Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

108 in 2021 | Stuttgart soll Fußgängerfreundlicher werden

Stuttgart soll Fußgängerfreundlicher werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

749
weniger gut: -130
gut: 749
Meine Stimme: keine
Platz: 
108
in: 
2021

1. Fußgänger in Stuttgart stehen aktuell nicht im Fokus der Verkehrsplanung!:
a. Bürgersteiger sind oft zu schmal, besonders für Rollstühle, Kinderwagen etc., zumal sie mit den E-Scooter, Wahlplakaten, Stromverteiler, etc. geteilt werden müssen
b. Fußgängerampeln sind nicht Fußgängerfreundlich, zu lange Wartezeiten, Dreifachüberquerung statt direkter Überquerung etc.
c. An Bushaltestellen sollte immer ein Zebrastreifen oder Ampel dabei sein
d. jeder von uns kennt noch viele andere tolle Beispiele

2. Was sollte sich ändern?:
a. Auch die Strasse für Autos soll zur Erweiterung des Verkehrsraums für Fußgänger genutzt werden können
b. Wenn Platz für Baustellen gebraucht wird sollen nicht die Fußgänger als erste ihren Verkehrsraum hergeben, ggfs. muss auch mal die Strasse gesperrt werden und der Fußweg auf die Strasse verlegt werden (passiert manchmal, aber nicht immer)
3. Fußwege sollen nicht, nur weils einfach und bequem ist, eben mal gesperrt werden und Umwege bzw. Barrieren für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen etc. in Kauf genommen werden, besonders bei für private Bauvorhaben, ggfs. muss der Bau so geplant werden dass er ohne Nutzung des öffentlichen Verkehrsraums durchgeführt werden kann, vor allem wenn länger als 4 Wochen...
4. Lösungen die nicht richtig funktionieren sollen überarbeitet werden, z.B. die Fußgängerrampe von der "Strasse am Hauptbahnhof" zu den Bahnsteigen am HBF ist jedes mal gesperrt wenn es regnet, Schnee kommen könnte etc., eigentlich gefühlt öfter als dass sie geöffnet ist. Der Aufzug als Alternative funktioniert auch nicht immer und der Umweg ist nicht ausgeschildert für ortsunkundige und ehrheblich...

Die Steigerung der Attraktivität von Stuttgart für Fußgänger wäre vielleicht ein Gewinn für alle!

3. Warum?: Der effektivste Umweltschutz ist wenn wir zu Fuß unterwegs sind,

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
wird umgesetzt

109 in 2021 | Marktplatzgastronomie

Marktplatzgastronomie

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

747
weniger gut: -132
gut: 747
Meine Stimme: keine
Platz: 
109
in: 
2021

Mir fehlt am Marktplatz ein schöner Platz mit kombinierter Café- und Restaurant-Außen-Gastronomie zum Verweilen, auch für abends und Sonn- und Feiertage, groß genug, so dass man leicht einen Platz bekommt, und geschützt gelegen —mit Abstand von der Straße oder vorbeieilenden Fußgängern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Attraktivität von Innenstädten und Stadtteilzentren wird durch ein vielfältiges Angebot an Einzelhandel, Dienstleistung, Kultur und Erholungsflächen beeinflusst. Insofern ist die Funktionsmischung von besonderem Interesse. Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt aufgrund dessen grundsätzlich Ansiedlungen gastronomischer Betriebe, da auch gastronomische Angebote in der Regel ein Anziehungspunkt zur Belebung sind, zum Verweilen einladen und die räumliche Atmosphäre und Aufenthaltsqualität positiv beeinflussen.

Das gastronomische Angebot in Großstädten und deren Flächen ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Man spricht diesbezüglich auch von einer „Mediterranisierung der Freiraumnutzung“. Ein Aspekt des Phänomens ist die quantitative Erweiterung von Außenterrassen. Eine Zahl verdeutlicht die Zunahme: während in den Jahren 2009 bis 2014 jährlich ca. 500 Straßenwirtschaften auf öffentlichen Flächen in der Landeshauptstadt Stuttgart genehmigt wurden, stieg die Zahl bis ins Jahr 2019 auf über 600 an. Insofern hat sich die Verweilqualität, was das Sitzen und Verweilen auf außengastronomischen Flächen angeht, in Stuttgart generell in den letzten Jahren positiv entwickelt.

In Stuttgart gibt es Initiativen Verweilflächen umzuwidmen, damit mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer, mehr Stadtgrün und Sitzmöglichkeiten, mehr Bewegungsräume für Kinder und Erwachsene und damit mehr Lebensqualität und Raum für alle entsteht. Insofern werden stets Flächen und Plätze entwickelt, die geschützt gelegen sind - auch mit Abstand von Verkehrsstraßen.

Innerhalb der Stadtverwaltung übernimmt die Abteilung Wirtschaftsförderung eine Lotsenfunktion für Unternehmen, die ihre Ideen platzieren möchten. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie unterstützend tätig. Insofern könnte die Wirtschaftsförderung auch Ansprechpartner*in für gastronomische Betriebe sein, wenn es am Degerlocher Marktplatz in Zukunft Leerstands- oder auch Projektentwicklungen geben sollte.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch würde die Ansiedelung einer Gastronomie am Marktplatz begrüßen, sofern sich durch entstehenden Leerstand in einem Bestandsgebäude in diesem Areal die Möglichkeit ergeben würde.

110 in 2021 | Radwege weiterführen

Radwege weiterführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

745
weniger gut: -157
gut: 745
Meine Stimme: keine
Platz: 
110
in: 
2021

In Möhringen entstanden erfreulicherweise einige Radwege, die aber oftmals ohne Weiterührung enden, z.b Plieninger Str. am SI Centrum und Einmündung Pilsener Str. Sowie Sigmaringer Str. Richtung Degerloch.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen kann diesen Wunsch durchaus befürworten. Einige Radwege in Möhringen bedürfen der sinnvollen Weiterplanung, zum Beispiel Sigmaringer Straße Richtung Degerloch.

111 in 2021 | Wir wollen mit unserem Stadtteil Zugang zum Neckar !

Wir wollen mit unserem Stadtteil Zugang zum Neckar !

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

744
weniger gut: -152
gut: 744
Meine Stimme: keine
Platz: 
111
in: 
2021

Das dicht bebaute Stadtquartier der Neckarvorstadt liegt eigentlich am Neckar. Aber die Bewohner kommen nicht wirklich hin. Die 4-spurige Neckartalstraße und die U-Bahn riegeln den direkten Zugang zum Fluß aus dem Wohnumfeld ab.
Die "Arbeitsgruppe Neckarvorstadt" fordert mehrere Querungen der Neckartalstraße und den Rückbau von 1-2 Fahrspuren, damit das Neckarufer für das Quartier zur Naherholung am Wasser besser genutzt werden kann.

112 in 2021 | Stuttgarts Klimabeitrag - Bäume pflanzen im Killesbergpark!

Stuttgarts Klimabeitrag - Bäume pflanzen im Killesbergpark!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

743
weniger gut: -163
gut: 743
Meine Stimme: keine
Platz: 
112
in: 
2021

Der Klimawandel treibt uns alle um und betrifft vor allem die jüngeren Generationen. Stuttgarts Sommer sind inzwischen so heiß, dass man es bisweilen in der Innenstadt kaum aushalten kann. Daher ist es Zeit für visionäre, zugleich aber realisierbare Vorhaben: städtische (Grün-)Flächen müssten mit tausenden von Bäumen bepflanzt werden!

Fangen wir mit dem Killesbergpark an! Dort erreichen die Temperaturen im Sommer inzwischen solche Spitzenwerte, dass der Erholungswert des Parks kaum mehr genutzt werden kann. Daher sollte die Hälfte der Rasenflächen mit Bäumen / mit einem Mischwald bepflanzt werden. Die - sicher wunderschöne ! - Parkkultur ist leider nicht mehr zeitgemäß. Wir können uns dies für das Stadtklima kaum mehr leisten. Denken wir an die Zukunft und pflanzen Bäume! Auch andere städtische Flächen würden sich dafür eignen. Freiwillige Bürger können bei den Pflanzaktionen mitmachen: Schösslinge aus dem bestehenden Wald holen, eine Weile wässern und gegebenenfalls geringfügig düngen, dann einpflanzen.

Schulen könnten sich an der Aktion beteiligen, da dies dem Bildungsplangedanken des BP 2016 entspricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Es könnte Baumpaten geben, so dass in den heißen Sommern Bürger einzelne Pflanzen notfalls wässern, damit sie überleben, bis sie tief genug wurzeln.
Stimmt für die Zukunft Stuttgarts! Stimmt für mehr Bäume!

113 in 2021 | Klimafreundliche Stadt gestalten

Klimafreundliche Stadt gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

741
weniger gut: -150
gut: 741
Meine Stimme: keine
Platz: 
113
in: 
2021

Quellenöffnungen und Bächlein, Brunnen durch die Stadt (in Gablenberg gibt es zahlreiche verschlossene Quellen), viel mehr Radwege (es gibt bis jetzt kaum welche - zum Beispiel durch Umwidmung von Straßen in Roller- und Radtrassen), Dach- und Fassadenbegrünung, Hinterhofbegrünung (auch per Kampagne - Wer hat den schönsten Hinterhof, wer die schönsten Fassade, wer den schönsten Dachgarten?), Ensiegelung von Flächen und Begrünung, Baumpflanzaktionen, Baumpaten, Bienenpflanzen/Wildblumen auf öffentlichen Rabatten, Solarenergie fördern, Verbot von Schottergärten, Förderung von "Bienengärten", Förderung des Urban Gardening, essbarte Pfanzen und Bäume auf öffentlichen Flächen (siehe "essbare Stadt"), weniger Autos.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Stuttgarter Klimaschutzprogramm wurden für den städtischen Haushalt bis 2023 200 Mio. Euro bereitgestellt. Ziel des 200 Mio. Euro starken Pakets ist es, die Aktivitäten im Klimaschutz zu steigern und bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Neben zahlreichen verschiedenen Maßnahmen beinhaltet das Klimaschutzprogramm beispielsweise ein Förderprogramm zum Ausbau der Photovoltaiknutzung für die Jahre 2020-2023 in Höhe von insgesamt 15,875 Mio. Euro. Für Grüne Infrastruktur wurden beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt zusätzliche rund 20 Mio. Euro für die Jahr 2020-2023 im Aktionsprogramm Klimaschutz veranschlagt. Zudem stehen zusätzlich zum Aktionsprogramm Klimaschutz für viele weitere Maßnahmen, die dem Klimaschutz beitragen, Gelder zur Verfügung. Beispielsweise investiert die Stadt in den Ausbau des Radverkehrs. Der für 2022/2023 beschlossene Radetat mit je rund 15 Mio. Euro pro Jahr, entspricht einem Radetat pro Einwohner*in und Jahr in Höhe von rund 25 Euro, damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden. Für die Renaturierung des Feuerbachs wurden 340.000 Euro für Flussgebietsuntersuchung und die Planung der Renaturierungsmaßnahme im Doppelhaushalt 2020/2021 eingestellt, Mittel für die bauliche Umsetzung sollen voraussichtlich zum Doppelhaushalt 2024/2025 beantragt werden. Auch wurden in den Doppelhaushalten 2018/2019 und 2020/2021 für die Renaturierung des Ramsbachs insgesamt 2,522 Mio. Euro bewilligt. Die Entwurfsplanung dazu ist abgeschlossen, die ersten Maßnahmen zur Renaturierung des Ramsbachs sind für 2022/2023 geplant. Für das Stuttgarter Grünprogramm zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen und das Förderprogramm Urbane Gärten wurden je 260.000 Euro für die Jahre 2022/2023 bereitgestellt. Auch besteht ein Konzept für städtische Bienenweiden, das seit Sommer 2019 an verschiedenen Stellen der Stadt umgesetzt wird. Aufgrund einer Änderung des Landesnaturschutzgesetzes gilt seit dem 1. August 2020 ein Verbot von Schottergärten in Baden-Württemberg.
Gemeinderat hat zugestimmt

114 in 2021 | Neckarradwege zu mehrspurigen Fuß- und Radwegen ausbauen

Neckarradwege zu mehrspurigen Fuß- und Radwegen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

738
weniger gut: -160
gut: 738
Meine Stimme: keine
Platz: 
114
in: 
2021

Es ist sehr beliebt, am Neckar entlang zu gehen oder mit dem Rad zu fahren. Darum wird ein Ausbau erwünscht, sodass es zwei Spuren für Radfahrer*innen und eine Spur für Fußgänger*innen gibt.
Vor allem auf der Höhe von Esslingen sollte der Weg zudem geglättet werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022 ist die Planung der Radschnellverbindung zwischen der Gemarkungsgrenze Esslingen und den Mineralbädern vorgesehen. Die Finanzierung der Planung erfolgt über den Radetat. Der Gesamt-Radetat beträgt im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt rund 29,7 Mio. Euro.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Planungen im Bereich des Neckars sind sehr komplex, da die Flächen am Neckar im Eigentum des Bundes sind, den Bestimmungen der Bundeswasserstraße mit eigener Gesetzgebung unterliegen und langwierige Genehmigungsverfahren erfordern. Dennoch hat die Landeshauptstadt mit dem "Erlebnisraum Neckar - ein Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss" ein Handlungsprogramm aufgelegt, um auf vielen Abschnitten der Neckarufer Maßnahmen umzusetzen und damit für Freizeit und Erholung, aber auch für Natur und Landschaft gestalterische wie funktionale Verbesserungen herbeizuführen. Außerdem wurde eine Machbarkeitsstudie zu Radschnellverbindungen erarbeitet, welche die Belange des Radverkehrs und die Verbesserungspotenziale entlang des Neckars aufzeigt. Wesentliches Ziel im Zusammenhang mit Radschnellverbindungen ist immer die Trennung zwischen Fuß- und Radverkehr. In der ersten Jahreshälfte 2022 soll zunächst die Trasse nach Esslingen geplant werden, die zwischen Untertürkheim und Bad Cannstatt vorsieht den Radverkehr am östlichen Neckarufer zu führen, während das westliche Ufer aufgewertet und insbesondere für Fußgänger attraktiv gestaltet werden soll. (Projekt Wasenufer und Wasenquerung aus dem Handlungsprogramm Erlebnisraum Neckar).

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim begrüßt Planungen, die das enge Flächenangebot des Neckarradweges kreativ erweitern, sieht aber gleichzeitig auch die Schwierigkeit, Ansprüche des Natur-und Pflanzenschutzes, der Wasserschifffahrt auf dem Neckar und den Bedürfnissen nach einem getrennten Rad- und Gehweg miteinander zu verbinden.

Für die Engstelle am Daimler-Parkhaus wäre eine Durchfahrt für Radfahrer durch das Parkhaus ein erstrebenswerter Lösungsansatz.

115 in 2021 | Mehr legale Graffiti-Flächen für engagierte Jugendliche schaffen

Mehr legale Graffiti-Flächen für engagierte Jugendliche schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

737
weniger gut: -156
gut: 737
Meine Stimme: keine
Platz: 
115
in: 
2021

Dasselbe Thema wie 2019. Hat sich nichts verändert bisher :(

Im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet gibt es nur 2 legale Graffitiflächen, sogenannte Hall of Fames, an denen junge, talentierte Künstler ihrer Leidenschaft nachgehen können.

Seitens des Bauamtes der Stadt, der Öffentlichkeit, sowie von Privatpersonen sollten mehr Flächen für eine künstlerische Aufwertung des öffentlichen Raumes im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung gestellt werden. Die bestehenden Hall of Fames in Bad Canstatt und Vaihingen sind bereits geeignete bestehende Möglichkeiten; allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Mehr zentrale und bewusst wahrnehmbare Flächen sollten jungen Künstlern als Plattform dienen und niemand, der sein Hobby liebt und es legal zur Verschönerung seiner Umwelt nutzen möchte, in die Illegalität gedrängt werden.

Der öffentliche Raum gehört der Allgemeinheit und sollte zur Attraktivitätssteigerung von Stuttgart kreativ und bunt gestaltet werden. Projekte jeglicher Art (Workshops in Jugendzentren, einmalige Gestaltungsprojekte mit jungen Künstlern, Schaffung neuer permanenter legaler Wände, und vieles mehr ) sollten vom Haushalt für Kultur der Stadt mitfinanziert werden.
Solche Aktionen bedürfen keinen hohen Kostenaufwand, sind aber umso wirksamer, um das Lebensgefühl in Stuttgart zu steigern. So viel zu meiner Meinung.

Ich bin ebenfalls in der Lage konkrete Flächen vorzuschlagen und freue mich auch über jegliche Rückmeldungen von euch. Gerade wenn ihr Flächen kennt oder selber welche zur Verfügung stellen wollt.

116 in 2021 | Offene Quellen, Wasserläufe durch die Stadt

Offene Quellen, Wasserläufe durch die Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

735
weniger gut: -114
gut: 735
Meine Stimme: keine
Platz: 
116
in: 
2021

Von Gablenberg weiß ich, dass es diverse zubetonierte Quellen gibt bzw. geht das Wasser gleich in die Kanalisation. Diese Quellen könnte man öffnen, begrünen und kleine Wasserläufe (wie in Freiburg) durch die Straßen laufen lassen. Diese Quellen könnten auch für Gießwasser im Sommer genutzt werden.

117 in 2021 | Duschbus für Obdachlose einrichten

Duschbus für Obdachlose einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

733
weniger gut: -104
gut: 733
Meine Stimme: keine
Platz: 
117
in: 
2021

vgl. gobanyo.org in Hamburg

Der Duschbus könnte regelmässig täglich einen anderen Standort anfahren, um Obdachlosen spontan die Gelegenheit zu einer Dusche zu geben.

118 in 2021 | Kunst und Kultur im Park der Villa Berg frühzeitig etablieren

Kunst und Kultur im Park der Villa Berg frühzeitig etablieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

732
weniger gut: -114
gut: 732
Meine Stimme: keine
Platz: 
118
in: 
2021

Das Projekt Kunst- und Kulturpark Villa Berg wird auch in den jahren 2022 und 2023 von der Stadt Stuttgart gefördert. Durch Veranstaltungen im Jahr 2021 wurde trotz Corona der Park und die Villa Berg in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und das umfangreiche Engagement vieler Menschen sichtbar gemacht. Es sollen wieder Konzerte für Zuhörer aller Altersgruppen, temporäre Kunstausstellungen im Park, Lesungen, ein Sommerfest mit verschiedenen Kulturinseln, Workshops im Freien für Bildende Kunst und mehr stattfinden.

Begründung

Im Mai 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, die Villa Berg zu sanieren und sie im Sinne des Ergebnisses der Bürgerbeteiligung der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, als Haus für Musik und mehr. Auch der über Jahrzehnte vernachlässigte zugehörige Park wird in den nächsten Jahren umfassend saniert. Noch ist dieses große Engagement für die Bürger in keiner Weise sichtbar und es ist sehr schwierig diese zu mobilisieren, um sich in die Planungen und den Gestaltungsprozess einzubringen.

Man könnte also jetzt im Vorfeld der Wiedereröffnung der Villa eine Marke Kunst- und Kulturpark Villa Berg schaffen, was dann später die Etablierung der neuen sanierten Villa Berg wesentlich erleichtern würde.

Ein weiterer großer Vorteil des Projektes wäre, dass man ebenfalls schon heute damit beginnen könnte, mit möglichen späteren Nutzern und Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten. Das würde die Anlaufschwierigkeiten nach der Wiedereröffnung der Villa enorm reduzieren und vermutlich deutlich verbessern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die bisherigen Aktivitäten und Veranstaltungen im Park der Villa Berg sind von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen worden. Für die Fortsetzung beziehungsweise Weiterentwicklung der Kulturveranstaltungen im Park und Bürgerbeteiligungsformate, hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 60.000 Euro pro Jahr beschlossen. Außerdem wird der Planungsstab der Villa Berg für das bürgerschaftlich erarbeitete und inklusiv geplante „Haus für Musik und mehr“ um 1,5 Stellen erweitert.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Gemeinderat stellte im Doppelhaushalt 2020/2021 einen Etat von 50.000 Euro für Veranstaltungen im Park der Villa Berg zur Verfügung.

Trotz Baumaßnahmen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten bereits im Jahr 2020 sechs Veranstaltungen im Park der Villa Berg stattfinden. Die Resonanz der Bürger*innen auf die angebotenen Open-Air Veranstaltungen war rege und sehr positiv. Die Veranstaltungen sollen 2021 fortgesetzt werden. Eine entsprechende Ausschreibung der Fördermittel ist erfolgt und wird gut angenommen.

Der neu geschaffene „Planungsstab Villa Berg“ beim Kulturamt strebt eine Fortsetzung und Intensivierung der Veranstaltungsreihe für die Jahre bis zur Eröffnung an. Hierfür müssten im Doppelhaushalt 2022/2023 erneut Mittel im Kulturhaushalt eingestellt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost unterstützt in vollem Umfang den Vorschlag des Bürgerhaushalts zur Etablierung eines Kunst- und Kulturprogramms Villa Berg, bereits vor der Eröffnung des "Haus für Musik und mehr". Gleichzeitig verweist der Bezirksbeirat Ost auch auf den Wunsch nach einem Park für Ruhe und Erholung aus der bisherigen Bürgerbeteiligung.

119 in 2021 | Fahrradmitnahme in S-Bahn immer kostenlos, für umweltbewusste Stuttgarter*innen, die außerhalb von Stuttgart arbeiten

Fahrradmitnahme in S-Bahn immer kostenlos, für umweltbewusste Stuttgarter*innen, die außerhalb von Stuttgart arbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

732
weniger gut: -222
gut: 732
Meine Stimme: keine
Platz: 
119
in: 
2021

Besonders entgegengesetzt zum Berufsverkehr; ab der 2. Zone raus aus Stuttgart, macht es Sinn, das Fahrrad kostenlos mitzunehmen zu dürfen. Denn Platz ist seit Jahren und zu jeder Jahreszeit ausreichend gegeben. Das wäre eine echte Belohnung für diejenigen, die das Auto zu Hause zu lassen, mit dem Fahrrad raus aus Stuttgart in die 2. Zone zu fahren und mit diesem mit der S-Bahn weiter zur Arbeitsstätte zu gelangen. Denn sonst sind zum Beispiel 25 km mit dem Fahrrad über Berg und Tal nicht täglich und nicht zu jeder Jahreszeit möglich.

Bisher kostet die Fahrradmitnahme für 2 Zonen im Jahr 290,- €, zusätzlich zum Jobticket von stolzen 1152,- €. Verantwortungsvolles und umweltbewusstes Verhalten darf nicht weiter zum Nachteil gegenüber der Autonutzung sein.

120 in 2021 | keine Insolvenzen Kulturschaffender/ Künstler in Stuttgart durch die Lockdowns

keine Insolvenzen Kulturschaffender/ Künstler in Stuttgart durch die Lockdowns

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

731
weniger gut: -139
gut: 731
Meine Stimme: keine
Platz: 
120
in: 
2021

Ich bitte die Stadt, die Vielfalt der Kulturschaffende, Künstler, Musikschule, Kinos und so weiter zu erhalten und entsprechend Überbrückungsgelder zu zahlen oder Maßnahmen zu ergreifen, damit Corona unsere Kulturszene nicht zerstören wird!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zum Doppelhaushalt 2022/2023 wurden im Bereich der Kulturförderung zusätzliche Mittel für verschiedene Institutionen und Zwecke beschlossen. Städtische Finanzhilfen für die Kulturbranche zur Bewältigung der in 2022 absehbar anhaltenden Corona-Pandemie waren nicht Gegenstand der Planberatungen. Allerdings sind die beschlossenen Einzelförderungen unter anderem im Bewusstsein der finanziellen Herausforderungen während der Pandemie entschieden worden. Parallel zu den staatlichen Förderprogrammen hatte der Gemeinderat bereits im ersten Pandemiejahr 2020 Corona-Nothilfen beschlossen und für die Einrichtung eines Fonds insgesamt 3 Mio. Euro bereitgestellt. Für das Haushaltsjahr 2021 wurde ergänzend ein Nothilfe-Fonds für Clubs und Livemusik-Spielstätten in Höhe von 300.000 Euro eingerichtet.
umgesetzt

121 in 2021 | Mehrzweckhalle für Plieningen-Birkach am Wolfer errichten

Mehrzweckhalle für Plieningen-Birkach am Wolfer errichten

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

731
weniger gut: -150
gut: 731
Meine Stimme: keine
Platz: 
121
in: 
2021

Die Stadtbezirke Plieningen und Birkach brauchen eine Mehrzweckhalle. Dieser Bedarf wurde bereits in den letzten drei Bürgerhaushalten der Stadt Stuttgart klar bestätigt und bezieht sich ausdrücklich auf eine Mehrzweckhalle. Dort sollen neben sportlichen Aktivitäten auch schulische, kulturelle und politische Veranstaltungen stattfinden können. Als Standort wird der Bereich westlich der Wolferhalle vorgeschlagen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2022/2023 wurden 16,9 Mio. Euro für die Planung und den Bau einer 2-teilbaren Sporthalle/Mehrzweckhalle mit Multifunktionsraum in Stuttgart-Plieningen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Bezogen auf die gesamte Stadt liegt der Versorgungsgrad der Turn- und Sporthallen für den Vereinssport/Allgemeinen Sport bei ca. 75 %. Das innere Stadtgebiet weist eine Bedarfsdeckung von ca. 69 % auf. Im äußeren Stadtgebiet wird insgesamt eine Bedarfsdeckung von 78 % erreicht.

Die beiden Stadtbezirke Plieningen und Birkach können hier aufgrund ihrer räumlichen Beziehung hinsichtlich der Versorgung mit Turn- und Sporthallen gemeinsam betrachtet werden. Die Schulen und Vereine in beiden Stadtbezirken nutzen die vorhandenen Hallen, sind aber seit einiger Zeit an ihren Grenzen angekommen.

Der Schulsport in Plieningen und Birkach ist derzeit zwar rein rechnerisch durch die vorhandenen Turn- und Sporthallen in den Stadtbezirken sichergestellt, das Paracelsus-Gymnasium nutzt aber für die Durchführung des Unterrichtsbetriebs sowohl die Halle der Uni Hohenheim als auch die Ballsporthalle Plieningen.

Der Vereinssport in Plieningen und Birkach ist seit langem unterversorgt. Ab 17:15 Uhr stehen die Hallen den Sportvereinen und Sportgruppen zum allgemeinen Trainingsbetrieb zur Verfügung. Diese Zeiten sind allerdings voll belegt, sodass die Vereine keine Möglichkeit haben, ihren Mitgliedern neue Angebote zu unterbreiten beziehungsweise neue Mitglieder aufzunehmen. In Birkach liegt die rechnerische Versorgung bei lediglich ca. 42%, in Plieningen bei rund 60%. Daraus kann ein rechnerischer Fehlbedarf von 4,6 Übungseinheiten abgeleitet werden.

Ähnlich verhält es sich mit der Mehrzwecknutzung. Die Möglichkeit größere Veranstaltungen in den Stadtbezirken Plieningen und Birkach durchzuführen, ist nur bedingt gegeben. Für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen steht keine passende Infrastruktur zur Verfügung.

Die Notwendigkeit einer neuen Halle für den Sport und für die Mehrzwecknutzung, kann fundiert begründet werden. Für eine tatsächliche Realisierung einer solchen Halle ist planungsrechtlich derzeit kein Standort ausgewiesen und kein Planungsrecht vorhanden. Um den Prozess strukturiert einzuleiten, finden bereits erste Konzeptionen hinsichtlich notwendiger Raumprogramme (Sport- und Mehrzweckhalle) sowie umfangreiche Standortüberlegungen statt. In einem nachgeschalteten Schritt wird die grundsätzliche Machbarkeit im Rahmen einer Studie geprüft.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen befürwortet den Vorschlag und verweist auf sein langjähriges Engagement bezüglich einer Mehrzweckhalle und die derzeit von den Fachämtern zu erstellende Machbarkeitsstudie.

122 in 2021 | Gleise begrünen zwischen Wilhelma und Fellbach

Gleise begrünen zwischen Wilhelma und Fellbach

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

730
weniger gut: -91
gut: 730
Meine Stimme: keine
Platz: 
122
in: 
2021

Durch die Begrünung der Gleise zwischen der Wilhelma und Fellbach würde das Stadtbild deutlich aufgewertet, Geräusche reduziert und Luftschadstoffe und Feinstaub werden von den Pflanzen aus der Luft gefiltert.

123 in 2021 | Nachhaltigkeit: Lokale Bauernmärkte stärken

Nachhaltigkeit: Lokale Bauernmärkte stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

729
weniger gut: -90
gut: 729
Meine Stimme: keine
Platz: 
123
in: 
2021

Förderung regionaler Bauernmärkte in den Stadtteilen Stuttgarts. Beitrag zur regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft und Erzeugung von Lebensmitteln zur Sicherstellung kurzer Lieferketten und Unterstützung des Bezugs zu regionalen Lebensmitteln. Neben einer Plattform für Angebot und Nachfrage dadurch auch Unterstützung des sozialen Lebens in den Stadtbezirken durch Treffpunkt, Austausch und der Möglichkeit für Stände lokaler, sozialer Projekte von Inklusion über Reparaturcafé bis Kindergärten und Schulen.

124 in 2021 | Kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Grundschulgruppen ermöglichen

Kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Grundschulgruppen ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

728
weniger gut: -165
gut: 728
Meine Stimme: keine
Platz: 
124
in: 
2021

Fährt eine Grundschulklasse (-gruppe) zu einem Lerngang in die Bibliothek, Besuch im Seniorenheim,... bezahlt sie ein Gruppentagesticket, wie Erwachsene die eine Stadtrundfahrt unternehmen. Dies ist nicht einsichtig. Als kinderfreundliche Stadt sollte für Grundschulkinder der ÖPNV kostenfrei sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Schulverwaltungsamt führt aktuell einen Pilotversuch „Freie Fahrt für Schülergruppen“ an neun Stuttgarter Grundschulen und einer Grundschule in freier Trägerschaft durch. Die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen zunächst abgewartet und ausgewertet werden. Erst anschließend wird der Gemeinderat über die Ausweitung auf alle Schulen entscheiden.
Gemeinderat entscheidet später

125 in 2021 | Mehr Bänke in Stuttgart aufstellen

Mehr Bänke in Stuttgart aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

726
weniger gut: -97
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
125
in: 
2021

In ganz Stuttgart sind die Möglichkeiten zum Ausruhen dünn gesät. Dies hat sich während der Corona Phase besonder gezeigt. Nach dem Beispiel Mittnachtstraße sollten viel mehr Bänke installiert werden. Dort kann man sich zwischendurch setzen. Es sind nicht mehr alle so gut zu Fuß.

126 in 2021 | Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -131
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
126
in: 
2021

Schafft bitte bezahlbaren Wohnraum. Wie sollen Alleinerziehende sich eine 1000 € Wohnung leisten können. So kann es nicht weiter gehen!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den geförderten Mietwohnungsbau, einschließlich möglicher Nachsubventionierungen für geförderte Bestandswohnungen, wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Damit perspektivisch auch weiterhin bezahlbarer Wohnraum im Bestand gesichert werden kann, werden jährlich 100.000 Euro für die Untersuchung weiterer Gebiete zur Festlegung von Milieuschutzsatzungen sowie eine Stelle zur Überwachung der Sanierungsziele und der Klärung mietpreisrechtlicher Fragestellungen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

127 in 2021 | Pfandsystem für Mehrwegverpackung für Essen zum Abholen anbieten

Pfandsystem für Mehrwegverpackung für Essen zum Abholen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -150
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
127
in: 
2021

Es soll ein verpflichtendes Mehrwegsystem für Essensbehälter zum Abholen oder für Lieferungen geben. Für einen Pfandbeitrag leiht man die wiederverwertbaren Behälter und gibt sie an Sammelstellen in Restaurants oder beim Lieferdienst direkt wieder zurück.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Ausbau der Take-Away Pfandsysteme für Essen sowie die Entwicklung eines „Stuttgart plastikfrei“-Siegels und einer Werbekampagne hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

128 in 2021 | Fahrradwege verbreitern

Fahrradwege verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -218
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
128
in: 
2021

Radweg Innenstadt nach Bad Cannstatt ist viel befahren und zu eng und sollte vom Fußgängerweg räumlich getrennt werden. Mit Kindern Rennradfahren, E-Bikern und nebenan Fußgängern ist das Nebeneinander und Miteinander nicht ungefährlich.

129 in 2021 | Digitalisierung der Kitas

Digitalisierung der Kitas

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -268
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
129
in: 
2021

Die Ausstattung der Kitas mit Computern und Laptops entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Home Office des Personals und auch ein Kontakt mit Kindern, die pandemiebedingt nicht in die Notbetreuung kommen können, ist virtuell nicht möglich, da die Ausstattung sowohl mit Computern als auch mit Laptops oder Internetzugang unzureichend ist. Auch eine Kommunikation mit den Eltern, sei es beispielsweise, um Anordnungen des Gesundheitsamtes zu übermitteln oder Elternbeiratssitzungen abzuhalten, ist nicht möglich.
Daher soll die Stadt Stuttgart dafür sorgen, dass jede städtische Kita zumindest über einen ausreichend schnellen Internetanschluss und mindestens einen aktuellen Laptop verfügt. Ein zusätzliches Tablet, um dem Personal zum Beispiel die Entwicklungsdokumentation der Kinder zu erleichtern, wäre wünschenswert.

130 in 2021 | Mehr Schul-Sozialarbeiter an Stuttgarter Schulen

Mehr Schul-Sozialarbeiter an Stuttgarter Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

724
weniger gut: -134
gut: 724
Meine Stimme: keine
Platz: 
130
in: 
2021

Mehr Schulsozialarbeiter an Stuttgarter Schulen einsetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Ausbau neuer und die Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte gestimmt. Hierzu wurde die Förderung von insgesamt 7,5 zusätzlichen Stellen bei den Trägern der Schulsozialarbeit beschlossen. In diesem Zusammenhang sollen die Arbeitsplätze an sechs neuen Schulstandorten ausgestatten werden. Zudem wird der von den Trägern selbst zu finanzierende Eigenanteil im Arbeitsfeld von 5% auf 2,5% gesenkt. Außerdem wird die Förderung der Leitungsstellen verbessert. Für all diese Maßnahmen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel von insgesamt 1,125 Mio. Euro eingestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

131 in 2021 | Eine saubere Stadt, durch mehr Mülleimer

Eine saubere Stadt, durch mehr Mülleimer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

720
weniger gut: -104
gut: 720
Meine Stimme: keine
Platz: 
131
in: 
2021

Mein Vorschlag um Stuttgart besser zu machen, sind mehr Mülleimer auf den Straßen, denn mir fällt immer wieder auf, dass wenn die Menschen keinen Mülleimer finden ihren Müll einfach irgendwie hinwerfen, auch sind die meisten Mülleimer sehr überfüllt, was meiner Meinung nach auch nicht besonders gut ist. So fände ich es gut, wenn mehr Mülleimer in Stuttgart verteilt werden. Ein Bezirk wo es wirklich fast keine Mülleimer auf den Straßen gibt ist Stammheim.
Liebe Grüße

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen des Programms "Sicheres und sauberes Stuttgart" werden Finanzmittel in Höhe von 2,0 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt beispielsweise um mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufzustellen und im Bedarfsfall verstärkt Reinigungen durchführen zu können.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

132 in 2021 | Hecken pflanzen

Hecken pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

719
weniger gut: -98
gut: 719
Meine Stimme: keine
Platz: 
132
in: 
2021

Für die Vogelwelt, für den Artenschutz allgemein sollten mehr Hecken entstehen, allerdings kein Kirschlorbeer, sondern z.B. Weißdorn, Rotdorn gab es früher in Stuttgart sehr häufig), vor allem biienenfrendliche Hecken, auch zwischen Fahrbahnen, entlang von Straßen.

133 in 2021 | Randsteine an Kreuzungen und Überwegen absenken

Randsteine an Kreuzungen und Überwegen absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

718
weniger gut: -112
gut: 718
Meine Stimme: keine
Platz: 
133
in: 
2021

Viele Randsteine an Kreuzungen und Überwegen bilden für viele Kinderwagen und auch Rollstühle sehr unangenehme Hindernisse. Sie sollten konsequent so abgesenkt werden, dass sie auch von Kinderwagen mit kleinen Rädern befahren werden können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
wird umgesetzt

134 in 2021 | Fahrradwege: überall Bordsteine, wo Übergänge sind, absenken

Fahrradwege: überall Bordsteine, wo Übergänge sind, absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

717
weniger gut: -152
gut: 717
Meine Stimme: keine
Platz: 
134
in: 
2021

Manchmal sind Übergänge zwischen Straße und Fahrradweg nicht mit abgesenkten Bordsteinen versehen, was manchmal gefährlich ist, wenn etwa noch U-Bahn-Schienen auf gleicher Spur verlaufen. Ein Schild für Autos: "Vorsicht Fahrrad" oder so, wäre da außerdem ganz hilfreich (so bei der U-Bahn-Haltestelle Gaisburg). Fahrradfahren wird durch solche Situationen oft erschwert und zu unsicher (Beispiel im schlimmsten Fall Familienlastenfahrrad oder Fahrrad mit Kinderanhänger in der Rush hour auf dem Weg in die Kita).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Stuttgart soll Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Das Radfahren soll insgesamt attraktiver werden. Dabei ist eines der Ziele den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen und Radwege durchgängig sicher befahrbar zu machen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird teilweise umgesetzt

135 in 2021 | Rauchverbot auf oberirdischen SSB-Bahnsteigen

Rauchverbot auf oberirdischen SSB-Bahnsteigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

717
weniger gut: -224
gut: 717
Meine Stimme: keine
Platz: 
135
in: 
2021

Endlich Passivrauchen auf den Bahnsteigen verhindern, die ja auch von Kindern genutzt werden. Rauchwolken verbreiten sich bis zu 10 m weit in Nasenhöhe. In Corona-Zeiten wäre dies besonders wichtig, da in der Wolke auch noch Viren mittransportiert werden können.

136 in 2021 | Ampelschaltung für Fußgänger u. Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

Ampelschaltung für Fußgänger u. Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

715
weniger gut: -157
gut: 715
Meine Stimme: keine
Platz: 
136
in: 
2021

Fußgänger und Radfahrer müssen mitten auf den Inseln zwischen den einzelnen Spuren warten. Es stinkt, die Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei und die Inseln sind manchmal mit Fußgängern und Radfahreren überfüllt. Die Ampelschaltung muss fußgängerfreundlicher werden - die Überquerung in einem Zug muss ermöglicht werden. Derzeit bekommen Autofahrer in der Wartezeit der Fußgänger zweimal grün (zum Beispiels Rechtsabbieger von Hauptstätter Straße in Richtung Olgaeck.) In Zeiten von Corona können die Fußgänger nicht die vorgeschriebenen Abstände auf den zu kleinen Inseln einhalten. Lastenräder füllen die Inseln in der ganzen Breite aus.
Es ist eine Zumutung zeitlich bis zur Umsetzung des Wettbewerbs zu warten.

137 in 2021 | Baum auf dem Marienplatz

Baum auf dem Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

713
weniger gut: -136
gut: 713
Meine Stimme: keine
Platz: 
137
in: 
2021

Der Marienplatz ist generell ein schöner Platz und Treffpunkt verschiedener Gruppen. Außenrum gibt es einige Bäume, aber in der Mitte des Platzes fehlt ein schöner großer Baum für eine bessere Atmosphäre und im Sommer als Schattenspender.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen behandelt, kann jedoch aus Gründen des Urheberrechts nicht umgesetzt werden.
wird nicht umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Marienplatz in Stuttgart-Süd ist das Ergebnis eines Wettbewerbsverfahrens, welches das Stadtplanungsbüro Freie Planungsgruppe 7 (heute Büro FPZ) gewonnen hat. Herr Lermann als Urheber dieses Entwurfs, mit dem die Stadtverwaltung nach wie vor in Kontakt steht, möchte die Platzmitte des Marienplatzes unbedingt freihalten, um die wichtige multifunktionale Nutzung (zum Beispiel Festzelt oder Ähnliches ) zu gewährleisten.

Dadurch kann der Vorschlag nicht weiterverfolgt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd begrüßt den Vorschlag. Er ist aufgrund der gegebenen Situation vor Ort jedoch nicht umsetzbar. Unter der Mitte des Platzes befindet sich ein Luftschutzbunker. Die Pflanzung eines großen Baumes mit entsprechend großem Wurzelwerk ist dort leider nicht möglich.