Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

721 in 2017 | Beachvolleyballfelder im Schlossgarten schaffen

Beachvolleyballfelder im Schlossgarten schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -243
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
721
in: 
2017

Ich schlage die Errichtung von 2 bis 3 Beachvolleyballfeldern im mittleren oder unteren Schlossgarten vor.

Beachvolleyball ist ein attraktiver Breitensport und auch für die Parkbesucher zum Mitmachen oder Zuschauen attraktiv. Das temporäre Beachvolleyballfeld auf dem WasenSportSommer 2016 wurde sehr gut angenommen. Die Errichtung der Felder ist im Vergleich mit anderen Baumaßnahmen nicht teuer.

In vielen Parkanlagen von attraktiven Städten gehören Beachvolleyballfelder mittlerweile zum Stadtbild und fördern das Miteinander der Bewohner. Die Felder sollten möglichst mit einer guten Netzanlage (kein Netz aus Metallketten), Linien (offizielle Beachfeldgröße 8 mal 8 Meter) sowie weichem Sand (verringert die Gefahr von Schürfwunden) ausgestattet sein. Ein Zaun gegen Tiere wäre ebenfalls praktisch.

Ich freue mich schon auf spannende Spiele im Schlossgarten!

722 in 2017 | Mehr Unterstützung beziehungsweise Therapiemöglichkeiten für psychisch Kranke ermöglichen

Mehr Unterstützung beziehungsweise Therapiemöglichkeiten für psychisch Kranke ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -100
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
722
in: 
2017

Es gibt in Stuttgart wenig therapeutische Möglichkeiten für bestimmte Krankheitsbilder oder keine finanzielle Unterstützung für die Möglichkeiten, die es gibt.

723 in 2017 | Kostenlosen Büchereiausweis für alle ermöglichen

Kostenlosen Büchereiausweis für alle ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -218
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
723
in: 
2017

Der Büchereiausweis sollte für alle kostenlos sein.

724 in 2017 | Inselbad-Untertürkheim: Sprungturm wiedereröffnen, Geländer sanieren

Inselbad-Untertürkheim: Sprungturm wiedereröffnen, Geländer sanieren

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -69
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
724
in: 
2017

Der Sprungturm ist nun seit 2015 zu. Das Geländer ist sanierungsbedürftig. Bitte sanieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Sanierungsmaßnahme ist abgeschlossen. Zur neuen Saison 2017 ist der Sprungturm wieder geöffnet.

725 in 2017 | Zusätzliche Haltestelle für den Bus 43 Richtung Feuersee schaffen

Zusätzliche Haltestelle für den Bus 43 Richtung Feuersee schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -71
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
725
in: 
2017

Ich frage mich jeden morgen wieso der 43er Bus nur bis zum Feuersee Fahrgäste transportiert, dann aber noch die Runde über die Johannesstraße weiterfährt, es aber keine Haltestelle dort gibt. Daher mein Vorschlag: eine zusätzliche Haltestelle in der Johannesstraße errichten, bzw die Endhaltestelle verlegen, so dass man einfacher vom Marienplatz zu den Straßenbahnlinien im Westen kommen kann!

726 in 2017 | Fahrbahnverschmutzungen an Großbaustellen reinigen

Fahrbahnverschmutzungen an Großbaustellen reinigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -83
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
726
in: 
2017

Bedingt durch die großen und langwierigen Straßenbauprojekte in der Stadt sind, zum Beispiel in der Innenstadt sowie im Bereich Wilhelma und Schwanentunnel Fahrbahnen durch Poller und Barrieren abgesperrt oder umgelenkt.
Auf diesen gesperrten Flächen sammelt sich im Lauf der Zeit, seit vielen Monaten, Schmutz, Sand und feinster Staub an; zwischenzeitlich bis zu fünf cm dick (Beispiel Schwanentunnel, Abfahrt Richtung B10, linke gesperrte Spur).
Diese stetig anwachsenden Verunreinigungen werden durch Wind wieder in den Straßen verteilt und erhöhnen nicht zuletzt die kritischen Feinstaubwerte in der ganzen Umgebung.
Die Stadt bzw. die Bauunternehmen müssen die öffentlichen Verkehrsflächen regelmäßig reinigen.
Nutzen: wesentliche Luftverbesserung, Gesundheit der Bürger, ein ordentliches Straßenbild.

727 in 2017 | P&R ausbauen - Parkplatz an der S-Bahn Haltestelle Sommerrain erweitern

P&R ausbauen - Parkplatz an der S-Bahn Haltestelle Sommerrain erweitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -90
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
727
in: 
2017

Der Parkplatz ist viel zu klein dimensioniert und platzt aus allen Nähten. Daher soll der Parkplatz ausgebaut werden, zum Beispiel als zweigeschossiges Parkdeck. Die Nutzung soll natürlich kostenfrei sein, damit er auch von den Autofahren genutzt wird!

728 in 2017 | Heizung am Königin-Charlotte-Gymnasium sanieren

Heizung am Königin-Charlotte-Gymnasium sanieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -73
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
728
in: 
2017

Am Königin-Charlotte-Gymnasium funktioniert die Heizung nicht richtig. Entweder sind die Klassenzimmer sehr kalt oder die Schüler sitzen in tropischer Hitze. Dieser desolate Zustand sollte bitte behoben werden.

729 in 2017 | Mehr Annahmestellen für Grüngut einrichten, um wilde Verbrennung zu vermeiden

Mehr Annahmestellen für Grüngut einrichten, um wilde Verbrennung zu vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -84
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
729
in: 
2017

Mehr Grüngutannahmestellen mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten einführen, um wilde Verbrennungen in den Wochenendgärten/ Stückle, selbst zu Feinstaubalarmzeiten, zu vermeiden.

730 in 2017 | Freibad Möhringen: Gesunde Snacks einführen

Freibad Möhringen: Gesunde Snacks einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -125
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
730
in: 
2017

Gemüsesticks, Obstspiesse, Smoothies, Säfte für jung und alt einführen statt Kalorienbomben.

731 in 2017 | Tauschstellen einrichten

Tauschstellen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -135
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
731
in: 
2017

In den Stadtbezirken Regale aufstellen, in denen nicht mehr gebrauchte Gegenstände getauscht werden können. Die Bücherregale funktionieren - ähnliches könnte mit anderen kleinen Gegenständen auch funktionieren.

732 in 2017 | Pflege der Grünanlagen und Abfallentsorgung durch Flüchtlinge

Pflege der Grünanlagen und Abfallentsorgung durch Flüchtlinge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -207
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
732
in: 
2017

Es sollte den bei uns wohnenden Asylbewerbern oder Flüchtlingen die Möglichkeit gegeben werden, sich für die Unterstützung, Verpflegung und Unterbringung bei uns zu revanchieren und der Gesellschaft wieder etwas zurück zu geben. Dies könnte mit einfachen Hilfstätigkeiten z. B bei der Pflege der Grünanlagen und des dort liegenden Abfalls geschehen.

Für diese Tätigkeiten sollten diese Menschen mit dem gesetzlichen Mindestlohn entlohnt werden, der dann wieder auf die Sozialhilfe angerechnet werden könnte. Dadurch hätten diese Menschen eine sinnvolle Beschäftigung und würden lernen, dass man auch bei uns für Nahrung und Unterkunft arbeiten muss. Dies würde sicher auch zu mehr Anerkennung in der Bevölkerung führen.

733 in 2017 | Umstieg 21 statt S21 bei der DB AG und der Politik einfordern für einen vernünftigen Bahnverkehr

Umstieg 21 statt S21 bei der DB AG und der Politik einfordern für einen vernünftigen Bahnverkehr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -284
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2017

Das Alternativkonzept (www.umstieg-21.de) der Kopfbahnhofbefürworter sollte bei der DB AG und der Politik eingefordert werden, um endlich einen vernünftigen Bahnhof für einen guten nachhaltigen ÖPNV mit allen möglichen Verkehrsarten an einem Ort zu bekommen.
Das Konzept kann ohne Weiteres sofort begonnen und umgesetzt werden. Es hat zudem den massiven Vorteil, dass es massive Kosten gegenüber Stuttgart 21 einspart und das komplette Projekt Stück für Stück gebaut und dann sofort in Betrieb genommen werden kann.

Es wäre die beste Lösung, die - im Gegensatz zu S21 - auch einen integrierten Taktverkehr zulassen würde und auch jederzeit ausbaufähig wäre, da genügend Platz vorhanden ist.

Es kann - Stand heute - nur besser werden!

734 in 2017 | Qualitätssicherung für verlässliche Grundschule/ Kernzeitbetreuung verbessern der Bedingungen

Qualitätssicherung für verlässliche Grundschule/ Kernzeitbetreuung verbessern der Bedingungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -74
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
734
in: 
2017

Die sogenannte Kernzeitbetreuung, beziehungsweise "die verlässliche Grundschule" wurden eingeführt, um zu gewährleisten, dass Grundschüler, auch wenn sie nur wenige Stunden Unterricht haben, eine gewisse Zeit an der Schule betreut werden. Da es sich ursprünglich nur um ein oder zwei Stunden Betreuungszeit handelte, gibt es bis heute keinen verbindlichen Standard für Räume, Personal, Fortbildung, Fachberatung, Kooperation und Konzept. Inzwischen kann die Betreuungszeit auf 5 oder mehr Stunden ausgedehnt werden. Die Betreuer, die keine Fachkräfte sein müssen, kümmern sich pro Person um bis zu 20 Kinder, die sich überwiegend im Klassenzimmer aufhalten müssen.
Vorschlag: Verbesserung der Bedingungen für Kinder und Betreuer, Qualitätssicherung für die Kernzeit/ verlässliche Grundschule

735 in 2017 | Radweg Solitudestraße eindeutig als solchen kennzeichnen

Radweg Solitudestraße eindeutig als solchen kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -90
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
735
in: 
2017

In Stuttgart Weilimdorf gibt es an der Solitudestraße seit vielen Jahren einen stark frequentierten Weg von Weilimdorf in Richtung Bergheimer Hof. Dieser Weg ist durch eine mittige Linie in Fuß- und Radweg getrennt. Zusätzlich wurden auf dem Radweg in unregelmäßigen Abständen stilisierte Fahrräder gemalt, um diesen besser zu kennzeichnen. Da diese weiß gemalten Räder inzwischen abgenutzt, abgeblättert und als Rad sowieso nur schwer zu erkennen sind, kommt es oftmals zu Problemen zwischen Fußgängern und Radfahrern, aber eben hauptsächlich deshalb, weil der Radweg als solcher kaum zu erkennen ist. Eine eindeutige Kennzeichnung durch unterschiedlichen Belag oder zumindest eine neue eindeutige Kennzeichnung auf dem Weg wäre sehr wünschenswert.

736 in 2017 | Naturnahe Gärten einführen statt Parkplätze und Kirschlorbeer!

Naturnahe Gärten einführen statt Parkplätze und Kirschlorbeer!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -116
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
736
in: 
2017

Auf der Halbhöhe verschwinden immer mehr naturnahe Gärten im Zuge von Neubauten und Renovierungen. Klassisch ist dabei die Versiegelung ehemaliger Gartengrundstücke als Parkraum und Randbepflanzung mit ökologisch völlig wertlosen Kirschlorbeerbüschen.

Auch werden trotz Baumschutzverordnung immer noch alte Bäume gefällt, weil die "Nachverdichtung" Vorrang hat.

Zwei Probleme entstehen dabei:
1. geht Lebensraum für viele, teils geschützte, Tier- und Pflanzenarten mehr und mehr verloren;
2. wird durch die Versiegelung das Regenwasser noch stärker als bisher in den Talkessel fließen und möglicherweise sehr bald Hochwasserprobleme bereiten.

Daher schlage ich vor, die Verordnung zur Parkraumschaffung auf Privatgelände abzuschaffen und eine Prämie für den Erhalt und die Schaffung naturnaher Gärten, die Schmetterlingen, Vögeln und anderen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten, auszuschreiben. So könnte der dramatischen Verarmung der heimischen Flora und Fauna und der ebenso dramatischen Entfremdung der Bevölkerung von der Natur entgegengewirkt werden.

737 in 2017 | Verpflichtung zur biologischen Nutzung aller Ackerböden von Stuttgart / Fruchtfolge statt Kunstdünger und chemische Gifte fördern

Verpflichtung zur biologischen Nutzung aller Ackerböden von Stuttgart / Fruchtfolge statt Kunstdünger und chemische Gifte fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -132
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
737
in: 
2017

Eine neue Verordnung soll vorschreiben, dass zukünftig Ackerflächen in Stuttgart nur noch im Rahmen eines geschlossenen Nährstoffkreislaufes bewirtschaftet werden dürfen. Ich möchte den Begriff "konservativ" in diesem Zusammenhang absichtlich vermeiden, weil dieser nicht für Jahrtausende lange Ackerbautradition steht, sondern für die progressive Verblendung einer Partei.

Für ein Kilogramm Kunstdünger muss der Energieinhalt von 1,4 - 1,8 Litern (endlichen) Erdöls aufgewandt werden. Bei chemischen Pflanzenschutzmitteln ist ebenso ein hoher Energieaufwand nötig. Beides könnte nicht mehr kostengünstig hergestellt werden, wenn es zukünftig kein Erdöl mehr geben dürfte und somit liesse sich dann keine "konservative Landwirtschaft" mehr betreiben. Ackerbaumaschinen mit Verbrennungsmotoren sind ebenso auf Erdöl angewiesen. Überdies verdichten diese den Boden stark und zerstören dadurch den Lebensraum der Mikroorganismen im Boden, welche die Stoffumwandlung leisten (in den Hohlräumen des Bodens). Häufige Überflutungen, Erosion und Nährstoffarmut in den Böden sind die Folge.

Die Fruchtfolge ist ein, immer sich abwechselnder, Anbau von Gemüse- und Fruchtsorten im Verlauf von ungefähr 3-5 Jahren. Die Pflanzen entziehen so dem Boden abwechslungsweise unterschiedliche Nährstoffe und der Boden verarmt damit nicht und bleibt immer fruchtbar. Das Ausbringen von Mist und Gülle ist ausreichend zur Düngung. Durch Zugtiere werden die Böden nicht verdichtet, sondern oberflächlich gelockert und deren Nachkommen entstehen kostenfrei. Dies alles zusammen nennt man "Biologische Landwirtschaft", was nichts mit sogenannter "konservativer Landwirtschaft" zu tun hat.

Eine neue Verordnung soll die sogenannte "konservative Landwirtschaft" zukünftig verbietet und die "biologische Landwirtschaft" auf allen landwirtschaftlichen Nutzflächen rechtsverbindlich vorschreiben.

Dadurch können Regenwasserrückhaltemassnahmen eingespart und die Volksgesundheit gesteigert werden.

738 in 2017 | Kleinere Busse für weniger Fahrgäste einrichten

Kleinere Busse für weniger Fahrgäste einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -137
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
738
in: 
2017

Die SSB hat ja in etwa einen Überblick über das Fahrgastaufkommen in Bussen. Am Abend zum Beispiel fahren die Busse mit wenigen Gästen, geht es da nicht eine Nummer kleiner?

739 in 2017 | Stuggi Town # Frischluft Taler #

Stuggi Town # Frischluft Taler #

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -148
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
739
in: 
2017

1 Fahrt 1 Euro # Zone 1 bis 3 wird Frischluftzone # Weniger Feinstaub # Dann muss die Stadt endlich ein Zeichen setzen # VVS Preise runter #

740 in 2017 | Bus 92 sollte häufiger fahren

Bus 92 sollte häufiger fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -72
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
740
in: 
2017

Die Buslinie 92 sollte mindestens halbstündlich fahren.

741 in 2017 | Auch Müll beseitigen nach dem Schneiden von Bäumen und Grünflächen

Auch Müll beseitigen nach dem Schneiden von Bäumen und Grünflächen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -82
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
741
in: 
2017

Wenn Bäume und Grünflächen geschnitten werden, bleibt der Müll liegen. Damit ist nicht das Grüngut gemeint, sondern die Abfälle.

Vorschlag: Nach dem Schneiden muss die Fläche auch von Müll gereinigt werden.

Stuttgart gehört zu den dreckigen Städten in Deutschland. Vielleicht belegt sie schon den Spitzenplatz?

742 in 2017 | Hundekotbeutel-Spender und Abfalleimer zwischen Möhringen und Sonnenberg aufstellen

Hundekotbeutel-Spender und Abfalleimer zwischen Möhringen und Sonnenberg aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -108
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2017

Die Felder zwischen Möhringen und Sonnenberg und der angrenzende Haldenwald sind viel beansprucht: Bauern, Fahrradfahrer, Spaziergänger und Hundebesitzer teilen sich die zum Teil engen Wege. Leider gibt es in dem Areal keine Mülleimer, in dem Hundebesitzer die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner entsorgen können. Dies führt entweder dazu, dass der müffelnde Kotbeutel den ganzen Spaziergang mit herum getragen werden muss - was den meisten Besitzern im wahrsten Sinne des Worte stinkt -, oder der Hundekot einfach liegen gelassen wird. Beides nicht angenehm.

Aus diesem Grunde möchte ich die Stadtverwaltung bitten, mehrere Hundekotbeutel-Spender und -Abfalleimer Im Gewann an geeigneten Stellen aufzustellen, für ein entspanntes, freundliches und sauberes Miteinander!

743 in 2017 | Weitere Tischtennisplatte(n) am Marienplatz aufstellen

Weitere Tischtennisplatte(n) am Marienplatz aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -126
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
743
in: 
2017

Leider ist die eine vorhandene Platte nahezu immer belegt. Platz für weitere Platten wäre ausreichend vorhanden.

744 in 2017 | Kunstrasenplatz für den 1.SV Fasanenhof installieren

Kunstrasenplatz für den 1.SV Fasanenhof installieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -175
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2017

Der 1.SV Fasanenhof mit den Sparten Fußball, Tischtennis und Bogenschiessen hat 239 Mitglieder. Mehr als die Hälfte davon sind unter 18 Jahre. So gilt unsere besondere Aufmerksamkeit und Förderung den Jugendmannschaften. Im Fußball konnten wir dieses Jahr fünf Jugendmannschaften melden, ein Erfolg unserer guten Jugendarbeit.
Auf unserem Gelände steht für das Training ein Rasenplatz und ein Hartplatz zur Verfügung. Letzterer hat zwar eine Flutlichtanlage, wird aber bedingt durch die große Unfall- beziehungsweise Verletzungsgefahr eher selten benutzt. Dies führt dazu, das der Rasenplatz so häufig bespielt wird, daß es trotz großer Anstrengungen immer schwieriger wird die Fläche in einem guten Zustand zu erhalten.
Durch einen Kunstrasenplatz könnten wir das ganze Jahr unabhängig von der Witterung Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung stellen und Spielausfälle vermeiden.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Der Umbau des Tennenplatzes wurde vom Gemeinderat im Rahmen des Doppelhaushalts 2018/2019 beschlossen. Der Umbau ist für das Jahr 2019 vorgesehen.

Gemeinderat hat zugestimmt

745 in 2017 | Totales Rauchverbot in Gastronomie

Totales Rauchverbot in Gastronomie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -265
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
745
in: 
2017

Die Stadt sollte das Rauchen in der gesamten Gastronomie verbieten. Für Raucherlokale sollte sie zusätzlich Abgaben verlangen.

746 in 2017 | Botnang in Tarifzone 10 der VVS integrieren

Botnang in Tarifzone 10 der VVS integrieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -107
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
746
in: 
2017

Botnang in die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)-Zone 10 integrieren. Wenn man aus Botnang (Zone 20) in den Westen fahren will, muss man, wenn die Kurzstrecke nicht reicht, 2 Zonen lösen.

Darum wäre ich für die Integration von Botnang in die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)-Zone 10. Dann würden mehr Botnanger mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in die Stadt fahren!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag, sofern die Zone 10 das gesamte Stadtgebiet umfasst. Die Gleichbehandlung von Fahrten nach Feuerbach und Vaihingen, Stuttgart-Nord oder Stuttgart-West ist sinnvoll.

747 in 2017 | Studi-Ticket subventionieren - Studierende finanziell entlasten

Studi-Ticket subventionieren - Studierende finanziell entlasten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -199
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
747
in: 
2017

Stuttgart ist was die Lebenshaltungskosten und die Mieten angeht auch für Studierende eine der teuersten Städte der Bundesrepublik. Um die Studierenden zu fördern und einen Ausgleich zu den hohen Mieten zu schaffen könnte eine Entlastung über eine deutliche Subventionierung des Öffentlichen Verkehrs erfolgen - dies würde auch in der aktuell heiß geführten Feinstaubdebatte ein Zeichen setzen.

748 in 2017 | Elektrofahrräder subventionieren (fördern)

Elektrofahrräder subventionieren (fördern)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -229
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
748
in: 
2017

Eine einfache, unkomplizierte Förderung für den Kauf eines Elektrofahrrads einführen (am besten eine feste Pauschale). Durch die Vorteile von Elektrofahrrädern würden sicher viele Leute vom Auto umsteigen, wenn die hohen Anschaffungskosten nicht wären.

749 in 2017 | Mehr Kehrmaschinen einsetzen, um Feinstaub zu vermindern

Mehr Kehrmaschinen einsetzen, um Feinstaub zu vermindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -135
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
749
in: 
2017

Wir wünschen, dass mehr Straßenreinigung- bzw. Kehrmaschinen mit Staubsauger eingesetzt werden. Vor Jahren wurden mehrmals im Monat die Straßen und Straßenränder gekehrt und gesaugt. In letzter Zeit liegt soviel Staub und Dreck am Straßenrand , der bei jedem Windhauch und fahrenden Autos aufgewirbelt und in der Luft verteilt wird und dies viele mal am Tag. Somit wird jedes Staubkorn mehrmals gemessen.

Als es noch die Kehrwoche gab, hat jeder Hausbesitzer auch den Straßenrand mit sauber gefegt. Die passiert schon seit vielen Jahren nicht mehr, deshalb braucht man sich über zu viel Staub in der Luft nicht wundern. Die Stadt hat die Straßenreinigung übernommen und soll diese Aufgabe dann auch ausführen.

750 in 2017 | Beleuchtung auf der Karlshöhe anbringen

Beleuchtung auf der Karlshöhe anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -145
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
750
in: 
2017

Die Karlshöhe ist nachts stockdunkel. Hier wären einige Straßenlaternen angebracht.