Straßenräume ist eine kurzfristige Änderung der bestehenden Verhältnisse häufig nicht möglich. So scheitert zum Beispiel eine Trennung der gemeinsamen Fuß-und Radwege auf der Robert-Leicht-Straße oft an den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbreiten und es wird eine grundsätzliche Überarbeitung der Radverkehrsführung erforderlich, die im Rahmen der personellen Kapazitäten angegangen wird.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt eine durchdachte Radverkehrsplanung. Das betrifft insbesondere auch die Absenkung der Bordsteine, spätestens wenn Straßen neu gebaut werden. Auch sollten Fahrradwege/Fahrradstreifen durchgängig geführt werden, beispielsweise am Schillerplatz.

143 in 2021 | Bezahlbare Proberäume für Musiker:innen schaffen

Bezahlbare Proberäume für Musiker:innen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

709
weniger gut: -151
gut: 709
Meine Stimme: keine
Platz: 
143
in: 
2021

Es gibt seit Jahren eine verheerende Proberaumsituation für Musiker:innen und Bands in der Stadt: Aufgrund des massiven Mangels an Proberäumen, sind sie gezwungen, sich in nicht-städtischen Räume einzumieten - für Mietpreise, die sich nicht mehr von Mitwohnungspreisen unterscheiden. Beispiel Proberaumkomplex in Wangen, neben dem LKA: rund 600 Euro für einen Kellerraum im Untergeschoss eines Industriegebäudes. Das ist ein Skandal. Die Vermieter kennen die Situation und nutzen sie hemmungslos aus: Wer das Geld nicht hat, kann eben nicht proben. Bei einer großen Anzahl an Bands, die dringend suchen, müssen sie sich keine Sorgen machen, denn irgendwer zahlt eben immer.
Der größere Skandal ist jedoch, dass die Stadt sich nicht um Proberäume schert, die nicht an ein Jugendhaus gekoppelt sind. Ist man jedoch nicht mehr "jugendlich", kann man in diesen auch nicht mehr proben. Dann steht man vor einem riesen Problem. Die Stadt muss sich dringend um Proberäume kümmern und städtische Gebäude für Bands nutzbar machen. Es kann nicht sein, dass Milliarden in "Hochkultur" (Oper) fließen und alle anderen Musikmachenden in der Stadt nicht mal bezahlbare Räume zum Üben haben. Das muss sich dringend ändern. Etwa mit Überlegungen zur Nutzung des Erwin-Schöttle-Areals - hier hätte es viel Platz und Räumlichkeiten, die perfekt für Bands zum Proben wären.

Umsetzung und Prüfung
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd begrüßt grundsätzlich die Einrichtung von Proberäumen für Musikschaffende und bittet die Verwaltung hierbei auch Leerstände in Betracht zu ziehen (zum Beispiel Postgelände in der Adlerstraße / Ecke Böblinger Straße). Die künftige Entwicklung der Landesgrundstücke in der Böblinger Str. 68 - 78 (aktuell genutzt durch das Statistische Landesamt sowie Institute der Universität Stuttgart) könnte Möglichkeiten für Proberäume bieten. Gleichwohl sollten - auch hinsichtlich der Zeitschiene und politischen Unabwägbarkeiten - zunächst bereits existierende geeignete Räumlichkeiten aufgezeigt werden.

144 in 2021 | Intelligente Straßenbeleuchtung

Intelligente Straßenbeleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

708
weniger gut: -92
gut: 708
Meine Stimme: keine
Platz: 
144
in: 
2021

neue LED-Leuchten mit Infrarotsensoren auf Testabschnitt installieren. Diese können Bewegung erfassen und ihre Helligkeit je nach Bedarf anpassen. Die Straßenbeleuchtung verbraucht so im Schnitt weniger Energie und spart CO² ein. Die Dimmbarkeit der LED-Leuchten mittels Bewegungssensoren ermöglicht es, die Helligkeit nun auch abhängig von der Zahl der Autos, Fußgänger und Radfahrer zu regeln. Dabei wird immer die Beleuchtungsstärke eingehalten, die von der DIN-Norm für die jeweilige Verkehrssituation festgelegt ist. Somit kann über die bisherige Nachtschaltung hinaus auch bei stark nachlassendem Verkehr wie etwa am späten Feierabend zusätzlich Energie gespart und unnötige Lichtverschmutzung verhindert werden.
Andere Städte wie z.B. Konstanz oder Eschborn testen bereits solche Lampen.

145 in 2021 | Fahrradwegnetz in Stuttgart-Ost ausbauen

Fahrradwegnetz in Stuttgart-Ost ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

708
weniger gut: -187
gut: 708
Meine Stimme: keine
Platz: 
145
in: 
2021

Zwischen Stuttgart-Ost und der Innenstadt existieren noch keine Fahrradwege - wenn man nicht den großen Umweg über den Villa Berg Park+Rosensteinpark nehmen möchte. Zum Villa Berg Park führt auch kein Fahrradweg. Die Entscheidung für das Fahrrad als Verkehrsmittelnutzung wird dadurch gehemmt. Ein durchdachtes Fahrradwegnetz wäre sinnvoll.
Eine mögliche Umsetzung wäre, einige Straßen als reine Fahrradstraßen auszuweisen, z.B. wie es für die Klingenstraße geplant ist.
Ein besonderer Engpass für Fahrräder: Die Strecke auf der Gerokstr. zwischen den Stadtbahnhaltestellen Heidehofstr. und Olgaeck wird in beide Richtungen von vielen RadfahrerInnen befahren. Neben Bus, Stadtbahn und Autos ist der Platz für FahrradfahrerInnen beengt, die Fahrt fühlt sich gefährlich an. Eine Möglichkeit wäre, die Geschwindigkeit für Autos auf höchstens 30 km/h zu begrenzen und einen klar markierten Fahrradweg einzurichten oder eben eine andere Straße, die in die Innenstadt führt, ausschließlich für Fahrräder auszuweisen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Verwaltung arbeitet fortlaufend am Ausbau des Fahrradnetzes im Bezirk Stuttgart-Ost. So sind für den Streckenzug vom Ostendplatz in die Innenstadt zum Charlottenplatz (Teilstück der Hauptradroute 2) derzeit Pläne zur Ausweisung von Fahrradstraßen in Bearbeitung. Weiterhin gibt es Überlegungen, in Richtung Neckar in der Talstraße zwischen Ostend- und Landhausstraße Radfahrstreifen anzulegen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 weitere rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Verwaltung hat vor einigen Jahren für das gesamte Stadtgebiet, inklusive des Stadtbezirks Ost, ein Radroutennetz erstellt.

Besondere Bedeutung hat für den Osten die Verbindung in die Innenstadt und das Neckartal. Im Radroutennetz ist hierfür eine Hauptradroute vom Charlottenplatz durch die Urbanstraße, über den Kernerplatz in die Landhausstraße bis zum Ostendplatz enthalten. Diese findet ihre Fortsetzung weiter in die Landhausstraße durch Gaisburg bis nach Wangen.

Aktuell werden von der Verwaltung Pläne erarbeitet, in welchen die auf dem oben beschriebenen Streckenzug vom Charlottenplatz bis zum Ostendplatz liegenden Straßen als Fahrradstraßen ausgewiesen werden sollen. Auf dem Streckenzug, welcher von der Stadtbahnlinie U15 und den Linienbussen zwischen Heidehofstraße und Olgaeck befahren wird, ist die Ausweisung von markierten Radwegen aufgrund der beengten Platzverhältnissen nicht möglich. Für die Verbindung in die Innenstadt wird deshalb die Route über die Landhausstraße empfohlen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost trägt die Idee das Radwegenetz auszubauen grundsätzlich mit, allerdings sollte beispielsweise in Parkanlagen auch immer auf den Fußverkehr geachtet werden. Es sollte ein Gesamtkonzept für den Radverkehr erstellt werden.

146 in 2021 | Maßnahmen gegen illegales Tuning

Maßnahmen gegen illegales Tuning

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

706
weniger gut: -135
gut: 706
Meine Stimme: keine
Platz: 
146
in: 
2021

Einzelne manipulierte Autos und Motorräder verursachen besonders viel Lärm, der oft ganze Straßenzüge oder Stadtteile beschallt. In Mann heim gab es eine entsprechende Einsatzgruppe, die speziell solche Fahrzeuge kontrolliert hat. Solch eine Einsatzgruppe ist auch für Stuttgart wünschenswert.

147 in 2021 | Leerstand sanierungsbedürftiger Häuser beenden

Leerstand sanierungsbedürftiger Häuser beenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

706
weniger gut: -136
gut: 706
Meine Stimme: keine
Platz: 
147
in: 
2021

Es gibt in Stuttgart selbst in guten Lagen (z.B. S-Süd) alte Häuser, die jahrelang leerstehen und verfallen. Ich fände es toll, wenn die Stadt Stuttgart hier als Vermittler zwischen den Besitzern und privaten (nicht gewerblichen) Kaufinteressenten auftreten könnte - mit folgenden Auflagen:
- Verkäufer müssen in einer vorgegebenen Zeit entweder selbst sanieren (und vermieten) oder verkaufen
- Wert der Immobilie wird von städtischen Sachverständigen ermittelt und gilt für den Verkauf (so dass nicht der übliche Wucher ensteht)
- Käufer gehen eine Sanierungsverpflichtung nach KfW-Standards ein (ggfs. Auflage, dies mit in Stuttgart besteuerten Unternehmen zu tun)
- Ggfs. kann die Stadt die Immobilien auch an Baugemeinschaften vergeben, so dass mit der Sanierung Einfamilienhäuser/Villen zu Mehrfamilienhäusern umgewidmet werden können (Angbot auf der Kontaktbörse Baugemeinschaften)
Vorteile: Der Markt an Kauf-Immobilien wächst, Gewerbesteuereinnahmen durch die Sanierungsaufträge, es werden neue Formen selbstorganisierten, gemeinschaftlichen Wohnens möglich

148 in 2021 | Trennung von Fuß- und Radwegen in den großen Parkanlagen wie Rosensteinpark
149 in 2021 | Barrierefreie Haltestellen

Barrierefreie Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

703
weniger gut: -102
gut: 703
Meine Stimme: keine
Platz: 
149
in: 
2021

Haltestellen von U-Bahnen und SSB-Bussen barrierefrei gestalten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat im Rahmen des Haushaltspakets "Inklusion 3.0" neben verschiedenen weiteren Schwerpunktthemen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung den Umbau von Haltepunkten zu barrierefreien Bushaltestellen beschlossen. Für den Ausbau der Barrierefreien Bushaltestellen sind bis ca. 2030 jährlich 2,0 Mio. Euro geplant.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

150 in 2021 | Kampagne für eine grüne Stadt starten

Kampagne für eine grüne Stadt starten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

703
weniger gut: -144
gut: 703
Meine Stimme: keine
Platz: 
150
in: 
2021

Kampagne starten für: Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung von Hinterhöfen, Höfen (...) Begrünung von Höfen, Parkplätzen, Begrünung von Schottergärten ...

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um Hof-, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Anlage artenreicher Blühwiesen (in der Regel auf privaten Flächen) zu fördern, hat der Gemeinderat für das Stuttgarter Grünprogramm im Doppelhaushalt 2022/2023 je 250.000 Euro bereitgestellt. Auch die Fortführung des Förderprogramms "Urbane Gärten" mit je 10.000 Euro wurde beschlossen. Durch dieses Förderprogramm wird die Anlage und der Betrieb von Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Gefördert werden beispielsweise Pflanzen, Saatgut, Gartenwerkzeug, Baumaterial für Hochbeete und torffreie Erde. Darüber hinaus berät die zuständige Koordinierungsstelle Urbanes Grün bei vielfältigen Fragestellungen, unterstützt die Flächensuche und die Ansprache von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Um die Bürger über die Fördermöglichkeiten im Bestand zu informieren, wurden und werden verschiedene öffentlichkeitswirksame Maßnahmen durchgeführt wie zum Beispiel Plakataktion, Pressearbeit und die Mitwirkung an Veranstaltungen.
Gemeinderat hat zugestimmt

151 in 2021 | Baumpatenschaften und Baumpflanzaktionen fördern

Baumpatenschaften und Baumpflanzaktionen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

702
weniger gut: -114
gut: 702
Meine Stimme: keine
Platz: 
151
in: 
2021

Die Stadt soll eine Website errichten, wo man finanziell das Pflanzen von Bäumen unterstützen kann, aber auch konkret im Sommer einen Gießauftrag übernehmen kann für einen bestimmten Baum. Die Stadt soll außerdem Baumpflanzaktionen für die Bürger anbieten, auch für Schulen.

152 in 2021 | Kostenlose Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in den Ferien anbieten
153 in 2021 | Radwege schaffen in Cannstatt

Radwege schaffen in Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

701
weniger gut: -217
gut: 701
Meine Stimme: keine
Platz: 
153
in: 
2021

Mehr Fahrradwege schaffen in Cannstatt schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für 2022/2023 können ca. 15 km Radverkehrsanlagen verbessert oder neu hergestellt werden. Insgesamt investiert die Stadt weitere rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. So wird in Bad Cannstatt beispielsweise die Wiesbadener Straße zur Fahrradstraße umgestaltet. Ebenso steht die Umgestaltung der Pragstraße nach Eröffnung des Rosensteintunnels zur Umsetzung an.
wird umgesetzt

154 in 2021 | Attraktive Fußgänger- und Radler-Brücken über Neckar, Hafen und B10

Attraktive Fußgänger- und Radler-Brücken über Neckar, Hafen und B10

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

700
weniger gut: -105
gut: 700
Meine Stimme: keine
Platz: 
154
in: 
2021

Die Neckarvororte insbesondere Hedelfingen und Obertürkheim sind durch B10, den Neckar und den Hafenbereich getrennt – die bestehenden Brückenquerungen sind unattraktiv für Fußgänger und Radfahrer und gefährlich für Kinder. Mit neuen Technologien wie Leichtbau lassen sich Grünbrücken erstellen, die viel Aufenthaltsqualität bieten und zusätzliche Flächen schaffen, die für den Stadtbezirk dringend gebraucht werden, wie z.B Sportflächen und Versammlungsstätten. Eine Potentialanalyse und Machbarkeitsstudie hat der Bezirksbeirat dazu bereits im Nov 2019 beantragt. Noch besteht die Chance, diese innovative Idee auch für die IBA (Internationale Bauausstellung) einzureichen. Wir wollen Potentiale und Machbarkeit von Grünbrücken über den Neckar / Hafen auf der Gemarkung Hedelfingen/Wangen in Richtung Ober- und Untertürkheim mit der Möglichkeit für Bebauung (Ponte Vecchio), Schaffung von Sichtachsen auf Fluss und Hafen und neuer Flächen wie z.B. für Sport, Freizeit oder agil nutzbaren Büro- und Freizeitflächen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Umgestaltung des Hedelfinger Platzes, der Rohrackerstraße sowie der Otto-Hirsch-Brücken wird derzeitig die Vorplanung erarbeitet. Im Rahmen dieser Planung soll die Hauptradroute 43 umgesetzt, sowie Verbesserungen für den Fuß- und Busverkehr erreicht werden. Weiteres wichtiges Planungsziel ist die gestalterische Aufwertung der Achse unter anderem durch zusätzliche Baumstandorte.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Um die Querungen für den Fußgänger- und Radverkehr attraktiver zu machen, sind an den Otto-Hirsch-Brücken Maßnahmen zur Begrünung und Umgestaltung in Vorbereitung. Die Planungen hierzu sind schon weit fortgeschritten. Zu den Otto-Konz-Brücken gibt es aus Kapazitätsgründen noch keine vergleichbaren Planungen.

Eine ausreichende Durchfahrtshöhe scheint heute nur im Bereich der bestehenden Brücken vorhanden zu sein. Das würde bedeuten, dass bei einer Ausweitung der vorhandenen Brücken über größere Flächen die B 10 entsprechend tiefer gelegt werden müsste.

Gemäß bisher vorliegenden Informationen wäre auf einer Seilnetzkonstruktion nur eine extensive Begrünung vorzusehen, was auf eine beschränkte Nutzbarkeit mit höheren Lasten hindeutet. Sollen auf Brücken Gebäude errichtet werden, sind Träger in massiverer Bauweise erforderlich. Dennoch könnte die Qualität der Wege für Fußgänger und Radfahrer über vorhandene Brücken mittels begleitender Landschaftselemente auf Leichtbaukonstruktionen deutlich verbessert werden. Auch benachbarte Siedlungsbereiche könnten durch verminderte Lärmemissionen profitieren.

Sinnvolle Nutzungen für eine Überdeckelung, egal in welcher Bauweise, sind solche, die mit der industriellen und gewerblichen Nutzung des Hafengebiets lärmtechnisch verträglich sind (zum Beispiel Sport- und Freizeitflächen). Ob solche Nutzungen auf einer Leichtbauüberdeckelung möglich wären, wäre zu prüfen. Die konsequente Überdeckelung der B10 könnte dringend benötigte Flächen schaffen und gleichzeitig die Qualität benachbarter Siedlungsgebiete verbessern.

Auf Grundlage eines Beschlusses des Gemeinderats hat die Stadt Stuttgart im Februar 2019 elf Vorhaben bei der IBA'27 GmbH eingereicht. Nicht zuletzt aufgrund der begrenzten Kapazitäten zur Betreuung dieser Projekte war sich der Gemeinderat im Oktober 2020 einig darüber, dass sich die Verwaltung auf die bereits eingereichten IBA'27-Vorhaben konzentrieren sollte.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt das Vorhaben vollumfänglich. Gemeinsam mit der Leichtbau BW, der Hafen Stuttgart GmbH und dem Bezirksbeirat Obertürkheim hat der Hedelfinger Bezirksbeirat für dieses Projekt eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2021 vorliegen.

155 in 2021 | Mehr Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene anbieten

Mehr Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

699
weniger gut: -116
gut: 699
Meine Stimme: keine
Platz: 
155
in: 
2021

Der Bedarf an Schwimmkursen ist seit mehreren Jahren in aller Munde. Die Schwimmfähigkeit lässt nach. Badeunfälle häufen sich. Durch die Corona-Pandemie konnten zusätzlich viele Kinder keinen Schwimmkurs besuchen, die dies im zurückliegenden Jahr sehr gerne getan hätten. Die Folge sind noch längere Wartelisten und dringender Aufstockungsbedarf.

156 in 2021 | Stuttgart muss sauberer werden: Höhere Strafen - mehr Kontrollen

Stuttgart muss sauberer werden: Höhere Strafen - mehr Kontrollen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

699
weniger gut: -166
gut: 699
Meine Stimme: keine
Platz: 
156
in: 
2021

Stuttgart und die Außenbezirke sind vermüllt. Es werden Zigarettenkippen, Plastik, Flaschen, einfach alles oft einfach so weggeworfen. Es liegt oft wochenlang herum. Es sollte drastische Strafen geben, aber es muss eben auch besser kontrolliert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit dem Konzept "Sauberes Stuttgart" bereits im Jahr 2018 zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Müllvermeidung und -entsorgung im öffentlichen Raum zu verbessern. Durch die – auch coronabedingte – veränderte Nutzung öffentlicher Plätze und Anlagen besteht jedoch Bedarf an weiteren Maßnahmen. Darauf reagiert die Stadt jetzt mit dem Programm „Sicheres und sauberes Stuttgart“. Im Rahmen des Programms "Sicheres und sauberes Stuttgart" werden 30 weitere Stellen für den Städtischen Vollzugsdienst (SVD) geschaffen. Der Städtische Vollzugsdienst wird damit in die Lage versetzt, die zahlreichen bisherigen Aufgaben im Rahmen seines Streifendienstes häufiger und nachhaltiger zu erfüllen. Außerdem werden die Möglichkeiten für flexiblere Schwerpunkteinsätze gerade auch bei der Überwachung öffentlichen Plätze und Anlagen erhöht. Darüber hinaus werden für ein sicheres und sauberes Stuttgart Finanzmittel in Höhe von 2,0 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt beispielsweise um mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufzustellen und im Bedarfsfall verstärkt Reinigungen durchführen zu können.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

157 in 2021 | Reduktion von Lichtverschmutzung im Stadtgebiet / ökologische Stadtbeleuchtung

Reduktion von Lichtverschmutzung im Stadtgebiet / ökologische Stadtbeleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

698
weniger gut: -137
gut: 698
Meine Stimme: keine
Platz: 
157
in: 
2021

Künstliches Licht - von der Straßenbeleuchtung, elektronischen Reklametafeln oder Licht im Straßenverkehr - kann ökologische Folgeschäden verursachen, s. hierzu
https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/stadtentwicklung/25753.html

Insektenfreundliche LED-Leuchten mit möglichst geringen Ultraviolett- und Blauanteil wären eine mögliche Maßnahme, ebenso ein effizientes Lichtmanagement und das Erhalten von Dunkelräumen, s. hierzu
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/energieeffizienz-und-g...

"Eine energetische und umweltverträglich modernisierte Stadtbeleuchtung trägt dazu bei, pro Jahr rund eine Million Tonnen an klimaschädlichem Kohlendioxid zu vermeiden und gleichzeitig die Licht- und Aufenthaltsqualität für Flora, Fauna und den Menschen deutlich zu verbessern."

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart verfolgt grundsätzlich das Ziel einer energiesparenden und umweltverträglichen Straßenbeleuchtung. Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat das Land Baden-Württemberg zudem festgelegt, dass ab dem 1. Januar 2021 neu errichtete Straßenbeleuchtungen insektenfreundlich auszustatten sind. Bestehende Beleuchtungsanlagen sind bis zum Jahr 2030 um- oder nachzurüsten.
wird umgesetzt

158 in 2021 | Fahrradverbindung Vaihingen-Stadtmitte einrichten

Fahrradverbindung Vaihingen-Stadtmitte einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

697
weniger gut: -158
gut: 697
Meine Stimme: keine
Platz: 
158
in: 
2021

Die Fahrrad-Verbindung von Vaihingen in die Stadtmitte ist nicht durchgängig und durch katastrophale Ampelschaltungen für alle Verkehrsteilnehmer durchzogen.
- Ampelschaltung Waldeck optimieren, hier warten Autos, Fußgänger und Fahrradfahr in manchen Situationen sinnlos.
- Ampelschaltung Burgstallstraße (bei Shell) wird nicht für Fußgänger grün, wenn ein Radfahrer kommt, wobei die Ampel mehrfach umgebaut wurde in den letzten Monaten)
- im Anschluss bis zur Tübinger Straße gibt es einfach keinen Fahrradweg mehr. Warum?
- Ampelschaltung Matthäuskirche bleibt 1 min rot ab dem drücken, obwohl keine Autos kommen, hier kann ohne den Autoverkehr zu behindern eine zweite Grünphase für Fußgänger/Radfahren eingestellt werden
- Radweg über den Marienplatz auch einzeichnen, nicht einfach irgendwo auf dem Platz enden lassen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022/2023 soll die Möhringer Straße/Burgstallstraße in zwei Bauabschnitten zur Fahrradstraße umgestaltet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird teilweise umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt mehrheitlich Maßnahmen, die den Verkehrsfluss für Radfahrende auf der Hauptradroute 1 verstetigen. Die Ampelschaltung zwischen Matthäuskirche und Altem Feuerwehrhaus wird erneuert und die Wartezeit für Radfahrende dadurch verkürzt. In der Möhringer Straße und in der Burgstallstraße werden Fahrradstraßen eingerichtet. Die Ampelschaltung am Waldeck ist zudem bereits im Rahmen der AG Mobilität der Stadtteilsanierung Kaltental genannt worden.

159 in 2021 | Radschnellweg entlang der Wildparkstraße

Radschnellweg entlang der Wildparkstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

697
weniger gut: -200
gut: 697
Meine Stimme: keine
Platz: 
159
in: 
2021

Entlang der aus heutiger Sicht überdimensionierten Wildparkstraße und Rotenwaldstraße ließe sich gut ein Radschnellweg vom Ende des Radwegs am Birkenkopf bis zur Schillerhöhe realisieren.
Die parallel verlaufenden Forstwege sind mit dem zunehmenden Radverkehr überfordert und verschlammen immer mehr. Auch könnten so Konfliktsituationen mit Spaziergängern und Joggern im häufig gut besuchten Rotwildpark reduziert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 aber rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Stadt Stuttgart hat im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie zu Radschnellverbindungen abgeschlossen.

Innerhalb 13 verschiedener Korridore wurde die technische Realisierbarkeit und ein Nutzenpotenzial untersucht. Ziel ist die Anbindung der benachbarten Kommunen an die Stuttgarter Innenstadt im hochwertigen Qualitätsstandard für Radschnellverbindungen, welcher die Trennung zwischen Fuß- und Radverkehr sowie Rad- und Kraftfahrzeugverkehr und Radwegebreiten zum Nebeneinanderfahren und Überholen vorsieht.

Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Stadt Leonberg über die Schillerhöhe und weiter über die Wildparkstraße angeschlossen werden soll. Dazu ist ein Radweg auf der Wildparkstraße vorgesehen. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind jedoch nur die Grundlage für weitere Planungen, die darauf aufbauend angestoßen werden müssen. Zunächst sollen jedoch vorrangig die Radschnellverbindungen nach Esslingen, nach Fellbach und Leinfelden-Echterdingen geplant werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West hält den Ausbau von Radwegen und Radschnellwegen grundsätzlich für notwendig. Beim vorliegenden Vorschlag sollte geprüft werden, ob ein geschützter Radweg umgesetzt werden kann.

160 in 2021 | Förderung von unverpackt Läden

Förderung von unverpackt Läden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

696
weniger gut: -197
gut: 696
Meine Stimme: keine
Platz: 
160
in: 
2021

In Stuttgart gibt es sehr wenige unverpackt Läden, die das Einkaufen von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern ohne viel Müll ermöglichen. Wenn, gibt es derartige Läden vor allem im Süden von Stuttgart. Die Stadt sollte die Immobiliensuche und Anmietung von geeigneten Gewerbeflächen unterstützen - vor allem im Norden und in Bad Cannstatt.

161 in 2021 | Klettpassage häufiger kontrollieren

Klettpassage häufiger kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -119
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
161
in: 
2021

Häufigere Kontrolle als bisher in der Klettpassage! Sie ist seit längerem einer der nicht nur architektonisch abstoßendsten Unorte Stuttgarts: ständige Missachtung der Maskenpflicht, Pissecken, allgemeine Verdreckung, Pöbeleien- allerdings am weniger durch die bedauernswerten Wohnsitzlosen als durch andere aggressive Zeitgenossen.

162 in 2021 | Durchgängige Fahrradquerverbindung Filder zwischen Plieningen und Vaihingen herstellen. Bestehende Fuß-/Radbrücke besser nutzen

Durchgängige Fahrradquerverbindung Filder zwischen Plieningen und Vaihingen herstellen. Bestehende Fuß-/Radbrücke besser nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -151
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
162
in: 
2021

Die Stuttgarter Fildergemeinden sind untereinander ohne größere Höhenunterschiede mit dem Fahrrad erreichbar. Für diese Strecken nutzen viele Bürger*innen das Fahrrad. Die Zahl der Radfahrenden steigt stetig an. Auch der Fußverkehr hat zugenommen. Das ist in vielerlei Hinsicht ein positiver Trend. Allerdings sind hier häufig Fahrradverbindungen auf gemeinsamen Rad- und Fußwegen ausgewiesen. Dadurch entsteht Platzmangel auf diesen Wegen. Konflikte und gefährliche Situationen können so entstehen, auch im Zusammenhang mit Hundebesitzer*innen.

-Entlang der Filderhauptstraße zwischen Plieningen, Plieningen Garbe und den Musical-Theatern sollte ein eigenständiger Radweg angelegt werden.

-Der überdimensionierte Straßenraum an der Sternhäule könnte zugunsten eines Radwegs rückgebaut werden.

-Die Verbindung Richtung Waldheime und Degerloch über die Brücke für Fußgänger*innen und Radfahrende (hinter dem Palladium Theater über die B27) sollte verbessert werden. Hierzu dient: Wegzeiger anbringen, Ampel für die Straßenüberquerung Epplestraße, Groben Schotterweg hinter dem Daimlergelände Sternhäule teeren/pflastern.

163 in 2021 | Süd/West Radweg und Schwabtunnel

Süd/West Radweg und Schwabtunnel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -191
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
163
in: 
2021

Leider ist eine Fahrt vom Süden in den Westen für Fahrradfahrer absolut kein Spaß. Bergauf wird man ständig von PKWs überholt und geschnitten, im Schwabtunnel ebenso, obwohl es eigentlich verboten ist, unübersichtlich und sogar die Mittellinie erhöht wurde. Hier muss ein ordentlicher Fahrradstreifen her und wenn die Autofahrer sich nicht daran halten können, dann sollte im Tunnel eine Spur für Fahrräder freigegeben werden und notfalls eben eine Ampel mit Wechselschaltung für die Autofahrer.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Als Radverbindung von Stuttgart-Süd nach Stuttgart-West bieten sich im Wesentlichen zwei Strecken an. Die eine Strecke verläuft über die Schickhardtstraße und den Schwabtunnel. Die andere verläuft vom Marienplatz aus über die Hohenstaufenstraße in die Silberburgstraße. An beiden Strecken werden derzeit von der Verwaltung Planungen vorangetrieben um für den Radverkehr Verbesserungen zu erreichen.
Gemeinderat entscheidet später

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West fordert eine entsprechende verkehrliche Regelung seit Jahren und befürwortet eine entsprechende Umsetzung. Die Ergebnisse des vom Amt für Stadtplanung und Wohnen vorgeschlagenen Verkehrsversuchs, den PKW-Verkehr nur noch in einer Richtung zuzulassen, sollten bei der Umsetzung mit einbezogen werden.

164 in 2021 | Ferienangebote für Kinder in ganz Stuttgart ausbauen

Ferienangebote für Kinder in ganz Stuttgart ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

692
weniger gut: -107
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
164
in: 
2021

Ferienangebote für Kinder in ganz Stuttgart ausbauen, neue Projekte, Kinder sind die Leidtragenden der Pandemie - viele Kinder werden dieses Jahr zu Hause sein - Flächen für Angebote nutzen, Vereine - ehrenamtliche ins Boot holen - vernetzt euch.

165 in 2021 | Nesenbach nach oben holen

Nesenbach nach oben holen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

692
weniger gut: -178
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
165
in: 
2021

Seit Jahren ist eines nicht verständlich. Wir haben in der Stadt einen Fluss, der aus Vaihingen durch Kaltental, Heslach und die Innenstadt fließt. Aber das leider nicht oberirdisch. Um etwas auch für das Stadtklima, für die Begrünung der Stadt zu tun und etwas auch einfach für ein schöneres Stadtbild zu erreichen muss der Nesenbach wieder hoch geholt werden und das am besten vor und hinter dem neuen Hauptbahnhof.

166 in 2021 | Parks und Grünanlagen mehr pflegen

Parks und Grünanlagen mehr pflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -69
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
166
in: 
2021

Parks und Grünanlagen in Stuttgart mehr pflegen. Regelmäßige Reinigung, Leerung von Mülleimern und Abtransport von wildem Müll.
Ausweitung dieser Reinigung auch aufs Wochenende wo es extrem schlimm ist und das Müllaufkommen besonders hoch ist.
Hier sind teilweise schon Menschen aus sozialen Projekte eingesetzt diese Partnerschaft könnte man ausbauen.

167 in 2021 | Neue Bänke für den Aussichtspunkt "Teehaus im Weißenburgpark" aufstellen

Neue Bänke für den Aussichtspunkt "Teehaus im Weißenburgpark" aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -94
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
167
in: 
2021

Leider gibt es auf dem Aussichtspunkt "Teehaus" nur noch wenige Bänke, da diese durch Vandalismus zerstört wurden.

Viele alte Menschen nutzen den Aussichtspunkt zur Erholung und brauchen nach der Anstrengung eine Sitzgelegenheit. Ich würde mich über neue "vandalismussichere" Sitzgelegenheiten auf der Aussichtsplattform freuen. Eventuell können Firmen angefragt werden, mit einem Sponsoring zu unterstützen.

Denkbar halte ich auch zurecht gesägte Baumstämme wie im Bopserwald. Diese sind recht robust und können mit "Firmengravur" versehen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt den Vorschlag. Sitzbänke mit Lehnen sind wichtige Möblierungsobjekte, gerade in den Parks des Stadtbezirks Stuttgart-Süd.